einem Nivellirinstrument versehen. Es sollte nun in wenigen Tagen
eine 27 Meilen lange Trace, zum Theil in schwierigem Gebirgsterrain — dazu noch ohne Generalstabskarte — festgestellt werden. Die Un möglichkeit irat sofort hervor und es wurden auf telegraphischem Wege vier gute Instrumente sammt gewandten Geometern requirirt. Auch überschickte auf Ersuchen der Generalstab eine Generalstabskarte.
Zugleich wurden mehrere Unternehmer und tüchtige Schachtmeister veranlaßt, mit erfahrenen Erd. und Oberbau ⸗Arbeitern zur Stelle zu kommen. Leider beanspruchten die Ausführungen dieser Anordnungen bei den außerordentlichen Stockungen des Telegraphen⸗ und besonders des Eisenbahnverkehrs auf den Linien bis Remilly einen Zeitraum von 8— 10 Tagen. Es waren daher erst gegen Anfang September, als pro Meile ca. 500 Arbeiter herangezogen waren, die Arbeiten in geregelten und ausreichenden Gang zu bringen. ;
Besondere Aufmerksamkeit erforderte der Moselübergang bei Pont-à⸗Mousson und die Ersteigung der Wasserscheide zwischen Mosel und Seille. Es mußte hierbei wieder von dem ursprünglichen Plane und von der zu erbauenden Moselbrücke an das vorhandene Nadel- wehr mit vier feineren Mittelpfeilern abgesehen und der Bau der Brücke unweit des Dorfes Atton vorgenommen werden.
Nachdem hier die Linie am 26. August festgestellt war, wurde ohne Verzug auf Herbeischaffung der erforderlichen Hölzer für den Brückenbau Bedacht genommen, ; . .
Theils ergaben die Tannenholzbestände eines dortigen Magazins, theils Pappeln der n und Eichen des nahen Waldes das nöthige Material, um die Brücke mit Oeffnungen von 11—21 Fuß Lichtweite erbauen zu können. Von Ausführung eines vorher aufge⸗ stellten Projektes mußte abgesehen werden, da die Konstruktion und insbesondere die Lichtweiten lediglich von den jedesmal aufgefundenen Hölzern abhängig waren.
Die Brücke hat 20 Oeffnungen von je 11— 14 Fuß, eine Oeff⸗ nung von 18 Fuß und eine — in der Mitte — von 21 Fuß erhalten. Die Gesammtlänge beträgt 272 Fuß. Neun Joche sind im Trocknen auf Schwellen und Quader -Unterbettung mit Erdankern erbaut, vier- eng oche dagegen, zum Theil bei elf Fuß Wassertiefe, eingerammt worden.
Die Seille⸗Brücke unterhalb des Dorfes Cheminot hat drei Oeff— nungen, jede zu 16 Fuß Lichtweite und eingerammte Joche.
Da voraussichtlich die Moselbrücke den Fortschritt des Qberbaues der Eisenbahn auf kurze Zeit aufzuhalten im Stande gewesen wäre, so wurde die Uebersendung eines Ponton ⸗ Trains bei der General- Etappen ⸗Inspektion beantragt, der am 31. August eintraf und am 2. Septem̃ber eine Pontonbrücke unterhalb der Brückenbaustelle schlug. Diese wurde mit Bohlen in gewöhnlicher Spurweite belegt, welche die Fortsetzung des bis zur Mosel fortgeführten Geleises bildeten und zum Transporte von Schienen und Schwellen diente so lange die definitive Brücke noch nicht vollendet war. Letztere wurde am 16. Sep tember ebenfalls mit Maschinen befahren. Die Bauzeit hatte 15 Tage
etragen. . ten n gn und Schwellen wurden in hinreichender Menge in Champignelles, Station oberhalb Nanzig, vorgefunden. Das uͤbrige Baumaterial mußte jedoch aus Saarbrücken bezogen werden.
Wenn nun auch die Bahntransporte von Champignelles nach Pont-à-⸗Mousson bald in guten Gang kamen und täglich 800 Schienen und 2400 Schwellen herbeigeschafft wurden, so fand der Weitertrans
ort zur Bahnstrecke durch Landfuhrwerk die allergrößten Schwierig eiten. Eine ganze Woche laäng waren nur 9— 12 JZuhr. werke disponibel zu machen und als endlich 8 Stück Bauernwagen requirirt und der Feld- Eisenbahn überpwiesen waren, wurden dieselben zwei Tage später sämmtlich auf Befehl des Großen Hauptquartiers zu Proviantfuhren nach Sedan fortge⸗ nommen. Erst als die 32 zu den vorgedachten Pontons gehörigen Haquets zum Schienenfahren benutzt und noch fernere 18 Haquets aus der Nähe herbeigezogen und zum Schwellen Transport ein gerichtet waren, kam Regelmäßigkeit in die Landtransporte und ging von diesem Zeitpunkte an die Arbeit gut von Statten. J
Es wurde auf diese Weise erreicht, daß die ca. 2 Meilen lange Strecke in 12 Tagen mit dem Oberbau versehen und am 23. September der letzte Nagel eingeschlagen werden konnte.
Die kleinsten Radien der erbauten Eisenbahnen betragen 5o0', die größten Steigungen 1:40 bis 1: 50. Das Planum auf Ein⸗ schnitten ist lo auf Dämmen 12 breit.
Was die Baukosten betrifft, so sind für Löhne und Akkorde bei den Erd und Oberbau ⸗Arbeiten pro Meile ca. 18000 Thlr. aus⸗
gegeben worden. Die Kosten für Geräthe haben pro Meile circa
O0 Thlr. betragen. Schwellen und Schienen wurden auf Requisi⸗ tionsscheine entnommen, ebenso die Brückenhölzer Die Regulirung des Grunderwerbes und der Nutzungsentschädigungen ist späteren Verhandlungen nach . Frieden vorbehalten.
Der Bau der Eisenbahn hat annähernd vier Wochen in Anspruch
genommen. Jedoch ein Drittel dieser Zeit ist durch die Beschaffung
uter Instrumente, der erforderlichen Geräthe und des geeigneten ersonals, sowie durch den Mangel an Landfuhrwerk fast nutzlos verstrichen. In anderem Falle würde die Eisenbahn in 18 bis höchstens
20 Tagen hergestellt worden sein.
Die Nr. 7 des »Justiz⸗Ministerial Blattes« publizirt folgendes Er⸗ kenntniß des Königlichen Ober ⸗-Trihunals vom 9. Januar 1871: Eine Frauen person, welche gewerbemäßig die Geschäfte einer Hebeamme ohne das hierzu erforderliche Prüfungszeugniß verrichtet, ist nach §. 147 Nr. 1 der Bundes- Gewerbe ⸗Ordnung zu bestrafen — und folgen⸗
des Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 10. Dezember 1870: Wenn eine
Dorfstraße der Reparatur bedürftig und die Ausbesserung nach einem von der Polizeibehörde genehmigten Plane ausgeführt worden ist, so ist eine Klage auf Wiederherstellung des früheren Zustandes unzulässig.
Statistische Nachrichten.
Der »Moniteur des intsr. matsr« enthält eine auf offiziell festgestellte Zahlen beruhende Uebersicht der finanziellen Verhältnisse der (18) spanischen Eisenbahnen im Jahre 1869. Da die Ko⸗ lonnen der Tabelle lückenhaft sind, so läßt sich ein Gesammtresultat nur dahin ziehen, daß das ganze Anlagekapital 1,688, 234,000 Frs. be⸗ trägt, wovon nur 520,099 000 Frs. durch Aktien aufgebracht sind; das übrige ist durch Obligationen oder Staatssubvention beschafft oder bildet eine schwebende Schuld, die bei einzelnen Eisenbahnen sehr er⸗ heblich ist. So hat die Eisenbahn Madrid⸗Sagarossa bei 423.797, 000 Frs. Gesammtkapital 40316 000 Frs, die spanische Nordbahn bei 346,759, 000 Frs., 44,298, 000 Frs. schwebende Schuld. Im Allgemeinen sind die finanziellen Verhältnisse der spanischen Eisenbahnen schlecht. Die Bahn Madrid⸗Saragossa bedarf jährlich zur Bezahlung der Zinsen ihrer Obligationen und zur Amortisirung derselben 13,880, 000 Frs. ; ihre ganze Netto Einnahme belief sich im J. 1869 aber nur auf 13,978. 000 Frs. Die Bahn SaragossaPampelona⸗Barcelona bedarf für die genannten Zwecke 5,979,000 Frs. und hatte nur 4670, 000 Frs. Reineinnahme; die Bahn Cuidad-⸗Real⸗Badajoz nahm gar nur 249, 000 Frs. ein, wäh⸗ rend sie 2,146,000 Frs. zur Verzinsung und Amortisirung ihrer Obli⸗ gationen bedurfte. Bei der letzteren Bahn betrugen die Brutto⸗Ein⸗ nahmen im Jahre 1869 2560, 000 Frs., die Betriebsausgaben aber 2 3 11000 Frs. also 90 Ct.
Kunst und Wissenschaft.
Den zahlreichen Unternehmungen, die der gegenwärtige Krieg auf literarischem Gebiete hervorgerufen hat, reiht sich eine, vor Kurzem in der Grote'schen Verlagsbuchhandlung zu Berlin erschienene Schrift an, betitelt: »Der deutsch⸗franzoͤsische Krieg von 1870 von Dr. Hermann Fechner. 1. Abtheilung.“ Der Verfasser sucht den Krieg in seiner welthistorischen Bedeutung zu erfassen und weiß eine populäre und höchst lebendige Darstellung mit diesem wissenschaft⸗ lichen Bestreben zu verbinden. Die Einleitung bespricht die nächsten Veranlassungen und tieferen Ursachen des Krieges und stellt den in Deutschlands Fürsten und Volt herrschenden Geist dem Wesen des Bonapartismus und seiner Armeen gegenüber. Kurzgefaßte Biographien und Charakteristiken der Fürsten, Feldherrn und Staatsmänner, deren Porträts dem Texte eingefügt sind, beleuchten die Darstellung. Außer- dem enthält das vorliegende erste Heft drei Karten der Gefechtsfelder von Weißenburg, Wörth und Spicheren und drei größere Kupfer mit den Bildnissen Sr. Majestät des Kaisers und Königs, des Kron⸗ prinzen und des Prinzen Friedrich Carl. Das ganze Werk wird in vier Abtheilungen erscheinen. ;
Verkehrs⸗Anstalten.
Kopenhagen, 22. Februar. (W. T. B.) Aus Frederiks⸗ ha ven wird gemeldet, daß ein Orkan das Fahrwasser vom Eise ge— säubert hat; aus dem großen Belt ist das Eis theilweise verschwunden. 5 . »Fyen« hat die Post und Passagiere über den
elt geführt.
Tele rnuaphische Witternmgsheriehte v. 23. Februar
mmm mne,
. Bar. Abw Temp. Abw ; Allgemeine Ort. P. L. v. M. * 3 Wind. . Memel. .. 5650, ᷓ- - 6, 2 5, s W., Sturm. bed eckt. Königsbrg. ; ö. 3, 7 8W., Sturm. bedeckt, Regen. Danzig... 3 ? 2,7 4,4 W., Sturm. bedeckt. ]) Stettin. . .. * 2 4,2 W., mässig. bedeckt.
Putbus ... 332,6 - 2 3,6 FTö, s NW., stark.! bezogen.
Berlin 3. ö, 0 W., schwach. ganz bedeckt.
; 4,0 W., s. stark. bedeckt. Ratibor... ; 3,7 NW., schwach. halb heiter. Breslau ... 3 3, 3 W., stark. trübe.
Torgau ... 3. 2, s W., stark. bedeckt. Münster .. 3 4, 2 SW., mässig. bedeckt.
3,9 3,0 W. bezogen. 2, s S., mässig. trũbe. W., stark. fast heiter. SW. , lebhaft. bedeckt. W., stark. bezogen, trübe. W., mässig. terübe. W., stürmisch. heiter. W., stürmisch. strübe. WNW. , heftig. bedeckt. NVW., schwach. heiter. SW. , schwach. sebr bewölkt. WS VW., schw. bedeckt. SVW. , lebhaft. — N., schwach. bedeckt.
Flensburg. Wiesbaden 3. Kieler Haf. 3. Wilhelmsh. : Keitum ... Bremen. .. Weserleuehtth. Versailles. Brüssel . .. Gröningen. 339, Helder. ... Constantin.
i) Feiner Regen.
.
1 1
2 2 84 849
ö J d
Königliche Schauspiele.
Freitag, 24. Februar. Im Opernhause. (44. Vorst.) Die Hoch⸗ zeit des Figaro. Oper in 4 Abth. mit Tanz von Beaumarchais.
Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggenhuber. Susanne:
. *,
r. Mallinger. Cherubin: Fr. Lucca. Graf Almaviva: Herr alomon. Figaro: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. Extra ⸗Pr.
Im Schauspielhause. (54. Ab. Vorst.) König Lear. Trauer⸗ spiel in 5 Abth. von Shakespeare, nach der Uebersetzung von Voß. Gast: Hr. Kahle, vom Stadttheater in Leipzig: König Lear. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Sonnabend, 25. Februar. Im Opernhause. Keine Vor⸗ stellung. Siebente Sinfonie ⸗Soir6e.
Im Schauspielhause. (55. Ab. Vorst.) Christoph und Renata, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 Abth, nach Auyray von C. Blum. Hierauf: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benediz. Anfang halb 7 Uhr. M. Pi.
EProcliulkk tem- nmel Wanren-EKörse- KBerlim, 23 Februar. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Von i Mittel . mr leg. Li. Pt. Ithr eg. pi. Welz. Schfl.̃ 2I6 3 6 229 5 Bohnen Mtæx. Roggen 2 6 3 Kartoffeln gr. Gerste 13 25 8 Eindsl. Pfd.
z. W. Schweine- Hoisch Hammel. Kalbfleisch Butter Pfd. 10 6 Kier Mandol 8
3 8 1 8
Erbsen Mtæ. Linsen
. = . R ee
l 1
. ; Pr. 10090 Kilogr. nach Qual., ö 6, 773 — 4 Thlr. bez., Mai-Juni 785 ThIr, Juni - Juli
Roggen logo poln. 57 - 53 Thlr., besserer poln. 539 — 53 Thlr., fein do. 54 - 543 Thlr., exquisster 55 - 55 Thlr. ab Babn bez., pr. Eebruar u. Febr.. März 54 - S453 Thlr. bez., April-Mai 644-543 Thlr. bez., Mai-Juni dz — 55 Thlr. bez., Juni-Juli 55 bis 555 Thlr. bez.
Gerste, grosge and kleine d 39-62 Thlr. per 1000 EKilogr.
Hafer logo 40 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr, ord. poln. 413 dis 433 Thlr., märk. 463-474 Thlr., pomm. 4744 — 189 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 485 Thlr. G., Mai-Juni 495 Thlr. G., Juni - Juli 50 Thlr. Gd.
Erbsen, Kochwaars 53-62 Thlr., Futter waare 48 - 52 Thlr.
Rübsl 19co 29 Thlr; Br., pr. Februar 281 -— 285 Thlr. bez., Februar - März 283—- Thlr. bez., April-Mai 285 - Thlr. bez., Mai- Juni 29 Thlr. Br.
Petroleum loco 155 Thlr., pr. Februar 15 Thlr. bez., Febr. ,,, Thlr. bez., April- Mai 145 Thlr., Septbr. - Oktbr. 143 Thlr.
6zahlt.
Leinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus logo obne Fass 16 Thlr. 25 - 28 Sgr. bez., Pr. Febr. und Februar-März 17 Thlr. 15 - 16 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 24— 25 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. T7 - 28 Sgr. bez., Juni. Juli 8 Thlr, 5-7 Sgr. bez, Juli- August 18 Thlr. 15 — 16 Sgr. bez., August-Septbr. 18 Thlr. 22 - 23 Sgr. beæ.
Weizsamehl Na. O0 101 - 10 Thlr., No. O u. J. 9-93 Thlr. Roggenmehl No. 0 SF. — SR Thlr., Nę. O a. J. Sp — 743 THitr, pr. Februar 8 Lhlr. 6 Sgr. bez., Februar-Märæz 8 Thir. 37 Sgr. DG, April-Mai 7 Thlr. 295 Sgr. bis 8 Thlr. bez., Mai- Juni 8 Thlr. bez. Gek. 500 Ctr.
Weizen loch und auf Termine fest, aber still. Roggen loco fand gutes Unterkommen, besonders sind feine Güter be- liebt. Im Terminhandel herrschte wiederum eine recht feste Stimmung; Abgeber beobachteten grosse Zurückhaltung und hielten auf höhere Forderungen, die auch bewilligt würden. Hafer loco besser zu lassen, Termine still. Rüböl auf laufen- den Monat gefragt und höher, die übrigen Sichten preishal- tend. Spiritus ging zu eher etwas besseren Preisen mässig um. Geßk. 10,000 Liter.
Wer iim, 22. Februar. kö Preisteststellung von Getreide, Mehl., el, Petroleum and Spiri- üs auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideten Waaren, und Produktenmak lor.)
Weizen Pr. 1000 Kilogr. loc9 60 —- 78 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 773 nominell, Mai- Juni 785 nominell, Juni-Juli 791 nominell, Juli-August 89 nominell.
Roggen pr. 1009 Kilogr. loco 5-55 bez., pr. Februar- März 537 à 53E bez, März-April 533 à 53z bez., April-Mai 54 bez., Mal- Juni 544 à 544 bez. Juni-Jquli 553 à 555 bez., Juli- August S5 à 55 beg. Gekänd. 3060 Gtr. Kilndigungsprois S3. Fh. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 — 2 Thlr.
nach Qualität. .
Hafer pr. 10090 Kilogr. loco 40 — 53 Lhlr. nach Qual., pr. diesen Monat 487 nommell, April Mai 485 nominell, Mai- Juni 195 nomineil, Juni. Juli S0; Br., 5oz 6.
Erbsen pr. 1009 Kilogr. Kochwaare 54-62 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 50 - 53 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert
inkl. Sack pr. diesen Monat S Thlr. 6 Sgr. bez; Februar Mira 8 Thlr. 23 Sgr., bez., April - Mei 7 Thlr. 275 8 bez., Mai-Juni 7 Thlr. 283 Sgr. à 29 Sgr. bez, Juni-Juli 7 Tlr.
gr. à 28 Sgr.
295 Sgr. hez. Gek. 1000 Otr. Kündigungspreis 8 Thlr. 6 Sgr pr. r gr. . 3
Riüböl pr. ilogr, ohne Fass loco 283 Thlr., flüssige 293 Ihlr in Petroleumgebinden 283 bez., pr. diesen 53. 285 bez, Februar - März 233 bez, März- April 283 Br., April- 3 6 . 283 bez., Mai- Juni 29 Thlr., September-Oktober
1427 bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 1009 Kilogr. mit Hass in Posten von 50 Barrels 125 Ctr) lgco 15 Br., pr. dioson Monat 144,3 à 151 bez., Februar-März 145 141, bez., März April 145 Br., April - Mai 145 Br., September Oktober 14* 8. Sek. 125 Gtr. Kündigungspr. 15 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus pr. 109 Liter à 100 pot. — 10000 pCt. mit Fass Pr, diesen Monat 17 Thlr. 14 Sgr. à 15 Sgr. bez., Februar- März 17 Thlr. 14 Sgr. à 15 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 21 Sgr; à 23 Sgr; bez, Mai- Juni i7 Thlr. 35 Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni - Juli 18 Thlr. 4 Sgr. à 6 Sgr. à 5 Sgr. bez., Juli-Augus: 18 Thlr. 12 Sgr. à 14 Sgr. bez., August. September 18 Thlr. 19 Sgr. à 22 Sgr. bez., September aflein 18 Thlr. 29 Sgr. à ö h. bez. Gekünd. 60, 00 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr.
gr.
Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pOt. — 10,00 pot ö lr. 6. S ö .
oeizenmo r. 0 1095 à 10, Nr. O n. 1 98 à 98. Roggen- mehl Nr. O0 Ssâ d &, Nr. O u. 1 SR à 735 pr. 100 E ; unversteuert inkl. . ö 2
Hamnig, 21. Februar, (Westyr. Z.) Weizen loco schwer verkäuflich, und wurden nur 130 Tonnen, wenn auch zu un- veränderten Preisen, so doch nur mühsam verkauft. Bezahlt Vurde für; blauspitzig 123pfd. 63 Thlr., bunt Ilõpfd. 674, 683 Thlr., 121pfd. 70 Thlr., ,. 73 Thlr., hellbunt 122pfd 73 Thir. 124. 127 48d. 73, 743 Thlr., hochbuntglasig 125pfd. 745 Thir. 128. 4 9pfd. 79 Ihlr. Regulirungspr. für 125pfd. Funten liefer' 74 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. April. Mai 75 Thlr. bez. — Roggen logg matt. Börsenumsatz 6 Tonnen. Es be- dang: 1209fd. 485 Thlr. Regulirungspreis für 122ptd. lieser. Koggen 49 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. Aprii- Ma 50 Thlr. Br., pr. Mai- Juni 503 Thlr. Br. — Gerste, Ffafer und Erbsen loco . — . . 453 Thlr. — Alles pr. Tonne von ollgée wicht. — Spiritus loco 153 z SoM pt. Tr. ö ö J
Stettin, 23. Februar, NJachm. 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. 4. Staats- Anzeigers) Weizen 63 - 77 bezahlt, win 3. 6. fi Br; Mal Juni 783 bez. u. G., juni- juli Joz Br. Rogz ch 35 bis 55 bez., Februar 535 g., Frühjahr 5 bez. u. G., Mai- Juni 544 Br. u. G. Juni-Juli ss bez.. Br. u. G. Rüböl 39 Br., Fe- zar, e e fr. ö. . K Br., 6 Oktober
HUI. Br. Spiritus Oz. obruar Ii, ühj 5 G., , 13 . — 9 3 17ᷣ sen, 22 hebruar. (Pos. Ztg.) Roggen. pr. Febru 198, Feobr.-Märæz 493, Frühjahr 5oz, Arn es, Mi. M . Spiritus (mit 6 gek. 12000 Art,, pr. Februar 15, Mär 151, 6 6 Mai 155, Juni 16, Juli 16. Loco Spiritus (ohns ass 143.
Ereslarm, 23. Februar, Nachm. 1 Uhr 49 Min. (Tel. Dop. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 8 FTrallss , Br., 6. . 3 k pro preuss. Schfl.-)
— 92 Sgr., gelber 77 - 90 Sgr. oggen 58 - 64 —. 43— 55 Sgr. Hafer 30 - 35 Sgr. ö K
CLölrn, 22. Kebruar, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen unverändert, hiesiger loco 8.20, frem- ger loco 873, pr. März 81, pr. Mai & 4, pr. Juni 8.6, pr. Juli. S8. Kkoggen unverändert, loco 6.29, pr. Mär 6.6, pr. Mai 6.6, pr. Juni 68. Rüböl fester, loco 16, pr. Mai 1570, pr. Oktober 15. Leinöl loco 127,0. Spiritus loco 20.
Hamhimnrzz, 22. Februar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur) Getr ei d emark t. Weizen locg ruhig, auf Termine still. Rog⸗
sn loco unverändert, auf Termine fest. Weizen pr. Februar-
ürz 27pfd. 2000 Ptd. in Mark Banco 160 Br., 159 G., pr. April- Mai. 127pfd., 200 Pid. in Mark Beo. 163 Br., 1623 G., pr. Mai- Juni 127ptd. 20 Etd. in Mk. Bango 164 Br., 163 G. Roggen pr, Februar-Müürz 1I4 Br., 113 Gd. , pr. April - Mai 1151 8 li G., Pr. Mai- juni ji Br., lis G4. Hater fest: Gersts still. Rühöl fest, loco 315, pr. Mai 30z, pr. Oktober 29. Spiritus leblos, loco und pr. Februar 20z, pr. März z1, pr. April Mai 21. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack Petroieum still; Standard white loco 15 Br., 143 Gd., pr. Februar 14 G., . unrs Tprii 135 G., pr. August-Dezember 145 G. — Schönes
etter.
Krenmnem; 22. Februar. (Wolff's Tel. Bur) Petroleum, Standard wbite loco vom Bord 6 bez.
Ant ercknm,, 22 Februar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minut. (Wolf's Tel. Bur) Schönes Wetter.
Getreide arkt (Schlussbericht) Weigen unverändert. Roggen loc desgl., pr. März 2065, pr. Mai 2115, pr Okto-
bers ly, eps spr. Her bor gz Geib ig 48, pr. Mai 46,
pr. Herbst 45.
Amsterdam, 22. Februar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige xa sfe. Iuktign der niederländischen Han- delsgesellschaft eröffnete 4 à 1 Cent über Taxe
nn ge ern enn, 22. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff s Tel. Bur.)
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleum - Markt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type
,
( [
1. (
z ! . ĩ ; ; ö ; . . 2. ö . 2 ö . j ĩ ; . 2364 ꝛ j ö 2 B h * * . ö 6 f — ß J . s. 2 2 ien 2 ö 22 — R. 2 ' ' 2
, 7 UV1UÜÄÜÄÄ , 7 , // ääääää„ä„„ä„ä„ / , , d // /// / ;;: r / ä.