— * .
— — —— J 3 i —— — — — ö ; — —— — — —— . ö . 8 JJ 8 . . . ? 3 . . —— .
e e . .
25 —— K
.
* 2 J .
. ö ö J 8 . — 1 . [ . 1 . ö . 1 z 3 . J . . ö ö 4 ** 5 5 1 = ö k j 1 ; . ö 7 . =. . . 1 4 ö ! ö J ö 4 ö 4 6 9 1 — . . ö . J 146 ö . . 64 . z ö
1 e J . — ———
778
von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Reuß jün⸗ gerer Linie: der Staats Minister von Harbou; von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Schaum⸗ burg⸗⸗ Lippe: der Geheime Regierungs⸗Rath Höcker; . von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zur Lippe: der Präsident des Kabinets-Ministeriums Heldman; von dem Senate der freien und Hansestadt Lübeck: der Minister ⸗ Resident Dr, Krüger; von dem Senate der freien Hansestadt Bremen: der Senator Gildemeister; . Senate der freien und Hansestadt Ham⸗ urg: der Bürgermeister Dr. Kirche npauer. Diese Ernennungen werden hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 20. Februar 1871. Der Bundeskanzler. In Vertretung: Delbrück.
Bekanntmachung. Postverbindung mit der Westküste von Afrika.
Die Postdampfschiffahrten zwischen Liverpool und der Westküste von Afrika, welche bisher dreimal monatlich statt⸗ fanden, sind um zwei weitere monatliche Fahrten vermehrt worden. Die Abfahrt von Liverpool erfolgt am 6., 12., 18., 24. und 30. eines jeden Monats, im März d. J. außerdem am 2. Die Korrespondenz, welche mit den gedachten Schiffen Beförderung erhalten soll, muß spätestens am 5., 11., 17., 23. bezw. 29. Abends oder, falls der 5., 11. ꝛc. des Monats auf einen Sonntag fällt, am folgenden Abend in London einge— troffen sein. K . ᷣ
Die Taxe beträgt im einfachen Satze: für frankirte Briefe 65/. Groschen, für unfrankirte Briefe 9 /. Groschen, für Druck= sachen und Waarenproben 1 Groschen. Rekommandirte Briefe sind nur nach den britischen Besitzungen an der Westküste Afrikas zulässig. ; . —
Gewöhnliche Briefe nach diesen Kolonien können frankirt oder unfrankirt abgesandt werden; nach den nicht britischen Kolonien unterliegen die Briefe dem Frankirungszwange.
Berlin, den 1I7. Februar 1871.
General ⸗Postamt. Stephan.
Das 7. Stück des Bundes ⸗Gesetzblattes des Deutschen Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr. 614 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes vom 1. Juni 1870 über die Abgaben von der n eee Vom 19. Februar 1871; und unter .
Nr. 615 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung der Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom 20. Februar 1871.
Berlin, den 22. Februar 1871. .
Zeitungs ⸗Comtoir.
er.
Personal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 29. Janugr. v. Tresckow, Gen. Lt. und Gen. Adjut. Sr. Majesiät des Kaisers und Königs, von der ihm einstweilen üger— tragenen Führung der 17. Infanterie ⸗ Division, Behufs Rück tritts in sein Verhältniß als vortragender General - Adjutant Sr. Majestät und Chef der Abtheil. für die persönl. Angelegenheiten im Kriegs ⸗Ministerium, entbunden. Den 10. Februar. Frhr. v. Forstner, Sec. Lieut. vom 4. Magd. Inf. Regt. Nr. 67, zum Pr. Ct Pouet, v. Vogelsang, Hartung, Unteroff. von dems. Regt. , Fern gen, Bessina v. Branconi, Gefr. von dems. Regt, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Blücher, v. Holstein, v. Oertzen II. v. Oertzen J., Graf v. Bernstorff, Seeler, v. Gundlach, Portepee⸗Fähnrichs vom Mecklenburgischen . Nr. 17, zu Seconde⸗Lieuts., Kahle, Hillmann, Vize Wachtmstr. von der Res., zu Sec. Lieuts. der Res. des 2. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18, Nicol, Vize⸗Feldw. dom Fles Vanidft. Bat. Sicht Nerü gz, Bin ow Sti, Vize- Felbhid. vom 2. Bat. (Bromberg) J. Pomm. Landw. Regts. Nr 54, zu Sec. der Landw. Inf, Grasnick, Sec. Lt. von der Infant. des L. Bats. Jauer) 2. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 7, zum Pr. Lt, Trebst, nteroff. vom 8. Rhein. Infant. Regint. Nr. 70, v. Kaph engst, v. Trierenberg, char. Nort. Fähnts. vom 2. Thür. Inf. Regmt. Nr. 32, v. Weg erer, v. Boyneburg, Bendemann Unteroff. vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 5, Weniger, char. Port. Fähnr. vom 4. Pos. Inf. gt Nr. 59, zu Port Fähnrs, Em mel, Sec. Lt. v. der . 1. Bats. (Neutomysl) 3. Pos. Ldw. Regts. Nr. 58, z. Pr. gt, chrader, Dann, Frhr. v. Tett au, Port. Fähnrs. vom Z. Han⸗ nov. Drag. Regt. Nr. 16 zu Sec. Lts, Frhr. v. Fritsch, v. Ber lep sch, Hus. vom 2. Hess. Hus. Regt. Nr. 14, zu Port. Fähnrs. be⸗
28 W. fördert. Ukert, Sec Lt. von der Res. des 2. Magd eb. Inf. Regts. Ne. 27, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6 angestellt Zil ke, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Bitterfelds 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, Faber, Vize ⸗Feldw. vom 2. Bat. (Torgau) dess. Regts., zu Sec. Lts. der Res. des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67 Elten, Ob. Lt. z. Disp., zuletzt in der 5. Art. Brig.,, z. Z. Commdr. der Art. Kriegsbesatzung in Stral⸗ sund, Dietrich, Ob. Lt. zur Disp.,, zuletzt in der Garde -Artillerie Brig, z. Z. Commdr. der immobilen Art. des XI. Armee ⸗ Corps, der Char. als Oberst, v. Friedrich s, Major z. Disp., zuletzt in der 5. Art. Brig. z. Z. Tommdr. der Res. Art. Abtheil. der 11. Art. Brig Wiefing, Major z. Disp, zuletzt in der 1. Art. Brig. z. Z. Commdr. der immobilen Art. des II. Armee Corps, Laur, Major z. Disp., zuletzt in der 7. Art. ö z Z. Commdr. der Art. Kriegs besatzung in Mainz, Schweitzer, Major 3. Disp., zuletzt la suite der Garde ⸗Art. Brig. z. Z. Commdr, der Res. Art. Abtheil. der Garde ⸗Art. Brig, Rieger, Major z. Disp., zuletzt in der 8. Art. Brig z. 3. Commandeur der Ersatz Abtheilung des Niederschlesischen . Regts. Nr. 5, Fastnag el, Major zur Disp., zuletzt in der
Art. Brig. z. Z. Col umbr. der Art. Kriegsbesaßtzung in Coblenz, der Char als Ob. Lt. verliehen. Zen kteler, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Posen) 1. Pos, Landw. Regts. Nr. 18, Wollank, Kloer, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Rr. 35, zu Sec Lts, der
Ref. des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, Thilo, Gefreiter vom 2. Leib⸗
Hus. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr. befördert. v. Zaluskowski, Pr. Lt. 4. D., mit dem Char. als Hauptm., zuletzt im früheren 3. Bat. (UlUnruhstadt) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, früher Sec. Lt. im 20. Inf. Regt. 34. Z. Comp. Führer bei dem Ersatz⸗Bat. des 1. Westprteuß. Gren. Regis. Nr. 6. in die Landwehr, und zwar hei der Inf. des 2. Bats. (Kosten) 3. Pos. Landw. Regts. Rr. 58, unter Beförderung zum Hauptm. wieder einrangirt. .
Den 12. Februar. v. Karger Major und Hlatzmajer in Frankfurt a. M. und f. d. D. d. m. V. dem 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56 aggregirt, in das 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. von Doering, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41, unter Beförderung zum überzähl. Major, dem 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 aggregirt. v. Saldern, Major des Gen. Stabes, von der 1. zur 6. Kav. Div., v. Merckel, Hauptm. des General- stabes, von der 6. zur 1. Kav. Div. kommand. arrisius, Port. Fähnr. von der 1. reit. Battr. des Niederschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Henrici, Port. Fähnr. vom Hess Feld-⸗Art. Regt. Nr. II, zu außer- etatsm. Sec. Lts, v. d. Linde, Port. Fähnr. von der 2. Garde⸗ Pionier Comp., v. Kam eke, Port. Fähnr. von der 3. Garde ⸗Pio⸗ nier · Comp., zu außeretatsm. Sec. Lis. in der 1. Ingen. Insp, NRu⸗ dolph, Scheffer, v. Fnob lauch, Port. Fähnrs. vom 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, zu Sec. Lts. befördert. Ziegler, Vize⸗Feldw. don der Res, zum Sec. Lt. befördert und gleichzeitig als solcher im stehenden Heere, und zwar im 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87 angestellt. Moy s, Hauptm und Comp. Chef im 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, dem Regt. aggr. v. Stückradt, Pr. Lt. v. deins. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Krupp, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, z. Z. Comp. Führer bei dem Ersatz ⸗Batatllon des Schlesw. Holst. Füs. Regts. Nr 86, im stehenden Heere, und zwar als Pr Lt. aggregirt dem 2 Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen) wiederangestellt. v. Hanffst engel, Gefr. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. U (Großherzog von Sachsen), zum Port. Fähnr⸗/ Schmidt L. Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Meschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, zum Pr. Lt., Sachs, Vize⸗Feldw. von demselben Bat, Schiewig, Vize⸗Feldwebel vom 2 Bataillon (Beuthen) 2. Oberschlesischen Landwehr ⸗ Regiments Nr. 23, v. Arnoldi, Richter, Vize- Feldwebel vom 2. Bataillon (Wiesbaden) 1. Nass. Landw. Regts. Nr. 87, zu Ser. Lts. der Landw. Inf. befördert. v. Stein, Pr. Lt. a. D., früher im ehem. Kuthessischen J. Hus. Regt. zur Zeit bei der Ersatz⸗Abtheilung des Hess. Train ⸗Bats. Nr. 11 Dienste leistend, unter Aufnahme in den Verband der preu ßischen Armee, bei der Kav. des 1. Bats. (Rotenburg) 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 3 und zwar als Pr. Lt. einrangirt. Haus, Oberlieut. 4. D., früher in dem ehem. Frankfurter Inf. Bat., zur Zeit b. d. Ers. Bat. des 3. Hess. Inf. Regts. Nr. 83 Dienste leistend, unter Aufnahme in den Verband der preußischen Armee, bei der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Frankfurt a. M. Nr. 80, und zwar als . Lt. einrangirt. Riese, Unter-Lieut. a. D., früher in dem ehem.
rankfurter Inf. Bat, zur Zeit bei der Ersatz⸗Abtheilung des Hess. Train / Bat Nr. 11 Dienste leistend, unter Aufnahme in den Ver- band der preußischen Armee, bei dem Landw. Train des Res. Landw. Bats. Frankfurt a. M. Nr. 80, und zwar als Sec Lt. einrangirt.
Den 13. Februar. Mertens, Gen. Maj z. Disp, rüher im Ing. Corps, zur Zeit Ingenieur en chef vor Belfort, der Char. als Gen. Lt, v. Rappard, Oberstl. z. Disp., früher im Ing. Corps, zur Zeit stellvertr. Platz -Ing. von Torgau, der Char. als Oberst,
einls, Jach nick, Majors z. Disp., früher im Ing. Corps, zur eit stellvertretende Platz⸗Ing. resp. von Minden und von Glogau,
der Char. als Oberstlieut. verliehen. v. Wulffen, Maj, aggr. dem
Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, in das Regt. wieder einrangirt. Gr. v. Warten sleben, See. Lt. à la suite des Westf. Ulan. Regts. 5, abkommandirt und dem Bundeskanzler z. Disp. gestellt. v. Tümp⸗ ling, Sec. Lt. von der Reserve des 2. Garde⸗ Drag. Regts.,, von der Dienstleistung bei diesem Regiment entbunden und dem General⸗ Gouvernement in Versailles, Behufs Verwendung in dessen Verwal- tungs ⸗Ressort, überwiesen. B. Abschiedsbewilligun gen rc.
Den 10. Februar. John, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Halberstadt) 3 Magdeb. Landw. Regts. Nr. 66, von seiner Dienst leistung als Comp. Führer beim 4. komb. Pomm. Landw. Regt. wegen andauernder Krankheit entbunden und in das Beurlaubten Verhältniß zurückgetreten. v. Uslar ⸗ Gleichen, Prem. Lt. a. D.,
früher Unter ⸗Lieut., in Fürstl. schaumb. lippischen Militärdiensten, von der Diensileistung beim 3. Hessischen Inf Regiment Nr, 83 ent- bunden und in sein früheres InaktivitätsVerhältniß zurückgetrelen. Den 12. Februgr. v. Malapert · Neu fville, Hptm. a. D., früher Compagnie ⸗Chef bei den ehem. Herzogl. Nassauischen Truppen, in den Verband der preußischen Armee, und zwar als Hptm. a. D. mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform aufgenommen. Den 13. Februar. Zum felde, Sec. L. a. D, zuletzt bei der Inf. des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westfäl. Landw. Regmts. Nr. 13, unter Verleihung des Charakters als Prem Lirut, die Genehmigung zum Tragen der Landwehr⸗Armer Uniform ertheilt. Ludwig, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 25, von der Dienstleistung beim Landw. Besatzungs⸗Bataillon St. Wendel entbunden und in das Beurlaubten ⸗Verhältniß zurück⸗
getreten.
Nicht amtliches.
Preußen. Berlin, 22. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern das Lazareth in der Garde du Corps -Kaserne.
Im Königlichen Palais fand gestern ein Diner für den Bundesrath des Deutschen Reichs statt.
— In der Jestrigen (2) Sitzung des Bundesraths, in welcher der Staats-⸗Minister Delbrück in Vertretung des Bundes- kanzlers den Vorsitz führte, wurden die Ausschußwahlen voll— zogen. Mehrere an den Bundesrath gerichtete Eingaben wurden den betreffenden Ausschüssen überwiesen.
— Der Ausschuß des Bundesrathes für die Ge— schäftsordnung und die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen ab.
— Das Staats ⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Die bevorstehende Session des Deutschen Reichstages wird, nach der Prov. Corr.«, voraussichtlich nicht, wie bereits bestimmt war, am 9. März, sondern etwas später durch Se. Majestät den Deutschen Kaiser eröffnet werden.
— Vom Kriegsschauplatz liegen folgende Nachrichten vor: London, 21. Februar. (W. T. B. Die Times veröffentlicht ein Telegramm aus Versailles vom 21. d., welches meldet, der Friede sei als gesichert zu betrachten, der Tag des Einzugs der deutschen Truppen in Paris sei noch nicht endgiltig festgesetzt. — Zu den zahlreichen Ehrenbezeigungen, welche dem Ge— neral von Werder zu Theil geworden, gehört auch die Ver⸗ leihung des Doktordiploms honoris causa Seitens der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg. Der Ge⸗ neral hat auf diese Auszeichnung mit folgendem Schrei⸗ ben an den zeit. Dekan, Professor Mendelssohn-⸗Bartholdy, geantwortet:
Durch das gefällige Schreiben vom 7. d. M. hat die philosophische Fakultät der Universität Freiburg mich benachrichtigt, daß mir die Doftorwürde honoris causa von Seiten der Fakultät verliehen worden ist. Diese mich hochehrende akademische Auszeichnung ver— pflichtet mich zu aufrichtigem Danke und erfüllt mich um so mehr mit Stolz und Freude, als ich in derselben den Ausdruck der Aner— kennung und der lebhaften Sympathie erblicke, mit welcher Stadt und Universität Freiburg den Kämpfen der braven unter meinem Be— fehl stehenden deutschen Truppen gefolgt sind.
Ich habe daher nicht unterlassen, sofort die mir von der Univer⸗ sität Freiburg erwiesene Ehre zur Kenntniß Sr. Majestät des Kaisers und Königs, meines Allergnädigsten Herrn, zu bringen und um Aller⸗ höchste Erlaubniß zur Annahme der mir verliehenen Würde allerunter thänigst zu bitten.
Indem ich der philosophischen Fakultät der Universität zu Freiburg wiederholt meinen ebenso verbindlichen wie ergebenen Dank aus— spreche, bitte ich Dieselbe, die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu genehmigen.
C. H. Q. Doöle, den 13. Februar 1871.
v. Werder, General der Infanterie und kommandirender General des XIV. Armee ⸗ Corps.
— Franzöͤsischerseits ist vom Kriegsschauplatz folgende Nachricht eingegangen: . ö
(Köln. Z.) Nach Berichten aus Dünkirchen vom
18. Februar ist die ganze Stadt mit Truppen angefüllt. Es
sind die Soldaten, welche in der Nord⸗Armee die Divistonen
Deroyat und Bressolles bildeten. Die Marine ⸗Infanterie befindet
stch unter diesen Truppen, die auch ihre Geschuͤtze mit sich führen. Im Hafen liegen 16 Kriegsschiffe und eine große Anzahl flacher
Boote, welche die Truppen nach den ersteren bringen sollen.
In Dünkirchen selbst ist viele Munition angekommen und an
den Festungswerken wird aufs Eifrigste gearbeitet. Welche Be⸗ h Truppen haben, welche man in der genannten 98 9
stimmung
Hafenstadt einschifft, weiß man nicht genau. Es scheint jedoch, daß man diese Vorbereitungen für den Fall trifft, daß die Feindseligkeiten wieder aufgenommen werden, also der Friede nicht zu Stande kommt. Die Rüstungen dauern übrigens in ganz Frankreich fort. Wie man aus bester Quelle erfährt, hat man im Süden Frankreichs mehrere neue Armeen gebildet. So hefinden sich in einem Lager bei Avignon 245,900 Mann ziemlich gut eingeübter und gut bewaffneter Truppen (dieselben haben Remington⸗, Sniders⸗ und Chassepotgewehre). Chanzy's Armee soll auch Verstärkungen erhalten haben und dieselbe jetzt besser bewaffnet sein, als bei den Kämpfen, welche um und hinter Orleans stattfanden. Für den Fall, daß der Krieg wieder beginnt, wird General Beauregard, der Ober⸗General der Süd⸗Armee zur Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges, in die Dienste Frankreichs treten. Er befindet sich augenblicklich in Bordeaux. Man hat ihm den Oberbefehl über ein Armee⸗Corps versprochen, in welches 700 amerikanische Offiziere eintreten werden, die früher mit ihm gegen den amerikanischen Norden kämpften. Die Waffensendungen von Amerika und England sind bis jetzt auch nicht eingestellt; beide Länder haben noch sehr bedeutende Be— stellungen auszuführen. Während des Krieges nahm die fran⸗ zösische Regierung Remington besonders stark in Anspruch. Derselbe lieferte im Egnfen 650 Kanonen, 7⸗ bis 80,000 Ge⸗ wehre und 250,000 Revolver mit der entsprechenden Quantität Patronen ffür jedes Gewehr 500). Außerdem ließ derselbe in England für Rechnung der französischen Regierung 120,000 Sniders und Chassepots aufkaufen. Die Waffen, die er direkt aus Amerika lieferte, hatten einen Werth von 60 Millionen.
— Wegen starken Schneetreibens hat der Courierzug nach
Berlin gestern (den 21.) Nachmittags von Königsberg nicht ab⸗
gelassen werden können.
— Der planmäßig um 11,8s Uhr Vormittags ankom⸗ mende Courierzug aus Cöln über Kreiensen ist gestern wegen Zusammenstoßens zweier Züge 3 Stunden verspätet hier ein⸗ gegangen.
Versallles, 19. Februar. Nach einer Bekanntmachung des Kommandanten von Voigts⸗Rhetz ist die Ausfuhr von Lebensmittel aus Versailles ausdrücklich verboten. Alle an den Thoren und der Eisenbahnstation von Versailles saisirten Lebensmitteln werden konfiszirt. — Zum Präfekten des Depar⸗ tements Jonne ist Bernhard Grünler und zum General⸗Sekretär desselben Departements Baron Hugo von Kalitsch ernannt.
Bremen, 21. Februar. Dem Senate ist die offizielle Mittheilung zugegangen, daß in Orleans 70 bisher gefangen ehaltene deutsche Schiffskapitäne eingetroffen sind, welche ihre
eise nach Deutschland unverzüglich fortsetzen werden.
Sachsen. Weimar, 21. Februar. (Weim. Ztg.) Die Frauen und Jungfrauen Weimars haben an Ihre Majestät ih ö nachstehende Glückwunschadresse ge⸗ richtet:
»Allerdurchlauchtigste, Großmächtigste Kaiserin Königin!
Der 16. Februar war in unserer stillen Vaterstadt an dem grü⸗— nenden Ufer der Ilm seit langen Jahren bis in die kleinste Hütte ein hoher Freudentag, denn an ihm schenkte die gütige Vorsehung uns die erhabene Fürstin, die fünfzig Jahre lang mit segensreichen Händen
über uns gewaltet, für uns gelebt hat, ein Engel der Huld und Milde,
Ew. Majestät unvergeßliche Mutter!
Gestatten Ew. Majestät huldvoll, daß an diesem, dem dankharsten Gedächtniß Jer ten Tage auch wir, die Frauen und Jungfrauen Weimars, Ew. Majestät uns ehrfurchtsvoll nahen, um auch unserer- seits die überschwellenden Gefühle des Dankes und der Freude kund⸗ zugeben, die in dieser großen Zeit uns Alle beseelen, verbunden mit den aus tiefsten Herzen strömenden Glückwünschen für das Wohl . man, der allgeliebten Tochter unseres hochverehrten Fürsten⸗
auses.
Der siegreiche Held und göttliche Streiter für Wahrheit und Recht, der den Erbfeind unseres herrlichen Vaterlandes ,,, . ist Ew. Majestät erhabener Gemahl und das obwaltende Schicksal hat Ew. Majestät ausersehen, an der Seite des lorbeergekrönten Führers unserer tapferen Heere eine neue Aera über das wie ein Phönig aus der Asche wieder glänzend erstiegene Deutsche Reich heraufzuführen.
Semper Augustus!ł rief einst das jubelnde Volk dem Herr- scher des altehrwürdigen Deutschen Reiches am Tage seiner Krönung zu. Gestatten Ew. Majestät, daß die Frauen und Jungfrauen Wei⸗ mars aus vollem treuen Herzen Ew. Majestät zujauchzen:
. . schütze die Deutsche Kaiserin, allzeit und immer unsere ugustal⸗ ,
In tiefster Ehrfurcht verharren Ew. Majestät allerunterthänigste Frauen und Jungfrauen Weimarz. Weimar am 16. Februar 1871.4
Seitens Ihrer Majestät der Kgiserin⸗Königin ist auf diese Adresse das folgende Allerhöchste Antwortschreiben eingegangen: .
Selten hat Mich ein Gruß inniger bewegt und dankbarer er - freut, als der Gruß der Frauen und Jungfrauen Meiner geliebten Vaterstadt. Ja wohl, es ist ein Segen für uns Tochter Weimar?
7