ein Hypothekenrech
verrichtet werden, zur Förderung ihres eigenen Unternehmens „Verträge wegen gegenseitiger Benußung schließen, oder auch bei »solchen Eisenbahnen und anderweitigen Transport - Anstalten sich betheiligen = Coln, den 15. Februar 1871. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Unter Nr. 525 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Eisengießer Joseph Schoenen für fein daselbst unter der Firma Jos. Schoenen bestehendes Handelsgeschäft seinem Schwiegersohn, dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Ma— thias Hurß die Profura ertheilt hat.
Aachen, den 13. Februar 1871.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Das von dem zu Düren wohnenden Handelsmann Johann Theodor Wiemers daselbst unter der Firma J. T. Wiemers ge— führte Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passsven auf die ebenfalls zu Düren unter der Firmg Geschw. Wiemers bestehende Handels. gesellschaft übergegangen. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 56 des Firmenregisters gelöscht.
Dagegen wurde unter Nr. 921 des Gesellschaftsregisters einge—⸗ tragen, daß die zu Düren wohnenden Kaufhändlerinnen Theresia Wiemers, Susanna Wiemers, Elise Wiemers und Louise Wiemers seit dem 1. d. Mts. unter der Firma Geschw. Wiemers eine Han- delsgesellschaft führen, die zu Düren ihren Sitz hat und von seder Theilhaberin vertreten werden kann. — Aachen, den 14. Februar 1871.
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Unter Nr. 922 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kaufleute Philipp Neckarsulmer und Bernhard Neckarsulmer am heutigen Tage unter der Firma Gebr. Neckarsulm er eine Handelsgesellschaft errichtet haben, die in Aachen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann.
Aachen, den 15. Februar 1871.
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels. gerichts ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden: irma der Genossenschaft: »Manderscheider Darlehnstassen - Verein, eingetragene Genossenschaft. «* Sitz der Genossenschaft: Manderscheid.« Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 1II. Nevember 1870 bezweckt der Verein, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirth— schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.
Der Vorstand ist gebildet gus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Der Vorsteher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der General-⸗Versammlung die Einladungen zu erlassen, sowie alle Bekanntmachungen zu unterzeichnen und in dem Wittlicher Kreisblatte zu publiziren. .
Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor— steher, oder dessen Stellvertreter und zwei Beisißern erfoigt ist.
Die zeitigen Vorstands Mitglieder sind. . e.
1 . Schaeffer, Oberförster zu Manderscheid, zugleich Vereins orsteher, ) —
2 i Pantenburg, Posterxpediteur zu Manderscheid, zugleich tellvertreter des Vereins vorstehers, )
3) Mathias Simon, Gerber zu Manderscheid,
4 Mathigs Engel, Kaufmann daselbst,
5) Peter Pütz, Mühlenbesitzer zu Neumühle.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim hiesigen Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden.
Trier, den 13. Februar 1871.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
467 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord. — (Formular 11 der Instr vom 6. August 1855. — In dem Konkurse über das Vermögen des Hotelbesitzers Herr⸗ mann Menzel zu Warmbrunn ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin ; auf den 13. März 1371, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. J. unse⸗ res Geschäftslokals, anberaumt worden. ö ö Die , werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen ** Konkurs , oweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch Pfandrecht oder anderes . in Anspruch ,,,. wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung Über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der
vom Verwalter über die Natur und den Charafter des Konturses
erstattete schriftliche Bericht liegen in unserem Bureau La. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. Hirschberg, den 4. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
466 . In dem Konkurse über das Vermögen des Schnitthändlers Julius Hesse zu Naumburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 11. März d. J. Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Rr. 8, an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht ober anderes Ab— sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handels⸗ bücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Verwaller über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im 11. Bureau zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.
Naumhurg a. S., den 10. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rudloff.
315 . Nothwendiger Verkauf.
Das in dem Dorfe Miniszew belegene, im Hypothekenbuche hiesigen Gerichts Vol. II. Pag. 251 seqq. eingetragene, dem Ritter. gutsbesitzer Felix v. Jaruntowsti gehörige Rittergut Miniszew nebst dem Vorwerke Sg m und dem Dab-⸗Kruge, dessen Besitztitel auf den Namen des Subhastaten berichtigt steht, und welches mit einem Flächen ⸗Inhalte von 1616,18 Morgen der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 1154,86 Thlr. und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem RNutzungswerthe von 20 Thlr. veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Sudhastation
den 19. April d. J, Vormittags um 11 Uhr,
in Miniszew versteigert werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein von dem Grundstücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten, sowie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellen ben be— sonderen Verkaufsbedingungen können im Bureau sII. des unterzeich⸗ neten Königl. Kreisgerichts hierselbst während der gewöhnlichen Dienst stunden eingesehen werden.
Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte oder welche hypo⸗ thekarisch nicht eingetragene Realrechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenbuch gesetzlich erforder⸗ lich ist, auf das oben pezeichnete Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obi⸗ gen Versteigerungstermine anzumelden.
h . Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in em au
; den 22 April d. J, Vormittags um 11 Uhr,
im Geschäftslotale des unterzeichneten Königl. Kretsgerichts an be— raumten Termine öffentlich verkündet werden.
Pleschen, den 7. Dezember 1870.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastation richter.
13883 Ediktktalcitation.
Der Magistrats-Exekutor Rudolph Figaszewski hierselbst hat egen den Gärtner und Handelsmann Johann Gottlieb Greifer, ent zu Landsberg a. W., dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen, auf Grund des von ihm am 23. April er. auf. den Verklagten gezogenen, von diesem aeceptirten, am 23. Juni cr. fälligen, bei Julius Hampe hier zahlbaren Wechsels, welcher tangels Zahlung am 25. Juni r. protestirt worden, den Betrag von 60 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 23. Juni d. J, 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und 10 pCt. Provision eingeklagt.
Zur Beantwortung der Klage und zur weiteren mündlichen Ver— handlung der Sache ist Termin auf
den 20. April a. f., Vorm. 11 Uhr,
ver dem Kollegio im Sitzungkzimmer Nr. 1819 anberaumt worden.
Wir laden den Verklagten daher hierdurch vor, in dem gedachten Termine in Person zu erscheinen, oder durch einen mit gehöriger Voll⸗ macht und Information versehenen Stellvertreter aus der Zahl der bei uns angestellten Rechts -Anwälte, die Klage vollständig zu be ˖ antworten.
Bei seinem Ausbleiben wird gegen ihn in contumaciam ver— handelt und was Rechtens erkannt werden.
Bromberg, den 15. Dezember 1870.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
464 Proclgcm a. . Bei den unterzeichneten Gericht ist die öffentliche Vorladung und Todeserklärung der nachbenannten Personen beantragt:
1) des Handlungsbeflissenen Ludwig Friedrich Gtto Habermann, gehoren in Halle am 23. November 1830, welcher im März 1854 Halle verlassen, am 19. dess. Mts. aus Rotterdam sein? Absicht, nach Amerika zu gehen, erkärt und zuletzt unter dem 22 September und 30. Dezember 1859 aus London von sich
gegeben haben soll, — .
2) des ehemaligen Lohnfuhrmanns und Kutschers August Friedrich
Wilhelm Feldmann, früher in Halle g. /S. später in omnitz,
welcher seit dem Jahre 1850 oder 1851 in unbekannter Ab-
wesenheit lebt, 3) des am 24. November 1805 zu Brachwitz geborenen Andreas Gottlieb Christian Leopold Roethling, welcher im Jahre 1815
723
seinen Geburtsort verlassen und sich zur Erlernung der Schneider⸗ . nach Altona begeben, von dort im Jahre 1827 sich entfernt und von Kopenhagen aus im Jahre 1829 die letzte Nachricht über sich gegeden hat, des Tischlergesellen Friedrich Wilhelm Hahndorf aus Wettin, welcher am 7. Mai 1823 geboren, angeblich zu Anfang der funfziger Jahre dieses Jahrhunderts von Frankfurt a / M. aus nach Amerika ausgewandert ist und seit dseser Zeit keine Nach—= richt über sich gegeben hat. Die Vorgenannten, sowie die von denselhen etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Re⸗—
gistratur, spätestens aber in dem auf
den 12. Dezem her d. Is. Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes- erklärung der Qbengenannten erfolgen und deren Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird. Halle, den 9. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6s]! ẽ dirt altfadung
behuf To des- Erklärung.
Der am 31. Dezember 1800 hier in Celle geborne Heinrich Ernst Jacob Reuter, welcher ein Sohn des weiland hiesigen Thorschreibers Johann Heinrich Reuter und dessen weiland Ehefrau, Ehristine Ca—- tharina, gebornen Himbeck, war und vor etwa 55 Jahren als Bäcker—⸗
eselle in die Fremde gegangen ist und seitdem Nichts von sich hat chen und hören lassen, wird auf den Antrag des hiesigen Wachs— arbeiters August Reuter, proprio et mandatario nomine seiner vier Geschwister, nach beschaffter Legitimation und Befolgung der Vorschrift des §.7 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 über die Todes- erklärung verschollener Personen, hiermit edictaliter geladen, sich spätestens bis zum
Sonnabend, den 24. Februar 1872, Morgens 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Fall des Nichterscheinens, oder Nicht- meldens für todt erklärt werden soll.
Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des vorbenann— ten Verschollenen Kunde zu geben im Stande sind, um deren Mit- theilung ersucht und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung
alle Erb. und Nachfolgeberechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche in dem
anstehenden Termine anzumelden und näher zu begründen, widrigen falls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf vsie zu Gunsten der Antragsttller keine Rücksicht wird genommen werden. Celle, den 11. Februar 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr.
465 Edittalladung.
Die von Andreas Jung und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Schaefer in Aue, der Wittwe des Lohgerbers Jacob Doehle zu Eschwege, ausgestellten Schuld und Pfandverschreibungen
1 vom 2 Februar 1810 über 70 Thlr., 2 vom 26. April 1817 über 80 Thlr., worin folgende in der Gemarkung Aue gelegene Grundstücke: Karte 95. . Wohnhaus mit Hofraum, halber Scheuer und S
all / 94. * Ar. 8 Rth. Hausgarten, dabei halbe Gemeindenutzen, 751. 353 7 — Land vor dem Zellersthal verpfändet worden, sind nach Angabe der Rechtsnachfolger der Gläubigerin abhanden ekommen, und werden auf Antrag derselben und des jetzigen Be— tzers der Pfandobjekte Alle, welche an jener Schuldverschreibung und der darin begründeten Forderung Rechte zu haben glauben, aufgefor— dert, solche binnen 4 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls die Schuld und Pfandverschreibungen mortifizirt werden. ; Weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag publiert. Cassel, den 31. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ö Schultheis.
Verkäufe, Verpachtungen, Sub misstonen ꝛc.
334 Bekan 1 ach ung. er die Verpachtung des Domänen -Vorwerks Rieda. Das in der Provinz Hannover, Landdrostei Stade, im Amts be zirke Verden belegene Domänen⸗Vorwerk Rieda, enthaltend an Gärten. ...... . 10 Morgen 12 MIRuthen, 353 100 * * 38,75 v 16 * 17 x of · u. Baustellen egen, Gräben u. Deichflachen... 28 2 231602 . im Ganncn Sd Nor5cn iR Nahen nach hannoverschem Maaße oder 596 Morgen 1,53 JRuthen nach preußischem Maaße, ö soll auf 18 Jahre, nämlich vom 1. Mai 1871 bis zum 1. Mai 1889 fen t g n, ,,, ,. , . ; ö ö as dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3500 Thlr. ! ; 3 ö. 9 .
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermoͤgen von 18009 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualisikation als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Lizitation bei uns, oder spätestens in dem Lizitationstermine vor unseren Kommissarius sich auszuweisen hat.
Den Lizitationstermin haben wir auf Donnerstag, den 16. März d. J, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst vor dem Regierungs- Assessor von Goldbeck anberaumt.
Die Verpachtungs bedingungen, das Grundstücksverzeichniß und die Regeln der Lizitation können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter Schmidtmann in Rieda eingesehen werden.
Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrist des Entwurfs zum Pachtkontrakte, sowie die gedruckten allgemeinen Verpachtungsbedin- gungen gegen Erstattung der Kopiglien resp. der Druatosten.
Hannover, den 30. Januar 1871.
Königliche Finanz-⸗Direktion. Abtheilung für Domänen.
446 Bekanntmachung.
Der Bedarf an gesottenen Pferdehaaren bester Qualität für die Harnison und Lazareih - Haushaltungen im Bereich des 1. Armee Corps pro 1871, welcher sich auf circa 60 Centner belaufen wird, soll im Wege der Submission verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf
den 24. d. Mts. Vormittags 11 Uhr, in unserein Geschäftslokale, Königsstraße 45/146, anberaumt.
. Kautionsfähigen Unternehmern wird anheimgestellt, nach Kennt- nißnahme von den im Geschästslokale der unterzeichneten Verwaltung ausliegenden Bedingungen, sich am Termine zu betheiligen und ihre Offerten mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von gesotte⸗ nen Pferdehaaren« unter Beifügung einer Pferdehaarprobe, bis zum Terminstage uns franko einzusenden.
Königsberg, den aich r n 1871.
Königliche Garnison Verwaltung.
6dr; Betanntmachung.
Die Lieferung von circa 8000 Ctr. Roggen und 12000 Ctr. Hafer für das hiesige Königliche Proviant -⸗Amt soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Zu diesem Behuf ist ein Termin auf
Donnerstag, den 23. Februar or., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt, zu welchem lieferungslustige Produzenten und andere qualificirte Unternehmer hiermit aufgefor- dert werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt mit dem entsprechen- den Vermerk uns rechtzeitig einzusenden.
Es kann jedes beliebige Roggen. und Haferquantum zur Ein. lieferung offerirt werden und sind in den Offerten neben dem Quan- tum, welches zu liefern beabsichtigt wird, die Einlieferungstermine für die jedesmaligen Quantitäten, sowie die Preise in Zahlen und Worten pro Ctr. 4 100 Pfd., beim Roggen im Mindestgewicht von 80 Pfd., beim Hafer im Mindestgewicht von 48 Pfd. pro Berliner Scheffel anzugeben. .
Lieferungs bedingungen liegen bei den Königlichen Proviant- Aemtern in Posen und Glogau zur Einsicht aus.
Posen, den 14 Februar 1871.
Königl. Provinzial-⸗Intendantur 5. Armee ⸗ Corps.
433
Die Lieferung des für die Stationen des Telegraphen - Direktlons- Bezirks Halle a. S. pro 1871 und event. die folgenden Jahre nöthi-⸗ gen n, , an Kupfervitriol soll im Wege der Submissson vergeben werden.
Lieferungs Unternehmer werden aufgefordert, ihre Angebote ver- stegelt und frankirt bis zum 5. März Cr. mit der Bezeichnung: Submission auf Kupfervitriol« an die Telegraphen - Tireftlon zu Halle a. S. einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen können bei der Registratur der unter- geichneten Direktion, Königsstraße Nr. 40, eingesehen, resp. von der- selben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, an welche die Sub mittenten bis zum 5. April Er. gebunden sind erfolgt am 6. März gr. um 11 Uhr Vormittags in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Büregu der unterzeichneten Direktion.
Halle a. S., den 13. Februar 1871.
Telegraphen ˖ Direktion.
454 Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 24000 lfd. Vignol ⸗Eisenbahnschienen in Höhe von 3 bis 3zlᷣ und im Gewichte von 93 bis 123 Pfund pro lfd. nebst 2400 Stück zugehörigen Laschen 201690 * Schienennaͤgeln und 4900 » Schrauben far den Hafenbau an der Kieler Bucht soll am 8. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlichen nge, sichergestellt werden. Unternehmer, welche auf die vorgedachte Lieferung reflektiren, wollen ihre desfallsigen und ait der Ausschrift Submission guf Etsenbahnschienen 2c
versehene Offerten his spätestens zu dem oben angegebenen Termine
der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden. Die im Direktorialbureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus-
nden Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen und gegen
liege Eren g ell Kopialien auch per Post übersandt. Kiel, den 14. Februar 1871/1. Königliche Hafenbau ˖ Direktion.