— * — J — Q 1 — . — y — — 2 2 34 — 52
.
ö
ö ** . . — — — — —— — ———————— — ——
e
ö
— * K 2 —
*.
Nationaldank für Veteranen. 6
Am Schlusse des Monats Januar hat bei der General m Schaßtzkasse des Nationaldanks für Veteranen zugleich mit dem Abschluß für diesen Vonat auch der Finalabschluß der Kassenbücher für das Jahr 1870 siattgefunden. Die Verwaltungs ergebnisse des letztverflossenen Jahres, die nunmehr vorliegen, gewähren aufs Neue die Ueberzeugung, wie segentreich diese i nn wirkt, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, den alten hülfsbedürftigen vaterländischen Veteranen aus den Be— freiungskriegen 1313 — 15 den Abend ihres Lebens sorgenfreier zu
estalten.
f Der allgemeine Unterstütungs Fonds der General- Schatz⸗Kasse hatte am Schlusse des Jahres 1869 einen Bestand von 46734 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. An fortlaufenden Jahren beiträgen und Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien sind 2965 Tolr 13 Sgr. 9 Pf. an einmaligen Beiträgen und Geschenken 596 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf, sowie extraordinär und durchlaufend 310 Thlr. eingegangen. Die Gesammt⸗ Einnahme hat sich also auf 50, 606 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. belaufen. Die Ausgabe dagegen bestand in 5823 Thlr. an gezahlten Unserstützungsgeldern, außer welchen noch 574 Thlr. 15 Sgr. dergleichen Bewilligungen an—⸗ gewiesen, aber aus den Provinzen noch nicht abgehoben sind, und 300 Thlr. an blos durchlaufenden Posten. Die Istausgabe betrug daher 6123 Thlr. und es ist mithin ein Bestand von 44,483 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. verblieben. Die Unterstützungen sind theils als ein— malige gewährt, größtentheils aber sortdauernd bewilligt; letztere wer den in Monatsbeträgen mit 3, 2 und 1 Thlr. verabreicht. Da die Zinsen vom Kapital und die laufende Einnahme hierzu nicht aus— reichen, so findet eine mäßige Aufzehrung des Grundkapitals statt.
Bei 47 Spezial⸗ Stiftungen, deren Verwaltung der Gene— ral. Schatz Kasse obliegt, hat die Einnahme, einschließlich eines Bestan— des von 92,194 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf, überhaupt 100,210 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf., dagegen die Ausgabe 6868 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. betragen, und es ist demnach ein Bestand von 93 342 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. verblieben.
Die außerdem vorhandenen 32 Regimenter ⸗Stiftungen weisen einschließlich eines Bestandes von 24061 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. eine Gesammt-⸗Einnahme von 25.435 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. und eine Ausgabe von 1009 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. nach, so daß ein Bestand von 24 426 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. verblieben ist
Bei allen Spezial- und Regimenterstiftungen sind die aufkom menden Revenüen unter genauer Beachtung der bestehenden Stiftungs- Urkunden zur Verwendung gelangt.
Endlich hat der abgesondert verrechnete Verwaltungskosten-⸗Fonds, bei welchem die Einnahme, einschließlich 1795 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. Bestand, im Ganzen 4139 Tolr. 8 Sgr. 9 Pf. und die Ausgabe 2504 Thlr. 28 Sgr. 5Pf. betragen hat, einen Bestand von 1634 Thlr. 10 Sgr. 4 Pt. behalten.
Der am Schlusse des Jahres verbliebene Gesammtbestand belief sich hiernach auf überhaupt 165,885 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. Durch die vorhandenen Nebenfonds und die neue Einnahme des Jahres 1871 ist
derselbe auf 167049 Thlr 29 Sgr. 4 Pf. gestiegen. Dieser letztere
Betrag ist mit 166,875 Thlr. in Hypothekendokumenten und andern Effekten, welche sich sämmtlich in einem dreifach ver chlessenen Depo— sital⸗Kassenkasten in Aufbewahrung befinden, und mit 174 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. bgar bei der Kassenrevision am 31. Januar 1871 richtig vorhanden gewesen und vorgezeigt worden.
Zu diesen Resultaten der Centralverwaltung werden später die Resultate der Stiftungsorgane in den altländischen Provinzen hinzu treten und erst daraus wird sich alsdann die Gesammtwirksamkeit der Stiftung ergeben.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 20. Februar. In »Sachse's internationalem Kunst— salons hierselbst, wird am 22. 23. und 24 d. Mts. eine Versteigerung mehrerer Kunstgegenstände stattfinden. Es werden zur Versteigerung gelangen: am 22.: 38 Aguarellen moderner Meister, 31 Federzeich⸗ nungen von Herm. Kaufmann (Hamburg), 11 Originalzeichnungen von Adolph Menzel, Historienmaler und Professor; am 23: Privat sammlung von 63 Handzeichnungen alter Meister; am 24.: eine Pri- vat-Kupferstichsammlung des Königl. Kommerzien⸗Rathes 8. S Anhang: Adolph Menzel Sammlung, enthaltend 137 von ihm eigen mn mit der Feder auf Stein gezeichnete Arbeiten seit Beginn einer Laufbahn.
— In dem Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle ist vor Kurzem ein Werk erschienen, welches die Darstellung einer der anzichendsten Episoden der altgriechischen Geschichte, nämlich den in Penophons Anabasis enthaltenen historischen Stoff einem weiteren Leserkreise zugänglich macht. Das Werk führt den Titel: Der Feldzug der Zehntausend Griechen. Nach Tenophons Anabasis dargestellt von Dr. phil. G. F. Herberg, außerordentlichem Professor der Geschichte a. d. Universität Salle« Der Verfasser hat sich nicht darauf beschränkt, nur den in der Anabasis behandelten Stoff zu einem Gemälde abzurunden, sondern er hat auch das zugehörige, von der neueren Wissenschaft gewonnene geographische und militärische Material nutzbar gemacht und ferner den Begensatz zwischen dem damgligzn Orient und der Hellenenwelt scharf hervorgehoben. Dem— emäß sind im ersten Abschnitte des Wertes die Zustände im per— schen Reiche und am persischen Hofe vor dem Aufbruch des Kyros . Sardes ausführlich entwickelt und der Charakter der orientalischen Voͤlker, ihre Sitten, ihre Waffen, ihre Politit 2c geschildert. Es schließt
dieser erste Abschnitt as mit dem Untergange des . in der Schlacht bei
Kunaxa. Der zweite Abschnitt behandelt den Kückzug der Griechen in * , . drittes den Leser mit den d n fare . e . eit de
n ler — der Persoͤnlich enopvhon bekannt macht. Der Verfasser hat ̃ gest. Abend Sehnee,. Gest. Abend Schnee. 9) Staubregen.
seine Arbeit in volltommen wissenschaftlicher Weise und den rein historischen Theil ausschließlich i r . der Quellen ausgeführt.
Beigefügt ist dem Werke eine Karte des Prof. Kiepert zur Uebersicht des Zuges des Kyros und des Rückzuges der Griechen.
In dem angeführten Verlage sind ferner erschienen:; »⸗H. E. Dieters Merkvüchlein für Turner, herausgegeben von Dr. E. Angerstein« und Theoretisches Handbuch für Turner, zur Einführung in die turnerische . Eine Uebersicht über das Wissensgebiet des Turnens. Von E. Angerstein, Dr. med., pratt. Arzt, Stabsarzt, städt. Ober- Turnwart und Dirigenten der städt. Turnhalle in Berlin Das ganze Werk zerfällt in vier Abschnitte, deren erster die naturgeschicht⸗ lichen Vorkenntnisst des Turntns, den Bau und die Lebenserschei⸗ nungen des menschlichen Körpers kennen lehrt. Der zweite behandelt die Grundzüge der Geschichte und Entwickelung der Leibesübung, die beiden letzten die Systematik und Methodik des Turnens.
BVerkehrs⸗Anstalten.
Zur Durchschleufung durch den Bromberger Kanal wur— den im Jahre 879 5146 Oderkähne und 15,506,240 Quadratfuß Holz ern , 1274 Oderkähne und 529,780 Ouadratfuß Holz mehr als im J. 59.
Tele rV pHlai6B eka Wr ä6tt en idk.ᷣsHeRKtEHRte v. 19. Februar
8e t, . b, Temp. Ab- win n Allgemeine Mg , d , v,, , H. ffHimmelsanusicht 5 Memel. . .. 34, s 2, o — 11, 2 - 8, 6 G., star. bedeckt. ] 333,8 — 2, 6 2, 7 0, 3 O., s. schw. bedeckt. 334,41 — 2, s WS W., mässig. hedeckt. ) 334,8 — 0, W., mässig. bedeckt. Stettin. . . . 336,5 — 0, s We schwach. bed., Regen. Butbus ... 332,9 —– *, NW., heftig. bedeckt. Berlin 336,3 W., mässig. ganz trübe. ?) 333, We sehwaeh. bedeckt. 4) Ratibor ... 328,2 — 1. SVW., mässig. Regen. Breslau ... 331, 6 W., stark. bedeckt. ) Torgau... 334, 2 3,7 SW. , stark. Regen. o) Münster .. 331,3 - 3, SW. , schwach. zieml. heiter. 338,4 * 3,7 08S O., schw. sehr heiter. 66 ; SW. , schwach, strübe. Flensburg. 336, 0. r W., stürmisch. bedeckt. Wiesbaden 336,3 SO ., mär sig. bewölkt. ) Kieler Haf. 336, 0 WS VW., z. stark. bezogen. ) Wilhelmsh. 357,6 W., mässig. trübe. Keitum .. 335,9 VW., stürmisch. bedeckt. Bremen. .. 337, 2 W., mässig. trũbe. Weserleuehtth. 336, ? W., lebhaft. trübe. Versailles. -— W. . still. heiter. Brũssel .. 33] a SSW. , still. wenig bewölkt. Riga... 335, o . NO., mässig. bedeckt, Schm. Gröningen. 358.3 — 3, — SW., sehwach. bedeckt. Helder. ... 338,0 — 3, SVW. , mässig. . i Nachts Schnee. *) Nachts Schnee. “) Seit gestern Regen. ) Schwacher Regen. Y) Seit gestern Vormitt. Regen. ) Nachts Regen. ) Gestern etwas Regen. 9 Nachts Regen.
14. Februar. St. e. Bar. Abw Temp. Ab . Allgemeine ig Ort. ,, nn,, wind, d,, m. S Constantin. 348,65 — CO, o — N., stark. bedeckt. j 15. Februar. 8 Constantin. 339, — O96 — N., schwach. bedeckt. *) 16. Februar. 8 Constantin 339, — C02 — N., schwach. bedeckt. 3) 17. Februar. Constantin. 340,5 — 0,8 — NO., stark. bedeckt. *) 20. Februar. eme ... 333, , 9 O., mãssig. bed.,, Schnee. Königsbrg. e382, 7-3 O, S FTS. s W., stark. bedeckt, Regen. Danzig... 33 ; 3, SSW., mässig. bedeckt.“) Cöslin .... 33. 2 4,7 W.. mässig. bedeckt. Stettin. ... 3 . 5, 5, S W., mässig. bedeckt. Putthus. .. 331,2 -3 Hö, 9 W., mässig. bedeckt. Der ß : S 5,7 S W., mässig. ganz bedeckt. 6t ' Hö, 1 8W., stark. bed., gest. Reg. ati 6, 3 8W. , lebhaft. bedeckt. DBreslen .. 331,0 - 4.65 T6, S W., mässig. bedeckt. o) Torgsu ... 33: 0 3,2 4,3 8 W., mässig. heiter. Münster .. 5, 7 8W., schw. bedeckt. t 4, 4 S., schwach. bezogen. 4 r 3, 71 8W., stark. heiter. Flensburg. — 3,8 — V., lebhaft. trübe. wiesbaden 333, s 2. SW. . mässig. heit., Ncht. Reif. Kieler Hat. WSW. , stark. trüb., Nehts. Rg. Wilhelmsh. 333, SVW. , mässig. tstrübe. Keitum .. 331,4 W. stürmisch. bedeckt, Regen. Hremon .. 334,0 SW. mässig. strübe, Regen. woserlenerth. 23 WS W., lebh. bedeckt. Versailles. Wer mässig. bewölkt. Erũssel .. 8 VW., schwach. bedeckt. Riga O. mässig. bedeckt. Grèningen. 33 S W., mässig. bedeckt. Helder... SW. , stark. —
26 Schnee, gest. Abend sehr sarker N. *) Gest. Abend Schnee.
JI
C G 1 8 4
. O —— 2 4 2 2 2 0
1
9 Feiner Regen, gest. Vormittag Regen.
765 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Burschen Arno Fichtner ist die gerichtliche Haft wegen einfachen Diebstahls aus 8. 244 des Norddeutschen Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er— sucht, auf den 2c. Fichtner zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 8. Februar 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Beschreibung: Alter: 14 Jahr; Geburtsort: Kreuz in Sachsen; Haar: hraun; Augen: braun; Augen braunen: braun; Kinn: klein; Nase: dick; Mund: gewöhnlich; Ge⸗ sichts bildung: voll, oval; Gesichtsfarbe: gesund, sommersprossig; Zähne: defekt; Sprache: deutsch.
506 Steckbrief. .
Der Seilergeselle Julius Kühnel Eienel, Kienöh, am 9. März 1847 zu Wittkowo geboren, evangelisch, im November 1870 in Zossen in Arbeit, seitdem auf der Wanderschaft, ist durch unser Erkenntniß vom 11. November 1870 wegen gewaltsamen Wider— standes gegen einen Btamten zu 14 Tagen Gefängniß und wegen unbefugten Verweilens in einem Schanklokal zu 1 Tage Polizei- Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Es wird ersucht, den 2c. Ku hnel im Betretungsfalle fesß zunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Vollstreckung der Strafe und Mittheilung zu unsern Akten Nr. 105 von 1870 gebeten wird.
Mittenwalde, den 13. Februar 1871. .
. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Steckbriefs-Erledigung. Der hinter die Kaufleute Salo mon Cohn und Moritz Salomon wegen Unterschlagung in den Akten G. 69— 65 jetzt 30 65 rep. unter dem 14 Oktober 1865 er- lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, 13. Februar 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Szeckbriefs -⸗Erledigung. Der hinter die unverehelichte Sophie Emilie Bethge in den Alten B. 292. 1865 jetzt 376 65. rep. wegen Kuppelei unter dem 9. November 1865 erlassene Steckbrief wird hier- durch zurückgenommen. Berlin, den 13. Februar 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst ist gegen 15 den Knecht Joachim Carl Christian Siegmeier, geboren am April 1849 zu Stromsdorf, wohnhaft zu Tribsees, 2) den Knecht Christian Johann Friedrich Freitag, geboren am 27. April 1849 zu Techlin, wohnhaft zu Deyelsdorf, und 38) den Knecht Johann Friedrich Ehristian Frenk, geboren am 16. September 1849 zu Neuentirchen, wohnhast zu Spickersdorf, die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Ein— tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben hierdurch geladen mn term. d. 30. Zuni, Mittags 12 Uhr, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Stralsund, den 2. Dezember 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2572 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-
irma: lung, Fir A. Karkosky
rmerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; ver 6 ist durch Erbgang auf die Wiltwe Czechowsky, Auguste Teopoldine Franziska, geb. Karkosty, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 6171 des Fitrmenregisters. ö In das Firmenregister ist unter Nr. 6H7I1 die Firma: ; berin Hictchchlrlefrau Witnmöe Czechomelh als deren Inhaherin die Handelsfrau ittwe Czecho . e , . Franziska, geb. Karkosky, zu Berlin (jetziges Ge⸗ schäftslokal Friedrichsstraße 99) heute eingetragen worden.
Die dem Heinrich Cohn von dem Kaufmann Joseph Neißer für
die nunmehr erloschene Firma Joseph Neißer ertheilte , ist e nemme und unter Nr. 1583 des Pro- furenregisters gelöscht worden. . . i ende le ed e' ft Joseph Neißer zu Berlin hat für ihre
ĩ ter der Firma: , ,
(Nr. 3078 des , , , bestehende Handelsgesellschaft dem Heinrich Cohn zu Berlin
Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter
Nr. 1703 heute eingetragen.
In das Firmenregister ist unter Ne. 6170 die Firma: . H. Blumenreich und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Blumenreich zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 271 b.) heute ein getragen worden. Berlin, den 17. Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—
In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 56 eingetragene hie—⸗ sige Frma Carl Steinbrink, zufolge Veifügung vom 7 Februar 1871 gelöscht worden.
Guben, den 11. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister sind bei der unter Nr. 14 einge
tragenen Gesellschafts firma: / Tannenbaum / Pariser & Co., vormals Busse C Sohn,
Sitz: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Luckenwalde, folgende, in das Gesellschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts in Berlin laut Attestes vom 8. Februar d. Is. ebenfalls bereits einge- tragene Vermerke eingetragen worden: .
15 Nr. 14. Die Firma der Gesellschaft ist in »Tannenbaum, Pariser C Co. geändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1871 am 165. desselben Monats. .
2) Der Kaufmann Samuel Pariser ist durch seinen am 3. De zember 1868 erfolgten Tod aus der Gesellschaft geschieden, an feiner Stelle ist seine Erbin und Wittwe Ling Pariser, geborne , , . zu Berlin, jedoch ohne Befugniß zur Vertretung der
Gesellschaft als Gesellschafterin eingetreten und am 1. Januar
1871 ausgeschieden. ⸗ .
Am gleichen Tage ist der Kaufmann August Friedrich Eduard Schieckel zu Lindenberg aus der Gesellschaft geschieden und der Kaufmann Max Tannenbaum zu Berlin als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1871 am 15. desselben Mts.
Jüterbogk, den 15. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. M. bei der Genossenschaft: Nr. 1 . Der Konsum-⸗Verein »Tiefbau zu Rüdersdorf. Eingetragene a ,, ᷣ Folgendes eingetragen: 9 . 4. Januar 1871 ab bilden den Vorstand: 1) der Bergsaktor Wagner zu Hinterberge Rüdersdorf, als Dirtktar, 2) der Steiger Robert Dietrich zu Alvenslebenbruch, als dessen Stellvertreter 3) der Lehrer Wilhelm Schmidt zu Alte Grund, als erster Beisitzer und Kassirer, . . . 4) der Maschinenwerkmeister Friedrich Esche von Hinterberge Rüders dorf als zweiter Beisitzer. Alt ⸗Landsberg, den 17. Februar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatieon.
Die unter Nr. 25 unseres Firmenregisters eingetragen gewesene Firma B. Hammel hier ist erloschen und nach Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht.
Seelow, den 14. Februar 1871.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
Der Kaufmann Eugen Emil Richard Quedenfeldt von hier hat für sein hiesiges, unter der Firma: R. Quedenfeldt betriebenes Han delsgeschäft seiner Ehefrau Paulini Quedenfeldt, geb. Jochem, Pro-
rtheilt. tina g ist zufolge Verfügung vom 13. am 14. Februar d. J. unter Nr. Il0 in das Prokurenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 15. Februar 1871. . . ] Ren liche Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
In das Gesellschaftsregister ist einzutragen: Col. 1 . 65 genf ft 2. Firma der Gese aft: in, din rend zum Ven und zur Vermiethung des Konversa⸗ tions- und Logirhauses zu Cranz. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: zicht Titeisse der Gysehsgst 4. Rechts perhältaisse de ; 1 ö Das Statut bed C fn, welches vom 12. Ja⸗ nuar 1817 datirt und die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre Sr. , . 9 4 n . . 6 welcher dem Verein die Rechte einer ju verliehen, sind 1 beglaubter . Fol. 1 deß Bei⸗ bandes enthalten. 61 n, . des Vereins ist der Bau und die Ver miethung des Konversations und Logirhauses zu Cranz
gegründet auf Aktien.
95*