1871 / 45 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. . . 1 ĩ9 . . . . .

J. ö J . . . 1 . ö. . . ö ö . . . . . 4 . ; 4 . ö 1

2

ö

2

———

K—

2*

. , , . d, = =, e e ee, de mn.

.

w ö

.

1 1

ü

Rechts verhäͤltnisse: Actien gesellschaft. Die älteren Statuten datiren vom 18. Februar 1857 bezw. 18. Februar 1859, das neue Statut vom 24. November 19876. Nach letzterem ist . Zweck der Gesellschaft: Uebernahme von Versicherungen gegen die Gefahren der Fluß. und Seeschiffahrt (cfr. §. D, die Zeitdauer unbestimmt, das Grundkapital (efr. §. 3) 66,000 Thlr. Cour. in 200 auf Namen lautenden Actien à 350 Thlr. Dle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol⸗ gen durch den Buchhalter oder bei dessen Behinderung durch den Aufsichtsrath in dem Amtsblatte für Ostfriesland und in der Ostfrie sischen Zeitung. Handlungsbevollmächtigte: H. Klug, Kaufmann in Emden, G. N Randa desgl., Joh. Schnedermann desgl., Peter Geelvink, Kaufmann in Emden.

Diese vertreten (§. 20 d. n. Stat. in Behinderungsfällen den

Buchhalter. Für eine gültige Vertretung müssen jedes Mal zwei Be— vollmächtigte unter der Firma unterschreiben. Bemerfung: Die Firma, unter welcher die Gesellschaft früher ihre Geschäfte 36 ist Fol. 270 /1 und 422 hiesigen Handelsregisters ein— getragen. * Das neue Statut ist hinterlegt. Emden, den 6. Februar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1871 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Wilhelm Emil Sander, Inhaber der hiesigen Firina C. W E. Sander, seiner Ehefrau Elisabeth geb. Brandenburg, dahier Prokura ertheilt hat.

Hanau, am 7. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist sub Nr. 74 eingetragen worden: , Louis Schaaf, itz: Dillenburg, Inhaber: Louis Schaaf zu Dillenburg. Dillenburg, den 9. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts bezirk Dillenburg ist zu Nr. 14 »Gesellschaft Schaaf und Dannenberg zu Dillenburg eingetragen worden, daß die Gesellschaft nach Uebereinkunft der Gesell. schafter aufgelöst sei und die Liquidation durch den bisherigen Gesell—⸗ schafter Louis Schaaf dahter erfolge. .

Dillenburg, den 9. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 2947 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Ezidius Fontaine daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma E. Fontaine führt.

Aa4 en, den 6. Februar 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 523 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß den Kaufleuten Franz Esser zu Burtscheid und Oscar Peltzer zu Aachen für das zu Aachen unter der Firma Otto Peltzer K Cie. bestehende Handelsgeschäft Kollektivprokura ertheilt worden ist.

Aachen, den 7. Februar 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Die zu Aachen wohnende Holzhändlerin Sophia Büngeler Wittwe Theodor Johnen hat das von ihr daselbst unter der Firma Theodor ohnen geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven ihrem Schiwiegersohn, dem Holzhändler Johann Peter Havenith zu Aachen, Übertragen. Besagte Firma wurde daher heute unter Rr. 2332 des Firmenregisters gelöscht. Dagegen wurde unter Rr. zZ9ä8 desselben Registers eingetragen, daß der vorgenannte Johann Peter Havenith zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma Peter Havenith⸗ Johnen führt. Aachen, den 8. Februar 1871. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heuse auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Rr. 2083 des Firmenregisters. Die Firma J. H. Grah zu Weeg bei Solingen, jedöch von Solingen datirend, deren In⸗ haberin die Händlerin Ida Henriette, geb. Fluß, Ehegattin des

abrikanten Friedrich Wilheim Grah zu besagtem Weeg ist.

2) Nr 752 des Nrekäürenregisters. Bie von der vorgenannten Frau Friedrich Wilhelm Grah, für ihre Firma J. H. Grah, ihrem Ehegatten Friedrich Wilhelm Grah, Fabrikant zu Weeg bei Solingen, eriheilte Prokura.

Nr. 10941 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Ernst Dieckmann und Albert Braekebusch, Kaufleute zu Elberfeld und resp. des Kaufmanns Alex Dieck ˖ mann daselbst als Mitbetheiligten, am 1. Januar 1871 erfolgte Auflösung der Handelsgesellsgaft unter der Firma Dieckmann St Brgekebusch in Elberfeld das Geschäft wird liquidirt und bleibt dafür die erwähnte Firma mit dem Zusaße »in Liqui- dation« bestehen; zum Liquidator ist der Rechtskonsulent Joseph Weidtman in Eiberfeld bestellt.

Nr. 585 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der

. Alex Dieckmann in Elberseld ertheilt gewesenen Elberfeld, den 381. Januar 1871.

Der Handelsgerichts ˖ Sekretar Mink.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahler ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 700 des Prokurenregisters as Erloͤschen der von der Wittwe Peter Clemens Tesche, Caroline geb. Jaspert, In- haberin einer Dampfschleiferei und eines Hammerwerks, am Rauenhaus bei Kronenberg, für ihre Firma Wittwe P. E. Tesche daselbst, dem Geschäftsführer Peter Clemens Tesche ebendort, ertheilt gewesenen Prokura Nr. 1151 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft

der Gesellschafter, des Kaufmanns Fritz Hartmann in Elberfeld als persönlich haftenden Theilhabers und einem Kommanditisten, am 1. Fehruar 1871 stattgefundene Auflösung der Handels⸗ Kommanditgesellschaft, unter der Firma Fritz Hartmann et Comp. in Elberfeld mit einer Zweigniederlassung in Ohligs; das unter besagter Firma geführte Geschäft wird liquiditt und bleibt dafür die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation be⸗ stehen; mit der Liquidation sind der vorgenannte Fritz Hart⸗ mann und der Kaufmann Wilhelm Blank in Elberfeld beauf⸗ ö / . Weise, daß Jeder für sich selbständig handeln und

e in.

Nr. 683 des Prokurenregisters. Das Erlöͤschen der von dir vor— bezeichneten Handels Kommanditgesellschaft Fritz Hartmann et Comp. dem Kaufmann Wilhelm Blank in Elberfeld ertheilt ge wesenen Prokura.

Nr. 1215 des Gesellschaftsregisters. Die Handels- Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma , Blank & Co. in Elber feld mit einer Zweigniederlaffung in Ohligs, welche am i. Fe⸗ bruar 1871 begonnen hat; die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Hartmann und Wilhelm Blank in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 2. Zebruar 1871.

Der K,. nk.

„In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hiersel bst

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I Nr. He9 des Gesellschaftsreglsters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Daniel Broel und August Wever, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Februar 1871 stattgefundene Auflöfung der Handelsgesellschaft unter der Firma Weyer et Broel · Hoffbauer daselbst; das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft ist mit Attiven und Passiven an den Theilhaber Daniel Broei

übergegangen, welcher solches unter der Firma B. Broel für

n, derer, die Firma Wever et Broel-Hoffbauer ist er.

oschen.

2) Nr. 2084 des Firmenregisters. Die Firma D. Broel in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kaufmann Daniel Broel daselbst sst.

3) Nr. 753 des Prokurenregisters Die von dem vorgenannten Daniel Broel für seing Firma D. Broel seiner Ehegattin Maria, geb. Peieke in Elberfeld, ertheilte Prokura.

4) Nr. 2085 des Firmenregtsters. Die Firma A. Wever⸗-Hoffbauer ö ar fn deren Inhaber der Kaufmann August Wever da— eld .

Elberfeld, den 6 Februar 1871. Der ,,, , . ir ink.

Bei der Nr. 776 des hiesigen Fiimenregisters ist heute eingetragen worden, daß die von dem zu Bernkastel wohnenden Kaufmann Sa— lomon Baum geführte Handelsfirma -S. Baum erloschen ist. Trier, den 3. Februar 1871. Der Handelsgerichts ⸗Sekretä Hasbron. ;

Unter Nr. 137 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute einge—= tragen worden, daß zwischen Salomon Baum, Kaufmann, und Ar— nold Kaufmann, Goldarbeiter, beide wohnhaft zu Bernkastel, eine Handelsgesellschaft unter der Firma: . Baum et Kaufmann, mit dem Sitze in Bernkastel, errichtet worden ist, welche mit dem J. Oktober 1879 begonnen hat, und daß jeder der beiden Theilhaber berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten Und die Firma zu zeichnen Trier, den 3. Februar 1871.

Der Handelsgerichts - Sekretär

Hasbron.

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 96 eingelragen worden, daß der zu Trier wohnende Kaufmann Calmann Sichel für sein daselbst unter der Firma ⸗C. Sichel« etablirtes Handelsgeschäft ee, 3 minderjährigen Sohne Heinrich Sichel Prokura erthe at.

Trier, den 8. Februar 1871.

Der Handelsgerichts ⸗˖ Sekretär Hasbron.

Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[417 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns A. L. Casper

zu Krojanke ist durch rechtskräftig bestatigten Akkord beendet. Flatow, den 4. Februar 1871.

vorbezeichneten Handelsgesellschaft Dieckmann et Braekebusch

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

358 Konkurseröffnung. ö Königliches Kreisgericht zu Strasburg W. Pr. Erste Abtheilung. Den 3. Februar 1871, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Maller hier ist der taufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 2 Februar 6. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister a. D. Borchart in n. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

. 15. Februar or. Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Assessor Ahlemann anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal- ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs- rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabsolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 1 März d. Jeinschließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse . Pfand ⸗˖ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besiße befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen.

16 . Bekanntmachung. l hn dem Konkurse über den Nachlaß des Eigenthümers Johann Gottlien Radtte und dessen Eh frau Bertha, geb. Böttcher, zu Groß⸗ Wilczak ist der Kaufmann Albert Beckert hier zum definitiven Ver walter der Masse ernannt. Bromberg, den 4 Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö am 23. Dezember 1800 geborene Christian Gottfried Vaupel

s Niederhone, welcher in unbekannter Ferne abwesend ist, oder len . Erben werden hierdurch . sich binnen 4 Monaten dahier zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere wird verfuͤgt werden. eitere Be- kanntmachungen erfolgen nur auf dem Gerichtsbrett.

Cassel, am 28. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

(194 Edittallad ung.

Auf dem im hiesigen Amtsbezirke gelegenen Rittergute G5s en haftet ein Lehnsstamm von 809 Mfl, welcher im Jahre 1789 von dem Landkammer ⸗Rath Christoph Friedrich von Wolframs dorf dar. auf transferirt worden ist, und von dem seit dem Jahre 1848 die Zinsen unerhoben geblieben. Als Inhaber desselben sind im Grund ünd Hypothekenbuche von Gösen eingetragen:; zur Hälfte der Oberst Lieutenant Adelbert Julius Ferdinand von Wolframsdorf zu Son- dershausen, zur andern Hälfte der Oberst Lieutenant Georg Ludwig von Wolframsdorf in Grigorewska bei Alexandrowsk in Rußland, jedoch unter Protestation des Erstgenannten gegen den Eintrag.

Nachdem nun Georg Ludwig von Wolframsdorf verstorben ist, hat der Erstere, als nächster Erbe des Verstorbenen hier legitimirt, auf Ediktalladung der vlelleicht näher berechtigten Erben angetragen. In Folge dieses Antrags werden alle Diejenigen, welche als Erben des gedachten Oberst-Lieutenants Georg Ludwig von Wolframsdorf Ansprüche an dessen Lehnsstammshälfte zu haben glauben, hiermit ü lich geladen, . Donnerstag, den 27. April 1871,

Wr n g n s his 16. s der durch einen or dem Herzoglichen Gerichtsamte hier in Person oder durch ein . kale . Bevollmächtigten zu erscheinen, ihre Ansprüche anzubringen, solche zu beweisen und sich selbst gehörig zu legitimiren, bei Vermeidung des Nachtheils, daß sie außerdem nach Anhörung des bestellten Erbschaftsvertreters ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden, und der Antragsteller als alleiniger Erbe anerkannt, auch als

Inhaber des gesammten Lehnsstammes eingetragen werde.

Eisenberg, am 15. Januar 1871.

Herzogl. Sächs. Gerichtsamt. Dr. He sse.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.

ö Bekanntmachung.

leis erforderlichen Steinschläger⸗ und Tagelöhner - Arbeiten zur Unterhaltung . in diesem Jahre sollen i e der Submission verdungen werden. ö 63 diesem Behufe sind die Bedingungen und das Arbeits ⸗Ver⸗ zeichnlß in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 27. d. M. ent⸗ gegengesehen.

Berlin, den 9. Februar 1871.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann.

von Eisenbahnwagen 9 .

366 kum . den 17. Februar, kommen im Willschen Gast⸗ hofe zu Mirow von Morgens 10 Ühr ab aus der Oberföͤrsterei Mirow . circa 60 Buchen und . circa 1600 Kiefern Bau und Schneidehölzer zur Versteigerung. Scharenbheeg. .

14121 Bekanntmachung.

Die in dem Bauholzmagazin der Stadt Rotenburg an der Fulda (Provinz Hessen) lagernden, gut gehaltenen, ausgetrockneten Eichen- Dimensionshölzer, welche fast durchgängig von bester Qualität sind, und zwar:

3) 22 Stück, 17 26 lang, 15 20 breit, 37 5“ stark, 2 12—2 * 50 * 41 16— 41! 45 . 18— 24! 95 n 45 1 24! 1601 4

36 1114 61 27 32 55 35! = 20! 48 / . 17 28 53! 18u. 26! 6

9

27!

28!

65!

26 17 —32!

32

38/ 17 —24!

24

22!

91 8 9 12! 9 7 74! 5 5 Stück verschiedener Dimensionen (nach hessischem Maß) sollen gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. .

Termin dazu ist auf Mittwoch den 1. März d. J. Vormit⸗- tags 9Uhr, in das städtische Geschäftsbüreau im Rathhause dahier bestimmt worden, was Kauflustigen hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Ansicht des Holzes auch schen vor dem Termin geschehen kann, und daß dasselbe sich vorzugsweise zur Anfertigung

65

6 / 725 6 66 155 3 77 10u. ir / 5y * 1f

oO αο S 2

87 O C =

* 2

de S = C s,

d n d Xn , n e e , , , d n n , , , , r? . d V n ĩ O Q X O G d d d e n n e , , , , e, e, e. d M d G O N N N N Q N N d N Q N d n N a n, G N d N N D d N O N N N Q N O N N N N N o .

ebruar 1871.

Rotenburg, den 7. Der Bürgermeister.

Verloosung, Amortisation, 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

4201 Betanntmachung. . Bei der heute auf Grund des Allerhöchsten Privilegium vom 5. Januar 1866 erfolgten Ausloosung der im Jahre 1871 planmäßig zu amortisirenden 33 prozentigen Gnesener Kreisobligationen sind nach- stehende Nummern gezogen: : Lit. A. Nr. 19. Lit. B. Nr. III. 143. Lit. C. Nr. 93. 103. 106. Lit. D. Nr. 156. 182. 190. Lit. E. Nr. 61. 65. 173. . Vorstehende Obligationen werden hiermit gekündigt und wird der Noininalbetrag derselben am 1. Oktober er. gegen Einlieferung der Obligationen mit den zugehörigen Talons und Coupons von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgezahlt. Gnesen, den 3 Februar 1871. Im Auftrage der ständischen Kommission. Der Landrath.

Zur planmäßigen Ausloosung von:

2 Slück Ng Thlr. 4, Priorität. Attien und

. ; . ö 41 Prioritäts ˖ Obligationen, sowie *

21 ga ü r,, e unserer Gesellschaft ist Termin auf

. ö. 11. März c., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Sitzungssaale lam Askanischen Platz Nr. 6) anberaumt, wozu den Inhabern der gedachten Prioritäts Aktien resp. Obligationen. der Zutritt freisteht.

Berlin, den 10. Februar 18711.

Die Direktion.