1871 / 48 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

(. . 13 J ö . [ . 5 . J . ! ö ö ( ! 1 . 14 . ö. . ö 1 . . J ö. . ö ( . . . ö . . ö ( 1 . ö J J 6 1 . .

w

mm

ihre in der Differenz mit Tunis zu beobachtende Haltung von den Erklärungen und den Vorschlägen abhängig machen, welche Hussein der italienischen Regierung in dieser Angelegenheit machen wird.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

München, Donnerstag, 16. Februar. In der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde ein Ministerialreskript verlesen, demzufolge der Landtag Sonnabend, den 18. Februar, Nachmittags, durch den Prinzen Adalbert, als Stellvertreter des Königs, feierlich und in herkömmlicher Weise geschlossen werden wird. .

Der Gesetzentwurf über die Militärpensionen wurde mit Rücksicht auf die voraussichtliche Regelung dieses Gegen⸗ standes Seitens des Deutschen Bundes und des Reichstages zurückgezogen. . q Brüfsel, Donnerstag, 16. Februar. Wie aus Paris vom 12. d. gemeldet wird, hat der Polizeipräfekt Cresson seine

Entlassung gegeben. . Kopenhagen, Donnerstag 16. Februar. Wie von der

Signalstation . hente um 9 Uhr 35 Min. Vormittags

gemeldet wird, ist das Fahrwasser dort wieder schiffbar.

15 Grad Wärme.

Die Nr. 7 der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich preußischen Staaten, hat folgenden Inhalt: Ueber die Zweck— mäßigkeit der Bestellung technischer Betriebs ⸗Inspektoren für die land= wirthschaftlichen Gewerbe. Von J. Corvin. Die Moorkultur des Herrn Rimpau zu Cunrau. Bericht des Oekonomen Schwemann.

Auszug aus einem Bericht über das beim Hafenbau in Ystadt ent-.

deckte fubmarine Torfmoor. Nachweisung des im 1V. Quartal 1870 in Berlin ein, und ausgeführten Schlachtviehes. Berichte und Kor respondenzen: Aus Paris, Anfangs Februar. Aus London, den 28. Januar (Schluß. Aus den Regierungsbezirken Schleswig, Münster, Minden, Arnsberg, Düsseldorf und Aachen. Literatur: Katechismus der Einrichtung und des Betriebes der Lokomobilen und transportablen Dampfmaschinen im Allgemeinen. Von Georg Kosak. Anleitung zum Branntweinbrennen mit hesonderer Berücksichtigung des kleineren Brennereibetriebes von Prof. C. Siemens. 1. Abbil- dung und Beschreibung der wichtigsten Futter- und Wiesenkträuter. 2. Abbildung und Beschreibung der wichtigsten Futtergräser. Von Eduard Schmidlin. Landwirthschaftliches Lesebuch für den kleineren und angehenden Landwirth. Von Arnim Graf zur Lippe. Weißenfeld. Lehrbuch der vandwirthschaft für das Volk. Von Peter Nikolaus Feuser. Notizen: Land wirthschaftliche Akademie Prostau. Preis- verzeichnisse. Personalien. Hypothekenbericht der preußischen Boden kredit ⸗Aktienbank in Berlin, Jachmann Spielhagen. Marktbericht. Stärkepreise. / .

Die Nr. 6 der „Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen‘ hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen: Aussig Teplitz, Meilenzeiger betreff. chemische Fabrit bei Aussig; österreichische Nordwestbahn, die Strecken Goltsch⸗Jenikau . Deutsch Brod, Groß WosekWostromer und Pelsdorf ⸗Trautenau er öffnet, Buschtshrader Eisenbahn Lana ⸗Komotau eröffnet. Sächsisch⸗ Böhmische Verbindungsbahn Annaberg Weipert. Mittheilungen über Eisenbahnen: Vom Kriegsschauplatsz; Zur Lage. Militärische Bedeutung von Paris als Schlüssel des französischen Eisenbahnnetzes und das dort befindliche Eisenbahnmaterial; die Wiederherstellung der Eisenbahnen in der unmittelbaren Umgebung von Paris und die Wiederverproviantirung desselben; Herstellung der Orleans ⸗Bahnlinie nach Vierzon und Fahrbarkeit der Lyoner Bahnstrecke Paris-Mont⸗ argis; Eisenbahnverbindung Paris⸗-Brüssel; Auflöͤsung der Reserve⸗ züge. Die Organisation und bisherige Thätigkeit der Betriebs⸗Kom- mission Chaumont. Betriebs Anordnungen auf den okkupirten fran⸗ zösischen Eisenbahnen. Die Eisenbahnverbindungen, deren Heistellung durch den Krieg beschleunigt worden ist. Die vierte Reise des Mainzer Lazarethzugs. Norddeutsche Briefe; Vom Berliner Eisenbahn⸗ Aftienmarkte; Hanau Offenbach; BergischMärkische E.; Marienburg⸗ Thorn; Thorn⸗Insterburger E., Verbindungsbahn Kyllburg-⸗Diekirch; Linn ⸗Crefeld Gladbach Rheydt; Frankfurt Hanauer E. Wiener Briefe: Vom Eisenbahn⸗Aktienmarkte; Versammlung von Bahnver⸗ tretern in Bodenbach; öͤsterreichische Staats ahngesellschaft; Militär Transporte; Buschtöhrader E.; Dux ⸗Saaz; Dux Brix; Füzes.Abony⸗ Erlau. Direkter Verkehr, Zoll, und Tarifwesen. Ausland: Schweiz: Bodenseegürtelbahn; Zusatzvertrag zum Vertrag über die Gotthardbahn. Miszellen: Steinkoblenmangel. Eisenbahn Kalender. Offizieller Anzeiger. Verzeichniß überzähliger und fehlender Güter. Coursblatt. Privat Anzeiger.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Berlin, 16. Februar. Der Berliner Haupt⸗Unter⸗ stützun gsverein für die Familien der zur Fahne Einberu⸗ fenen hatte in Veranlassung der Annahme der Deutschen Kaiser⸗ krone Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin seine unter⸗ thänigsten Glückwünsche schriftlich dargebracht. Dem Verein ging darauf folgendes huldreiche Schreiben zu:

Ich danke dem Berliner Haupt-⸗Unterstützungs⸗Verein für die Fa⸗ milien der zur Fahne Einberufenen aufrichtig für die Glückwünsche welche Mir derselbe zur Einigung unseres theuren Vaterlandes unter seinem erwählten Oberhaupt darbringt. Möge uns bald ein ehren⸗ voller Frieden zu Theil werden und dem unsäglichen Elend ein Ziel setzen, an dessen Linderung der Verein sich mit so großer Aufopferung wirksam betheiligt.

Berlin, den 8. Februar 1871.

Augn st a.

J Sicherem Vernehmen nach wird das Centralkomit

R der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwun⸗

deter und erkrankter Krieger in Verbindung mit den vaterländischen Frauenvereinen in Kurzem die schon seit längerer Zeit in Aussicht genommene deutsche National ⸗Lotterie zum Besten der ver- wundeten und erkrankten Krieger, so wie der Hinterbliebenen der Ge⸗ fallenen aus dem gegenwärtigen Kriege ins Leben rufen. Dieselbe soll in einer Verloosung von Gegenständen bestehen, welche vorher in einer Ausstellung zur allgemeinen Anschau gebracht werden sollen. Vorläufig ist die Ausgatze von 109,000 Loosen zum Preise von 1 Thaler pro Stück beabsichtigt. Die Ausstellung wird Ausgang März in Berlin stattfsinden. Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin hat, wie allen Bestrebungen zu Gunsten der verwundeten und erkrankten Krieger und der Hinterbliebenender Gefallenen, auch diesem Unternehmen ihre Huld zugewendet und das Pro⸗ tektorat über dasselbe zu übernehmen geruht. Zur Ausfüh— rung der Vorbereitungs⸗Maßregeln ist eine Kommission niedergesetzt worden, in welcher der Königlich sächsische Gesandte am hiesigen Hofe, v. Könneritz, den Vorsitz führen wird. Bei dieser Verloosung wird auch der mehrfach erwähnte Silberbarten zum Gewinn bestimmt, welcher vor einiger Zeit aus Virginia City im Staate Nevada der Ver Staarten von Nordamerika dem Centralfomite als Gabe für seine Zwecke übersendet worden ist und einen Werth von mehr als 4000 Thlr. hat. Auch soll der von Philadelphic dem Central- komite geschenkte werth und kunstvolle Ehrenschild zu den Verloosungs⸗ gegenständen gehören. Außerdem sind schon mehrere Gegenstände zu gleichem Zwecke eingesendet worden. Man hegt die Ueberzeugung, daß die Lotterie ein allgemeines Interesse in ganz Deutschland erregen wird, da sie so hohe und edle Ziele hat und den Betreffenden in allen Gauen Deutschlands zu Gute kommen soll. Man hofft, daß nicht nur viele und werthvolle Verloosungsgegenstände dem Eentralkomite eingesendet werden, sondern auch für den Absatz der Loose im weitesten Umfange Sorge getragen werden und die Betheiligung an dem Unter⸗ nehmen eine allgemeine sein wird.

Statistische Nachrichten. Die städtische Sparkasse zu Mag deburg schuldete, nach einem Berichte des Direktoriums vom 3. Februar d. J., Ende 1869 an Einlagen der Interessenten 2,996,425 Thlr. Hierzu kamen

im J. 1870 an neuen Einlagen 15486,217 Thlr. und an Zinsen 95, 535

Thlr., wogegen 1408,595 Thlr. Einlagen im Laufe des Jahres abge— hoben sind. Es blieben mitbin Ende 1870 3,169,583 Thlr. belegt und haben sich die Einlagen im Jahre 1870 um 173157 Thlr. vermehrt. Die Sparkasse besaß Ende 1870 an ausstehenden Kapitalien 32445663 Thlr, an ausstehenden Zinsen 14001 Tr., baar 16,731 Thlr., zusammen 3360366 Thlr. und nach Abzug von 5508 Thlr. noch nicht abgehohener Ueberschüsse aus früheren Jahren und Dienst- kautionen 33354858 Thlr. oder 185,275 Thlr. Ueberschuß, wovon

168,479 Thlr. den Reservefonds bilden und 26,796 Thlr. zur Ver⸗

wendung für städtische Zwecke disponibel bleiben.

Die Zahl der Sparkassenbücher betrug Ende 18670 33854, 1844 mehr als Enge 1869. Auf jedes Buch kamen durchschnittlich 93 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. Einlage, 8 Sgr. 10 Pf. mehr als im Vorjahre.

Das »Bremer Handelsblatt« hat den Stand der Nord⸗ deutschen Banken im 4 Quartal 1870 (den Durchschnitt des letzten Tags der drei Monate Ottober, November und Dezeinber) berechnet und mit dem Durchschnitt desselben Zeitraums 1869 verglichen. Es stellt sich bei 2 Banken (Preußische Bant und 12 Privatbanken zu Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Magdeburg, Königsberg, Posen, Stettin, Görlitz, Frankfurt a. M, Homburg, 8 Banken zu Braun schweig, Dessau, Dresden, Gerg, Gotha, Meiningen, Sondershausen, Weimar; 6 Banken der Hansestädte. Bremen, Lübecker Commerzhank, Lübecker Privatbank, Hamburger Norddeutsche Bank, Vereinsbank, Girobankt) jener Durchschnitt lim Vergleich zum 4. Quartal 1869) wie folgt: Aktiva: Metall 128,640 000 Thaler (4 16,929,006 Thaler); Kassenanweisungen und fremde Noten 8 045,000 Thaler ( 29711000. Thaler) Summa des Baar⸗ c. Bestandes 136 685 000 Thlr, Ci. 198900900 Thlr.); Wechselbestände 163 845,000 Thlr. 3,0664000 Thlr.); Lombardbestände 50,448, 000 Thlr. ( 7953000 Thlr); Summa der Wechsel⸗ und Lombardbestände 2144293009 Thlr. h. 4887, 000 Thlr.); fremde Effekten und sonstige Aktiva 5 594/000 Thlr. ( 10487, 000 Thlr.); Summa aller Aktiva 405572, 000 Thlr. (4 35,5374 000 Thlr.. Pafsiva: Noten im Um⸗ lauf 244,900,000 Thlr. * 35 / 0 S5 / 000 Thlr. ); Depositen 32 748/000 Thlr. 99 Go00 Thlr.); sonstige Passipa inkl. Giro 34777000 Thlr. M 9236090 Thlr.); Summa der Passiva 312,425, 060 Thlr. E 3402500090 Thlr.). An Noten ohne Metalldeckung waren im Umlauf 1267711000 Thlr. K 21 006000 Thlr.). Von den um⸗ . Noten waren mit Metall gedeckt 49 pCt., wie im Vor⸗ jahre.

Der Jahresdurchschnitt (der Durchschniit des letzten Tages der 12 Monate) 1870 stellt sich im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 1869) wie folgt: Aktiva: Metallbestand 173,176 000 Thlr. (4 1/838, 000 Thlr.); Kassenanweisungen und fremve Roten 8675600

w 9 8 640686

Thlr. ( 1913000 Thlr.); Summa des Baar. ꝛ2c. Bestandes. 131, 851.000 Thlr. ( 37715000 Thlr.; Wechsel 169,897 000 Thlr C 18,118,000 Thlr.); Lombard 44,463, 000 Thlr. (4 1,464,000 Thlr.); Summa der Wechsel-⸗ und Lombardbestände 2143360 000 Thlr 4 19582000 Thlr. ; Effekten und sonstige Aktiva 45, 526000 Thlr. 4 2424000 Thlr.); Summa der Aktiva 3917737 000 Thlr. 4 256 757 000 Thlr.). Passiva: Noten im Umlauf 225 839 009 Thlr. 4 26 869,000 Thlr.); Depositen 35, 655, 000 Thlr. (— 7 238,000 Thlr.); sonstige Passiva inkl. Giro 38,774,000 Thlr. (4 10,898 000 Thlr.); Summa der Vafssiva Z0, 266, 000 Thlr. c. 24,528, 0600 Thlr.. An Noten obne Metalldeckung waren im Umlauf 112,102,000 Thlr. (4 15.119.000 Thlr). Die mit Metall gedeckten Ilolen betrugen 50 pCt. 5 pCt.) der umlaufenden Noten.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Bodenbach, 14. Februar. (N. Fr. Pr.) Auf der heutigen Eisenbahn-Konferenz erfolgte auf Grund eines Programms des Vor- sitzenden, Hofrathes v. Weber, eine vollständige Einigung über Errich- tung eines Rangirungs⸗Bahnhofes und direkten Anschluß an die Dux⸗ Bodenbacher Bahn.

Die seit dem 1. Januar 1870 im Betriebe befindliche In do⸗ Europäische Telegraphen-Linie hat sich als ein höchst wichtiges und schätzbares Mittel für den Nachrichten ⸗Verkehr zwischen Europa, Amerika und Ostindien erwiesen, besonders aber eine hohe Bedeutung für den Welthandel erlangt, wie sich aus der nachstehenden sum ma⸗ rischen Uebersicht über den Depeschen-Verkehr auf der Indo ⸗Europäischen Telegraphen-⸗-Linie für den Monat Januar 1871 ergiebt:

Es sind an gebührenpflichtigen Depeschen befördert: a) aus Lon don, dem übrigen England und Amerika nach Persien und Indien 2154 Stück, b) aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und Amerika 1489 Stück, C) vom europäischen Kontinent, excl. Rußland, nach Persien und Indien 550 Stück, d) aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent, exel. Rußland, 191 Stück, Summa 4384 Stück. Diese Uebersichten werden von Zeit zu Zeit wiederholt werden.

FTelegraphiB8 ehe Witte ianzsHherielste v. 16. Februar.

Bar. Temp. Ab. ; Allgemeine Ort. . R. v. II. Wing. ö Memel. . .. G ? O, 2 T2, s W., mässig. bedeckt. Königsbrg. ; ; O, A T3, 1 W., S. stark. bedeckt.

36 1,4 T2, 9 NVW., Sturm. bedeckt.)

1,0 2,7 W., stark. bedeckt. W.. schwach. bedeckt. NW., stark. bezogen. *) 2 We. mässig. ganz bedeckt. SW. , mässig. bedeckt. Ratibor ... 330, S., stark. bedeckt. Breslau ... SW. , schwach. trũbe. Torgau ... 3 W., lebhaft. bedeckt. Münster .. SVW. , schwach. bedeckt. S., schwach. ziemlich hell. S. schwach. neblig, trübe. SW. , lebhaft. trübe. W., schwach. bedeckt. SW. , lebhaft. bez., Nebel. W., schwach. bewölkt. W., lebhaft. bewölkt. SW. , schwach. bedeckt. WSVW., mässig. bedeckt. VW., still. trũbe. SSVW., schw. dunstig. SO., mässig. bedecki. Gröningen. 3. SSW. , still. bedeckt. Helder. ... SVW. , schwach.

ker Nacs'ts viel Schnee. 2) Gestern und Nachts Schnee. ) Nord- licht am 11. und 12. Februar.

Flensburg. 3 Wiesbaden Kieler Haf. ? Wilhelmsh. 3! Keitum ... 3 Bremen... 338 Woeserleuchtth. 3 Versailles. Brüũssel ... Kiga

J

* H

Königliche Schauspiele.

Freitag, 17. Februar. Im Opernhause. (40. Vorstell.) Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Alken von Lortzing. Tanz von Hoguet. Marie: Frl. Horina. Peter Jwanow: Hr. Woworsky. Peter Michgelow: Hr. Schelper. van Bett: Hr. Bost. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (47. Ab.! Vorst. Christoph und Renate, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 Abtheil. nach Auvray von C. Blum. Hierauf: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von Benedig. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonnabend, den 18. Februar. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Sechste Symphonie⸗Soiröe.

Im Schauspielhause. (48. Ab⸗Vorst.) Don Carlos, In⸗ fant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilgn. von Schiller. Anf. halb? Uhr. M.⸗Preise.

Produlktem- und Waarem- Körse. Kerlim, 15 Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. e le. L. thr ag. pt. aß. pf. cτ.·! Of. Jag pi.

h 12 Bohnen Mex. Ilz 2

9 IIKartoffeln 6 2 1 8 7 S Rindsfl. Pfd. 6 6 6 6 10 9 Schweine- fleisch 16 61 511 Hammell. 5 6 5 Kalbfleisch 6 411 Krbsen Mtæ. ; 8 6 Butter Pfd. 12 6 Linsen 27 16 6 Eier Mandel 9 619 2 Menikna, 16. Februar. (NIichtzgmtlicher Getreide- bericht. Weizen loco 60 78 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., ring bunt schles. 65 Thlr. ab Bahn bez., pr. Aprü-Mai 77 Thlr. r., Mai-Juni 78 Thlr. Br., Juni-quli 79 Thlr. Br.

Koggen ord. poln. 51 Thlr., poln. 523 - 525 Thlr., fein poln. 53 54 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februur 539 Thlr. bez., Febr.- März 53 Thlr. bez., April - Mai 535 - Thlr. ben., Mai. ʒuni 53 * Ihlr. bez. u. G., 54 Thlr. Br., Juni- Juli 545 - 55 Thlr. bez.

Gerste, grosee and kleine s 39 - 63 Ehalr. per 11 00 Kilogr.

Hater looo 37 52 Thlr., märk. 463 47, Thlr., pomm. 464 485 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 48 Fhlr. Br., April- Mai 485 Thlr. Br., 48 G., Mai- Juni 49 Thlr.

Erbhsen, Kochwaars 53 - 62 Thlr., Kutger waar 48-52 Thlr.

Rühöl loco 287 Thlr., pr. Eebruar 285 Thlr. bez., Fe- bruar-März 285 Thlr. Dez., April-Mai 283 - , Thlr. bez., Mai- Juni 287 Thlr.

Penroleurs loco l5z Thlr. bez., pr. Februar 157 Thlr. bez., Febr. März 145 Thlr., April-Mai 145 Thlr.

Leinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 1I5 17 Sgr. bez, pr. Fe- bruar und Februar - März 17 Thlr. 7-8 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 16-18 Sgr. bez.. Mai-cJuni 17 Thir. 290-2 Sgr. bez., Juni- Juli 18 Thlr. bis 18 Thlr. 2 Sgr. bez., Juli August 18 Thlr. 8 - 10 Sgr. bez. u. G.

Wengsnkaohl Ne. O 103 - 10 Thlr., No. O u. J. g 93 Thlr. Roggenmobl No. 0 Si Sz Thlr., No. G u. L. S- 74 Thir, pr. Februar 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Februar-März 8 Thlr. i Sgr. bez., April. Mai 7 Thlr. 27 - 277 Sgr. beæ.

Weizen, Termine ohne Geschäft aber in fester Haltung. Roggen loco ging zu festen Preisen Einiges um. Für Termine machten sich Abgeber, ungeachtet des eingetretenen milden Wetters . und mussten Käufer etwas bessere Preise an- legen. Der Handel war äusserst begrenzt. Hafer loco schwer- fälliger Verkauf. Termine still, Küböl zeigte eine mattere Haltung in den Preisen. Gek. 100 Ctr. Spiritus eröffnete matt, k in vermehrter Frage wieder in fester Haltung. Gek. 10,000 Liter. ö

mher kim, 15. Februar. (Amtliche Preisfeststellang von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzishang der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr,. 1909 Kilogr. loco 60 —= 78 Thlr. nach aualität,

r. April-Mai 77 à 763 bez., Mai-Juni 78 Br., Juni-Juli 793 bez., uli-August 795 Br., 7935 G.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 54 Thlr. nach Gualität ge- fordert; Pr. April-Mai 536 à 523 bez., Mai-Juni 54 à 535 bez., Juni- Juli 55 à 54 bez., Juli-August 55 boz.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 62 Thlr. nach Qualität. ;

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Gual., pr. diesen Monat 47 Br., N G., April-Mai 487 Br., 48 Gd., Mai- Juni 49 Br., 48 G.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 53 - 62 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 48 - 57 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 n. 1 pr. 166 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat S Thlr. 6 61 G., Februar - März 8 Thlr. bez, April · Mai 7 Thlr. 27 Sgr. Gd., Mai- Juni 7 Thlr. 27 Sgr. Gd., Juni-Juli 7 Thlr. 273 Sgr. G. Gek. 500 Ctr. Kün- digungspreis 8 Ihlr. 6 Sgr. pr. 190 Kilogr.

RKüböl px. 100 Kilogr, obne Fass l9co 28 à 287 beæ., flüssiges 23 bez., pr. diesen Monat 28273 à 285 bez., Februar- März 237 à 285 bez., März- April 283 à 2823 bez., April-Mai . . 5 bez., Mai - Juni 2a Br., September - Oktober 27 à

h bez.

Leinöl pr. 100 Kilogr. obne Fass loco 24 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kihogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 155 bez., pr. diesen Monat 157 bez., Februar- März 145 Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 1090 pOt. l0, 00 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. 4 10 Sgr. bez., Febrnuar-März 17 Thlr. 12 Sgr. à 3 Sgr. à io0 Sgr. bez., April- Mai 17 Thlr. 20 Sgr. à 16 Sgr. à 18 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Ihlr. 24 Sgr. à 20 Sgr. à 22 Sgr. bez., Juni - Juli 18 Thlr. 4 Sgr. à 2 Sgr. bez., Jusi - August 18 Thlr. i) Sgr. à 9 Sgr. bez., August- September 18 Ihlr. 18 Sgr. à 16 Sgr. bez. Gekünd. 10, 0060 Otr. Kündigungspreis 17 Thlr. 10 Sgr. r

Spiritus pr. 190 Liter à 105 pOt. 10000 pot. ohne Fass loco 15 Thlr. 21 Sgr. à 18 Sgr. bez. ;

Weizenmehl Nr. O0 193 3 10, Nr. Ou. 1 95 à 94. Roggen- mehl Nr. 0 Sitz d S4, Nr. O u. 1 SR à 74 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack

=

Stroh Schck.

o

1 13 *. *

I . . r de er Hmm.

O O ., em