1871 / 48 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

692

Die Zeichner solcher Aktien werden daher aufgefordert, die Ein

zahlung von zehn Thalern auf jede dieser Aktien mit

9 Thlr. 227 Sgr. baar und

Thlr. 75 Sgr. durch Anrechnung ö5prozentiger Zinsen für die 29 bereits geleisteten Einzahlungen ei

unserer Hauptkasse, Herrn Banquier Otto Lingke hier, oder

Herrn J. F. A. Zürn in Zeitz, oder .

SSHerrn Advokat Reinhold Wagner in Meuselwitz,

bei Vermeidung der in §. 16 der Statuten gedrohten Nachtheile, einer Konventionalstrafe von 10 pCt. der versäumten Einzahlung

u. s. w., bis spätestens zum 1. März 1871 zu leisten.

Altenburg, den 27. Januar 1871. Der Vorstand der Altenburg ⸗Zeitzer Eisenbahn ˖Gesellschaft.

(167 Bekanntmachung. Graudenzer Kreis ⸗Obligationen. Zur Einlösung am 1. Juli 1871 sind ausgeloost a) von der ersten Emission von 31000 Thaler laut Allerhöchstem Privilegium vom 23. Juni 1854: Littr. A. 4 25 Thlr. Nr. 41. 80. S5. 163 und 179. Littr. B. 4 5909 Thlr. Nr. 2. 15. 24. 49. 63. 80. 88. 123. Littr. C. 100 Thlr. Nr. 7. 36. 86. 92. b) von der zweiten Emission von 100, 000 Thaler laut Allerhöchstem Privilegium vom 19. Juni 1857: Littr. A. à 25 Thlr. Nr. 13. 30 33 57. 59. 80. Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 7. 38. 45. 46. 48. Littr. G. à 100 Thlr. Nr. 6. 37. 55. 130. 136. 139. 140. 204. 250. ö à . . Nr. 6. . c) von der dritten Emission von 86 000 Thaler laut Allerhäöch Privilegium vom 13. März 1862: ; ö Littr. A. à 25 Thir Nr. 4. 10. 15. 24. 74. 76. Littr. B. à 59 Thlr. Nr. 6. 11. 30. 72. Littr. G. à 1090 Thlr. 24. 40. 61. 73. 90. 120. 193. Littr. D. à 500 Thlr. Nr. 51. h von der vierten Emission von 40000 Thaler laut Allerhöchstem Privilegium vom 9. Januar 1865: Littr., A. à 1090 Thlr. Nr. 25. 67. 107. 133. 226. 250. 361. Am 1. Juli 1871 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. n i ten Verloosungen sind bisher nicht zur Zahlung prä— entirt:

Littr. Littr. Littr.

Littr. Littr. Littr. Littr.

a) von der J. Emission. 25 Thlr. 52. 61. 84. 163. 50 Thlr. Nr. 10. 107. 100 Thlr. Nr. 8. b) von der II. Emisston. à 25 Thlr. Nr. 14. 70. à 50 Thlr. Nr. 9. 11. 14. 165. 17. à 100 Thlr. Nr. 62. 149. 193. 199. 234. 235. c) von der IIC. Emission. i à 25 Thlr Nr. 11. 60. Littr. à 50 Thlr. Nr. 20. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 1365.

Die Einlösung der Obligationen erfolgt außer durch die Kreis— ö . . i . . E. N. Jacob in Kö—= nigsberg, Jaco itten in ing, ax Ti in rli S. Frenckel in Nordhausen. ; . ö .

Graudenz, den 29. Dezember 1870.

Die ständische Finanz ⸗Kommission des Graudenzer Kreises.

133 Berlin Hamhurger Eisenbahn.

à à à

r Owen, Oro.

O

* 182 8

Wir machen hierdurch vorläufig bekannt, daß die Ausgabe neuer Zinscoupons zu den Nrioritätsobligationen J. Emission der Berlin Hamburger Eisenbahn ˖ Gesellschaft ö

vom 16. Mai d. Is. ab erfolgen wird, während die Einlieferung der Talons Nr. 4 bei unse⸗ ren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg schon in der Zeit vam 15. April bis 1. Mai d. Is. geschehen muß. Das Nähere werden die von uns zu erlassenden Be— kanntmachungen in den öffentlichen Blättern bestimmen.

Die Ausgabe der neuen Zinscoupons geschieht deshalb so spät, damit nicht erst für diejenigen Prioritätsobligationen J. Emisston, welche in diesem Frühjahre ausgeloost werden, neue Zinscoupons in Umlauf kommen.

Berlin und Hamburg, den 13. Januar 1871.

Die Direttion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1435 Bekanntmachung. Durch den Krieg mit Frankreich und die lange Einschließung seiner Hauptstadt sind zahlreiche Artikel der hochberühmten Pariser ndustrie förmlich vom Markte verschwunden. Viele heimische Kunst. ewerbe und Handelszweige, welche soiche Artikel in erheblichen Veengzn verbrauchten, beziehentlich absetzten, sind dadurch in mannig⸗ fache Verlegenheiten gerathen. Um letztere soweit als möglich zu be⸗ seitigen, haben sich deutsche und insbesondere Berliner Industrielle he⸗ reits mehrfach und mit gutem Erfolge auf die Hrerstellung einzelner

Artikel des Pariser Genre geworfen; Andere würden es noch thun, wenn ste genau über das, was fehlt, unterrichtet wären.

Um diese Informationen zu beschaffen, bittet der Verein zur Be—⸗ förderung des Gewerbefleißes in Preußen diejenigen Kunst⸗, Gewerbe— und Handeltreibenden, welche in ihrem Geschäftsbetriebe durch das Fehlen gewisser Pariser Artikel gestört sind, ihm letztere nicht blos namhaft zu machen, sondern auch die Verbrauchsmengen davon an⸗ zugeben. Der Vorstand des Vereins wird die ihm zugehenden Mit

theilungen sammeln und sie in seinem Lokale zur Kenntnißnahme

auslegen, auch von 14 zu 14 Tagen gedrängie Auszüge hierüber in die Oeffentlichkeit gelangen lassen.

Berlin, den 6. Februar 1871.

Der Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen.

436 Concordia, Cölnische Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft.

Da im Laufe des Monats Juni d. J. planmäßig die Kinder- Versorgungstasse pro 1849 zur Vertheilung gelangen wird, so fordern wir auf Grund des Art. 15 der Bedingungen die Betheiligten dieser Kasse hiermir auf, spätestens bis zum J. Mai d. J. die im Art. 14 vorgesehenen Stücke, nämlich:

1) das Ueherlebungs ⸗Attest und 3 die Quittung über die erfolgte Zahlung des am 31. Dezember v. J. fälligen Beitrags, uns einzuliefern. Cöln, den 13. Februar 1871.

438 Zur Berathung und Beschlußfassung über den Antrag: die Königs- berger Privat ⸗Bank, Aktiengesellschaft, aufzulösen, ist eine außerordent-⸗ liche Generalversammlung auf .

Montag, den 13. März or., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des Kneiphöfischen Junkerhofes hieselbst anberaumt und laden wir diejenigen Herren Aktionäre, welche nach §. 36 des Statuts zur Theilnahme an derselben berechtigt sind, mit dem Bemerten er⸗ gebenst ein, daß Einlaßkarten, ohne welche der Eintritt in die Ver= sammlung nicht gestattet ist, gegen Vorzeigung der Aktien am 9 10. und 11. März erg Vormittags von 9—12 und Nach mittags von 4 —6 r, im Lotale der Bank ausgegeben werden.

Königsberg, den 10. Februar 1871.

Direktion der Königsberger Privat ⸗Bank. Ahrens. Wien.

Die Direktion.

440 ö che Central-Bodenkredit - Aktien-

Gesellschaft. Status am 31. Januar 1871.

Activa:

Cassa, Wechselbestände und Nord- deutsche Schatzanweisungen Laufende Rechnungen mit Bankhäusern, gemäss Art. 2 süb 8 des Statuts. ... ' Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts Anlage in Hypotheken -Darlehns- Ge- gan en Anlage in Kommunal- Darlehns- Ge- schäften Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften 46, 027. Grundstücks- Conto 262.567. Verschiedene Activa ö 17, 102. Thlr. 6.006, 391.

Passiva:

Eingezahltes Actien-Kapital Emittirte 5prozent. kündbare Central- Pr̃andbriefe . 2 Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts Verschiedene Passiva

Thlr. I,51l, 00. 244901.

1 835 794.

l, S2, 5b. os 53.

Thlr. 4800, 00. 8Södð, 300.

gg, 00. —. 254,191. 1. 6. fsisr. d Vo d- - J

Berlin, den 31. Januar 1871. Die Direktion. von Philips born. Bossart.

Bekanntmachung. Königliche Direktion

der Ostbahn. Wir sind genöthigt, von morgen ab

E. bis auf Weiteres die Eilzüge Ul und 19 auf der

= Strecke zwischen Dirschau und Eydtkuhnen einzu⸗

* é stellen. Als möglichsten Ersatz dafür werden auf n, der bezeichneten Strecke während der Dauer dieser Betriebsbeschränkung die Courierzüge 1 und II auf allen Sta- tionen mit Ausschluß der Haltestellen halten und zwischen Dirschau und Eydtkuhnen Passagiere in den ersten drei Wagenklassen zu Per- sonenzugs ⸗Preisen, auch auf Retourbillets, mit gemäßigter Fahr⸗ geschwindigkeit befördern. Reisende, welche diese Zuͤge auch auf der Strecke Dirschau⸗Berlin im unmittelbaren Anschluß benutzen wollen, haben lediglich Courierzug⸗Billets zu lösen. Der Courierzug J wird, wie bisher, Morgens 8 Uhr 235 M. von Dirschau abgehen, von den weitern Stationen mit Rücksicht auf die längere Fahrzeit entsprechend später; Zug Il wird dagegen schon 1 Uhr Mittags Eydtkuhnen, 5 Uhr Nachmittags Königsberg verlassen. Alles Uebrige, namentlich die Abfahrtszeiten von den Stationen zwischen Dirschau und Eydtkuhnen und der Aufenthalt auf denselben, ist auf den betreffenden Stationen

zu erfahren. Bromberg, den 14 Febrnar 1871. Königliche Direktion der Ostbahn.

stbah Fierbei Berlust⸗isten Rr. 195, 196 und 197

Pas Abonnement betrügt A Thlr. suür das dierteljahr. ynseruonspreis für den Raum einer Druchzeile Sgr.

Alle Post - Anslalten des In⸗ und Auslandes nehmen gestellung an, für Serlin die edition des an Preußischen Staats Anzeigers:

Sieten⸗ Platz Nr. B.

Berlin, Donnerstag den 16. Februar, Abends.

1871.

Nicht amtliches.

Preußen. Berlin, 16. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte gestern das Atelier des rofessors A. Wolff und besichtigte das Privatlazareth zu Haselhorst. Im Königlichen Palais fand ein größeres Diner statt. . ö Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronptinzessin besuchte gestern das Barackenlazareth auf dem Tempelhofer Felde und heute das Lazareth in der Kaserne des Kaiser Franz ⸗Regiments.

*

In der gestrigen Sitzung des Herrenhauses sprachen noch zur Generaͤl⸗Diskussion über den Gesetzentwurf, betreffend die Uebertragung der Verwaltung und Beaufsichtigung des Volkoschulwesens in der Provinz Hannover von den Konsiste⸗ rien auf die Landdrosteien, die Herren Baron von Senfft⸗ Pilsach, Graf Brühl, Br. Zachariae und Frhr. v. d. Knesebeck, sowie ber Referent, Appellationsgerichts⸗Rath Meyer. Dann wurde die Generaldiskussion geschlossen. Die Spezigldiskussion bezog sich zunächst auf §. 1, für welchen die Kommission

folgende eventuellen Antraͤge stellte:

J. An die Stelle des zweiten Satzes des ersten alinea zu setzen:

Den kirchlichen Organen verbleiben jedoch ihre Zuständigkeiten in Beziehung auf die Leitung des Religionsunterrichts in den Volks⸗ schulen. n II. Das zweite alinea in der ursprünglichen Fassung des Regie ˖ rungsentwurfs wieder herzustellen: Bei denjenigen firchlichen Aemtern, welche gleichzeitig mit einer Schulstelle verbunden sind, verbleibt das Berufungs. oder Bestätigungsrecht, sowie die Aufsicht und Disziplin über die Inhaber derselben, in ihrer Eigenschaft als Kirchenbeamte, den kirchlichen Behörden.

Hierzu ward noch der Unter-Verbesserungsantrag gestellt, den richtigen Sinn des Satzes, nämlich daß die ausgesprochene Beschränkung »in ihrer Eigenschaft als Kirchenbeamte⸗ sich nur auf die Aufsicht und Disziplin, nicht auf das unbeschränkt bleibende Berufungs⸗ oder Bestätigungsrecht beziehe, durch Ein⸗ schiebung eines Komma klar zu stellen. .

An der Diskussion über diese Anträge betheiligten sich außer dem Referenten der Minister der geistlichen c. Angelegenheiten Dr. v. Mühler und der Ober⸗Präsident der Provinz Hannover, Graf zu Stolberg Wernigerode. Bei der Abstimmung über den ersten Satz des §. 1, welcher lautet: . ͤ

»Die bisherige Zuständigkeit der Konsistorien in der Provinz Hannover in Volkeschülsachen, geht pom 1. Juli 1871 unter der Ober— aufsicht Unseres Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten auf die Landdrosteien über. - . ö

ward derselbe abgelehnt. Der Minister Dr. v. Mühler bat

hierauf, die Vorlage von der Tagesordnung abzusetzen. Der

Präsident vertagte sodann die Sitzung auf Donnerstag Vor—⸗ mittag 11 Uhr. . In der heutigen (10) Sitzung des Herrenhauses, welche dẽr Präsident, Graf Eberhard zu Stolberg, um 17 Uhr eröffnete und der die Minister Graf Itzenplitz, Graf zu Eulenburg und Dr. Leonhardt, sowie die Regierungs- Kommissare Geh. Regierungs- Rath Wohlers, Gch; Re⸗ gierungs⸗Rath Persius und Geh. Ober Finanz ⸗Rath Wollny beiwohnten, trat bas Haus sofort in die Berathung des münd⸗ lichen Berichtes der VIII. Kommission über den vom Abge—

87

ordnetenhause zurückgekommenen Gesetzentwurf, betreffend die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz, und zwar sofort in die Spezigldiskussion. Den 8. 1 empfiehlt die Kommission in seinem ersten Absatz unverändert anzuneh⸗ men, den Absätzen 2 und 3 folgende Fassung zu geben:

Die Unterstützung kann geeigneten Falles, so lange dieselbe in Anspruch genommen wird, mittelst Unterbringung in einem Armen oder Krankenhause, sowie mittelst Anweisung der den Kräften des Hülfsbedürftigen entsprechenden Arbeiten außerhalb oder innerhalb eines solchen Hauses gewährt werden.

Gebühren für die einem Unterstützunasbedürftigen geleisteren geist- 896 , , sind die Armenverbände zu entrichten nicht erpflichtet f e. den Absatz 4 der Fassung des Abgeordnetenhauses zu

reichen.

An der Diskussion betheiligten sich außer dem Referenten Graf zu Eulenburg die Herren Rasch, v. Meding, v. Kleist, Dr. Tellkampff, Wilckens und der Reg. Komm., Geh. Reg. Rath Wohlers, worauf der Antrag der Kommission angenommen wurde. (Schluß des Blattes.)

Das Haus der Abgeordneten setzte in seiner gestri⸗ gen Sitzung die Berathung über Petitionen fort. Die Peti⸗= tion eines Rittergutsbesitzers aus Wiczezin bei Danzig wegen Zahlung einer Gehaltserhöhung des Lehrers daselbst aus Staats⸗ mitteln wurde der Königl. Staatsregierung zur Berücksichti⸗ gung überwiesen. Eine Petition aus Schlesien wegen Be—⸗ seitigung der Ufer⸗, Wald⸗ und Hegungs⸗Ordnung beantragte die Kommission, der ö. mit der Aufforderung zu Üüberweisen, eine neue Regelung des Gegenstandes im Wege der Gesetzgebung herbeizuführen. Nach einer Debatte zwischen den Abgg. Eding, Kiepert und von Unruh wurde der Antrag der Kommission einstimmig angenommen. Die Sitzung wurde um 35 Uhr vertagt.

Die heutige (381.) Plenar⸗-Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde vom Präsidenten von Forckenbeck gegen 113 Uhr eröffnet.

Am Ministertische befanden sich der Finanz⸗Minister Camphausen und mehrere ,,

Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete der münd⸗ liche Bericht der Budgetkommisston über den 21. Bericht der Staatsschulden⸗Kommission. Der Berichterstatter Abg. Richter (Hagen) empfahl die Annahme des Antrags der Kommission:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Den 21. Bericht der Staatsschulden⸗Kommission für erledigt zu erklären in der Er- wartung: 1) daß die Rechnungen der Staatsschulden⸗Verwaltung künftig wieder so zeitig, wie es bis zum Jahre 1869 geschehen ist, zur Decharge werden vorgelegt werden; 2) daß der Bericht der Staats- schuiden Tommission über den ihr gewordenen Auftrag vom 11. Fe- bruar 1870 in der nächsten Session vorgelegt werden wird.

Mach einer kurzen Debatte, an welcher sich die Abgg. von Bonin und von Hennig und der Regierungs⸗Kommissar Geh. Ober Finanz · Kath Meinecke betheiligten, wurden die Anträge der Kommission mit großer Majorität angenommen.

Es folgte der Bericht der Kommission zur Prüfung des Staatshaushalts-Etats über die Etats⸗Ueberschreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben des Jahres 18609.

An der Diskussion betheiligten sich die Abgg. Richter (Hagen), von Benda, Dr. Glaser. . .

Nachdem noch der Referent Abg. Dr. Virchow die folgen⸗ den Kommissions⸗Anträge:

J. Das Haus der Ageordneten wolle beschließen: I) die geforderte Summe von 16576 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. für die Militärverwaltung des Bundes pro 2. Semester 1867 nachträglich zu genehmigen, Y die