1871 / 51 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

712 Oeffentli cher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.

. Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Burschen Arne Fichtner ist die gerichtliche Haft wegen , . aus 8. 244 des Norddeutschen Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er— sucht, auf den ꝛc. Fichtner zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 8. Februar 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation jf. für Verbrechen und Vergehen. Beschreibung: Alter: 14 Jahr; Geburtsort: Kreuz in Sachsen; Haar: hraun; Augen: braun; Augen 3 braun; . . eh, dick. Mund: gewöhnlich; Ge—

h ung: voll, oval; Gesichtsfarbe: gesund, so j Zähne: defekt; Sprache: deutsch. ui VJ,

Steckbriefs⸗Erledigun g. Der von uns unterm 27. Dezem⸗

ber 1870 hinter den Bäcker Samuel Scheibner aus Fra erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den 16. Februar ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselb . Handlung, Firma: HJ . 2216 die hiesige

; tw sicht, ist zuf ,, Baum ermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch zegenfeitige Uchereintu ll Zu Liquidatoren sind ruhe setti ö L) der Kaufmann Hermann Blumenreich zu Berlin, 2) der Kaufmann Louis Raum zu Berlin, von denen jeder einzeln handeln kann.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 1641 eingetragene Fi ; ist erlosch d im Regist 33. ha ö erloschen und im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 15. Februar . ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: em 1. Jayusr 1871 be f J e Januar egründeten Handelsgesellschaft (jetz = lokal: Behrenstr. 22) sind die Kaufleute: , , ws iter l) Wilhelm Silberberg, 2) Jacob Zamboni, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 3094 in das Gesellschaftsregi . tragen worden. sellschaftsregister heute einge

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 1 bruar 1871 b 37 , nn, Febr egründeten Handelsgesellschaft (jetziges = lokal: Wallnertheaterstr. Nr. 13), sind decem n . 1) Moritz Lesser, 2 Adolph , . beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 3093 in das ll ; tragen worden. Gesellschaftsregister heute einge

Berlin, den 16. Februar 1871. Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

r In das Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter

Nr. Jol die Firma:

. Otto Schicht. Zweigniederlassung des in Elbing befindlichen Hauptgeschäfts zu Oste— rode in Ostpreußen, und als deren dure , . h

. in Elbing zufolge Verfügung vom 8. Februar 187 einge

Osterode, den 8. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die Firma

Nr. 78, »August Rudel in Hohenstein .

ist erloschen und deshalb im Firmenregi Osterode, den 160. . 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In das . des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter

Nr. I02 die Firma: und als deren Inhab . . 1 . nhaber der Kaufmann Ludwig Lieb Verfügung vom 10. Februar 1871 . . Osterode, den 10. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Gesellschaftsregister ist sub Nr. 33 folgende Eintragung Goj. 2. Firma der Gesellschaft:

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Eydtkuhnen. Col 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: ö ö sind ö er Kaufmann Levin Goldberg in Kibarty in 2) der Kaufmann Abraham fut . a en 3 . Joseph Hirsch Goldberg zu Eydt⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1871 begonnen. Ei tragen zufolge Verfügung vom 13 Januar 1871 k Stallupönen, den 13. Januar 1871. H Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom I5. d. Mis. ist am heutigen Tage i das diesseitige Register zur Eintragung der Alz h ehen 9 . Zütergemeinschaft unter Nr. 79 eingetragen, daß der Kaufmann Earl Emil Hugo Abel in Elbing für feine Ehe mit Emma Clementine h ,, k . Vertrag vom 24. Januar d. J. die

i er Güter und des Erwerbes ausge Elbing, den 14. Februar 1871. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ist am heutigen Tage i das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung . 3 Gütergemeinschaft unter Nr. 380 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Thiel zu Elbing für seine Ehe mit Auguste, verwittweten Gutsbesitzer Klatt, geborenen Worms, durch Vertrag vom 3. Januar

1871 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, d z äh e Ce n iethaleere ehe schlassen, dennen dit Gemen

Elbing, den 14. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf— , . ,, ist 3 n ern n, 3. ei Nr. eingetragen, d Franz Rosinski verstorben ist. k,, Stuhm, den 10. Februar 1871.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 835, woselbst die Firma der aufgelösten Handelsgesellschaft M. Laskowski et ; en,. nn,, , , , ö

ie Liquidation ist beendigt und die Vollmacht des Liqui Samuel Haenisch zu Posen erloschen. , Posen, den 9. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Hertz Krojanker hier hat für sein hierselb der Firma »Hertz Krojanters bestehendes . ö. hh . Firmen Registers eingetragenes Geschäft den Kaufmann Julius Kro— janker hier zum Prokuristen bestellt Dies ist heute zufolge Verfü⸗

gung vom 8. d. M. in unser Prokuren⸗Regi . . ser P egister unter Nr. 79 einge

Bromberg, den 8. Februar 1871. ͤ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Die von dem Kaufmann Hertz Krojanker hier für sein derselben Firma bestehendes im Firmenregister k. rl unter getragenes Geschäft ! dem Kaufmann Julius Krojanker hier ertheilte Vrokurg ist unter Nr. 43 des Prokurenregisters gelöscht am 14. Fe⸗ bruar 1871 zufolge Verfügung von demselben Tage.

Bromberg, den 14. Februar 1871.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister Nr. 6. Rotenburg a. S. Die Firma David Judemann Werthan ist

erloschen. Laut Anz ; Rotenburg, am 14. Februar 1851. zeige vom gestrigen Tage.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. I.

v. Stiernberg.

Handelsregister Nr. 98. Rotenburg a. S. Firma: Joseph Werthan, David Sohn.

nhaber: Laut Anzeige vom an . Ine üipb Werthan.

Rotenburg, am 14 Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J. v. Stiernberg.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(3991 Kent urs - Eröffnung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputatton zu F den 9g. Februgr 1571, Mittags 12 . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Schüler, in Firma

S. Schüler hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs im abgeht Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungs , ,,. 9. Februar er. Mittags 12 Uhr, fen nnd! n ,, ö

Zum einstwweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul

,, . hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners

en aufgefordert, in dem

Levin Goldberg K Söhne.

auf den 23. Februgr 1871, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kolshorn, im Termins zimmer

743

Nr. III. 2 Treppen hoch anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge—⸗ genstände bis zum 9. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbe⸗ 6 ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. März d. J. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 17. März gr.,, Vormittags 10 Uhr, 33 dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. 3 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Künitz und Lange hier und Bohn zu Pförten vorgeschlagen.

[474 ] Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Agenten Julius Seegers ist beendigt. Marggrabowa, den 7. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4751 Bekanntmachung.

Der durch Beschlnß vom 17. April 1869 über das Vermoͤgen des Kaufmanns Eduard Brandt hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendet.

Rosenberg, den 11. Februar 1871.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1476] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Bermögen der Handelsgesellschaft askülski & Königsberger, Nikolaistraße Nr. 12, sowie über das k der Kaufleute Jacob Jaskulsti und Isidor Königs. berger hierselbst ist der Kaufmann Ernst Leinsz hier, Agnesstraße Nr. 9b, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Breslau, den 11. Februar 1871. . Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung. 1437 Bekanntmachung..

Der von Liebermann C Comp. de dato: Berlin, den 1. No- vember 1870 auf S. Blumauer in Breslau gezogene, von diesem acceptirte, 3 Monate nach dato an eigene Ordre zahlbare, von Ge— brüder Alexander girirte Wechsel über 108 Thlr. 24 Sgr. Pr. Ceu-= rant ist angeblich verloren gegangen Der unbekannte Inhaber wird . aufgefordert, denselben spätestens in dem am 4. Septem-

er 1371, Mittags 12 Uhr, vor dem Stadtgerichtsrathe Siegert, im Terminszimmer Nr. 47 des 2. Stocks des Gerichtsgebäudes, an- stehenden Termine dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigen falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 3. Februar 1871.

Königliches Stadtgericht I. Abtheilung.

(185 Oeffentliche Vorladung.

Der Herr N. H. Schröder (Firma J. N. 504 ohn Nach⸗ folger) in Hamburg hat gegen den zuletzt hierselbst, Cwerwasserstraße 12 wohnhaften J. Schubert sen., Inhaber der Firma Arndt & Co. aus einem von dem Letzteren unterm 7. Mai 1870 auf die Herren Kaull X Co. in St. Petersburg gezogenen und von diesem acceptirten 3 Monat dato an die Ordre des J. Schubert sen, zahlbaren und durch dessen Giro de dato Berlin, den 17. Mai 1870, auf den N. H. Schröder übergegangenen Wechsel über 200 Silberrubel auf Zahlung diefer 200 Silberrubel, gleich 163 Thlr. 17 Sgr. Preuß. Cour, nehst 6 pCt. Zinsen seit dem 7. August 1870, 6 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Protest⸗ . Provision 2c. und 5 pCt. Provision mit 15 Sgr. 4 Pf. Klage erhoben.

; Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ klagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich , . in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhand- lung der Sache auf

den 25. April 1871 Vormittags 10 Uhr, . vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichtsgehäude, Jüdenstraße Nr. 569, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original de, , auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klaͤgers in Contumaciam für zugestanden und an erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 15. Januar 1871.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Pxozeß Deputation II.

(2X70

* 18. Juni 1869 ist in Cüstrin die verwittwete Exekutor Bürkner, Emilie Tugendreich geborene Sendler (Ast), aus Schwedt gebürtig, verstorben und hat bekannte Erben nicht hinterlassen.

Es werden deshalb die unbekannten Erben derselben und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 5. April 1871, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisrichter Stieve anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die circa 7500 Thlr. betragende Nachlaßmasse werden präkludirt werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheim⸗ fallen wird.

Cüstrin, den 15. Juni 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

468 Bekanntmachung.

Am 24. Januar 1870 ist zu Sommerfeld der Tuchscheerer Christian Müller, genannt Friedrich, aus Poeßneck verstorben. Derselbe hinter⸗ läßt als Erbin eine Mutter⸗Schwester, Christiane Friedrich, welche vor ca. 25 Jahren in Rothenstein gewohnt und dann ihren Wohnsitz in die preußischen Staaten verlegt haben soll. Die Christiane Friedrich und deren nächste Verwandte werden hiermit aufgefordert, sich beim unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Gerechtsame wahr- zunehmen.

Sommerfeld, den 13. Februar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

Verkäufe, VBerpachtungen, Submissionen ꝛge.

ao Bekanntmachung.

Am l5. März er., Vormittags 11 Uhr, kommen im Rent⸗ amte zu Trebschen, Kreis Züllichau, die Fürstlich reußischen Güter Treb- schen, Ostritz Padligar und Radewitsch, mit einem Gesammtareal von 5308,18 Morgen nebst Dampfbrennerei, Dampfmahlmühle, Ziegelei, Brauerei ꝛc. auf 18 Jahre zur Verpachtung. Das Pachtgelderminimum ist auf 9710 Thlr. festgesetzt und werden Pachtbedingungen auf Wunsch im Fürstlichen Rentamte Trebschen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt. (a. 408)

457 Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld Erhebung zu Georgenthal, an der Berlin⸗Breslauer« Kunststraße zwischen Frank- , O und Müncheberg belegen, vom 1. April cr. ab verpachtet werden.

Wir haben hierzu einen Lizitations Termin auf

Mittwoch, den 1. März er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt. .

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Königl. Steuer—⸗ Amte zu Müncheberg während der Dienststunden zur Einsicht aus, und wird bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vor⸗ her 109 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.

Frankfurt a. O. den 15. Februar 1871.

Königliches Haupt- Steuer ⸗Amt.

449 Auktionsanzeige.

Am Freitag, den 24. Februar er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen im unterzeichneten Depot Eingang Stallstr. 4 verschiedene für den Kriegsgebrauch nicht mehr geeignete Gegenstände, als: Kornkappen, Mündungsdeckel, Leibriemen, Patronentaschen, Tornisterriemen, Tornister 2c. öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung versteigert werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden.

Berlin, den 13. Februar 1871.

Königliches Haupt⸗Montirungs depot.

415 Bekanntmachung.

Die erforderlichen Steinschläger⸗ und Tagelöhner Arbeiten zur Unterhaltung des betreffenden Sleinpflasters in diesem Jahre sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen und das Arbeits ⸗Ver— zeichniß in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt.

Der Einreichung der Suhmissionen wird bis zum 27. d. M. ent- gegengesehen.

Berlin, den 9. Februar 1871.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. ; Pehlemann.

481 Bekanntmachun Der diesjährige Bedarf an Gruben ⸗Flügelschienen nebst zugehöri= gen Hakennägeln im Gewichte von ca. 20 000 Pfund resp. 300 Pfund für das Königliche Braunkohlenwerk am Habichtswalde soll im Wege der öffentlichen S ibmission verdengen werden. Ffferten sind dis zum 11. März er., Vormittag 10 Uhr, im Inspektions-⸗Bureau hierselbst verschlossen und portofrei mit der

Ausfschrift:

»Submission auf Lieferung von Grubenschienen«, abzugeben.

Die Bedingungen können auf der Grube eingesehen resp, gegen portofreie Einsendung einer Zweigroschensmarke in Abschrift be zogen werden.

Habichtswald, den 16 Februar 1871.

Königliche Berginspektion. Gräff.

ö . 2 ; 33 . . . 2 2 5 ö 8 3 ö * ö 2 83 ĩ— ö r. 2 12 * —— 8 5 ; . w . 1 / / * De. K 2

5 ——

. 8 ( 24 S ee 1 * = . ——— 2 Der. I / /

r