w ö
In das Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heutẽ eingetragen worden und zwar:
a) sub num. 1133 des Firmenregisters Kauffrau (Kunstgärtner ei und Handlung) Joseph Neukirchen, Betti, geb. Sanders, in Glad⸗ bach, gütergetrennt, mit der Hanbelsniebetia sung daselbst unter der Firma Frau J. Neukirchen;
b) sub num. 258 des Prokurenregisters die von der Genannten für ihr besagtes Handelsgeschäft ihrem genannten Ehemanne, ohne Geschäft in Gladbach, ertheilte Prokura.
Gladbach, am 21. Februar 1871. ö . Handelsgerichts Sekretär,
Kaͤnzlei⸗Rath Kreitz.
In dem Handels. (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Handels- gerichts ist heute bei Nr) 1935, wo der Kaufmann Johann Noell in Gladbach, mit der Firma Johann Noell, dafelbst sich eingetragen be—= findet, vermerkt worden; die Firma ist erloschen.
Gladbach, am 21. Februar 1871, ö Ter hand legerichts Sekretär,
Kanzlei ⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. õh2 Konkurs -Erösffn ung. Königliches Kreisgericht zu Naugard. Erste Abtheilung. Den 20. Februar 1871, Mittags 12 Uhr.
. Ueber das Vermsgen des Gutspächters und Fabrikbesitzers Karl Heinrich Schmidt zu Daber ist der kaufmännische Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf ben 30. Augnst 1870 fesigesetzt worden, ⸗
. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kämmerer Muller zu Baber bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗· gefordert, in dem auf den 6. März 1871, Vormittags 11 Uhr..
in unserem Gerichtslokale, Terminzimmer Nr. 1, vor dem Kommissar,
Kreisrichter Reichhelm, anberaumten Termine die Erklärungen über
ihre Vorschlaͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge⸗
enstände
k bis zum 24. März 1871 einsch ließ! ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Ronkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert / ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 24. März 1871 ein sch ließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ö. der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
orderungen
auf den 21. April 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. J, vor dem Kommissar
zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der
selben und ihrer Anlagen beizuf 6 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte, der Justizralh Kölpin und der Rechtsanwalt Hering hier zu
Sachwaltern vorgeschlagen. 646 In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Klempnermeisters Carl Riegämer hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ ger noch eine zweite Frist bis zum 24. März 1871 einschließ kich festgesetzs worden. Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor; recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom II. Februar 1871
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 1. April . Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts,. Nath Mücke, an Ge⸗ richtsstelle, Domplatz 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen 1 Jeder Gläubiger, welcher ncht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wär ⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten e n Den jenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Eostenoble, Fritze, Justiz Käthe Weber und Block zu Sach⸗
K // K 2 = 2. — K 2 s: J 2 J * 2 ——— — — 8 * — —
ö .
2
836
sõbè]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns R. Sauer-
brey zu Wiitenberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 1. April 1871 einsch ließ lich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu ö. gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Februar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Aprid er., Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lehmann, im Termins zimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften „der zur Praxis bei uns berechtigten aus-= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechlsanwälle Treff, Justiz Rath Peters, Loeper und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen, Wittenberg, den 26. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3568 Subhastation s ⸗Patent. Die dem Gutsbesitzer Alexander Louis Schmidtsdorf gehörigen, in Wankenfelde im Nieder -Barnimschen Kreise belegenen im Hypo⸗ thetenbuch von Blankenfelde Vand J. Nr. 31 Blatt 63 verzeichneten ehemaligen Pfarr- und Kirchenländereien mit den darauf befindlichen Gebäuden und Zubehör, Möllersfelde genannt, sollen den 18. April 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmerstraße Nr. 20, Zimmer 16, im Wege der nolthwendigen Subhaftation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 21. April 187i, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt : Flächenmaß von 432, 14 Morgen, mit einem Reinertrag von 527,72 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nützungswerth von 120 Thlr. veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. Allie Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Orltte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 16. November 1870.
Königliches Kreisgericht.
Der Subhastationsrichter.
537! ProOocl ama.
In dem wechselseitigen Testamente des Kaufmanns Heinrich Dankkl Kröster und feiner Ehefrau Maria Antonig Isabel, geb. Casaz Rr. i8 254 — welches am 2. November v. Is. publtzirt ist, ist die Bestimmung getroffen, daß, falls der von den Testatoren Zuletzt⸗ lebende eine weitere letztwillige Disposition nicht errichtet haben sollte, das alsdann vorhandene Vermögen zu einem Viertel den gesetzlichen Erhen der Ehefrau zufällt. .
Diefe sind angeblich nicht zu ermitteln / weshalb ihnen von der Testaments · Bestimmung Nachricht mit dem Bemerken gegeben wird, daß der Vater der Testatrix, der Privatmann Jose Maria Casas zu Temascastepec in Mexico ist, aher verstorben sein soll.
Berlin, den 18 Februar 1871. . Königliches Siadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
4651 Ediktalladung.
Die von Andreas Jung und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Schaefer in Aue, der Wittwe des Lehgerbers Jacob Doehle zu Eschwege, ausgestellten Schuld und Pfand verschreibungen
I vom 2. Februar 1310 über 10 hir. 23 vom 26. April 1817 über 80 Tolr, ; worin folgende in der Gemarkung Aue gelegene Grundsiücke: Karte 95. 73 . Wohnhaus mit Hoftaum, halber Scheuer und
Stall,
94 K* Ar 8 Rth. Hausgarten, dabei halbe Gemeindenutzen,
751. 3 * 7 * LTFand vor dem Zellersthal
verpfändet worden, ;
sind nach Angabe der Rechtsnachfolger der Gläubigerin abhanden gekommen, und werden auf Antrag derselben und des jttzi en Be⸗ sitzers der Pfandobjekte Alle, welche an jener Schuldverschreibung und ber darin begründeien Forderung Rechte zu haben glauben, aufg for dert, solche binnen 4 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls die
Schuld. und Pfandverschreibungen mortifizirt werden. Weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag publieirt.
Caffel, den 31. Januar 181. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
waltern vorgeschlagen. i n , am 20. Februar 1871. Königliches Stadt und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Schultheis. ö Zweite Beilage
837 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A1Anzeiger.
M 57.
ö / ///
Sonnabend den 25. Februar,
1871.
Oeffentlich er Anzeiger.
Handel s⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister ist unter Nr. 6176 die zu Wolfhalden im Kanton Appenzell mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestehende
Handlung, Firma: Tobias Tobler,
und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Tobias Tobler zu Wolfhalden im Kanton Appenzell (Schweiz), hiesiges Geschäfts⸗ lokal Neue Grünstr. 22, beute eingetragen worden. Für dieselbe Handlunz ist dem Johannes Tobler zu Berlin . Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Rr. 1705 heute eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 2501 eingetragene Firma: Eduard Bode ist erloschen und im Negister heute gelöscht worden. Berlin, den 23. Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—— 2 77
Die in Greiffenberg i. Schl. unter der Firma; Friedrich Dietzel 's Wittwe u. Comp. bestandene, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 eingetragene Handelsgefellschaft ist aufgelöst und inn Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. — Der Kaufmann Johann Joseph Matzel zu Greiffenberg führt das Geschäft als Alleineigenthümer unter der bisherigen Firma fort und ist daher in unser Firmen- . unter Nr. 150 als Inhaber der gedachten Firma eingetragen vorden.
Löschung und Eintragung sind am 16. Februar 1871 verfügt und heute erfolgt. Löwenberg, 20. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Dufolge Verfügung vom 9. d. M. ist in das Genossenschafts . w . des Königlichen Amtsgerichts Bruchhausen Fol. 2 ein- getragen:
L Firma der Genossenschaft: Martfelder Mühlengesellschaft.
2 Sitz der Genossenschaft: Martfeld.
35 Rechtsvomerhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Juni 1870 und befindet sich eine beglaubigte Abschrift desselben im Beilageband Nr. 1. Zweck der Genossen⸗ schaft ist die Erbauung, Instandsetzung und der Betrieb einer Kornwindmühle für gemeinschaftliche Gefahr und Rechnung.
Die Vorstandsmitglieder sind: 1) der Brinksttzer Johann Clausen, 2 der Halbmeier Heinrich von Holler, der Vollmeier Johann Fiddelke, 5
der Halbksthner Rennig Wöhlke, z der AÄnbauer Heinrich Ehlers,
sämmtlich zu Martfeld, von denen das zuerst genannte Mitglied Vorsitzender des Vorstandes ist.
Die Zeichnungen für Lie Genossenschaft erfolgen rechts⸗ verbindilch, indem die Vorstandsmitglieder, bez. in den im Gesellschafts vertrage bestimmten Fällen der Vorsitzende, der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben mit Unterschrift des Vorsitzenden des Bahn ge f tlich der Bekannt
e eröffentlichung der Bekanntmachungen geschieht durch das Hoaer Wochenblatt. . .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1871 an demselben Tage.
(Akten über das Genossenschaftsregister Beilage⸗Band Y.
gez. G. Lü er Aktuar.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. is zu der dort elngetragenen Firma Gustav Köster eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Münden, den 16. Februar 1871.
Königliches Amtsgericht. JI. .
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 63 zur Firma R. Jansse Soͤhne heute vermerkt: ᷣ Die Firma ist erloschen. Norden, 20. Februar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Buchholz.
August Thom as zu Andernach hat angemeldet, daß er daselbst Blerbrauerei und Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Au gu st Thomas, welche heute sub Nr. 2837 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.
Coblenz, 17. Februar 1871.
er 8 des Handelsgerichts,
löppel.
Johann Engelbert Hacken bruch, Kaufmann vor der ' zer Moselbrücke, Gemeinde Neuendorf, hat angemeldet, daß er ar g Handelsgeschäfte, vornehmlich mit Kohlen treibe unter der Firma: J. E. ö welche sub Nr. 2838 des Firmenregisters heute in das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 21. Februar 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Benedict Baltzer, Kaufmann zu Andernach, hat an daß er daselbst eine Kolonigl⸗⸗ Material und e r n ,, gegründet habe unter der Firma: Benedict Baltzer, welche sub . . des Firmenregistets in das Handelsregister eingetragen wor- Coblenz, den 22. Februar 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 1482 des Handels- = kuren ⸗) Registers des hiesigen Königlichen Fin eg s , daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Carl Levy zum Prokuristen ö i itz , 3 Crefeld, bestehenden Han delsgesellschaft sub Firma Bayerthal C Levy bestellt worden ist.
Crefeld, den 21. Februar 1871. JJ
Der Handelsgerichts Sekretär Ens hoff.
Die unter Nr. 388 des Firmenregisters eingetragene Fi ; Mathias Keller seelig Wittwe zu Linz, sowie die , Nr. 33 Hehe rn fg für i m d dem Kaufinann Heinrich Keller in
ertheilte Prokura sind heute im Firmen ⸗ u e n n e. F nd Prokurenregister
Neuwied, den 20. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
508 Bekanntmachung.
2 Parzellen von resp. 2 Morgen 110 OR. und 2 Morgen 90 QR. an der alten Teltower Straße in der unmittelbaren Nähe der Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn, sollen vom 1. April or, ab auf unbe⸗ . Zeit als Stätte! 2c. Plätze resp. als Ackerland verpachtet
Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale einzusehen — 55 ö . ö.. n n,
is zum 2.u März or., Vo rm. 11 U daselbst einzureichen. ö ö
Berlin, den 21. Februar 1871.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
las gg glue feln e dich Chf. erem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld ⸗ Erhebun Georgenthal, an der Berlin- Breslauer gf n ö 3 ö O und Müncheberg belegen, vom 1. April cr. ab verpachtet verden. Wir haben hierzu einen Lizitations-Termin auf
Mittwoch, den 1. März or., ö Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäͤftslokale hierselbst anberauint.
Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Königl. Steuer⸗ Amte zu Müncheberg während der Dienststunden zur Einsicht aus, und wird bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vor⸗ her 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.
Frantifurt a. O. den 15. Februar 1871. Königliches Haupt ⸗ Steuer ⸗Amt.
1406 ‚ Bekanntmachunge.
Das Domänen Vorwerk Bretwisch im Kreise Grimmen, 13 Meile von der Kreisstadt Grimmen, 23. Meilen von Demmin und 13 Meile von Loitz entfernt, mit einem Areal von:
2040 Morgen 139 N Ruthen, worunter . 1454 Morgen 30 ] Ruthen Acker und 431 Morgen 111 ] Ruthen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1871 bis dahin 1889, im Wege des öffentlichen Äufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ ebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 7200 Thlr. e Een r gn de Pac t ie zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjähri⸗- n Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der ie eiern gn. erniögen auf Höhe von 35060 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 29. März d. J. Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Negierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpaqh tungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst
1605
2