Holzverkauf. Am 16. (sechszehnten) März d. Is, von Vormittags 19 Uhr ab, sollen in der hiesigen Schule etwa; 10 Stück Eichen ˖Nutzenden, 20 Stück Birken Nußenden, 800 Stück Kiefern Bau und Schneidehslzer aus den Schutzbezirken Bredereiche,
Castaven, Thymen Ravensbrück und Regelsdorf des Forstreviers
, im Wege des oͤffentlichen Meistgebots unter den im ermine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Die betreffenden Foͤrster werden den Kauflustigen die Hölzer vor dem Termine nachweisen. Das Versteigerungsprotokoll kann vom 13. März ab auf der Oberforsterei eingesehen werden. Himmelpfort, den 21. Februar 1871. Der Königtich- Bbersösier. Kü ster.
Iõ43 Betanntmachung. Hannoversche Staats-Eisenbahn. Es soll die Lieferung von . So, O00 Stück Puddelstahllaschen ca. 474,500 Pfd. im Wege der öffentlichen Suhmission verdungen werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Laschen«, versehen, bis zu dein auf Mittwoch, den 8s. März C., i, . 10 Uhr, angeseßten Submissionstermine versiegelt und portofrei an die König⸗ liche , ,, zu Hannover einzusenden, wo dieselben in . enwart der persönlich erschienenen Submittenten geöffnet wer- den sollen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Büreau der Königlichen Ober etc der gn fee dn zur Einsicht aus, können auch auf dorthin portofrei zu richtende Anträge gegen Erstattung von 5 Sgr. per Exemplar bezogen werden.
annover, den 15. Februar 1871. ö Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
sss] Luͤbeckische Stagts⸗-Praͤmien⸗AUnleihe. Die am 1. Oktober 1870 ausgeloosten Obligationen dieser An⸗
leihe, als: ; r. 98. Nr. 1,941 bis Nr. 1.960. 144. 2 861 z 880. 241. 4/801 251. 5 001 253. hi0 418. 8. 341 712. 14/221 719. 14/361 1029. 20 561 1083. 21/641 1IIIS. 22341 1141. 22 801 1183. 23 641 1286. 25/681 1303. 26 041 1359. 27161 1515. 30 281 1702. 34 021 1754. 35/061 1979. 39 561 2021. 40,401 2113. 42241 2156. 13 681 2180. 43,581 2203. 44041 2245. 44881 2310. 46,181 2432. 48.621 2773. 55/441 2821. hb 401 29652. 59 02l 2986. 59 701 3122. 62421 62/440. 3447. 68/921 68/940 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. April 1871 nach Wahl der Inhaber in Lübeck an der Stadtkasse (von 9 bis 12 Uhr Vormittags),
in Berlin bei Herrn Louis Steinthal˖jun, Mohrenstraße Nr. 41,
in ,, bei der Norddeutschen Bank gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons,
9
* 23 / 660. v 25 700. v 26/060. * 27. 180. 30 3300. 34 040. * 35080. 39589. 40 420. * 42/260. 43100. * 43/600. 441666. * 44. 900. 46 266. 483/640. * hö 460. 5b 420. 59,940.
59 720.
. ; Q Q e r * ö d 2 288288
mit Einschluß des Coupons Nr. 8 über die am 1. April 1871
fälligen nen owie der Talons, mit je 56 Thlr. ausgezahlt. die Zahlung in Berlin oder Hamburg erfolgen, so müssen
o die ausgeloosten Obligationen bei den dortigen Einlösungsstellen an
den Tagen vom 1. bis 15. März d. Is. zur Abstempelung vorgez. gt werden. Für die nicht also abgestempelten Obligationen wird dle Zahlung nur in Lübeck geleistet. Es sind noch nicht abgefordert: von der II. Ausloosung, fällig am 1. April 1865 Nr. 656 9 27757. 32A 759. 56,007. 56010 à 56 Thlr. er Stück /
von der III. Ausloosung, fällig am 1. April 1866
Nr. 183531 3 140 Thlr.; .
Nr. 165774. 183532. 18533. 183534. 18.535. 186536. 18,537. 18,538. 18,539. 18540. 22,800. 29,466. 29, 469. 34,661. 34, 662. 34,680. 55ss6. 5h 762. 55, 763. 55 764. 55 765. 55/766. 55 767. 55 771. 577496. 57 498. 59,574 34 56 Thlr. per Stück
von der IV. Ausloosung, fällig am 1. April 1867
Nr. 4391. 4395. 4400. 7255. 7257. 7258 13,666. 15,791. 18,651. 18,653. 19697. 21,314. 21,316. 21,320. 23,924. 23,925. 25,648. 25,649. 25.653. 25,655. 26,885. 26,887 36,102. 30 104. 80, 106. Ih. 107. JG. 165. 360, 168. 36, 1 16. 33 860. 15 765. 45,704. 6, 765. 467711. 46,712. 46,713. 46,714. 46,715. 465716. 46717. 46,718. 46,719. 46720. 471530. 47,535. 47,536. 47,537. 47,538. 47,539. 476540. 49253 à 56 Thlr. per Stück;
von der V. Ausloosung, fällig am 1. April 1868
Nr. 57289 à 140 Thlr.;
Nr 4411. 4412. 4565. 4577. 4578. 4579. 5683. 15,042. 15,043.
16,407. 16.408. 21,581. 21,600. 31,063. 31,961. 31,962. 31,963. 31964. 31965. 31,966. 31,967. 31A 968. 31,969. 31,970. 34/0681. 39,271. 39,275. 39,608. 39613. 40,943. 40,953. 41,476. 41,478. 55. 362. 55/366. 55,376. 57.282. 57/283. 57,284. 57.285. 57, 286. 57/287. 57 288. 57/290. 57,291. 57.292. 57.293. 57,294. 57.295. 60 387. 60,389. 66,372. 66,373. 66,374 à3 56 Thlr. per Stück;
von der VI. Ausloosung, fällig am 1. April 1869
Nr. 702. 710. 711. 712. 713. 715. 716. 719. 1626. 1631. 1633.
1634. 1635. 1636. 1637. 4774. 4775. 5483. 5484 5485. 5486. 5487. 5498 7181. 8003. S004. 8017. 16661. 16663. 16,664. 17001. 17003. 17.004. 17/005. 175006. 17,007. 17013. 17,015. 17,147. 17.149. 17, 155. 17.156. 17,157. 17, 158 17.277. 17,278. 20. 887. 20 891. 20,899. 20,990. 23, 104. 23,116. 23, 118. 24/743. 25,187. 25,188. 25,ü 189. 25,6190. 25,191. 25,192. 25,193 25,194. 25,195 25,196. 25,197. 25,198 25, 199. 25,200. 27018. 30,737. 31,342. 31,344. 31,345. 31,359. 31,360. 39,492. 41,244. 41,245. 41.247. 42027. 46,531. 527741. 56,284. 56 / 285. 56 286. 56, 287. 5b 288 56,289. 56, 299. 56,293. 56,297. 56,981. 58, 240. 660,696 à 56 Thlr. per Stück;
von der VII. Auslosung, fällig am 1. April 1871 *
Nr. 4254. 9967. 9968. 9975 9980. 11,871. 11,872. 11,873. 11,879.
12/030. 15.844. 15,845. 15,846. 15,847. 15, 848. 15,849. 15,852. 15 853 16,141. 16,151. 16,154. 16,155. 19, 953. 19,956. 19,960. 30 909. 30914. 323341. 323342. 323343. 32,344 32,345. 32.346. 32,347. 32.348. 32,349. 32,350. 32351. 32,352. 32.353. 32,354. 32,355. 32.356. 32,357. 32,358. 323359. 32,360. 33,171. 33, 174. 33,177. 33,351. 33,352. 33,359. 33,360. 33,762. 337763. 33.768. 33,769. 33,779. 35,905. 35909. 35,914. 40343. 40 344. 40 345. 40,3690. 40 353. 40355. 40 357. 40 358. 44,434. 46,331. 46,901. 46,902. 53, 868. 53,370. 53,374. 53,376. 55, 254. 55,257. 56, 186. 6 187. 56,197. 59,207. 60 344. 60,345. 60,346. 60 353. 60 354. 60 561. 60680. 66,121. 66, 126. 66, 127. 66, 128. 66, 129. 665, 130. 66 / 131. 66132. 56,133. 66 134 66,135. 66, 136. 66,137. 66, 140 (8/601. 68 602. 68 963 à 56 Thlr. per Stück.
An den gedachten Stellen werden auch die am 1. April 1871 fälligen Zinscöupons an den Werktagen vom 1. bis 15. April d. J. späterhin nur in Lübeck, eingelöst.
Falls mehrere Coupons gleichzeitig eingereicht werden, sind solche mit einem Verzelchnisse der Kummern und des Betrages der Zinsen zu versehen, die in früheren Terminen fällig gewesenen Coupons aber abgesondert zu verzeichnen.
Lübeck, den 18. Februar 1871.
Das Finanz ⸗ Departement.
542 (
Pit Bezug auf den Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar d. J. und zufolge der §§. 14 bis 18 des Statuts vom 20. Mai 1845 wird den Herren Aktionären der unterzeichneten Gesell⸗ schaft bekannt gemacht:
daß vom 15. März d. Jab die für das Jahr 1870 auf 4 Pro-
zent festgestellte Dividende gegen Einlieferung des Dividendenscheins
Serie III. Nr. 5 von der Kasse der Gesellschaft abgehoben werden
kann und daß die statutenmäßige Verfallzeit mit dem 15. März
1875 eintritt.
Wrietzen, den 22. Februar 1871. Das Komite der Wrietzen⸗Freienwalder Chausseegesellschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Schlesisch⸗Sächsisch⸗Thüringischer Verband⸗Gütertarif. 9 Vom 1. März ., ab tritt der zweite Theil des . sschlesisch sächsisch⸗ thüringischen Verband ˖ Gutertarifs
er Niedersch lesisch · Märlischen Eisenbahn. Hierbei Berlust⸗Liste Nr. 268.
Dan Abonnement beträgt A Thlr. für das bierteljahr. AInserttons preis für den Raum einer
Druchzeile TZ Sgr.
Alle Host⸗Austalten des In⸗ unn Auslandes n Sestellung am, r Serlin ie, s, des 2 eußischen Staats- Anzeigers: Zieten⸗ Platz Nr. B. — .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Präsidenten des Bundeskanzler ⸗Amtes, Staats⸗ Minister Delbrück, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor und Geheimen Kanzlei⸗Rath Fischer beim General ⸗Postamt, so wie dem Kanzlei⸗Rath und Regierungs-⸗Sekretär Rostock zu Merseburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Aber⸗Amtsrichter Dr. Bergmann zu Zellerfeld den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Ober ⸗Bürgermeister de Nys zu Trier, dem Landrath Freiherrn von Dörnberg zu Siegen, dem Kreisgerichts⸗Rath Rosteck zu Gilgen— burg, dem Rechnungs⸗Rath und Stadtgerichts⸗Deposital⸗ Kassen⸗Rendanten Dittmann zu Berlin, dem Rechnungs— Rath Klafki zu Graudenz, dem Kreisgerichts⸗Sekretär von Normann zu Greifenberg i. Pomm. und dem Kreis⸗Sekretär Schultz zu Stallupönen den Rothen Adler ⸗ Orden vierter Klasse; dem Pastor Holste zu Trebel, Amts Gartow, dem Apothekenbesitzer Fiebag zu Leschnitz im Kreise Groß⸗ Strehlitz und dem Kaufmann Spohrmann zu Bolkenhayn den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schul⸗ lehrer und Kantor Nehry zu Halberstadt den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; und end— lich dem Regierungs⸗Assessor Sterneberg zu Münster, dem Musketier Gröning im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13 und dem Pionier Hermann Bothe von der J. Feld⸗ Pionier⸗CLompagnie des VI. Armee Corps die Rettungs⸗Medaille
am Bande zu verleihen, so wie
Den bisherigen Ober⸗Bau⸗Inspektor Karl Hesse zu Königsberg i. Pr. zum Regierungs- und Bau-⸗Rath zu er⸗ nennen. —
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Betreffend die Korrespondenz der Landbewohner.
Vom 1. März er. ab ist den Korrespondenten auf dem Lande, welche ihren Wohnsitz in Orten ohne Postanstalt haben, allgemein gestattet, ihre Postsendungen auch von solchen Post⸗ anstalten abholen zu lassen, deren Landbestellbezirk den Wohn⸗ ort des Korrespondenten nicht einschließt. . ,
In Folge dieser aus den Kreisen des betheiligten Publi⸗ kums wiederholt beantragten Verkehrserleichterung muß die Spedition der Postsendungen nach Orten, an welchen Post⸗ Anstalten sich nicht befinden, nach Maßgabe der von dem Ab⸗ sender auf der Adresse bezeichneten Distributions⸗Post ⸗Anstalt bewirkt werden. Durch die unrichtige Bezeichnung dieser Post⸗ Anstalt oder das gänzliche Fehlen einer bezüglichen Angabe können leicht Verzögerungen in der Ueberkunft der Postsendun⸗ gen herbeigeführt werden.
Es ist daher im eigenen Interesse der Korrespondenten noth⸗ wendig, daß die Absender von Postsendungen, welche nach Ort⸗ schaften ohne Postanstalt gerichtet sind, auf der Adresse außer dem eigentlichen Bestimmungsorte thunlichst noch diejenige Post⸗ anstalt angeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Adressaten bewirkt wird, bezw. die Abholung erfolgt.
ur Förderung dieses Zweckes wird es heitragen, wenn Korresp ondenten, an deren Wohnsitz sich eine Postanstalt nicht befindet, diejenigen Personen, mit welchen ste im Briefwechsel stehen, auf das gedachte Erforderniß aufmerksam machen und denselben mittheilen, durch Vermittelung welcher Postanstalt site ihre Postsachen beziehen. )
Insbesondere wird es sich auch empfehlen, wenn die auf
dem Dande wohnenden Koörrespondenten möglichst allgemein
dem theilweise bereits bestehenden Gebrauche folgen, in den von ihnen abzusendenden Briefen bei der Orts⸗ und Datums⸗
angabe den Namen des Postorts hinzuzufügen, durch welchen sie ihre Postsachen empfangen. Berlin, den 8. Februar 1871. General ⸗ Postamt. Stephan.
Bekanntmachung.
Vermittelung des Zeitungs-Abonnements für
Landbewohner.
Nachdem die Landbriefbestell⸗Anstalt allgemein eine Er⸗ weiterung dahin erfahren hat, daß es dem Publikum gestattet ist, den Landbriefträgern Geldbriefe bis zu 50 Thlrn. und Post— . Behufs der Einlieferung bei der Postanstalt mit⸗ zugeben, soll es fortan auch zulässig sein, die Abonnements—⸗ beträge für solche Zeitungen, welche die Interessenten sich durch die Ländbriefträger bringen zu lassen wünschen, nebst dem Be— trage der Bestellgebühren, den Landbriefträgern zur kostenfreien Besorgung an die Postanstalt zu übergeben. Den Interessenten bleibt die Eintragung der übergebenen Beträge in die Annahme- bücher der Landbriefträger überlassen. Letztere sind verpflichtet, die Quittung der Postanstalt beim nächsten Bestellungsgange zu überbringen. 1 .
Berlin, den 21. Februar 1871. General · Postamt. Stephan.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Karl Hesse zu Königsberg i. Pr. ist die Selle eines solchen bei dem dortigen Regierungt⸗Kollegium verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Schulz zu Neuß ist zum Kreis- Physikus des Kreises Coblenz ernannt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 3. Klasse 143. Königlicher Klassen⸗Lotterie wird am 7. März d. Is., Morgens 8 Uhr, im Ziehungs⸗ saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. Die Er⸗ neuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §8§. 5, 6 und 13 des Loötterieplanes, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 4. März C., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts, einzulösen.
Berlin, den 25. Februar 1871. .
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Nicht amtliches.
Preußen. Berlin, 25. Februar. Ihre Majestät die
Kaiserin⸗Kęönigin war gestern in den Baracken und im Augusta⸗Hospital anwesend.
— Die Ausschüsse des Bundes rathes für andel und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute Sitzun⸗
gen ab.
Aus den Hauptguartieren in Versailslles, 20. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König , , . gestern Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht und Se. König-⸗ liche Hoheit den Großherzog von Mecklenburg. Schwerin, der aus Deutschland zur Armee im Felde ö ist. Sodann meldeten sich der Hauptmann von Röder von der Leib ⸗ Lom.
103