—
Namen.
Vorname.
Stand oder Gewerbe.
Heimathsort.
Strafbare Handlung, wegen deren die Strafe erkannt ist.
Rechtskraft des Erkennt- nisses od. Mandats, durch welches die Strafe fest⸗ gesetzt ist.
Strafe.
Geldbuße. thlr. . pf
Gefängniß⸗ strafe.
Heinrich Wilhelm brenner August H
Bardenheier. Becker. Bruchhäuser. Schröder. Münz. Schmidt. Hild. Schaub. Will. Hilferich.
Stein. Königstein Sternberg.
Nassauer. Nitrae. Piscator. Bremser. Rudloff. Weirich. Groos.
Kaffa. Bruchhäuser.
Fehrmann. Huber. Schäfer.
Fein. Heyer. Heyer. Bieneck. Zabel.
Schmidt.
Käs er. Droit.
Junker.
Weinand.
Hellbach. Kreutz.
Hohl 3r Horz
Heibel Weimar
Fiebig Dönges
Dẽoͤtsch
Johann.
Joh. Philipp. Gottfried. Christ. August Heinrich. Joh. Anton. Wilhelm Heinr. Christ. Martin. Georg.
Heinrich. Joseph. Marcus. Samuel. Joseph. Carl Albert. Georg. Johann. Joh. Wilhelm
Phil. Jacob Andreas.
Joh Andreas. Andreas Christian.
Adolf Carl Ludwig.
Georg Jacob.
Iä*h. Peter
Philipp. Jo seph. Jacob. Philipp. Leonhard.
Daniel.
Leonhard. Jacob. Wilhelm . Anton. Wilhelm. Franz Joseph
Jacob
Adam
Georg Carl
Peter
Sairemnt. Taglöhner. Schreiner. Desgl. Schneider. Landmann. Schreiner. Landmann. Schuhmacher.
Schreiner. Maurer.
Hänt ler. Kaufmann.
Messer⸗ schmied. Bergmann. Weißbinder Taglöhner. Schreiner.
Maurer. Küfer.
Kaufmann. Meger.
Händler.
Lehrgehülfe. Taglöhner. Tagelöhner.
Desgl. Desgl.
Bäckergeselle.
Schustergesell Desgl. Tageloͤhner.
Flößer.
Desal. Korbmacher. Schmelzer ohne Gewerbe
Desgl. Desgl. Bergmann Bäckergeselle
Tagel ᷣhner
Limburg a. d. Lahn, 30. Januar 1871.
Strafvollstreckungs⸗Requisition. pflichtige resp Landwehrmänner:; 1) der Einwohnersohn August Hardt aus Dassow, 23 Jahre alt, 2) der Kalk⸗ einrich Ludwig Loeck aus Cörlin, 36 Jahre alt, 3) der Arbeitersohn August Carl Christian Krüger aus Cörlin, 24 Jahre
Folgende
Vberlahnstein
Burgschwal⸗ hach. Diez.
Oberneisen. Diez. Geilnau. Niederneisen. Scheid. Limburg. Linden holz⸗ hausen. das. Nieder brechen. Dehrn. Kirberg. Limburg. das.
Dehrn. . mberg. Nassau.
Oberwies. Attenhausen.
Ems.
Catzeneln⸗ bogen.
Auswanderung ohne Konsens. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Decgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Deegl.
Desgl. Desgl.
Frickhofen. 4Kontravention gegen das
Waldernbach.
Langendern⸗ bach. Langendern⸗ hach. Elz.
Niederselters
Weidenthal in Bayern.
Stein in Bayern.
Pfungstadt in Bayern.
Hollerich (Gem. Seel
bach). Camp.
das.
Muders⸗ hausen. Dachsenhau⸗ sen. Kolbingen
Niedererbach Hundsangen
Obertiefen⸗ bach Niedermeilin⸗ gen
Eitelborn
Hausirgesetz. Körperverletzung. Betteln. Holzdiebstahl. Ruhestörung.
Führung eines falschen Namens.
Ruhestörung.
Desgl. Desgl. Diebstahl u. Uebertretung.
Holzdiebstahl.
Desgl. Desgl. Desgl. Betteln
Forstpolizei · Uebertretung Unterschlagung Ruhestörung Vermogensbeschädigung
Widerrechtl. Eindringen in
fremde Wohnungen
Erk. dess. Gerichts vom 27. Juli 1870. Erk. dess. Gerichts vom 21. November 1870. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Erk. dess. Ger vom 9 No⸗
Desgl. Desgl.
Erk. des Pol. Ger. zu Hadamar vom 10. Dezember 1867.
Erk. dess. Ger. vom 3. März 1868.
Erk dess. Ger. vom 29. Ju i 1868.
Erk. dess Gerichts vom 8. Novpbr. 1869.
Erk. dess. Gerichts vom 21. Febr. 1870.
Erk des Pol. Gerichts zu Limburg vom 22. Sept. 1870.
Strafverfüg. des Pol. Ger. zu Ems vom 2. Juni 1869.
Desgl.
Strafverfüg. dess. Ger. vom 16 Juni 1869. Erk. des Pol. Ger. zu Nassau v. 3. März 1369.
Erk, des Pol. Ger. zu Braubach vom 8. Aug. 1868
Erk. dess. Gerichts vom 19. Sept. 1868.
Erk. dess Gerichts vom 10. Juni 1869. Erk. dess. Ger. vom 17.
Oktober 1868
Erk des Pol Ger. zu Wallmerod v. 10. Juli 1870
Erk. dess. Ger. v. 2. Aug. 1870 .
vember 1870
Erk. dess. Ger. vom 28. Mai 1869
Erk. des Pol. Ger. zu Nastätten vom 6. Mai 1870
Erk des Pol. Ger. zu Montabaur vom 1. Ob⸗
1
1
tober 1869
k
Der Staatsanwalt. Heinzmann.
Militär
alt, 8 der Schä
T Monat. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. 14 Tage,
Desgl.
2 Tage. ep. 4 Tage 124g. 10 Tage.
1 Tag.
Desgl. Desgl.
35 Tage. ev. 1 Tag.
Desgl. ev. 2 Tage. ev. 1 Tag.
12ag.
1 Monat. ev. 2 Tage. ev. 1 Woche.
ev. 5 Tage.
alt, 4 der Tagelöhnersohn Carl Friedrich Heinrich Stüber aus Vietzow, 23 Jahre alt, 5) der Knecht Christian Mundstock aus Zwir— nitz, 28 Jahre alt, 6) der Arbeiter 31 Jahre alt, 7 der Bauer Carl Ziebell aus Bramsfädt, 338 Jahre
er Friedrich Hackbarth aus Klein Reichow, 30 Jahre
Heinrich Altenburg aus Nistow,
ev. 1 Tag.
alt, sind rechtskräftig wegen Auswanderns ohne Erlaubniß zu j⸗
50 Thaler Geldbuße, welcher im Unvermögensfalle ein Monat Ge. fängnißstrafe sunstituirt sind, verurtheilt. Sämmtliche geehrte Behör⸗ den werden ergebenst ersucht, gegen die Angeklagten, wenn sie sich in den hiesigen Landen wieder aufhalten sollten, die Exekution wegen der Geldbuße von je 50 Thaler zu vollstrecken und im Unvermögens« falle sie zu verhaften und, an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche letztere um gefällige Vollstreckeng der Gefängnißstrafen und Benachrichtigung an uns ersucht wird. Signalements können nicht angegeben werden. Belgard, den 16. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbriefs - Erledigung. Der hinter den angeblichen Kauf- mann Robert Boas wegen Betruges in den Akten B. 294. 63. jetzt 525 63 resp. unter dem 23. Mai 1863 erlassene und unter dem 15. August 1864 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 14. Februar 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2387 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Han delsgesellschaft, Firma: Adolyh Friedemann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufnianns Adolph Friede— mann aufgelöst. Der Kaufmann Julius Paul Friedemann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 6174 des Firmenregisters. ; In das Firmenregister ist unter Nr. 6174 die Firma: Adolph Friedemann,
und als deren Inhaber der Kaufmann Jalius Paul Friedemann zu
3 jetziges Geschäftslokal: Neue Proinenade 5) heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Frost am 1. Januar 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Jerusalemerstr. 62) sind: l) der Kaufmann und Fabrikan Friedrich Wilhelm Frost, 2) der Kaufmann und Fabrikant Carl Friedrich Frost, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3096 in das Gesellschaftsregister heute einge— tragen worden.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6173 die Firma: Ff. A. Müller, und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Friedrich Adalbert Müller zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Köpnickerstr. 47) heute ein- getragen worden.
Der Kaufmann August Rudolph Herrmann Rauff zu Berlin hat für sein hierselhst unter der Firma: Rauff & Knorr
(Nr. 5249 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft
I) dem Wilhelm Ernst Herrmann Rauff,
2) dem Otto Carl Loth,
beide zu Berlin,
Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1704 heute eingetragen.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 5954 eingetragene Firma: Phönix, Amerikanische Waschanstalt und Färberei. D. L. Kohn. ist , und im Register zufolge heutiger Verfügung gelöscht
worden. ̃ Berlin, den 20. Febuar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen.
— *
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser han n n, ist unter Nr. 587 ;
als Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Carl Wilhelm Ferdinand
Karow zu Buckow,
als Ort der Niederlassung: Buckow,
als Firma: W. Karow zufolge Verfügung vom 17. Februar 1871 am 18. Februar 1871 ein- getragen.
Die Firma des Kaufmanns Aron Rosenberg in Mohrin Nr. 43
unseres Firmenregisters, ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1871
gelöscht. Königsberg N. M., den 15. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister sub Nr. 14 eingetragene Firma: Jacos Baumann zu M. Friedland ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Jacob Baumann, Johanne, geborne Maaß zu M-Friedland übergegangen, welche unter Nr. 116 des Firmenregisters als Inhaberin dieser Firma unterm 18. d. M. eingetragen ist. Deutsch⸗Crone, den 18. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 35 eingetragene Firma ö M. Matzdorff⸗ zu Beuthen O- S. ist erloschen und heut im Register gelöscht worden. Beuthen 8 den 14. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rr, 197. Firma L. Pfeiffer dahier.
Der bisherige Theilhaber der unter obiger Firma dahier bestehen⸗ den Handelsgesellschaft, Banguier H Schirmer, ist ausgetreten, und der Banquier August Ludwig Pfeiffer als Gesellschafter eingetreten laut Anzeige vom 14. d. M.
Eingetragen am 16. Februar 1871
Nr. 722. Firma H. Schirmer dahier.
Der Banquier Heinrich Schirmer dahier ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 14 d M.
Eingetragen Cassel, den 16. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. H üller.
Könkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
511 Beendigung des Konkurses.
. Der Konkurs über das Vermögen des Mühlenbesitzers G. F. Hinze hierselbst ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung laut Be— schluß vom heutigen Tage beendigt.
Stolp, den 17. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
513 Bekanntmachung. . Der Konkurs über das Vermögen des Buchhändlers Gustav Fritze zu Pleschen ist durch Akkord beendet. Pleschen, den 3. Februar 1871 Königliches Kreisgericht. JI. Der Kommissar des Konkurses.
134 ProOclam a.
Auf dem subhastirten Grundstücke des Bauers Gotifried Mertke, nach der Thorsäule Wandersenk Vol. II. Fol. 176 Nr. 86 des Hypo thekenhuchs von Tschausdorf standen
I) Rubrica III. Nr. 1 aus dem gerichtlichen und obervormund⸗ schaftlich genehmigten Erbrezesse vom 7. November 1838 vigors decreti von 22. Januar 1839 — 222 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. — Vatererbe, für Hans George, Dorothee Elisabeth und Christian, Geschwister Mertke, und zwar für je 74 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. bei der Majorennität, Verheirathung oder bei früherem Verlassen der Nahrung zu 4 Prozent verzinslich;
2) Rubr. Ill Nr. 3 aus dem Kaufkontrakte vom 24. Mai 1839 und dem Dekrete vom 8. Oftober 1839. — 150 Thlr. 3 Sar. unverzinsliche rückständige Kaufgelder fär die Wittwe Mertke, Anna Elisabeth, geb. Schmäschke, hupothekarisch eingetragen.
Bei der Kaufgelderbelegung haben diese Dofumente nicht bei- gebracht werden können und hat Christian Merike erklärt, daß er wegen seines Vatererbes befriedigt sei.
Mit den übrigen Posten sind, da Berechtigte sich nicht weiter ge— meldet, Spezialmassen angelegt worden.
Auf den Antrag des diesen Letzteren bestellten Kurators, Rechts- anwalt Scheurich hier, werden alle Diejenigen, welche als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche auf die vorbezeichneten Dokumente und die auf Grund derselben einge— tragenen Gelder zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem am
24. April 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. ?, anberaumten Ter- min, entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevoll- mächtigten zu erscheinen und ihre AÄnsprüche zu bescheinigen, widrigen ˖ falls dieselben mit allen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Dokumente für amortisirt erklärt werden sollen.
Crossen a. O., den 19. November 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
(449 Auktionsanzeige.
Am Freitag, den 24. Februar r., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen im unterzeichneten Depot — Eingang Stallstr. 4 — verschiedene für den Kriegsgebrauch nicht mehr geeignete Gegenstände, als: Kornkappen, Mündungsdeckel, Leibriemen, Patronentaschen, Tornisterriemen, Tornister ꝛc., öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung versteigert werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden
Berlin, den 13. Februar 1871.
Königliches Haupt⸗Montirungs depot.
õ20] Es sollen im Wege der Submission 2810 Ctr. Schwefel,
Lon denen 2110 Ctr. an die hiesige Pulverfabrik und 700 Ctr. an die Pulverfabrik zu Neisse einzuliefern sind, exclusive Fastage angekauft werden. Unternehmer werden daher hiermit aufgefordert, sowohl Proben des zu liefernden Schwefels bis zum 6. März er. und nicht später, als auch ihre Preisforderung vor dem auf
Montag, den 13. März or., Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Geschäftslokale anberaumten Termine, versiegelt und mit dem deutlichen Vermerk auf der Adr sse: »Submission auf die Lieferung von Schwefel portofcei an die unterzeichnete Direk tion einzusenden. . .
Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Bietende zu unterschrei⸗ ben oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerkennen hat, können bei dem Rendanten der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergütigung der Kopinlien abschriftlich mitgetheilt werden.
Spandau, den 20. Februar 1871.
Direktion der Pulverfabrik.