1871 / 57 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

K /// / . ö 8 53

.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

London, Sonnabend, 25. Februar, Unterhaus. Disraeli bespricht in längerer Rede die Pontusfrage. Er weist darauf hin, daß Rußland bei den im Jahre 1855 eingeleiteten Unter⸗ handlungen mit Leichtigkeit in allen Punkten nachgegeben habe, ausgenommen bezüglich der Neutralisirung des Schwarzen Meeres, weshalb der Krieg noch ein Jahr lang fortgeführt wurde. Redner drückt sein Erstaunen darüber aus, daß die Regierung die von Odo Russell bei Entstehung des Konfliktes über die Pontusfrage dem Grafen Bismarck gegenüber abge— gebene Erklärung desavouire, daß England bereit sein würde, mit oder ohne Verbündeten in den Krieg zu ziehen, wenn Rußland bei seinen Forderungen beharre. Schließlich wirft Disraeli die Frage auf, wozu eine Konferenz überhaupt nöthig gewesen sei, wenn die Regierung von vorne herein in dieser Angelegenheit einen Entschluß gefaßt hatte, welcher der Ehre und den Interessen Englands zuwiderlaufend sei. Gladstone bestreitet hierauf, daß Odo Russell die Erklä⸗ rung abgegeben habe, England werde für die Neutralisirung des Schwarzen Meeres Krieg beginnen, und unterwirft die Politik, welche Disraeli befolgt zu haben wünschte, während Frankreichs Kraft gelähmt war und Oesterreich und Preußen nicht gewillt waren, die Bestimmungen bezüglich der Neutralität des Schwarzen Meeres aufrecht zu erhalten, einer eingehenden Kritik. Gladstone vertheidigt die von der Regierung befolgte Politik und erklärt schließlich, die Konferenz, welcher auch ein Vertreter Frankreichs anwohnen werde, habe den Zweck, in einer mit den Bestimmun⸗ gen des Völkerrechts vereinbarten billigen Weise die Vor⸗— stellungen Rußlands in Berathung zu ziehen und zu einer zufriedenstellenden Lösung zu gelangen. Auf eine Interpella⸗ tion Hoore's erklärt Gladstone es für unwahr, daß die Königin, der Prinz von Wales und der Herzog von Cambridge Rogier ins deutsche Hauptquartier geschickt hätten, um den

ronprinzen von Preußen zu seinen Erfolgen zu beglückwün⸗ schen. Hozier sei von der Königin einzig und allein nur damit beauftragt gewesen, ihren Verwandten in Versailles den Aus—⸗ druck ihrer freundschaftlichen Gefühle zu überbringen. Unter⸗

Staatssekretär Grant Duff legte das Budget für Indien dem Hause vor. Nach demselben ergab sich im abgelaufenen Jahre ein Ueberschuß von 1200900 Pfd. Sterl.; der diesjährige Ueber⸗ schuß wird auf eine Million Pfd. Sterl. veranschlagt.

London, 25. Februar. Die Königin hat den Grafen v. Bernstorff gestern in besonderer Audienz empfangen und dessen Beglaubigungsschreiben als Botschafter des Deutschen Kaisers entgegengenommen. Hierauf empfing die Königin den neuen französtschen Botschafter Herzog von Broglie. Tele⸗

rammen aus Madrid zufolge ist in der Krankheit der önigin, welche noch zu Anfang der Woche Anlaß zu ernsten

n n en gegeben hatte, nunmehr eine bedeutende Besserung eingetreten.

Der »Times« wird aus Paris vom 23. d. gemeldet, daß man in der Stadt das Zustandekommen des Friedens nach wie vor als gesichert betrachte. Die vorhandenen Schwierig- keiten sollen mehr formeller Natur sein, als in dem Inhalte der Verhandlungen liegen.

Die Londoner Schluß ⸗»Course von gestern sind bisher nicht eingetroffen.

IBlorenz, Sonnabend, 25. Februar. Die »Gazzetta uffi⸗ ziale« veröffentlicht die Ernennung des Senators Defalco zum Justiz⸗Minister an Stelle Raeli's, welcher aus Gesundheits⸗ rücksichten seine Demission gegeben hat. Der »Italies zufolge hat der Minister⸗Präsident Visconti⸗Venosta den tunesischen Abgesandten Hussein neuerdings empfangen, und demselben einen Aufschub von 8 Tagen gewährt, um definitive Instruk⸗ tionen zu empfangen. Sollten diese Instruktionen nicht befrie digender Natur sein, so würde ein italienisches Geschwader, welches bereits segelfertig sei, nach Tunis abgehen.

Landwirthschaft.

Der deutsche Fischerei Verein, dessen Arbeiten durch den Krieg unterbrochen wurden, hat seine Thätigkeit nunmehr wieder aufgenommen. Eine seiner nächsten Aufgaben sind Ermittelungen über die Entwickelung und die Bewegungsart des Lachses. Die be— treffenden Beobachtungen richten sich namentlich auf die Lösung fol— 6 drei Fragen I) ob der in das Meer gehende junge Lachs zur

aichzeit an den Ort seiner Geburt oder doch in den Strom, in welchem er geboren ist, zurückkehrt? 2) wie lange der Lachs im Salz- wasser verweilt? 3) wie rasch er sich in der See entwickelt und welche Gewichtszunahme er bei seiner Rückkehr in den Strom zeigt?

Kunst und Wissenschaft.

Das schnell populär gewordene Kutschkelied ist von Wil⸗ helm Ehrenthal in zahlreiche todte und lebende Sprachen theils über tragen, theils in bereits vorhandenen Uebersetzungen gesammelt und in einer fleinen Schrift bei F. A. Brockhaus in Leipzig 1871 zum Besten der Deutschen Invalidenstiftung herausgegeben worden. Die

gedachten Uebersetzungen in die todten Sprachen sind durch einen dem Ganzen entsprechenden humoristischen Text mit einander in Verbin- dung gesetzt. Wir finden das bekannte Lied hier zunächst in platt- deutscher Mundart, dann in griechischer, lateinischer, hebräischer Ueber- setzung, in habylonischer Keilschrift, in Hieroglypheninschriften, in Sanskritschrift, in arabischer Uebersetzung, in der Edda“, in alt— französtscher Sprache, als provengalisches (Troubadours“) und mittel- hschdeutsches Lied; ferner in holländischer, dänischer, englischer, russt. scher, polnischer, litthauischer, oberwendischer, italienischer, spanischer und französischer Uebersetzung.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 26. Februar. Im Opernhause. (45. Vorstell.) Der Liebestrank. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Le⸗ derer. Belcore: Hr. Schelper. Dulcamara: Hr. Bost. Hierauf: Liebeshändel. Komisches Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Schmidt. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (56. Ab.Vorst) Hermann und Dorotheg. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen, nach Göthes Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, eingerichtet von Eduard Devrient. Anfang halb? Uhr. M. „Pr.

Montag, 27. Febugr. Im Opernhause. (46. Vorst.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Donng Elvira: Frl. Brandt. Donna Anna: Fr. v. Vog⸗ genhuber. Zerline: Fr. Lucca. Don Juan: Hr. Betz. Lepo— rello; Hr. Salomon. Anfang halb? Uhr. M.⸗Pr. Montag, 27. Februar. Im Schauspielhause. (57. Ab. Vorst.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Dienstag, 28. Februar. Im Opernhause. (47. Vorst.) Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und tz Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock; Hr. Ehrich. ? 7 Uhr. M. Pr.

Dienstag, 28. Februar. Im Schauspielhause. (68. Ab. Vorst) Gottsched und Gellert. Charakter ⸗Lustspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. Gellert: Hr. Kahle vom Stadttheater in Leipzig als Gast. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Repertaire der Königlichen Schauspiele vom 26 Fe⸗ bruar bis 5. März: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 26. Fe⸗ bruar: Der Liebestrank. Liebeshändel. Montag, den 27. Don Juan (Fr. Lucca). Dienstag, den 28: Flick und Flock. Mittwoch, den 1. März: Der Troubadour (Fr. Mallinger). Donnerstag, den 2.: Die Afrikanerin (Frau Lucca, Hr. Niemann). Freitag, den 3. Lucretia Borgia. Sonnabend, den 4.: Margarethe (Frau Mallinger, 98 J Sonntag, den 5.: Die lustigen Weiber von Windsor Fr. Luccc).

Schauspielhaus. Sonntag, 26. Februar: Hermann und Dorothea. Hagestolzen. Montag, 27.: Don Carlos. ienstag, 28.: Gottsched und Gellert. Herr Kahle fals Gast). Mittwoch, J. März: Magne⸗ tische Kuren. Bonnerstag, 2. Emilia Galotti. (Herr Kahle als Gast). Freitag, 3. Zum 1. Male: Kleopatra. Hochzeitsreise. Nach Sonnen⸗ untergang. Connabend, 4.: Hamlet. Sonntag, 5: Gottsched und

Gellert.

Produk derm - dunndl Wrnr ern HKäörrse- Ker lim, 25. Febraar. (Marktpr. nach Ermitt. des EK. Poli. Präs.)

Von Bis Mittel on Bis Miet. taz ag. pf. ir ag. pi ier les r. er Lg, rr. leg. P]. I i6 31 31 Bohnen Mr. 8111

39 710 Kartoffeln 8

13 2310 Kindfl. Pf h 3 . W. 28 Scheine.

an L. 1 6 5 . tieis oh 6 6 5410

Heu Centn. 22 27 6 Hammnelft. 36 410

Stroh Scheck. IO - 22 6 Kalbfleisch 7

Erbsen Metz. 6 6 8 Butter Pfd. 10666

insen 7 8 7 Fier Mandel 8 3

Ker kin, 25. Februar. (NRichtsmtlicher Getreide- bezieht.) Weizen loc 60 - So Ihlr. Pr. 1000 Kilogr. nach Gual., gelh märk. 767 Thlr., fein. weiss. poln. 785 Thlr. ab Bahn bez.,

r. Februar 78 Thlr. bez., April - Mai 787 - Thlr. bez., Mai- uni 795-79 Thlr. bez., Juni-Jquli So S0 Thlr. bez.

Koggen loco poln. 54 545 Thlr., feiner 55 55z Thlr.,

8

mm.. . D e O o

exquisiter 56 - 565 Thlr., galiz. 515 Thlr. ab Bahn bez., pr. Fe-w

brüar u. Februar Mürz 54k - 543-4 Thlr. bez., April-Mai 55

bis 55k 544 Thlr. bez., Mai: Jquni 55s - 557 —4 Thlr. bez.,

Juni-Juli u. Jquli- August 565 - —-— 4 Thlr. bez. Ggersts, grosse und kleine 39-62 Thlr. per 1(00 Kidlogr. Hafer loco 41 - 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr, ord. poln. 42 bis

433 Thlr., pomm. 48 - 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai

495— Thlr., Mai-Juni 50 Thlr.

kKrbsen, Kochwaar 53 - 63 Thlr., Hatternaare 48-52 FThir.

Küböl logo 295 Thlr., pr. Februar 2845 Thlr. bez., Februar- . * Thlr. bez., April - Mai 285 Thlr. bez., Mai- Juni r.

Petrolenrm loco 1535 Thlr., pr. Februar 15 Thlr., Februar- März 1413 Thlr. bez., April-Mai 1414 Thlr., September-Oktober 145 Thlr. Br. .

Leinsl loco 24 Thlr. pr. 190 Kilogr.

Sp ritus loco ohne Fagsg 17 Tblr. 4-9 Sgr. bez., pr. Febr. und Februar-März 17 Thlr. 22 - 24-22 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thlr. bis 17 Thlr. 28 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr., bis 18 Thlr. 2 Sgr. bis 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni- Juli 18 Thlr. 11 - 10 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 19 - 18 Sgr. bez., August-September 18 Thlr. 26—- 25 Sgr. bez.

Weizen mehi Re. 0 1073-10 Tz., No. O U. 1. 953-03 Thin. Roggenmehl! Na. 0 Sitz 8 Thlr., Na. O n. I. SH. 74 Thlr., pr. Februar 8 Thlr. 13 Sgr. Br., Febr.-März Thlr. 5 —-4 - 43 Sgr. bez., April-Mai S Thlr. 11-1 Sgr. bez., Mai Juni 8 Thlr. 15 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr.

Roggen loco ging zu den notirten Preisen mässig um. Termine eröffneten mit überwiegender Kauflust zu höheren Preisen, verflauten alsdann unter dem Eindruck vielseitiger Realisationsverkiufe, so dass die Notizen sich schliesslich ca. 4 Thlr. niedriger als gestern stellten. Der Verkehr war ziemlich belebt. Hafer blieb loco vernachlässigt, Termine still. Von Rüböl war nahe Lieferung gut preishaltend, wogegen ent- fernte Sichten vernachlässigt bsieben. Gek. 100 Ctr. Spiritus eröffnete wie Roggen fest und höher, schliesst jedoch matter.

Gek. 30, 000 Liter.

Re kira, 24. Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petr olsam und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Bäörsenordaung, unter Zuzishung der vereideton Waaren- und Produktenrnakler.)

Weizen pr. 1090 Kilogr. logo 60 = 89 Thlr, nach qualität, . April- Mai 77 à 78 bez., Mai-Juni 78 bez., Juni-Juli 80 bez.,

uli-August 81 bez., August-Soptbr. So bez.

Roggen pr. 1600 Kilogr. loco 525 56 bez., pr. diesen Monat 54z bez, Februar-März 54 à 54 bez, März-April 544 à 54 bez., April-Mai 543 à 55 bez., Mai-Jquni 555 à 5535 bez., Juni- Juli 55 à 564 bez., Juli-August 55z à 56 bez.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 62 Thlr. nach dualitãt.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 53 Thlr. nach Qual., pr. A . 495 à 493 bez., Mai- Juni 497 à 50 bez., Juni-Juli 50 * oz.

Erbsen pr. 1000 Kilogr., Kochwaare 5-62 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 50-53 Thlr. nach Gualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unverstener t inkl. Sick pr. diesen Monat S Thlr. 6 Sgr. à 10 Sgr. bez., Fe- brwnar - Märzk 3 FhIr. 5 Sgr. bez, pril bini 8 Thfr. 4 & Th, 6 Pf. bez., Mai - Juni 8 Thlr. à 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni - Juli 8 Thlr. à S Thlr. 1 Sgr. bez. Gek. 250 Sack. Kündigungspr. 8 Thlr. 7 Sgr. pr. 100 Kilogr. .

Rüböl Fr. 100 Kilogr, ohne Fass loco 295 Thlr., flüssiges 203 Thlr., pr. diesen Monat 2835 à 2835 bez., Februar - März 281 à 285 bez., März - April 283 à 2835 bez., April - Mai 2843 bez., Mai- Jupi 29 Thlr., September-Oktober 27 bez.

Leinöl pr. 100 Kilogr. obne Fass loco 24 Thlr.

Petroleum raflinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 1535 Thlr., pr. diesen Mangt 15 4 Lat. bez, Februar - März ik a 143 bez, Aprf6. Mai 1466, r., Lepteriber- Oktober Iz bey.

Spiritus pr. lo Liter à 100 pt. 19000 pGt. mit Fass

r. diesen Monat 17 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., Februar-

ärz 17 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 26 Sgr. A 29 Sgr. bez., Mai- uni 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 10 Sgr. bez., Juli- August 18 Thlr. 16 Sgr. à 18 Sgr. bez., August-September 18 Thlr. 23 Sgr. à 24 Sgr. 1 Gekündigt 30, 0 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr. 1 .

pr. 100 Liter à 100 pt. 10, 000 pOt. obne Fass loco ĩ7 Thlr. 1 Sgr. box. .

Weizenmehl Nr. 0 102 à 10, Nr. 9 n. 1 95 à 93. Roggꝑen- mehl Nr. 0 Sz à 84, Nr. O u. I S6 à 7M pr. 100 Kilogr. Brutto unversteusrt inkl. Sack.

Kerim, 25. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)

Die Spekulation in Metalle aller Art war in der beende- ten Woche recht lobhbaft, auch im Platzgeschäft fanden gute Umsätze statt, die Preise sind fest. .

Roheisen bei unveränderten Preisen beginnen auf den schottischen Märkten bereits die Verschiffungen und verspricht das Geschäft recht lebhaft werden zu wollen; hier sind die Preiso ebenfalls unverindert, gute und beste Marken schotti- sches Roheisen 47 à 50 Sgr., englisches 43 à 44 Sgr., schlosi- sches Holzkohlen-Roheiseh 16 à 47 Sgr., Kokseisen 403 à 41 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. .

isenbahnschienen zum Verwalzen 14 à 2 Thlr., Walz- eisen begehrt, 31 à 35 Thlr. und Schmiedeeisen 35 à 4 Thlr. pr. Ctr. ab Work. . .

Kupfer steigend, gute Sorten englisches und amerikani- sches Kupfer 235 à 255 Thlr., Mansfelder 266 à 27 Thlr. pr. Ctr., einzoòln höher. .

Zinn, grössere Zuführen haben dem zeitigen Mangel etwas abgeholfen, auch den Preis etwas beeinflusst, os bleibt aber immer ein starker Begehr, Bancazinn 48 à 1483 Thlr.U, engl. Lammzinn, beste Qualität, 47 Thlr. pro Gtr., einzeln thenror.

Zink, fest ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben in grösse-

ren Posten 6 Thlr., geringere schlesische Marken 4 d y Thlr. pro Otr. weniger.

Blei besser, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 68 à 65 Thlr. pro Ctr., einzeln mehr.

Kohlen und Koks durch bessere Zufuhren und verminder- ten Bedarf sind die Preise etwas gewichen.

Mann, 23. Februar. (Wes rpr. Z.) Woeizen loco blieb am heutigen Markte fest und begehrt. Mittelwaare bedang etwas bessere Preise, während feine Qualität ihren Stand be- hauptete. Umsatz 20 Tonnen. Bezahlt wurde für: roth 177pfd. 69 Thlr., bunt 120pfd. 685 Thlr., 123pfd. 70 Thlr., hell- bunt 124pfd. 73 Thlr., 1289 fd. 53 Thlr., hochbuntglasig 127 - Spfgd. 777 Thlr., 129pfd. 785 Thlr. Regulirungspr. für 126pfd. bunten lie ler. 75 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. April-Mai u. . Mai- Juni 76 Thlr. Br. Eoggen loco gut behauptet.

örsenumsatz 30 Tonnen. Es bedang: 121pfd. 49 Thlr., 125pfd. 51 Thlr. Regulicungspreis für 122ptd. Üieser. Roggen 369 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 505 Thlr. Br., pr. Mai-Juni 51 Thlr. Br. Gerste loco fest, grosse 108pfd. 45 Thlr., 108 bis 109pfd. 455 Thlr. Erbsen loco Futterwaare 44 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Kleesaat loco Pr. 200 Pfd., weiss 39, 34 Thlr., roth 31 Thlr. Spiritus loco 134 Thlr. pr. S000 pCt. Tr.

Senttim, 25. Eehruar, Nachm. 1 Uhr 27 Nin (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 63 78, Frübjahr 785 79-70 bez., Mai- Juni 797 bez. n. Br., Juni- Juli 80 Br. Uu. G. Roggen Hl bis 54 bez., Februar 54 nominell, Frihjahr 54z 55 pez, u. Br., Mai- Juni 555, Juni-Jquli 565 Br. Rüböl 29, Februar 285, Früh- jahr 29 Br., Soptember-Oktober 27 Br. u. G. Spirirua [75 bez., Februar 175 G., Eriihjabr 173 Br. u. G., Mai-Juni 173 6.

Fogerm, 23. Februar. (Pos. tg.) Kogger. pr. Februar 50, Febr. März 50, Frühjahr 503, April-Mai 507, Mai-Juni 51. Spiritus (mit Fass), gek. 6000 Qrt., Pr. Februar 153, März 15 bis 15, April 155 - S, Mai 152, Juni 164, Juli 155. Loco- Spiritus (ohne Fass) 145 - 15.

HKrena, 25. Eebruar, Nachm. 2 Uhr 3 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 80 Tralles 15 Thlr. Br., 144 Thlr. G4. Weizen, weisser (pro preuss. Schfll.) 77-92 Sgr., gelber 7 90 Sgr. Roggen 58 64 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 30 - 35 Sgr.

Magdobrrg, 24. Februar. (Magdob. Z.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 55 - 58 Thlr. Gerste 40-47 Thlr. Hafer 29 bis 32 Thlr.

Cäöhera, 24. Februar, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen fest, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.73, pr. März 813, Pr. Mai 8.5, pr. Juni 8.63, pr. Juli. S. 9. Roggen höher, loco 6. 206, pr. Mürz 6. 73, pr. Mai 6.8, pr. Juni 6.9. Rüböl still, loco I6, pr. Mai 15710, Pr. Oktober l5/.00. Loinöl loco 1276 ,. Spiritus loco —.

Hambnrg, 24. Februar, Nachmitt. (Wolff's Tol. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, Termine fester. Weizen pr. Februar - März 127pfd. 2000 Ptfq. in Mark Banco 160 Br., 159 G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beco. 163 Br., i623 G., Pr. Mai - Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 1645 Br., 164 G. Koggen pr. Februar - März 114 Br., 113 Gd., pr. April-Mai 116 Br., 115 Gd. , pr. Mai-Juni 117 Br., 115 Gd. Hater fest. Gerste rähig., Rüböl iest, loco 31s, Pr' Mai 8097, pr. Oktober 293. Spiritus fest, loco und pr. Fe- bruar 20, pr. März 2143, pr. April Mai 215. Kaffee fest, Um- satz 5000 Sack. Petroleum matt, Standard wbite loco 147 Br., 14 G., pr. Februar 14 Gd., pr. März-April 134 G., pr. August- Dezember 147 G.

Bremen, 24. Febrnar. (Wolff's Tel Bur.) Petroleum, Standard wbits loco 64 à 61.

Amosterdam , 24. Februar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minut. (Wolff's Tel. Bur.) ; .

Getr ei demarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen loco unverändert, pr. März 2963; pr. Mai 21335, pr. Oktober zi8z. Kaps pr. Frühjahr Sir. Rüböl loco 487, pr. Mai 46s, pr. Herbst 453.

AnmeaederBezz, 24. Februar, Nachraitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) . . .

Getreidemarkt. Weizen höher, dänischer 35. Roggen fest, odessaer 22. Hafer gefragt, rigaer 233. Gerste fest.

Petrol en m- Markt. (Schlassbericht. Rafsinirtes, Type weiss, loco oz bez. u. Br., pr. Februar 50 bez., 50 Br., pr. März u. pr. April 505 Br. Niedriger.

Hiomdonm, 24. Februar. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreide markt (Anfangsbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizven 9260, Gerste 8700 Arts.

Weizen stetig. Preise gegen vergangenen Montag unver-. indert. Mehl rubig. Hafer 1 Sh. höher. Für andere Artikel

t re Stimmun zessere (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). eigen und Mehl fest, aber rubig. Hafer J- 1 ShB. höher, Preise anderer Artikel zu Gunsten der Verkäufer. Schönes Wetter.

Llverp asl, 24. Februar. (Wolff's Lel. Bur.) (Anfangsberieht) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatæ

10 000 Ballen. Stetig. Tagesimport 12.000 Ballen, davon 4000 B.

amerikanische, keine estindische, ; Fiäwer pee, 24. Februar, Nachmitt. (Wolsf's Tel. Bur.)

Schlussbericht) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000. Stetig.

Lom el om, 7 Februar, Nachmittags.