1871 / 51 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ä

w

.

3 *

ö K— / =

732

aufgehobenen Beschränkungen das Verbot der Ehe zwischen Christen und Juden nicht mitbegriffen ist.

Bayern. Oeffentliche Blätter enthalten die Mittheilung, daß unter den französischen Kriegsgefangenen sich eine Anzahl Polen befindet. In der französischen Armee sollen ausschließ-⸗ lich aus Polen gebildete Freischaaren⸗Corps mitwirken, und es wird behauptet, daß dieselben namentlich unter den Ver⸗ theidigern von Chäteaudun, so wie bei den dem General v. Werder gegenüberstehenden Truppen vertreten waren. Dem gemäß sind vom großen Hauptquartier der deutschen Armee bezügliche Ermittelungen angeordnet worden und soll festgestellt werden, welche von den unter den Kriegsgefangenen sich vorfindenden Polen preußische, welche etwa russische oder öster⸗ reichische Unterthanen sind. Es ergeht daher der Auftrag, in bezeichneter Richtung sachdienliche Erhebungen zu pflegen, von den eventuell ermittelten Polen vollständige Nationale unter gehöriger Ausscheidung, je nachdem sie der preußischen, russischen oder 6österreichischen Nationalität angehören, anfertigen zu lassen, und sind die einschlägigen Verzeichnisse alsbald anher einzusenden.

München, 30. Januar 1871.

Auf Sr. Königlichen Majestät Allerhöchsten Befehl Frhr. v. Pran kh, Kriegs⸗Minister.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 16. Februar. Gestern Vormittags fand in der Metropolitankirche u St. Stephan das Requiem für die verstorbene Prinzessin Leopoldina von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha att, welchem Ihre Kaiserl. Hoheiten die hier weilenden Erzherzoge und die Mitglieder der Herzoglichen Familie von Coburg beiwohnten. Während des Traueramtes entzündete sich, wahrscheinlich durch Ueberheizung, eine Seiten wand der Hofloge; die Gefahr wurde jedoch rechtzeitig entdeckt und sofort beseitigt.

Der »Oesterreichischen Korrespondenz! wird unterm 5. d. M. aus Cattaxro berichtet: »Der in Ragusa zur Disposi⸗ tion des Brigadiers Freiherrn v. Jvanovich stationirte Kaiser⸗ lich Königliche Kriegs dampfer »Taurus« verließ gestern Nachts, mit dem Brigadier und dessen Stab an Bord, den Hafen, um nach Cattaro abzugehen, da Meldungen von Konflikten zwischen Montenegrinern, Türken und Oesterreichern in der Bocche di Cattaro die persönliche Anwesenheit des Komman⸗ direnden, um etwa nöthige militärische Maßregeln zu treffen, wünschenswerth machten. «

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bu reau.

Königsberg i. Pr., Sonnabend 18. Februar. Wie die Königsberger Härtung'sche Zeitung« meldet, ist der gestern von Eydtkuhnen abgegangene Courierzug in der Nähe von Löwenhagen entgleist. Dle Kommunikation zwischen Königs— berg und Eydtkuͤhnen ist in Folge dessen unterbrochen. Die Lokomotive, 2 Postwagen und 1 Packwagen sind beschädigt.

Hamburg, Sonnabend, 18. Februar. Einer Mittheilung des Senats zufolge sind alle noch bestehenden Vorschriften, um das Einschleppen der Rinderpest zu verhüten, aufgehoben, nachdem dieselbe in den benachbarten Staaten vollständig er⸗ loschen ist.

. don, Freitag 17. Februar, Nachts. Unterhaus. Herbert beantragt eine Resolution, welche besagt, es sei die Pflicht der Regierung, vereint mit den anderen neutralen Mächten, behufs Erlangung mäßiger Friedensbedingungen für Frankreich einzutreten. An der Debatte betheiligten sich u. A. Sir Robert Peel, der sich mit Entschiedenheit gegen die Politik der Regierung erklärte, während Goldsmith und Royston dieselde vertheidigten. Gegen den Antrag sprachen Cartwright, welcher denselben als völlig unzweckmäßig und unpolitisch bezeichnete, eben so Horsman, der erklärte, daß Frankreich allein für den Krieg verantwortlich zu machen sei, da es aber in dem von ihm verschuldeten Krieg niedergeworfen sei, so müsse es auch die Folgen tragen, und Beutschland sei berechtigt, hesondere Sicher⸗ heiten zur Feststellung des Friedens zu beanspruchen. Im Sinne der Refolutlon sprachen besonders Howe und Bulwer. Seitens der Regierung ergriff Gladstone das Wort; derselbe sprach sich gegen die Resolution aus und empfahl deren Zurückziehung, da eine Verwerfung derselben einen schlechten Eindruck machen müsse. Es sei durchaus unbegründet, anzunehmen, daß nach einem solchen Kriege England eintreten könne, um die Parteien an der Vereinbarung eigener Friedensbedingungen zu verhindern; er hoffe, daß ein Frieden auf gerechten und mäßigen Bedingungen zu Stande komme; aus einem Frieden, der unerträgliche Bedin⸗ gungen stellte, könne nur eine Erneuerung des Krieges hervorgehen / die Möglichkeit eines solchen Friedens fasse er nur mit Wider— willen ins Auge; ein großmuͤthiges Auftreten Seitens Deutsch— lands würde für Frankreich, für Europa und auch für Deutsch⸗ land selbst ersprießlicher sein. Uebrigens glaube er nicht, daß

einer der Kriegführenden die Einmischung Englands bei Fest⸗ stellung der Friedensbedingungen wünsche. Sollte sich zwi⸗ schen den Ansichten Frankreichs und Deutschlauds ein durch- aus unversöhnlicher Gegensatz herausstellen, so dürften Eng- lands gute Dienste wohl zur Anwendung gelangen. Herbert zog schließlich seinen Antrag zurück. Enfield erklärt den be⸗ züglichen Anfragen gegenüber, die Regierung habe keine Mit⸗ theilung von einem bevorstehenden Einzuge der deutschen Trup⸗ pen in Paris erhalten; was einen angeblich zwischen Preußen und Rußland bestehenden Allianz⸗Vertrag angehe, so habe die Regierung hierüber nur gerüchtweise Andeutungen vernommen; das auswärtige Amt könne dieselben nicht als offizielle Mit⸗ theilungen betrachten.

Bordeau z, Freitag, den 17. Februar, Abends. (Auf in⸗ direktem Wege. In der heutigen Sitzung der National-Ver⸗ sammlung gelangte ein von Keller eingebrachter Protest gegen die Annexion von Elsaß und Lothringen zur Vorlage. Der Protest wurde an die Bureaus verwiesen und die Sitzung zur Entgegennahme des Berichts auf kurze Zeit suspendirt. Nach Wiederaufnahme der Sitzung erklärte die Versammlung, daß sie von dem Protest Akt nehme und denselben denjenigen Per⸗ sonen überweise, welche mit der Führung der Verhandlungen mit Preußen betraut werden würden. Durch Beschluß der Versammlung wird Thiers zum Chef der Exekutivgewaltlernannt.

Bordeaux, 17. Februar, Abends. (Auf indirektem Wege.) Der englische Botschafter, Lord Lyons, und der italienische Ge⸗ sandte, Ritter v. Nigra, haben Thiers als Konseilspräsidenten einen offiziellen Besuch abgestattet. Als Mitglieder des von Thiers zu bildenden Ministeriums werden genannt: Dufaure, Simon, Buffet, Favre, Picard und de Maleville.

Florenz, Freitag, 17. Februar. Etienne Arago ist hier eingetroffen. Wie »Gazzetta uffiziale⸗ mittheilt, ist das Be⸗ finden der Königin von Spanien in der Besserung begriffen.

Die Nr. 5H des »Justiz ⸗Ministerial⸗Blattes« publizirt u. A. folgendes Erkenntniß des Königlichen Ober-Tribunals vom 30. November 1870: Die Wundaͤrzte erster Klasse, welche als solche in Preußen vor Erlaß der Bundes⸗Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 eine Approbation erhalten haben und zur ärztlichen Praxis 6. zugelassen sind, haben das Recht, sich als praktische Aerzte zu ezeichnen.

BVereinsthätigkeit für die Armee.

Se. Maj. der König von Bayern hat an die Gräfin v. Bernstorff, Gemahlin des Kaiserlich deutschen Botschafters in London, unterm 7. Februar das folgende Schreiben gerichtet:

Frau Gräfin v. Bernstorff! Von mehreren Seiten erhalte Ich Berichte über die höchst erfolzreiche Wirksamkeit, welche Sie zu Gunsten der in Kriegsgefangenschaft gerathenen bayerischen Soldaten entwickeln. Diese edelmüthige Theilnahme an dem Loose jener Unglücklichen hat Mich tief gerührt und es gereicht Mir zu lebhafter Freude, Ihnen für die werkthätige Kundgabe Ihrer Sympathien Meinen und des Landes wärmsten Dank entgegenzubringen. Noch späte Jahrhunderte werden mit Bewunderung nicht nur auf die heldenmüthige Tapfer⸗ keit der deutschen Heere, sondern eben so sehr auch auf die hochherzige Opferwilligkeit der deutschen Frauen zurückblicken. Ich verbleibe unter der Versicherung besonderen Wohlwollens

Ihr sehr geneigter Ludwig. «“

Kunst und Wissenschaft.

Als wesentlicher Beitrag zur Geschichte der Provinz Hannover sind nunmehr die »Aktenstücke des vierten hannoverschen Provinzial⸗Landtages« im Drucke erschienen. Dieselben ent- halten die Schreiben des Königlichen Ober- Präsidenten der Provinz, Otto Grafen zu Stolberg, die provinzialständischen Erwiederungen und Vorträge, sowie die Anträge des ständischen Verwaltungs ⸗Aus⸗— schusses und die vom Provinzial ⸗Landtage zu denselben gefaßten Be⸗ schlüsse. Die Etats der provinzialständischen Heil-, Pflege-, Irren. und Taubstummen ˖⸗ Anstalten zu Hildesheim, Göttingen, Osnabrück und Stade sind in besondern Anlagen beigefügt.

Gewerbe und Handel.

Berlin, 18. Februar. In der Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen am 6. Februar C. referirte der Gebeime Ober ⸗Regierungs⸗Rath Dr. Engel Namens der Abtheilung für Manufakturen und Handel über den der⸗ selben zugewiesenen Antrag des Herrn Sußmann-Hellborn, betreffend die Ermittelung und Veröffentlichung derjenigen bisher in Frankreich und speziell in Paris angefertigten Gegenstände der Industrie, deren Fabrikation in Deutschland geboten und geeignet erscheint. Die Ver- sammlung beschloß, daß der Vexein eine öffentliche Aufforderung an Kunst / Gewerbe⸗ und Handeltreibende, die in ihrem Geschäftsbetriebe durch das Fehlen gewisser Artikel augenblicklich gestört sind, ergehen lasse, dergleichen Artikel, unter gleichzeitiger Angabe der Verbrauchs- menge, namhaft zu machen. Die Berathung über zwei andere von derselben Abtheilung bei dieser Veranlassung gestellte Anträge, be⸗— treffend die einzuschlagenden Mittel und Wege zur Hebung der ber⸗— liner Industrie und Industriestatistik, ist bis zur nächsten Versamm-⸗— lung ausgesetzt.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

733

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 19. . Im , . (41. Vorstellung.) Auf Begehren: Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili: Frl. Lehmann. Tristan: Hr. Betz. Dandau: Hr. Fricke. Nadory: Hr. Gudehus. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (49. Ab.: Vorst Christoph und Renate, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 Abtheil. nach Auvray von C. Blum. Hierauf: Nach Sonnenuntergang. Posse in 2 Akten nach dem Französischen von Lotz. Anf. 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Montag, 20. Februar. Im Opernhause. (42. Vorst. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen nach einem Volksmärchen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Max: Hr. Diener, vom Herzogl. Hoftheater in Dessau, als Gast. Agathe: Fr. Harriers⸗Wippern. Aennchen: Frl. Grossi. Caspar: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. M. Pr. . .

Im Schauspielhause. 650. Ab. Vorst) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Anf. 7 Uhr. M. Pr,

Dienstag, 21. Februar. Im Opernhause. (hl. Schauspiel⸗ Abonnements⸗-Vorst.) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung ge— hörige Musik ist von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr. Gew. Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 19. bis 26. Februar. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 19: Jessonda. Montag, den 20.: Der Freischütz. Dienstag den 21.: Wilheim Tell. Mittwoch, den 22.: Mignon. (Fr. Lucca). Donnerstag, den 23.: Das Feldlager. Freitag, den 24.: Figaro's Hochzeit. (Frau Lucca, Frau K Sonnabend, den 25. Symphonie. Sonntag, den 26.: Zieten ·Husaren.

Schauspielhaus. Sonntag, 19. Februar: Christoph und Renate. Nach Sonnenuntergang Montag 26.: Journalisten. Mittwoch, 22.: Gräfin. Donnerstag, 23.: Hagestolzen. Dienstboten. Freitag, 24. König Lear. Herr Kahle (als Gast). Sonnabend, 25. Christoph und Renate. Hochzeitsreife. Sonntag, 26.3 Hermann und Dorothea.

Hagestolzen.

Px odclulk tem- 1nd! Wanrem-Härse- Kerlin, 18 Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Hin js Mitt.

pt. ab- a. . Hr ug. pi. g. Ei. La. Ct lag. 1. Bonnen Mt. 10 11 Kartoffeln 8 Rind. Pfd. 36 5 4 9 Schweine- Heis ch 5 3510 Hamrmelti. 4 6 11 Kalbfleisch 3 6 8 Erbsen Mtæ. Butter Pfd. 366 Linsen —10 Kier Mandel 5

Herntkkag, 18. Februar. Nichtamtli cher Getresido- dericht.,. Weizen loco 60-78 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual. bunt. schles. 70-71 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 77 - 77 Thlr. bez., Mai -Juni 787 Thlr. Br. .

Roggen poln. 5235 - 53 Thlr., exquisiter 543 Thlr., ordin. galiz. 51-515 Thlr. ab Bahn bez., pr. Eebrunr 533 Thlr. bez, Febr.-März 533 Thlr. bez., Abril y- Mai 535 Thlr. bez., Mai- Juni 54z - 54 Thlr. bez., Juni-Juli 557 Thlr. bez. ;

Gertzte, Krossge und kleine d 39-623 Thlr. per 100 Kilogæ.

Käfer loco 37 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr, ordin. poln. 10 bis 413 Thlr., märk. 455 467 Thlr., pomm. 463 486 Thlr. ab Bahn bez., pr. Febrüar 48 Thlr. Br., April - Mai 489 Thlr., Mai-Juni 49 hir. bez., Juni-( Juli 50 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwanar 53 - 62 Thlr., Futter vwanare 48-52 ThHir.

übsl loco 287 Thlr, pr. Februar u. Februar-WMärz 283 bis 283 Thlr. bez., April-Mai 287. 283 Thlr. bez., Mai - Juni 287 Thlr. G.

Petroleum loco löz Thir, pr. Februar 157 Thlr. bez., Ee- bruar.- März 143 Thlr. bez., April-Mai 145 Thlr., September-Ok- tober 15 Thlr. Br. ĩ

Lemöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 18 Sgr. bez., pr. Februar und Februar-März 17 Thlr. S 10 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 17 —18 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 21 - 23 Sgr. bez., Juni. Juli 18 Thlr. 2-3 Sgr. bez., Juli- August 18 Thlr. 9— 11 Sgr. beæz., August-Septbr. 18 Thlr. 17 - 18 Sgr. bez.

Weinenntehl Ne. O 103 - 10 Tuir., No. O n. I. 95. - 93 Thir. Roggenmehl Ne. 0 Sts - S4 Thlr., No. 0 u. I. SsMt - 7435 Thlr.; Ppr- Februar 8 Thlr. bis S Thir. 4 Sgr. bez., Februar-März S nir. 14 Sgr. bez., April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 273 Sgr. G.

Weizen loso und Termine wenig umgesetzt, Roggen zur Stelle liess sich besser verwerthen, da die Offerten hiervon sehr knapp waren. Im Terminverkehr war eine feste Haktung vorherrschend und konnten Abgeber neuerdings höhere Preise durchsetzen. Hafer war loco schwer zu begeben und auch

* do .

1 22

Noz. Sch. Roggen

2

Heu Ceutn. Stroh Schcłk.

Q do CX.

C RSS

mn.

Lieferung blieb vernachlässigt. Rüböl fand gute Frage, in Folge dessen durchweg etwas bessere Preise bezahlt werden mussten. Spiritus fest, aber still. Gek. 20, 000 Liter.

EKerkim, I7. Februar. (Amtliche Freisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Perrolenm und Spiri- tas auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaklòr.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. logo 60 78 Thlr. nach Gualität, pr. April-Mai 77 à 777 bez., Mai- Juni 787 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. 190 50 - 543 nominell, pr. Februar- März 537 bez., April - Mai 537 à 5335 bez., Mai- Juni 54 bez.

Gerste pr. 1060 Kilogr. grosse und kleine 39 63 Thlr. nach dualitât.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loc 38 52 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 477 bez., April-Mai 485 Br., Mai-Juni 49 Br., Jumni- Juli 496 Br. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspreis 472 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 53 —- 62 Thlr. nach Qua- lität, Kutter waunure 48 - 57 Thlr. nach Gualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 190 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat & hl. 6 Sgr. bez., Februar-Märæ 8 Thlr. 1 Sgr. bez, April: Mai 7 Lhlr. T7 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 27 Sgr. bez., Juni-Jquli 7 Thlr. 28 Sgr. Gd.

Küböl pr. 100 Kilogr, obne Fass loco z8z Thlr., flüssiges 2947 Thlr., pr. diesen Monat 2835 à 2834 bez.. Febrüar - März 2856 bez., März-April 285 Br., April - Mai 282, Br., Mai- Juni 2835 Thlr., September - Oktober 2563 bez. Gek. 100 Otr. Kün- digungspreis z835, Thlr. pr. 100 Kilogr.

Léinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr.

Petroleüm raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) Ioco 155 Thlr., pr. diesen Monat 155 bez., Februar -März 145 bez., April-Mai 145 Br., September Oktober 15 Br.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 10, 000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 8 Sgr. bez., Februar-März 17 Thlr. 8 Sgr. bez., März-April 17 Ihlr. 12 Sgr. bez, April-Mai 17 Thlr. 16 Sgr. à I7 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 19 Sgr. à 21 Sgr. bez., Juni - Juli 183 Thlr. à 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juli August 18 Thlr. 9 Sgr. bez., August-September 18 Thlr. 16 Sgr. bez. Gekünd. 0, 000 Ctr. Kündigungspreis 17 Thlr. 8 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter 100 pGt. 10.000 pot. ohne Fass loco I6 Thlr. 17 Sgr. à 19 Sgr. bez., mit leibweisen Gebinden 17 Thlr. bez.

Weizenmehl Nr. O 1095 à 10, Nr. Ou. 1 953 à 988. Roggen- mehl Nr. 0 Sb; SR, Nr. Ou. 1 Sd à 74 pr. 100 Kilogr. Bructo unverstenert inkl. Sack.

Stettin, 18. Februar, Nachm. 1 Uhr 27 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen C2 - 76 bez., Frühjahr 773 Br., 77 G., Mai-Juni 78 bez. u. Br., Juni - Juli 79- 783 bez. Roggen 50 bis 53 bez., Februar 53 Br: Frübjabr 53 Br. u. G., Mai-Juni 53 Fr. v. G., Juni - zuli Ss. Br. u. 6. Rübsi Bz, FEcbr ar 33, Br, Frühjahr 28 bez. u. G., 285 Br., September - Oktober 26 beæ. u. G., 263 Br. Spiritus 1616, bez., Februar 16 G., Frühjahr 16 165, Mai-Juni 165 bez.

KEreslaza, 18. Februar, Nachm. 1 Uhr 52 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 8 Tralles 15 Thlr. Br., 14 Gd. Weizon, weisser (pro preuss. Schfll.) 77-92 Sgr., n, 77-90 Sgr. Roggen 38 64 Sgr. Gerste 43— 55 Sgr. Hafer 30 - 35 Sgr.

Cäßkrn, I7. Eebruar, Nachmitt. 1 Ubr. (Wolf's Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen still, hiesiger loco 8. 15, fremder loco 8.775, pr. März 8.335, pr. Mai 8.67, pr. Juni 8.85, pr. Juli 8.11. Roggen matter, loco 6. 20, pr. März 6.3, pr. Mai 6.43, pr. Juni 6.6. Rübsöl matt, loco 15, pr. Mai 1570, pr. Oktober 15. Leinöl loco C=. Spiritus loco 203.

FHHnanmRehbrwrg, 17. Februar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur) Getreidemark t. Weizen und Roggen loco unver- ändert. Weizen auf Termine ruhig. Roggen höher. Weizen pr. Febr.-März 127ptd. 2000 Efd. in Mark Banco 160 Br., 159 G., pr. April Mai 127pfd. 2000 Eid. in Mark Bco. 1625 Br., 1613 G., br. Mai- Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 1635 Br., 163 G. Roggen pr. Februar - März 111 Br., 1I0 G4., pr. April - Mai 113 Br., 112 G. d, pr. Mai- Juni 114 Br., 113 3c Hafer und Geeste unverändert. RKüböl fester, loco 315, pr. Mai 303, pr. Oktober 285. Spiritus ruhig, loco 203, . Februar 20, pr. März 21, pr. April-Mai 217. Kaffees sehr fost, Umsatz . Sack. Fetroleum still, Standard wbite loco 15 Br., 145 Gd., pr. Februar 145 G., pr. März-April 133 G., pr. August - De- zember 145 G.

tar nnen, 17. Februar. (Wolffs Tel, Bur) Petroleum flau, standard white loco 6.

AMB, 17. Februar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minut. (Wolff's Tel. Bar.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. März 2065, pr. Mai 2115, pr. Oktober 2163. Raps pr. Herbet 83. Rüböl loco 495, pr. Mai 468, pr. Herbst 46.

Ana, 7. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. VWolff's Tol. Bur.) . .

Gdetreidemarkt. Weizen ruhig, englischer 34. Roggen behauptet, Danziger 225. Hafer fest. Gerste unverändert.

Pot roleum - Mar kr. (Schlussbericht, Rattfinirtes, Type weiss, loco 52 bez., 52 Br., pr. Februar 51 bez. u. Br., pr. März und pr. April 51 Br. Bebauptet.

/ /// ///

/b l

.