Die Einwohnerzahl hat sich in 10 Jahren mithin um 7,091,831 oder 23 pCt., also jährlich um 2.2 pCt. vermehrt. Die Zunahme ist besonders in den westlichen Staaten erfolgt, deren Bevölkerung in den letzten 106 Jahren um 4,170,075 oder 43 pCt. gewachsen ist. Eine Verminderung der Einwohnerschaft ist in RNew⸗Hampshire er- folgt. In den Jahren 1840 bis 1850 hatte sich die Bevölkerung von 17/069, 433 auf 28,191,876, also um 36 pEt., in der nächsten zehn⸗ ö. Periode um ebenfalls 36 pCt. vermehrt. Die Voltsdichtig ˖ eit ,, jeßt (die ehemals russischen Besitzungen ganz ungerechnet das Areal also zu 132,630 geogr. Quadratmeilen angenommen) auf noch nicht 300 Einwohner pro Quadratmeile.
Die größten Städte der Vereinigten Staaten hatten im Jahre 1870 folgende Einwohnerzahl: New. York 922 531 (Zunahme seit 1860 1460 pCt), Philadelphia 674,022 (19,2 pCt.), Brooflyn 396,300 (48, pCt.), St. Louis 310,864 (93,4 pCt.), Chicago 298,983 (173,B7 pCt.), Baltimore 267354 (25, pEt), Boston 250 526 (400 pCt.) Cincin- nati 216239 (34a pCt. New -- Orleans 191,A322 (13,5 pCt.), San Francisco 149482 (163, pCt.), Buffalo 117715 (45, pCt.), Washington 109,204 78,8 pCt.), Newark 105 078 (461 pCt.), Louis- ville 100753 (48, pCt.), Cleveland 92846 (113,0 pt), Pittsburg 86235 (75.2), Jirsey City 81744 (179,7), Detroit 78.586 (74, pCt., Milwaukee 7J 499 ö. pCt.), Albany 69,422 (11,4 pCt..
— In dem Hafen von Leer kamen im Jahre 1870 542 Seeschiffe
33 in Ballast an. Von den einlaufenden Schiffen waren 352 preu⸗ . 99 niederländische, 66 großbritannische, jo oldenburgische, 8 chwedische, 4 norwegische, 2 dänische, 1 bremisches. 121 Schiffe von 79687 Last kamen aus preußischen Ostseehäfen, 116 Sch. von 6382 Last aus Großbritannien, 101 Sch. von 373533 8. aus . Emshäfen, 92 Sch., von 22973 L. aus den Niederlanden, 18 Sch. von 123814 L. aus Rußland, 30 Sch. von 1289 L. aus Norwegen u. s. w. An Fluß. und Watischiffen kamen 5334 von 23,235 Last an, 4456 dem 884 in Ballast, meist preußische Schiffe und aus Binnen- en.
Die Zahl der abgehenden Seeschiffe betrug 516 von 23,446 La— davon 244 Schiffe beladen, 272 in Ballast. Von den Schiffen , 162 von 101125 L. nach Großbritannien, 102 von 39683 L. nach preußischen Emshäfen, 71 von 328335 L. nach preußischen Ostseehäfen, 13 von 19264 L. nach Norwegen u. . w. An Fluß- und Waitschiffen gingen 5336 von 23,199 Last aus, 2508 beladen, 2828 in Ballaft,
meist nach preußischen Binnenhäfen.
Der gesammte Schiffsvertehr stellt sich im Vergleich zu 1869) wie folgt: 873 (759) Seeschiffe von 38,1063 (28 6523) L, 185 (210 Dampfichiffe von 103035 (7875) C., 10670 (13,166) Fluß. und Wattschiffe von 46,4364 (S8, 1509) L, zusammen 94,8433 (84,678) 8. Der Schiffsverkehr hat also — und zwar weil die Emshäfen nicht blötirt waren — im Jahre 1870 gegen 1869 um ca. 10200 L. oder 12pCt.,
von 24,963 Last (à 4000 Pfd.), und zwar 50 Schiffe beladen und und zwar in dem See und Dampsschiffahrtverkehr zugenommen.
Fx · — ——
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst ist gegen I) den Matrosen Johann Jacob Ehrenfried Agrell aus Wieck, geb. den 24. Oktober 1847, 2) den , Heinrich Wilhelm Barck aus Bartelshagen, Dorf, geb. den 16. Januar 1847, 3) den Matrosen Gustav Elias Heinrich Bart aus Lüdershagen, Dorf, geb. den 18. Ok- tober 1847, 4) den Seefahrer Johann Theodor Elias Bartels aus 1 Dorf, geb. den 18. Mai 1847, 5) den Schmied Christian
rnst Ludwig Behrens, gen. Krull, aus Bodstedt, geb. den 12. Juli 1845, 6) den Matrosen ö. Nikolaus Theodor ,,, aus Michaelsdorf, geb. den 7. Mai 1847, 7) den Matrosen Carl Adolph Ludwig Brassen aus Barth, geb. den 18. September 1846, 8) den Matrosen Heinrich Carl Julius Brudjam aus Born, geb. den 20. September 1846, 9 den Matrosen Johann k riedrich Brumshagen aus Prerow, geb. zu Bodstedt den 20. Oktober 1846, 10) den Matrosen Johann Carl Friedrich Burmeister aus Zingst, geb. zu Hermannshagen, Haide, den 17. November 1847, 11) den Matrosen , . oachim Theodor Dettmann aus Pruchten, geb. den 1. August 1847, 12) den Matrosen Johann Friedrich Christlan Srd⸗ beer, gen. Brandt, aus Beiershagen, adlig Revoldsgut, geb. den 7. März 1847, 13) den Matrosen Johann Friedrich Christian 6 aus Bodstedt, geb. zu Planiß den 4. September 1846, 14) den Schlächter Carl Wilhelm August Frank aus Richtenberg, geb. den 9. Januar 1847, 18) den Matrosen Ernst Carl Friedrich Freitag aus Barth, ch den 24. März 1847, 16) den Carl Friedrich Christian Furth aus Velgast, Dorf, geb. den 17. Juni 1847, 17) den Carl Otto Gustav Seng aus Franzöurg, geb. den 21. Dezember 1849, 18) den Stellmacher Johann Christiian Theodor Hauer aus Lüdershagen, Dorf, geb. den 2. April 1818, 19 den Matrosen Joachim Friedrich Wilhelm Henk aus Prenow, geb. den 27. Juli 1847, 20) der Schläch⸗ ter Heinrich Arnold Christoph Henkeldey aus Damgarten, geb. den 30. Hktober 1348, 21) den Matrosen a,. Wilhelm Höppner aus Barth, geb. den 9. März 1847, 22) den Matrosen Gustav Heinrich Alexander Kahl aus Stralsund, geb. den 11. Dezember 1847, 33) den n Carl Jacob Karlefsky aus Stralsund, geb. den 25. Januar 847 24 den Schiffszimmermann Carl Friedrich . Koch aus Bodstedt, geb. zu Nisdorf den 11. Juli 1846, 25) den Matrosen Jo⸗ n, Julius Heinrich Kräft aus Wieck, geh. den 8. Dezember 1837, 26) den Matröͤsen Carl Hermann Heinrich Kraͤft aus Pruchten, geb. den 9. November 1847, 2) den Matrosen Johann ,. Moriß Kramer (Ergmer) aus Stralsund, geb. den 1. Ma 1897, 2B) den Matrosen Ludwig Carl Friedrich Krohn aus güdershagen, Dorf, geb. zu Camiß den 19. Wai 1817, 29) den Matrosen Johann gudwig Chtistoph Rruse aus Stralsund geb. den 22. September 18476, W) den Jehann Carl Frie. drich Lippstreu gug Buchholz, geb. den 17. Oktober 1848, 31) den Matrdsen Carl Wilhelm Lorenz aus 5 , geb. den N. April 1847, den Matrgsen 6. Joachim Maß a ren, . den 4ten Oktober 1847, 33) den Matiosen Alkert Adolf Theoder Meißner aus Streme dorf, geb. zu Garz, Kress Rügen, den 15. Degember 1847, 3c) den Matrssen Johann Heinrich Menthus aus Sar ge, eb. zu Barth den 8. Juni 1867 35) den Knecht Wilhesm Carl Johann Meyer aus Semlow, geb. den 31. Oktober 1818, 36) i , n hann Lar] August Möller aus ann ng n, 1. April 1847, 7) den Seefahrer Frießrich Anton Thedor Maaß aus Damgarten,
den 28. August 1815, 28 den Matrofen Johann Jzachim
! 9 Y. Wu
Thristian Möller aug Hermannshagen Hof geb. den 25. Oktober 6 S0) den ar fn Tn, ian e Hal tin Nehls aus Cum⸗- merow Horf, geb, den 2. März 1847, 40 den Matrosen Wilhelm SBeinrich Malte NieBolai aus S ii n geb. zu Bergen Kreis Rügen, den 25. Mai 1817, 41) den Knecht Johann Friedrich Carl Ser witz aut Katzenow, geb. den XT. November 1817, 1 den Matrofen Jo⸗
hann Carl Friedrich Omann aus Fuhlendorf, geboren den 26. Februar 1847, 43) den Tischler Wilhelin Carl Adolf , . aus Damgarten geb. d. 23. Juni 1847, 44) den Matrosen arl Friedrich Ludwig Pankow aus Bamgarten, geb. d. 14. Februar 1845, 6 den Matrosen Carl Johann Christo CFanld aus Stral sund, geb, zu Greifswald d. 17. August 1816, 46) den Matrosen Heinrich Gustav Ferdinand Pomerehn aus Lädershagen, Dorf, geb. k Cummerow d. 24 Mai 1847, 47) den Commis Eduard Heinrich ugust Ramm aus Pruchten, geb. d. 21. Juni 1849, 48) den Commis Wilhelm Carl Adolf Louis Ransleben aus Stralsund, geb. d. J7. De- zember 1847, . den Matrosen Carl Friedrich Röhrdanz aus Prerow, eb. .d. 12. Oktober 1847. do) den Matrosen Johann Joachim Friedrich aͤting aus Fuhlendor, geb, zu Lüderskägen d. 22. Aprll 1847, 51) den Knecht Johann Heinrich Theodor 9 aus Semlow, geb. d. 22. August 1 ꝛ 8, 52) den Rudolf Carl Heinrich Schmidt aus Dam⸗ arten, geb. d. 21. Ottober 1848, 53) den Knecht Wilhelm Heinrich eodor Schmidt aus Palmzin, geb. d. W. Juli 1899, 59 den Knecht ohann Martin August Schult aus Zitterpenningshagen, geb. d. „Sept. 1816, 65) den Matrosen Heinrich Adolf Leopold Schultz aus Stralsuünd, geb. d. 2. April 1847, 56) den Matrosen Johann Joachim Friedrich Schwalger aus Pruchten, 6 zu Wiepkenhagen d. T7. April 1847, 3 den Matrosen Joßann Carl Heinrich Siebert aus Barth, geb. d. 14. Oktober 1847, 58) den Knecht Carl Ehristoph Theodor Sodemann aus Storms dorf / geb. d. 2. August 1849, 59) den Commis Georg Rudolf Franz Still aus Stralsund, geb. d. 6. Marz 1845, 60) den Matrosen Adolf Christian Johann Theodor Stranöt aus Stralsund, geb. d. 3. Oktober 1847, 61) den Matrofen Johgnn Christoph Wallis aus Wieck, geb. d. 29. November 1846, 63) den Zimmermann 1817, Johann Sarl Teodor Wendt aus Lüdershagen Dorf geb. d. 1 Mai S3) den Matrosen Johann Christof Wichert aus Wieck, geb. d. 15. Juni 1847, 64) den Matrosen Johann August Magnus Bu aus Stral- fund, geb. zu Ctomsdorf, Kreis Rügen, d. 30. Ottober 1814, 65 den Matrosen Johann Moritz August Zander aus Stralsund, geb. zu Lauterbach, Kreis Rügen d. 19. Februar 1843, 66) den Rademacher Carl Friedrich Theodor Zierk aus Semlow, geb. d. 10. April 1849, die Untersuchung eroͤffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande vperlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehendeß Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhanklung der Unklage werden dieselben hierdurch geladen, in term den 30. Juni, Vormittags 11 Uhr, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittei mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu eigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ gel ö . . ei K wird mit der nischeidung in contumatiam verfahren werden. Stralsund, den 2. Dezember 1870. . ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Edictal-Citation. Die nachbenannten 74 Heerespflichtigen: 1) Theodor Gustav Dahnis aus Exin, geb, am bh Green ch 33 , , Y Andreas Pasztiel auͤs Schubin, geb. am J. November 1848, katholisch, 3) Stanislaus Stowinski aus Bonk, geb. am 25. Gk tober 1848, fatholtsch, 4 Joseph Barteckl aus Dobieszewo, geb. am 4. Februar 18418, g ch. 5) Stanislaus Nowak aus Dobieszewo, geb am 30. April 1848, kathölisch, 6) Jacob Projanowssl von dort, geb. am 10 Juni 1818, tatholisch, 7 Johann Schen del aus Hrocho— lin geb, am 17. Marz 1318, tatholisch, S Michael Damaszyn aus dort, geb. am 25. August 1848, katholisch, M Ferdinand Seil aus Gromaden, geb. am 2. Februar 1818, evangellsch, 16; Gustav Frie- drich Steinke gus Herzberg, geb. am 26. Februar 1848, evangelisch,
ö Wojciech Bagatowicz aus Josephkowo, geb. den 1. Mär 1848,
katholisch, 12) Mattin Swinkoẽwski aus Kaämterzewo, geb am 23 Oh? tober iSis, alholisch, ) Johann Bonn smd srl ans gebrdierms, Bohn,
geb. am 11. August 1848 katholisch, 14) Franz Tomaszewski aus Krzepiszyn, geb. am 26. September 1848, katholisch, 15) Uugust Leu aus Lastowniza, geb. am 30. August 1818, evangelisch, 16) Man Tupajkowski aus Ludwifowo, geb. am 1. März 1843, katholisch, 17 Johann Krajewski aus Miaskowo, geb. am 12. März 1848, falbo— üisch, 18) Friedrich August Lueck gus Miaskowo, geb. am 9. Oktober 1848, altlutherisch, 197 Johann Rosplechowski aus Myeielewo, geb. am 2. März 1848, katholisch, 20) Arnold Richter aus Pietrowo, geb. am 6. Dezember 1818, evangelisch, 21) Friedrich Wilhelm Marks aus Sipiory, geb. am 14. März 1848, evangelisch, 2233 August Emil Mathes von dort, geb. am 31. Mai 1848, evangelisch, 23) Emil Johann Hedtke von dort, geb. am 2. Dezembtr 1848, evangelisch, ö. Friedrich Wilhelm Riesnig von dort, geb. am 2. Seytember 1848, altlutherisch, 25) Ignatz Zobok von dort, geb. am 29. Dezember 18418, katholisch, 265 Friedrich Wilhelm Prill aus Skoezkamühle, geb, am 27 Sep- tember 1848, evangelisch, )) Stanislaus Siedleski zu Slupowo Dom., geb. am 1. März 18418, katholisch, 28) Franz Strzelecki von dortz geb. am 16. August 1848, katholisch, 29) Anton Busakowski aus Smo— gulsdorf Abbau, geb. am 5. Januar 1818, evangelisch, 30 August Krieger aus Studzieniek, geb. am 17. Januar 1848, evangelisch, 31) Ernst Draheim aus Szezepief, geb. am 26. Februar 1848, evangelisch, 32) Friedrich Wollen zu Zurawta, geb. am 2 Mai 1848, evangelisch, 33 Änton Zielinski aus Wilkowo, geb. am 10. Januar 1848, katho-⸗ lisch, 34 Earl Tafelsti von dort, geb. am 15. Oktober 1848, katho⸗ lisch, 355 Julius Manthay zu Antoniewo, geb. am 11. September 1818, evangelisch, 36 Reinhold Eduard Erdmann aus Dombrowke, geb. am 27. April 1818, evangelisch, 37) Carl Michaelis Nadtte zu HFiedezyce, geb. am 23. Oktober 1848. evangelisch, 38) Ernst Johann Milbradt zu Smolnik geb. am 22. März 1848, evangelisch, 33 Mi⸗ chael Szurkowski zu Gnnrbztaw cs, geb. am 1. September 1818, ka tholisch, 40) Michael Nobokowski aus Bosejewice, geb. am 13. Sep- tember 1818, katholisch, 41) Martin Koewalejvsti zu Turzynek, geb. am 16. Oktober 1848, katholisch, 42) Friedrich Wilhelm Lemke zu Bonk, geb. BH. Ottober 1849, evangelisch, 45) Johann Eduard Müller zu Chwg— liszewo, geb. am 12. August 1849 evangelisch, 44) Ernst Julius Krü⸗ ger zu Dembogora, geb. am 18. Oktober 1849, evangelisch, 45) August Ferdinand Kruger aus Dembogora Haul. geb. am 15. Juni 1849, ewvangelisch, 46) Emil Gustav gell aus Gromaden, geb. am 18 Novem- ber 1849, evangelisch, 47) Gottlieb Albert Quade, dort geb, am 22. Juni 1849, evangelisch, 48) Johann Friedrich Muller zu Jankowo, geb. am 2. Februar 1849, evangelisch, 49) Johann Ludwig Bigalke u Ludwikowo, geb. am 9. Januar 1849, evangelisch, 50) Franz Tro⸗ janowsti zu Mieczkowo, geb. am 18. Dezember 1819. katholisch, 5I) August Henke zu Rospentek, geb. am 21. November 1849, evan⸗ gelisch, 2) Johann Ochota, dort geb. am 25. November 1849, katho⸗ lisch, 53) Johann Christoph Schramm aus Sipiory, geb. am 1. Juni 1849, evangelisch, 54) Gustav Luedtkt, dort geb. am 15. September 189, evangelisch, 55) Zienkiewicz aus Ujast, geb. am 15. Mai 1849, katholisch, 56) Johann Friedrich Majewski gus Veronika, geb. am 9. Februar 1849, ebangelisch, 57) Friedrich Wilhelm Buerger, dort geb. am 22. Februgr 1849, evangelisch, 58) Gustay Theodor Luedtke, kort geb. am 18. März 1849, evangelisch, 59) Michel Rö6czewicgh gus Zurawia, geb. am 19. September 1849, katholisch, 60) Ignatz Wa⸗ lelewski aus Slupowo, geb. den 13. August 1849, katholisch, 61) Hir Szymsti aus Jablowko, geb. am 8. November 1849, katho-⸗ sisch, 62) Simon Jaruzel aus Julianowo, geb. am 7. Dezember 1849, katholisch, 63) Alcgius Julian Joseph Plaekowski aus Lubostron, geb. am 17. Jull 1849, katholisch, 64) August Gustav Timm aus Ostrow, geb. am 20. Juli 1849, evangelisch, 65) Wilhelm Christoph Butt aus Groß Smerzyn, geb. am 24. November 1849, evangelisch 66) Franz Srlowöti aus Bärenbruch, geb. am 2. Januar 1849, katholisch, 67 Ernst August Jeschke aus Friedenthal, geb. am 6. Novemher IBig, evangelisch, 68) Michael Reminsko aus Koraezewlo, geb. am 8 September 1849, katholisch, 69) August Ferdi⸗ nand Bursch aus Schönmädel, geb. am 3. August 1849, evan⸗ gelisch, 7) Emil August Hischer aus Groß- Slonawy, geb. am 12. Februar 1819, evangelisch, 7) Carl August Schillin von dort, geb. am 21. Mai 1819, evangelisch, 727 Martin Korubowskt aus Chomiata, geb. am 30. Oltober 1849, katholisch, 3) Andreas Ry⸗ barsti aus Pniewy, geb. am 18. November 1819 katholisch, 74) Otto Ludwig Eduard Bomke aus Wieszkt, geb. am 30. September 1849, evangelisch, haben sich nach der , der Königlichen Regie- rung zu Bromberg vom 28. Januar 1871 zu den pon den Verwal⸗ tungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gf t ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die ange ellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme aus- chließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Er⸗ ier verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Herres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 119 des Strafgesetbzbuchs hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 2. Februar 1571 gegen die obenbenannten 74 militärpflich⸗ tigen Personen die Anklage erhohen, und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch n n des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur zffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 16. Zuni 1871, Vormittags 5 Uhr, an hiesiger Gerichts- stelle anberaumt worden, zu welchem die obenbengunten 74 Militär. pflichtigen mit der Äufferderung, zur frestgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können und unter der Verwarnung
vergeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Unter · s
ung und Entscheidung der Sache in Contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 4. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
heut eingetragen worden.
Handels-Register.
In unser Firmenxegister sind zufolge Verfügung vom 21. Februar 1871 heute folgende Vermerke eingetragen: 1) ö. Nr. 96, der Firma des Kaufmanns Aron Levy zu Jacobs= agen: das Geschäft ist an den Kaufmann Hirsch Levy übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hitsch Levy fortführt. Confr. Nr. 27. 2) Bei Nr. I als Firmeninhaber: Kaufmann Hirsch Levy zu Jacobshagen, als Ort der Niederlassung: Jacobshagen, als Firma: Hirsch Leyyh. Stargard i. Poœmm. den 22. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma Brecht et Mechow errichteten und mit dem 1. März d. J. beginnenden offenen Handelsgesellschaft sind:
h der Kaufmann August Wilhelm Brecht, 2) der Kaufmann Ferdinand August Leopold Mechow, beide zu Posen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 172 zufolge Ver- fügung vom 21. Februar d. J. heute eingetragen. Posen, den 22. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 113 die Firma „Heinrich Kutzner in Lissa« und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl. Kutzner in Lissa heut eingetragen worden.
Lissa, 23. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 365 die Firma Math. Erdmann zu Görlitz .
als deren Inhaberin die geschiedene Frau Kaufmann Erdmann, Henriette Agnes Mathilde, geborne Seiler, zu Görlitz zufolge Ver⸗ fügung vom 22. am 23. Februar 1871 eingetragen worden.
Görlitz, den 23. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 274 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Ignatz Wilpert zu Stadt Beneschau — Inhaber Kaufmann Ignatz Wilpert daselbst — ist heut im Wegister gelöscht worden.
Ratibor, den 18. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist a) bei der unter Nr. 97 daselbst eingetragenen Firma L. Man- dowsky zu Hultschin, als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Mandowsky daselbst vermerkt steht, der Vermerk: »Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Königsfeld zu Neu⸗Berun übergegangen; vergl. Nr. 300 des Firmenregisters« und . b) unter der neuen Nr. 300 die Firma L. Mandowsky zu Hult— schin und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Koenigs⸗ feld zu Neu ⸗Berun
2
Ratibor, den 21. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister sub laufende Nr. 36 eingetragene Firma Simon Fränkel« in Raudten N. S. ist erloschen und dies heut zufolge Verfügung vom 23. d. M. bei derselben vermerkt worden.
Wohlau, den 24. Februar 1871. ]
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftoͤregister ist Vol. J. Fol. 145 sub Nr. 126 heute eingetragen; . Firma der Gesellschaft: Johann Mergenbaum. Siß der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrilant Johann Mergenbaum, 2 der Kaufmann Friedrich Metzler.
Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1871 begonnen durch den Eintritt des 2c. Meßler in das von dem Mergenbaum unter der Firma Johann Mergenbaum betriebene Geschaͤft.
Erfurt, den 20. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
8e ist die Firma Dreyse C Collenbusch zu Soͤmmerda sub Nr. Col. 6 Vol. J. Fol 44 unseres Einzel Firmenregisters * r löͤscht; dagegen sub Nr. 127 Vol. J. Fol. 146 unseres Gesellschafts-= registers eingetragen:
Firma der Gesellschaft:
6 kö fn haf dle & Collenbusch.
er Gesellschaft: z Sömmerda.
Rechts verhältnisse der Geseüschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) Der Gieutenant a. D. Karl Kronbiegel. Collen busch z ber Fabrikant Bruno Kronbiegel⸗Collenbusch zu Sommerda.