ä
stadt, ümfassend die Kantone Barr, Marktolsheim, Schlettstadt
112 (Meilen und Drulingen, Lütze
tons Saales, unter Abtrennung von dem General. Gouverne⸗
ment in Lothringen, mit dem Departement Nieder ⸗ Elsaß ver einigt werde, und nachdem aus diesen Bezirken unter Zulegung der bisher zum Arrondissement Straßburg gehörigen Kantons Molsheim und Rosheim ein neues Arrondissement mit der Be—⸗ nennung Kreis Molsheim - Schirmeck« gebildet worben war, war der Zeitpunkt gekommen, mit der schon lange als drin— gendes Bedürfniß empfundenen Reorganisation der Arrondisse⸗ mentsbezirke vorzugehen.
Wenn schon unter der frauzösischen Herrschaft die Uebel.
stände der französischen Verwaltungsorganisation sich fühlbar machten, so mußte es unter den jetzt gegebenen Verhältnissen um so mehr empfunden werden, daß bei der übermäßig großen Ausdehnung der meisten Arrondissements eine eingehende, den Anforderungen der Zeit entsprechende Verwaltung nicht möglich sei. .
Es erwies sich als dringend nöthig, daß ein Theil der nach den französischen Bestimmungen in der Person des Präfetten centralisirten Geschäfte auf die Unter -Präfekten übertragen werde, zu welchem Zwecke zunächst eine Verkleinerung der bis— herigen Arrondissements, also eine Vermehrung der untern Verwaltungs bezirke, vorgenommen werden mußte.
Es erschien zweckmäßig, diese Vermehrung einfach durch eine Theilung der bisherigen Arrondissements, ohne Zerreißung der Grenzen der Kantons, in der Weise zu bewerkstelligen, daß eine größere Anzahl neuer Arrondissements mit einer durchschnitt— lichen Bevölkerungszahl von ppr. 70,000 , 000 Seelen ge⸗ bildet wurden ohne durch die Umstände gebotene Ausnahmen auszuschließen.
Die Ausführung dieses Planes erforderte, daß den neuen Ver⸗ waltungsbezirken und den denselben vorzustellenden deutschen Be⸗ amten auch deutsche Benennungen beigelegt wurden. Die ver— kleinerten Arrondissements mußten diesen Namen verlieren und sich in »Kreise- verwandeln.
.Die bei der Bildung der neuen Kreise hierneben zu berück— sichtigen den Momente waren namentlich, daß in den neuen Kreisen die Bevölkerung möglichst gleichartige Interessen habe, daß beispielsweise die Zusammenlegung von Kantonen, die in der Ebene gelegen sind, mit solchen, die von Gebirgen durch— zogen sind, moͤglichst vermieden werde; ferner, daß die Entfer— nung der Gemeinden von dem Kreishauptorte keine zu große und daß letzterer leicht zu erreichen sei, sowie, daß der neue Kreis von zweckmäßigen Kommunikationswegen durchzogen sei, womöglich in seiner Länge von einer großen Verkehrsstraße, einer Eisenbahn, durchschnitten werde., Es waren also bei der neuen Eintheilung die Rücksichten gleichartiger Interessen einer arrondirten ö Verkehrsanstalten und womög— lich auch konfessioneller Zusammengehörigkeit möglichst zu wahren. Immerhin aber durfte die Ausdehnung eines Kreises nur soweit gegriffen werden, daß eine eingehende der Leistungs— fähigkeit eines Beamten entsprechende Verwaltung möglich blieb, und andererseits durften die Kantons und Gemeinden, an welche sich alle andere Organismen (Friedensgericht, Schule, Kirche 2c) anschließen, nicht zerstört werden.
Unter Berücksichtigung aller dieser Momente ist für jedes der drei Departements eine Kreiseintheilung aufgestellt worden, welche auch für die Departements Nieder ⸗Elsaß und Ober -⸗Elsaß bereits zur vollständigen Ausführung gelangt ist; während die projektirte Kreiseintheilung für Deutsch ⸗ Lothringen erst dann ganz ins Werk gesetzt werden kann, wenn eine definitive Fest—
ellung der Landesgrenzen zwischen Deutschland und Frank— reich erfolgt sein wird.
Anlangend J. das Departement Nieder -Elsaß, welches bis— her die 4 Arrondissements Straßburg, Schlettstadt, Zabern und Weißenburg umschloß, so besteht dasselbe der neuen Eintheilung zufolge nunmehr aus einem Stadt. und steben Landkreisen, nämlich; I) Stadtkreis Straßburg mit 0, N Meilen und Sc, 167 Einwohnern. Y Landkreis Straßburg, umfassend die Kantone Brumath, Hochfelden, Schiltigheim und Truchtersheim mit 11, Meilen und 75,915 Einwohnern und dem Amtssitz Straßburg. 3) Erstein, umfassend die Kantone Benfeld, Erstein, Geispolsheim und Oberehnheim mit 9, O Meilen und 66,346 Einwohnern und dem Amtssitz Erstein. M Hagenau, umfassend die Kantone dag eh an, Bischweiler und d drr bchn mit 16 Meilen und 75,389 Einwohnern und dem Amtssitz
agenau. 5 Molsheim, umfassend die Kantone Molsheim, osheim, Schirmeck⸗ Saales und Wasselnheim mit 12, M Meilen
und 78,279 Einwohnern und dem Amtssitz Molsheim. G Schlett⸗
und Weiler mit 11, Meilen und 79,028 Einwohnern und dem Amtoͤsitz Schietistadt⸗ jf Weißenburg, ne e die Kan⸗ tone Lauterburg, . Sultz, Weißenburg und Wörth mit
3,737 Einwohnern und dem Amtssitz
Union mit 18, Meilen und 88,652 Einwo Lui edin. . hnern und dem II. Departement Ober⸗Elsaß. Die neue Kreiseintheilung hat aus den bisherigen drei Arrondissements Colmar, Müh hausen und Belfort, von denen der letztere nicht vollstän⸗ dig in deutsche Verwaltung hat genommen werden können, folgende sieben Kreise gebildet: 1) Colmar, umfassend die Kan— tone Colmar, Andolsheim, Münster, Neubreisach und Winzenheim, mit 83, 952 Einwohnern und 11, Meilen. 3) Rappoltsweiler, umfassend die Kantone Rappoltsweiler, Kaiserberg, St. Marie auz Mines und Pontroye, mit 69,357 Einwohnern und 8, Meilen. 3) Gebweiler, umfassend die Kantone Ensisheim, Gebweiler, Ruffach und Sultz, mit 63,745 Einwohnern und 10, Meilen. 4 Thann, umfassend die Kantone St. Ama—⸗ rin, Massevaux, Thann und Sennheim (Cernay), mit 70 268 Einwohnern und 19 Meilen. 5) Belfort, umfassend die Kan= tone Belfort, Delle, Fontaine und Giromagny, mit 55,268 Einwohnern und 10, ] Meilen. 6) Mülhausen, umfassend die Kantone Stadt Mülhausen, Landgenieinden von Mül— hausen Habsheim, Landser und Hüningen, mit 130006 bis 135,000 Einwohnern und 11, Meilen. 7) Altkirch, um fassend die Kantone Altkirch, Hirsingen, Ferrette (Pfirt) Danne— marie, mit 55,345 Einwohnern und 12, Meilen. III. Departement Deutsch⸗Lothringen. Wie schon erwähnt, ist die projektirte Kreiseintheilung in diesem Departement noch nicht zur Ausführung gelangt und ist die bisherige Eintheilung desselben in die 5 Arrondissements Metz, Diedenhofen (Thion— ville, Saargemünd, Saarburg und Salzburg (Chäteau⸗Salins) intakt geblieben.
„Das Projekt hat sich selbstverständlich nur auf das gegen—⸗ wärtig zu dem Departement gehörige Gebiet beziehen können und begbsichtigt nachstehende Kreiseintheilung. i) Stadt Metz mit 5 817 Einwohnern und 9, U Meilen. 2) Landkreis Metz, gebildet aus den Landgemeinden, die jetzt zu den Stadt ⸗Kan— tonen gehören und den Kantons Gorze, Pange, Verny und Vigy mit 77842 Einwohnern und 26 N Meilen. 3) Dieden- hofen, umfassend die Kantone Diedenhofen, Sierck, Cattenom und Metzerwiese mit 72,125 Einwohnern und 16 ] Meilen. H Saargemünd, umfassend die Kantone Saargemünd, 7 Vol⸗ münster und Rohrbach mit 66,092 Einwohnern und 13,s C. Mei- len. 5) Salzburg (Chateau⸗Salins), umfassend die Kan— tone Salzburg, Delme, Vie, Dieuze und Alberstroff mit 61,521 Einwohnern und 20, Meilen. 6) Saarburg, umfassend die Kantone Saarburg, Finstingen, Réchicourt, Lorquin und Pfalzburg mit 71,918 Einwohnern und 19,5 N Meilen. 7) Forbach, umfassenꝰ die Kantone Forbach, Groß⸗Tenquin, Saar⸗ alben und St. Avold mit 65,7390 Einwohnern und 135, ] Mei⸗ len. 8) Falkenberg, umfassend die Kantone Falkenberg, Boulay und Bouzonville mit 50,986 Einwohnern und 13, I ö 3
ur Verwaltung der Landkreise sind »Kreisdirektoren« be⸗ stellt worden, welchen Amtstitel auch die bisherigen Unter⸗ Präfekten nach der anderweitigen Abgrenzung ihrer Verwal- tungsbezirke angenommen haben. Die Kreisdirektoren haben ibre amtlichen Funktionen bereits übernommen, nur der Kreis Eolmar ist vorläufig noch unter der direkten Verwaltung des Präfekten verblieben. Das Bureaupersonal der Kreisdirektoren besteht aus einem ersten Sekretär zu ihrer Unterstützung in den laufenden Bureauarbeiten und Vertretung in Verhinderungs— , und einem zweiten Sekretär zur Führung der Kompta—⸗ . Die Verwaltung der Sta dtkreise Straßburg und Me i 6 a n. kö 1 die lic Ber ck
olizei⸗Direktoren mit de öthi
. z m nöthigen Personal „Der amtliche Wirkungskreis der Kreisdirektoren ist einst— weilen derselbe, wie derjenige der frühern Unterpräfekten. Die Nothwendigkeit einer Dezentralisirung in dem Geschäftskreise der französischen Präfekten ist indessen ein so dringendes Be⸗ dürfniß, daß schon jetzt die Uebertragung einer großen Anzahl von Gesckäften, namentlich in Ko]mmunal. und Polizei Ange— legenheiten, auf die Kreisdirektoren, beabsichtigt wird, soweit 6 den bestehenden gesetzlichen Bestimniungen zulässig
Kunst und Wissenschaft. Der Regierungrath in Uri hat , . die Kapelle auf der Tellsplatte mit neuen Fresken schmücken zu laffen. Vom Maler ffn Balmer in Luzern liegt ein Entwurf zu folchen vor. Die offene Halle der Kapelle ist vom Maler durch ÄArchitettur und nn, ᷣ ,,, . vier . in Rundbogen ein- ß e e darstellen. Die 14. Jahrhunderts gehalten. ,, In der Nacht vom 6. zum 7. d. M. starb in New. Jork Hein
Weißenburg. 9 Zabern, umfassend die Kantone Buchsweiler 7 Maur ihunster, Zabern und Saar⸗
rich Steinway, Chef und Gründer der berü ; Steinway und Söhne. er berühmten Pianoforte ˖ Fabrik
Ratifikation der Friedenspräliminarien durch die Nationalver⸗
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Nach Schluß der Redaktion eingegangen.
Paris, 27. Februar. Das „Journal officiel« enthält folgenden von Picärd unterzeichneten Bericht: Die Friedens- präliminarien sind unterzeichnet worden und werden der National Versammlung unterbreitet werden. Der Waffenstillstand ist um 4 Tage verlängert worden, und werden von jetzt ab alle Kontributionen und Requisitionen wegfallen. Trotz allen Bemühungen ist es jedoch unmöglich gewesen, den Einzug eines Theiles der deutschen Armee in bestimmte Stadtviertel von Paris zu verhindern. Wir haben nicht nöthig, den Empfindungen Worte zu leihen, welche diese neue Prufung in uns erweckt. Die Regierung würde gern Paris geschont haben; indessen die deutschen Unterhändler machten den Vorschlag, auf das Einrücken in Paris nur zu verzichten, wenn ihnen der wichtige Platz Belfort abgetreten würde. Es wurde ihnen darauf erwiedert, daß, wenn es etwas gäbe, was Paris in seinen Leiden trösten könne, dies der Gedanke wäre, durch sein Leiden dem Lande eines seiner Bollwerke, wieder verschaffen zu können, welches noch in jüngster Zeit sich durch den Widerstand unserer Soldaten ausge— zeichnet hat. Wir wenden uns an den Patriotismus der Ein⸗ wohner von Paris und beschwören sie, sich ruhig zu verhalten. Für diejenigen, welche das Geschick verrathen hat, bleibt immer noch die Hoffnung für eine bessere Zukunft.
Das »Journal offielel« meldet: Der Einzug der deutschen Truppen wird am Mittwoch stattfinden. Die von denselben besetzten Stadttheile werden begrenzt von der Seine, dem Faubourg St. Honors, dem Eintrachtsplatz und dem Quartier les Ternes. Die Anzahl der einrückenden deutschen Truppen wird 30 009 nicht übersteigen. Die Truppen werden die Stadt unmittelbar nach
sammlung wieder räumen. Die deutschen Truppen werden keine Requisitionen in der Stadt erheben. Dieselben werden in Staatsgebäude einquartirt. Die französischen Truppen verbleiben auf dem linken Seineufer, keiner derselben darf sich auf den von den deutschen Truppen besetzten Territorien weder in Uniform noch in Waffen zeigen.
Reeg kaßpkHfiäischae Urwitt err ah nmnRzSEberärkkte w. 28. Februar
Bar. Ab. Terap. A Wind. Allgemeins
St.
Mg rt. F. L. v. M. R. v. M. Himunielsausicht
3 Memel. . .. 28, 9 56, 3 W., stark. bed., Regen.
Königsbrg. 330,2 4,1 W., s. stark. sbedeckt, Regen.
Danzig ... 330, 9 5, 2 * 6,B7 W., stark. bedeckt, Regen.
Stettin. . .. 332, 2 — 5, s HTH, 09 W., mässig. bed., gest. Reg.
Putbus ... 329, s 3, 4 44, 1 W., stark. Reg., gest. Reg.
Berlin 333, 2 6,9 8 W., lebhaft. ganz bedeckt. ])
330,0 —– 7, S W., stark. trübe. /
Ratibor .. 326,5 — 8, SW., lebhaft. wolkig.
Breslau ... 329, 7, s W., stark. wolkig.
Torgau... 331, ð 6, s SW. , lebhaft. Regen. ?) Münster .. 332, 9 2 * 6,6 SW., mässig. trübe, gst. Reg.
5 335,5 — 56, s SW. Regen.
329,7 7,3 SW. , s. stark. trübe, Regen.
Flensburg. 331 SW. , schwach. Reg., gest. Reg.
Wiesbaden 332, SVW. , schwach. bewölkt. *)
Kieler Haf. 331,7 WS W. , z. stark. bedeckt, Regen. Wilhelmsh. 333, o WNW. , schw. strübe.)
Bremen. .. 332, W., hestig. Regen.
Wen erleuektth. 332, 3 W., schwach. Nebel, Reg.
Versailles. — W., schwach. bedeckt.
Brũssel ... 335, 2 WS W., schw. 8. bew., Reg. Grõningen. 333, SVW. , schwach. Regen.
Helder. ... 333,5 ; SVW., stark. — ij Gestern Abend Regen. Gestern und Nachts Kegen. 3) Nachts Regen. ) Feiner Regen. Gestern etwas Regen: 5 Gestern Sturm und Regen.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 1. März. Im Opernhause. (18. Vorst. Der Troubadour. Oper in 4 Atten nach dem Italienischen, Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Fr. Mal⸗ linger. Azuceng; Frl. Brandt. Graf Lung: „Hr. Schelper. Manrico: Hr. Woworsky. Anfang 7 Uhr. Mittel · Preise.
Im Schauspielhause. 659. Ab. Vorst. Magnetische Kuren.
pFrocienk tem- md! Waren- Härse- RKerlim, 238 Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des . Poliz- Präs.) Von Biæ Mittel Von Bis Mitt. ihr fas. pz ag. EX. pf. 36. 1E.
15 Bohnen Mtæ. 6 Kartoffeln & Rindfl. Pfd.
Schweine- 2 9
6 — 8.
C - n ä . kö J
O σO— *
Welz. Schn. *
—
sleisch Hammolkfl. Kalbfleisch
zu L. Heu Centn. Stroh Scheck.
KHBerkim, 28. Februar. (Nichtamtlicher Getrzeide- deri cht.) Weizen loco 61 - 81 Thlr. pr. 1900 Kilogr. nach Qual., pr. April - Mai 79-793 Thlr. bez., Mai- Juni 8090-4 Thlr bez., Juni-Juli 8075 - 8 Thlr. bez., Juli-August S2 81-3 Thlr. bez. koggen loco poln. 5357 - 547 Thlr., exquisiter 565 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Februar-März 55 - Thlr. bez., April- Mai 55 —= 554 — Thlr. bez., Mai - Juni 55d - 565 Thlr. bez., Juni- Juli 565 -— 57 Thlr. boz. . Gerste grosse und kleine à 39 -62 Thlr. per 1609 Kilogr. gafsr ioso 42 - M Thlr. pr. 1000 Kilogr, pomm. 49-505 Thlr. . ö bez., pr. April- Mai 495 Thlr. Bez., Mai-Juni 505 Thlr. zahlt. 2 Erbsen, Koch waare 53-62 I hir, Futter waar 48 - 2 Ihr. Tüböl loco 29 Thlr. Br., pr. Eebruar, Februar-März 29 Thlr. April - Mai 28353 - 29 Thlr. bez., Mai- Juni 295 Thlr. Petrolennm loro 155 Thlr., pr. Februar 15 Thlr. bez., Fe- bruar- März 145 Thlr. Br., April-Mai 14 Thlr. Leinöl loc 24 Thlr. pr. 1090 Kilogr. ̃ Zpiritus locd ohne Fass 17 Thlr. 18 - 16 Sgr. bez., pr. Eebr. 18 Thlr. 1 Sgr. bis 17 Thlr. 28 Sgr. bez., Februar-März 17 Thlr. 28— 27 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 6- 3-6 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. - 5-9 Sgr. bez., Juni Juli 18 Thlr. 15 — 17 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 22 Sgr. bez. . Weizenmehl No. 0 103 - S0 EFhlr., No. 0 9. J. 9831 —- 9A, bir. oggenznehl No. 0 Sig- S4 Ihlr., AS. G I. S433 — 744 Thlr., pr. Februar 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Febr. März 8 Thlr. 5— Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 23 —= 35 Sgr, Mai Juni 8 Ihlr. 35 Sgr, bez. Weizen: Termine ahnimirt und höher. Roggen auf Termine wurde heute rege gehandelt. In Folge starker Deckungs- ankäufe von Platzspekulanten, zu denen wahrscheinlich die festen auswärtigen Berichte Veranlassung wurden. Nahe Termine blieben vernachlässigt, wogegen April-Mai- und Mai- Juni-Lieferung am meisten Beachtung fanden. Gek. 2009 Ctr. Hafer loco gut verkäuflich. Termine fester. Rüböl in fester Haltung, besonders machte sich der Herbsttermin knapp. Gekünd. 3060 Gtr. Spiritus wurde wie Roggen besser bezahlt, schliesst jedoch bei vermehrten Offerten etwas ruhiger. Gek.
50, 000 Liter.
Ker lin, 27. Februar. (Amtliche Preisteststellung ron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung ger voreideten Waaren- und Produktenmak ler.) . Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 — 80 Thlr. nach Gualität, pr. April-Mai 78 à 785 bez., Mai-Juni 783 à 79 bez., Juni-Jul S0; à 797 à 80 bez. . Rogen pr. 1000 Kilogr. loco 53 — 55g bez., pr, diesen Monat 545 bez., April-Mai 545 à 54 bez., Mai-Juni 545 à 553 bez., Junmi-Juli 5ß d 56 bez., Juli allein 56. bez, Juli. August 56 d 56z bez. Gek. 2600 COtr. Kündigungspreis 5z Thlr. pr. 10600 Kilogr. . .
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 — 62 Thlr. nach Gualitãt.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 — 53 Thlr. nach Gual., Pr. April - Mai 495 bez., Mai-Juni 503 à 50 bez., Juni-Jquli 50 à 51 bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 5-62 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 50-53 Thlr. nach Qualität.
koggenmeh] Nr. O u. 1 pr. 109 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Saäsk pr. diesen Monat S Thlr. 6 Sgr. Br.; Eebruar-Märs S Thlr. 3 Sgr. à 35 Sgr. bez., April - Mei 8 Thlr. à 8 Thlr. 6 Pf. bez., Mai- Juni 8 Thlr. à 8 Thlr., 6 Ef. bez., Juni uli S Tir. i' Sgr. bez. Gek. 500 Sack. Kündigungspreis 8 Thlr. 5 Sgr. pr. 100 Kilogr. . ö
RKüböl pr. 100 Kilogr, ohne Fass loco 29 Thlr., flüssiges 295 Thlr., pr. diesen Monat 28 Br., Fobruar-Märæ W Br., März - Abril 283 bez., April Mal 284. Br. 3 Mai Juni 29 Ihr., September- Oktober 275 d 273 bez. Gek. 100 Gtr. Kündigungs- preis 283 Thlr. pr. 190 Kilogr-
Leinöl pr. I00 Kilogr. hne Fass loco 24 Thlr. .
PFetroienm rafünir des (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 133 6 pr. diosen Monat 15 bez., Februar -März 143 Br., April-Mai 14 Thlr., September - 6 145 Br. Gek. 12565 Ctr. Kündigungspreis 15 Thlr. pr. 1 ilogr. ;
Due n., pr. wc iter à 109 pCt. — 19000 pCt. mit Fass pr. desen Monat 17 Thlr. 21 Sgr. à 25 Sgr. bez; ; Februar- März 17 Tbir. 21 Sgr. à 25 Sgr. bez.; April- Mai 17 Thlr. 28 Sgr. A 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thir. 1 Sgr. à 359. ber. juni- Jusi 18 Tblr. 9 Sgr. à 12 Sgr. bez., Juli: August 18 Thlr. 16 Sgr. à 19 Sgr. bez., n ,,, 18 Thlr. 24 Sgr. 26 Sgr. bez., September allein Lhlr. 29 Sgr. à 19 Thlr. 2 Sgr. bez. Gekündigt 50, 000 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr.
22 8gr. Hirt us pr. 100 Liter à 100 pCt. — 10000 pCt. ohne Fass
loco 7 Thlr. 9 Sgr. à 12 Sgr. beæ.
. Mein mehl g. 6 i6zn, à 10, Nr. O u. 1 93 à 95. Rogger- mehl Nr. O Si à &, Nr. Ou. l SR à 74 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.
stettim, 27. Februar, Nachm. 1 Uhr 25 Nin, (Le], Dep. d- Staa s. Anaeigers) Weizen 64 — 78 bezahlt, Frübjahr 79 bez, u- Br., Mai- Juni 79, Juni - Juli Sog Br. Roggen 5l -55 bear, Fe: bruar 54 G., Eriihjahr 5h bez. M, Br., Mal - Jquni 55, Juni - Juli zäh Kböl W Br., Fobr. Ker Ws den, Früß ahr 0 Br;
Erbsen Mtæ. Linsen
ͤ Hm. D — — 2 D &
9 Butter Pfd. 1 Eier Mandel
1
Sebtember - Gktober 77 bez. u. Gd. Spiritus 78 - 174, Februar . Frübjabr 173 bez., Mai-Jquni 173 Gd.