1871 / 44 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 ö // / r

K . ; . ö K *

Ferner sind bei der gleichzeitig gemäß §. 4 alinea 2 des erwähn werdender Zinsschein über 5 Thlr. beinegeben; soweit dieser Zinsen⸗ ten Kaufvertrages abgehaltenen Ausloosung der Schuldver⸗ betrag in Gemäßheit der festgesezten Einzah ungsiertmine den Ueber- schreibungen der früheren Mecklenburgischen Bahn, die nehmern der neuen Aktien nicht zusteht, ist der entsprechende Betrag folgenden Rummern vom Loese getroffen: zuruck zu vergüten und in den einzelnen Terminen mit der bezüglichen

Rr 13. 13. 56 52 74 85 93 95 ill 125. 141. 154. 173. 186. Rate auf die neuen Aktien einzuzahlen. 191. 258 274 315. 340 378. 439 454 458. 469. 471. 477. 35 Diejenigen Aktionäre, welche von dem vorgedachten Rechte

Besondere Beilage des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers.

ö

. ; . . U . . . . . . 4 . . 1. ö . . ö ö ö 14 ö ö . . ö . ö 57 3 1 . 9 1 .

.

k // /

*

.

. * 2 z // / // , ;;;

533 536 539 542 597. 601. 607. 650. G8. 670. 731. Z34. 735. 756 823. 847. 853. 867. 891. 893. 907. 920. 923. MIM. 937 556. 959 973. 1617. 1039. 1091. 1107. 1121. 1134. 1156. 1208 123 12235. 1771. 1282. 1340. 1370. 1371. 1375. 1375. 1593 1599 1114. 1450. 1451. 1459. 1469. 1479 1484. 1549. 1569. 1588 1603. 1617. 1621. 1627. 1633. 1659. 1672. 1631. 159 1711 1715. 1748 1755. 1783. 1815. 1849. 1877. 1887. 1895 1913. 1918 1953. 1965 1977. 1993. 2034 2047. 2066. 2657. 2664. 2065 2685. 2057. 2088. 2091. 2063. 2115. 2136. 7150 7165 7171. 2195. 2191. 2195. 2198. 2209. 2217. 2225. 228 3258. Z2665. 2273 2281. 2288. 2291 25303. 2313. 2333. 7511. 7555. 3356 2372 2337. 2406. 2465. 2432. 2532. 2533. 7565. 7662. 2609. 2621. 2637. 2644. 2659. 2686. 2737. 2749. 55 7767. 28141. 2359. 2873 2905 2930. 2942 2947. 2950. 5952 2973 3958 3026 3652. 3061. 3069. 3086. 3139. 3169. 1858 J207 3264. 3208. 3219. 3235. 3239. 3254. 3257. 3325. 3336 3353 3563. 3357. 3376. 3377. 3410. 3415. 3432 3437. 3456 3455. 3464. 3475. 3181. 3490. 3494. 3515. 3517. 3528. 3548. 3564. 3566 3572. 33581. 3596 3614. 3615 3646. 3655. 3677. 3684 35699. 3713 3736. 3749. 3765. 3772. 3781. 3783. 3863. 3830 3835. 3867. 3872. 3875. 3879. 3888 3919. 3331. 3950 3987 3997. 4015. 4029 4036. 4049. 4973. 4076. 4989. 6369. 14694. 4105. 4120 4134. 4135. 4156. 4162. 4183. 4189. 4195. 4242. 4246 4251. 4260. 4261. 4265. 4298. 4316 270 Stück à 80 Thlr. Die Auszahlung auch dieser Kapitalien geschiebt nach den Bedin⸗· gungen des Planes vom 28. April 1349 vom 1. Juli d. J. ab. Schwerin, den 1. Februar 1871. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

353 Bekanntmachung. . Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Preußische Abtheilung)

Mit Bezugnahme auf den §. 17 unseres Gesellschaftsstatuts, nach welchem im Laufe des ersten Jahres wenigstens fünfzig Prozent der einzelnen Aktienzeichnungen eingezahlt sein müssen, fordern wir, zum Zwecke weiterer kräftiger Förderung des Baues die Herren Aktionäre hierdurch auf: ,

die fernere Einzahlung von zwanzig Prozent des Nominal⸗ betrages auf die gezeichneten Stamm und Stamm - Prioritäts-⸗ Aktien innerhalb vier Wochen und spätestens bis ein= schließlich des 11 März d. J. bei einem der Gesellschafts⸗ Banquiers, a) Herrn Julius . zu Berlin, Dorotheenstraße Nr. 54. b) Herrn Meyer Cohn zu Berlin, Unter den Linden Nr. 11, c) Heeren Gebrüder Guttentag zu Breslau, unter Verlegung der Quittungs bogen über die ersten Einzahlungen zu leisten. .

Diejenigen Herren Aktionäre, welche mit den beiden vorhergegan⸗ genen Einzahlungen noa im Rückstande sind, werden aufgefordert, biese und die rückständigen Verzugszinsen, sowie die jetzt ausgeschrie⸗ benen 20 pCt. gegen Empfangnahme des Quittungsbogens bei den GesellschaftsBanquiers einzuzahlen.

Volljahlungen auf die ge eichneten Aktien sind auf den Grund des §5 17 unseres Gesellschaftsstatuts zulässig, wofür alsdann die gus⸗ gefertigten Aktien nebst den laufenden Coupons, Dividendenscheinen und Talons, gegen Rückgabe des betreffenden Quittungsbogens aus- gehändigt werden.

Berlin, den 30. Januar 1871.

Der Verwaltungsrath der Breslau Warschauer Essenbahn Gesellschaft. (Preußische Abtheilung.)

Bergisch-Märkische Eisenbahn. Emission bon 10 Millionen Thalern

. Stamm⸗AUkktien.

Non den der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft durch Statut Nachtrag vom 26. Februar i870 (Geseßz Sammlung S 166 ff.) sonzesstonirten 25 Millionen Thalemrn Stamm - Attien soll der noch nicht begebene Rest im Betrage von 10 Millionen Thalern den In— habern der bis jetzt überhaupt emittirten 40 Millisnen Thaler Stamm Aktien der Bergisch⸗Märkiichen isenbahn Gesellschaft nach Maßgabe ihres Besitzes al pari zur Verfügung gestellt werden.

Die Beiheiligung findet unter folgenden Bedingungen statt:

I Der Besitz von vier Stamm -Aktien giebt Anrecht auf eine der neu zu einittirenden Stücke zu je 100 Thaler.

2) Die neuen Aktien, welche gleiche Rechte mit den bisher emitiirten Stammaktien genießen, nehmen an der für das Geschäfts⸗ i. 1877 und die folgenden Jahre sich ergebenden Dividende Theil.

ür das Jahr 1871 werden fünf Prozent Zinsen von den eingezahlten etraͤgen beginnend für die erste Einzahlung mit dem 16. Februar d. J. vergütet, und wird den neuen Attien ein am 2. Januar 1872 fällig

Gebrauch machen wollen, haben in der präklusivischen Frist vom J. . de, ,, . den 15. Februar d. J. bei einer der nachbezeichneten tellen: . in Berlin bei der Direktion der Diskontogesellschaft, Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, „Ham burg bei den Herren Haller Soehle C Comp., Seipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, ö ,, a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild &

Sohne,

»Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn,

Düsseldorf beiden Herren Baum Bo eddinghaus C Comp.

Erefeld bei dem Herin von Beckerath-Heilmann,

Aachen bei den Herren Charlier C Scheibler,

Barmen bei dem Barmer Bankverein, .

Cafsel bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn—

Direktion (Hessische Nordbahm),

Elberfeld bei den Herren v. d. Heydt, Kersten C Söhne

und bei unserer Hauptkasse, ihre Aktien zum Zweck der Abstempelung vorzulegen und denselben einen doppelt ausgefertigten, die Nummern der Aktien nach der Rei⸗ henfolge enthaltenden Zeichenschein beizufügen, welcher mit Datum, Namen, Wohnort und Unterschrift des Präsentanten resp. dessen Be⸗ vollmächtigten versehen sein muß.

Die Formulare zu diesen Feichenscheinen werden von den vorge⸗ dachten Stellen unenkgeldlich verabfolgi. Bei der Anmeldung sind auf die beanspruchten neuen Aktien 40 pCt. des Nominalbetrages / also 40 Thaler und 5 pCt. Zinsen vom 1. Januar d. J. ab mit 7 Sgr. 6 Pf. pro Aftie einzuzahlen.

So weit als möglich werden die einzelnen Stellen die abgestem— pelten Aktien mit dem Duplikate des Zeschenscheins sofort bei der An meldung zurückgeben und den Interims ⸗Quittungspbogen aushändigen; sofern dies nicht ausführbar ist, wird über die Einzahlung, so wie Über die Einlieferung der Attien auf einem Exemplare des Zeichen- scheines quittirt und dieser dem Präsentanten zurückgegeben, Gegen Rückgabe dieses Zeichenscheines erhält alsdann der Prasentant in mög⸗ lichst kurzer Frist bei derjenigen Stelle welche die Anmeldung und Einzahlung entgegengenommen, den Interims · Quittungs bogen. und die alien Äküien unter Wiederbeifügung des Duplikates des Zeichen scheins ausgehändigt.

4) Die weiteren 60 Prozent oder 60 Thaler pro Aktie mit den sich ergebenden Zinsen vom 1. Januar d. J. ab sinb bei einer der vorgedachten Stellen in folgenden Terminen unter Vorlegung des Interims Quittungsbogens zu zahlen / und zwar:

vom J. bis 3. Mai d. J. mit 20 Prozent oder 20 Thaler und 10 Sgr. Zinsen pro Aktie,

1. bis 3. Juli d. 1 gleichfalls mit 20 Prozent oder 20 Thaler

und 15 Sgr. Zinsen pro Aktie,

I. bis 3. Sktober d. J. mit 20 Prozent oder 20 Thaler und

22 Sgr. 6 Pf. Zinsen pro Aktie. ̃

5) Den AÄAktionären ist auch gestaitet, in den einzelnen Terminen statt der Theilzahlungen Vollzahlungen zu leisten, in welchem Falle pro Aktie zu zahlen sind:

im ersten Termine vom 1. bis 15. Februar d. J. 100 Thaler, und 18 Sgr. 9 Pf. Zinsen,

im zweiten Termine vom 1. bis 3. Mai d. J. h0 Thaler, und .

1 Thaler Zinsen,

im dritten Termine vom 1. bis 3. Juli d. J. 40 Thaler, und 1 Thaler Zinsen. . .

Pie Reuen Aktien nebst Dividendenscheinen für das Jahr 1872 und folgend und Talons und Zinsschein über 5 Thlr. für das Jahr 1871 werden bei den in den ersten drei Terminen geleisteten Vollzah⸗ lungen möglichst schleunig und bei der Vollzahlung im letzten Termine thunlichst sofort ausgehändigt; bei Vealleinzahlungen im 2. 3. und 4 Termine sind gegen Ausreichung der Aktien die Interimsquittungs - bogen zurückzugeben.

6) Diejenigen Aktionäre welche die in dem vorstehenden Absaßz 3 gedachte Präklusivfrist vom 1 bis einschließ lich den 15. Februar d. J. für die Geltendmachung ihres Anrechts und die Anzahlung von 40 Pro— zent nicht innehalten verlieren ihr Anrecht.

7) Diejenigen Attionäre, welche die weiteren Zahlungen im zweiten oder den folgenden Terminen nicht leisten, haben eine Kon— ventionalstrafe von 10 Thalern pro Aktie, von welcher die Zahlung

rückständig geblieben ist, zum Vortheil der Gesellschaft verwirtt.

Außerdem steht der letzteren frei, wenn innerhalb zweier ferneren Monate nach den festgestellten Terminen nach einer erneuerten Fffentlichen Aufforderung die Zahlung nicht erfolgt, entweder den Restbetrag der Aktien nebst der Konventionalstrafe gerichtlich einzu⸗ ziehen oder aber hierauf zu verzichten. In letzterem Falle ist die Königliche Eisenbahn - Direk ion befugt, die dusch die geleistete Anzah⸗= lung erworbenen Ansprüche auf den Empfang der Attien für erlo—⸗ schen und die geleistete ahn , , . der Gesellschaft für ver⸗ wirkt zu erklären. Eine folche Erklärung erfolgt nach Beschluß der Direktion durch öffentliche Bekanntmachung.

Die von den Inbabern der alten Stamm Aktien nicht in Anspruch genommenen neuch Aktien, sowie diejenigen neuen Attien, auf welche nech Vorstehendem der Anspruch für hinfällig erklärt ist, werden im Interesse der Gesellschaft bestmöglichst begeben.

Eiberfeld, den 18 Januar 1871.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust⸗Listen Nr. 191 und 192.

M 6 vom 11. Februar 1871.

Inhalts-⸗Verzeichniß⸗ Chronik des deutsch französischen Krieges 187071. Zur Geschichte des Victoriaschießens. II. . reich am Ende des 12. Jahrhunderts. Berlins Geireide⸗, Oel und Spiritushandel 1870. , v. 5

Chronik des deutsch⸗franzssischen Krieges 187071. (Vergl. Nr. 5 der Bes. Beil.)

13. Januar. Das 24. u. 52. Regiment mit einer Batterie II. Armee) folgen von Le Mans dem in der Richtung auf

ngers nach Süden abziehenden 17. französischen Corps.

16. Januar. Die 5. Compagnie des 4. württembergischen Infanterie⸗Regiments wird in St. Loup (zwischen Epinal und ö von einer überlegenen französischen Abtheilung über— allen.

19. Januar. Vorpostengefecht württembergischer Truppen bei Aillevillers (nördlich St. Loup). ;

23. Januar. Ein Versuch der Königlich sächsischen Kaval—⸗ lerie Didision und, unter Oberst von Böcking, von Abtheilungen des 41. Regiments mit 2 Batterien, die Festung Landrecis zu überraschen, mißlingt.

24. Januar. Schreiben der Kaiserin und Königin Augusta an das Samenkomite des Hülfsvereins der Johanniter -⸗Malteser Genossenschaft. .

26. Januar. Ein Angriff des 2. Bataillon 3. Pommer schen Landwehr Regiments Nr. 14 auf die Forts Basses und Hautes Perches bei Belfort wird abgeschlagen.

27. Januar. Kaiserlicher Erlaß, betreffend die Erhöhung des auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli 1879 durch eine Anleihe t beschaffenden Betrags von X auf 105 Millionen Thaler (S. Präfidial⸗Verordnung vom 12. Oktober 1870, durch welche der Betrag der Anleihe auf 80 Millionen Thaler herab- gesetzt war).

28. Januar. Antwort des Kaisers und Königs auf die Glückwunschadresse der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Univer⸗ sität zu Bonn.

Wahldekret der Pariser Regierung.

29. Januar. Kaiserlicher Erlaß, betreffend die Ausgabe von 7,070,900 Thalern verzinslicher Schatzanweisungen auf Grund der Gesetze vom 9. November 1867 und 29. Mai 1869.

Dekret der Pariser Regierung, die Ausführung der Wahlen betreffend.

30. Januar. Bekanntmachung des Civil ⸗Kommissarius im Elsaß, Regierungs⸗Präsidenten von Kühlwetter, die Bil— dung des Kreises Thann betreffend.

Instruktion der Pariser Regierung über die Wahlen in den von den Deutschen besetzten französischen Departements.

31. Januar. Die Südarmee nimmt bei Verfolgung der

in das Grenzgebirge geworfenen französischen Ostarmee den

Straßenknoten Lac de Point und macht 1500 Franzosen zu Gefangenen. ;

Vertrag zwischen den Befehlshabern der deutschen und der französischen Nordarmee zu Amiens über die Ausführung der Versailler Konvention.

Der Waffenstillstand tritt auch für die II. Armee und

die Armee des Generals Chanzy in Kraft.

General von Werder dankt Aachener Bürgern auf eine ihm übersendete Glückwunschadresse.

Die Delegation zu Bordeaux erläßt ein Wahlaus— schreiben, in welchem sie zahlreiche Klassen der Bevölkerung von ber Wählbarkeit in die Konstituante ausschließt.

Die republikanischen Komites Frankreichs werden zum 4. Februar zu einem nationalen Kongreß nach Bordegug ein, . welcher einem zu bildenden Wohlfahrtsausschuß als

tütze dienen soll.

I. Februar. Erwiderung des Kaisers und Königs auf die ,,,, des Magistrats und der Stadtverordneten zu Berlin.

Der Senat von Lübeck beschließt, die Fürbitte für den Deutschen Kaiser wieder in das Kirchengebet aufzunehmen.

2. Februar. Prinz Friedrich Carl verlegt sein Hauptquar- tier nach Tours.

Gefechte der Südarmee mit den nach der Schweiz über tretenden französischen Truppen, .

General v. Werder dankt der Stadt Karlsruhe für das ihm am 1. Februar verliehene Ehrenbürgerrecht.

. Die Wahlen in Paris werden bis zum 8. Februar vertagt.

3. Februar. Telegramm des Kaisers und Königs an die versammelten Freiwilligen von 1813 —1815 in Berlin.

Graf von Bismarck protestirt durch den Telegraphen gegen das von der Delegation zu Bordeauz am 31. Januar erlassene Wahlausschreiben und richtet an Jules Favre eine Depesche über denselben Gegenstand.

Gefechte zwischen den nach der Schweiz übertretenden französischen Truppen und der Süd Armee,

Jules Favre übergiebt die von ihm mitverwalteten Geschäfte eines Ministers des Innern in der Regierung der Nationalvertheidigung an Herold.

4. Februar. Das am 3. Januar von Paris abgerückte II. Armee Corps, welches bis zum 4. Februar in fast beispielloser Schnellig- keit bis zur schweizer Grenze vorgedrungen ist, hat in Gefechten bei Bligny, Dijon, Gray, Pesmes, Döle, H Louehach, bei Sabine, Champagnole, Dompierre, Fresne, Vaux, La Plane und Pontarlier über 106000 Gefangene gemacht, 23 Adler, 6 Geschütze und viele Hundert Wagen erbeutet.

Garibaldi trifft mit seinem Stabe in Chalons sur⸗ Saone ein.

Antwort des Grafen von Bismarck auf das Schreihen, durch welches ihm die Verleihung des Ehrenbürgerrechts Sei- tens der Stadt Leipzig angezeigt wird.

Die Pgriier Regierung rechtfertigt in einer Prollama—= tion an ihre Mitbürger die erfolgte Kapitulation von Paris.

Ein Dekret der Delegation zu Bordeaux ordnet die Vermehrung der Kavallerie ⸗Regimenter von 63 auf 76 zu 6 Schwadronen à 150 Mann an.

Eine Erklärung der Delegation zu Bordeauz hält das Wahldekret vom 31. Januar trotz des Protestes des Grafen v. Bismarck aufrecht.

Ein Dekret der Pariser Regierung hebt das Wahldekret der Delegation zu Bordeauz vom 31. Januar auf. (Dieses . ö in Bordeaux am 6. Februar nochmals publizirt worden.

In Folge der Annulirung des Bordeauzer Wahldekrets nimmt Gambetta seine Demission als Mitglied der Regierung der Nationalvertheidigung und als Minister.

5. Februar. Auf Befehl des Kaisers und Königs wird in Berlin, und in Folge dessen auch in Dresden, wegen der letzten entscheidenden Kämpfe, des erzwungenen Uebertritts der fran⸗ zösischen Ostarmee auf schweizer Gebiet und für die vollzogene Besetzung der Forts um Paris Victoria geschossen.

Die Suüͤdarmee besetzt Lons le Saulnier (9 Meilen süd⸗ lich Besan gon).

Prinz Albrecht Vater) von Preußen trifft von Main⸗ tenon in Versailles ein.

In dem Kirchengebet zu Hamburg wird auf Anord⸗ nung des Senats die Fürbitte für den Deutschen Kaiser zum ersten Male wieder ausgesprochen.

6. Februar. Der Großherzog von Mecklenburg Schwerin trifft, festlich empfangen, in Schwerin ein. an es,, Friedrich Carl verweilt zum Besuch in Ver— ailles.

Die Pariser Regierung verfügt die 3a der als Pariser Regimenter bezeichneten Abtheilungen der moͤbilisirten Nationalgarde.

Gambetta's Entlassung wird von der Regierung der Nationalvertheidigung angenommen. Emanuel Arago wird zum Minister des Innern ernannt, und zugleich mit der interimisti⸗ schen Leitung des Kriegs -Ministeriums . ,.

7. Februar. Vor Paris beginnt die ih erung der Ge⸗ schüße und Waffen der Armee von Paris.

Antwort des Königs von Bayern auf die Adresse der Gemeindekollegien von München. ö

Die Stadtverordneten Versammlung von Düsseldorf verleiht dem Chef des Stabes des Oberkommandos der II. Armee, General Lieutenant von Blumenthal, das Ehren⸗ hüůrgerrecht.

8. Februar. Die Forts Hautes ⸗Perches und Basses · Perches bei Belfort werden von der , , r,. genommen.

Wahlen in Frankreich für die Ronstituante.