1871 / 60 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

832 K * ** ——

Kr / / .

ö

Königsbrg. 340, 1 4,3

4,3 , 2 NW., stark. wolkig. Danzig ... 341, 0 44, s

3,4 1,9 NNV., Sturm. bedeckt.)

bedroht, die volle Rücksicht zu Theil werden zu lassen, welche die Adjutanten, dann die beiden Monarchen, in ihrer Mitte der Fürst der in nächster Zeit zu erwartende Friedensschluß erlauben Schwarzenberg; der, Kgiser Alegander in dunkelgrüner Uniform,

( . w n , r g. ̃ : 86 2 4X n. e t dürfte. Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog haben daher König Friedrich Wilhelm III. in preußischer Generals-Uniform, Cöslin. .... 342,8 HN 7.3 4,0 2, 6 N S8. schwach. heiter. ̃ ür ein: Schwarzenberg in der österreichischen weißen Generals. Uniform Stettin... 345,6 T7, 1,4 - 1,1 NNW. , mässig. trübe. *) beschlossen, Sich nach kurzem Verweilen in Bonn für einige alle drei die Hüte mit wehenden Federbüschen geschmückt, die Bru Berlin ..... 342,9 47,9 . ö r. 8 . 2 —, 9 Stark. eiter.

Posen ..... 339,3 4,9 Ratibor... 351,7 2,9 Breslau ... 356,56 5, Torgau ... 340, 2 6, 9

Wochen nach Italien Raj begeben. Demmnächst . mit Sternen und Ordenszeichen reich bedeckt. Von den preußsschen Kur in Gräfenberg in Aussicht genommen. Nach eendigung Pringen waren der Kronprinz und fein süngerer Brudek, Pirnz derselben gedenkt der Erbgroßherzog zur Fortsetzung seiner Stüdien Wilhelm, bet dem Kinzuge, der Prin, With rlmt, er Bruder! i nach Bonn zurückzukehren. Königs, und Prinz August waren bei ihten Brigaden vor den Bar—

2, 8 —0, S NW., stürm. halb heiter. “) 2,8 1,6 NW., Sturm. heit., gest. Reg. O, s 9, Ss NNMW., schw. heit., gest. Reg.

1 * 8 ( *

. 0 —— 1 048

rieren geblieben. Auch Blücher fehlte, weil er an einer Augenent⸗ Münster.. 340,8 56,3 1.3 —– 1,9 NW., schwach. heiter. zündung litt; er hatte für's Erste sein Hauptquartier auf dem Montinartre Göln = 342,2 7, 6 oO 1,780.“ schwach. sehr heiter. aufgeschlagen, um Paris im Auge zu behalten. ier, 335, 3, 0,8 0, 2 S9. mässig. heiter. Von den Truppen der Verbündeten waren nur die russischen, Flensburg. 3435.4 25 Windstille. heiter. ö. . Garden, im Ganzen etwa 30 000 Mann, . 36. 9 3 r, . . heiter. ) ; - j um Einzuge nt. i e gz: ieler Haft. S 2, 3 „8s. . . Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau. Enes . y w se⸗ . Wilhelmsh. 344,5 O6 S8 M., mässig. völlig heiter. London, Mittwoch 1. März, früh. Unterhaus. Auf hatte, war der Vorrang vor den russischen Garden bei , K . . ö. eine Interpellation Whitwell 's erwiederte Enfield, der Regierung . . . worden. Der Marsch ging durch die , J e, ,, ,,,, , r, , , n, . Zolltqrifs für deutsche nach Frankreich einzu führende Fabrikate Segsuhne Elhses cla, od ien ehren sttssern den Brüssei. . 343, 63 chäach. wenig bewöhkt. ausbedungen sei, ; Monarchen vorheimarschirten. In allen Fenstern, alf den Dächern Riga.... 337, 192 N MW., stark. heiter. Paris, Montag, 27. Februar, Abends II. Uhr. (Auf zeigten sich zahlreiche Zuschauer, und auf den Straßen wogte die Volks- Gröningen 344,7 0.8 SO. , Still. schön. indirektem Wege.) Thiers, Favre und Picard haben folgende menge, mit Taschenüchein wehend und Vident nos überaténrs]'s Helder. 345, G2 O. 8. schw. . Proklamation erlassen: »⸗Einwohner von Paris! Die Regie, Vive Alexandre! Vive Frédsric Guillaume!« »Vivent les h Gestern Regen und Schnee. Nachts Schnee. ) Gestern rung appellirt an Euren Patriotismus und an Eure Klug⸗ Klliss!“ rufend. Es war ein solcher Jubel, daß ein mit den Ereigniffen Regen und Schnee. 9) Gestern Vormittag und Nachmittag Regen. heit; Ihr habt das Schicksal von Paris, von ganz Frankreich Unbekannter unmoglich hätte glauben können, daß dies der Einzug ) Gestern Regen. Warthe steigt schnell, Pegelhöhe 16 F. 160 Z. in Euter Hand, von Euch hängt es ab, Hauptstadt und seindlicher Armeen in eine eroberte Stadt sei. Furcht und Besorgniß 5 Gestern Abend SVͤ. Sturm. 9) Gestern Regen.

. schwanden mehr und mehr, die lustigen Geschwindmärsche der preußischen Vaterland zu retten oder zu verderben! Nachdem Ihr durch hne oᷣsterreichischen Feldmusit stimmten die ,, Hunger bezwungen, nach, hergischem Widerstande, dem eichtlebin en Bepblker dit heit u, sin gere a nd eschritts enen marschfrte siegreichen Feinde die Forts überliefert hattet, und die die Straßenjugend neben den Truppen her. An Poltronerie ließen Feldarmeen sich, jenseits der Loire hatten zurückziehen es freilich die Pariser auch jezt nicht fehlen, »sie haben wohl katan müssen, war die Nationalversammlung genöthigt, die Verhand. gethan, die Herren Allürten. fo hörte man ganz laut äußern

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 2. März. Im Opernhause. (49. Vorst) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch

lungen einzuleiten. Während des Verlaufes von 6 Tagen e»sich nicht, wie der König Joseph es unz einredin gewollt, mit einem von Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul haben die Unterhändler Alles aufgeboten, sie haben Alles ge⸗ einzelnen Streifcorps Vari zu nähern! Ah parbleu! wir würden Taglioni. Selika: Fr. Lucca. Vasco de Gama: Hr. Niemann. than, was menschenmöglich war, um weniger nachtheilige Be. sie schön , . n, Es gereichte der schaulustigen Bevölke— Neluszco: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extra-⸗Pr, . dingungen zu erlangen; sie haben die Friedenspräliminarien w e r, n, . . . , . der Garden und Im Schauspielhause. (60. Ab.-Vorst) Emilig Galotti. unterzeichnet, welche der Nationalversaninilung unterbreitet wer, reg amketk . d . n n,, . Trauerspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Marxinelli: den. Während der Diskussion der Friedenspräliminarien würden pfychologischen Bemerkungen fehlte es nicht. „Seht doch die Ruffen 2 err Kahle, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast. Anfang die Feindseligkeiten wieder begonnen haben, würde unnützes Blut die macht Paris nicht den mindesten Eindruck, halten auf Kommando Uhr. M. Pr. vergossen sein, wenn nicht der Waffenstillstand verlängert worden »A Augen rechts!‘ “Augen links Die Prekußen dagegen schauen wäre. Die Verlängerung desselben konnte nur erlangt werden neugierig umher.« Hie grünen Zweige aber, welche einige Regimenter z durch Einwilligung in ö. K 3 3, . , gesteckt, wurden von Einigen als Procliunlkktem- uncl Wan em- Käse- ung bestimmter Pariser Stadttheile. Wenn die abgeschlossene de Sieg . hen. 4 . 2 ö nicht . und ö. Wes stiühan d gebrochen ö . . ,, ö. ö lebhafter und gedrängter Kerlim, 1. März. (Harktipr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) wird, so würde der Feind, der schon Herr der Forts ist, mit inen Ville nne Kr, gerte er . . . . r Von s bis sMwnrᷓ. Gewalt die ganze Hauptstadt besetzen. Eure Besitzthümer, die sich an ihn heran, streichelfe sein Per drückte und . ion ö e , , , . . Loi. Lz. pt. le3. 16 Meisterwerke der Kunst, die jetzt durch die Konvention garan⸗ Hände unh Knie., Einer der Royalisteh wagte jcht die Frage? ob er Ver Sehn. i, s 3 3 Li gohnen ta. 8 - sig = Si tirt sind, würden alsdann aufhören gesichert zu sein. Das Un genehmige, daß die weiße Fahne auf den Tullerien aufzesteck? würde! Roggen 2 4 ) ö. 6 2 . ö J 6 . 1 ö glück würde ganz Frankreich erreichen, die schrecklichen Drangsale Alcgander befragte hierüber den König von Preußen, und als dieser gr. . 5 k ö. . . 21 ö. 5 des Krieges, welche bisher die Loire nicht überschritten haben, wür. nichts dagegen einwendete, gab der Kaiser den Bescheid: »Machen Sie, Hater * 3 1 8 3 9. . 56486859 den sich bis zu den Pyrenäen ausbreiten. Es ist also absolut was Sie wollen. Eine Anzahl Royalisten sprengte vorguf, und Hen Gir n, . 8 132 = 27 5 ga en 3353 9 216 wahr und richtig, daß es sich um die Wohlfahrt von Paris alsbgld webt ein Biächtiges weißes Auch hon der Zinne der Tuiierien. Stroh Sehe los = 1L23 6siis'3 8 kalbfieisch 1 3 66 3-446 ö. z t Am Platze de St. Madeleine angekommen, wurden die Monarchen Stroh Sch. e, , ,. 166 und ganz Frankreich handelt. Verfallt nicht in den Fehler durch zugerufenen und zugelvin kin Grüß ben Kn Erbsen Mt s —— 8 —— 610 Butter PM. g - 1 –- 4666 derjenigen, . . K. ö 6 . und akg allen hen stern Met n che nn,, Tinsen 7 16 - 8 SI Kier Mandel 7- 85-7 85 schenken wollen, als wir sie beschworen, von diesem Kriege ab= Als der Einzug zu Ende war, begab sich einer der Royalisten wer amn, 1. März. (Niehtamtlicher 6getr' eidebderiocht.) zulassen, der uns so verderbhlich werden sollte. Die Linientruppen, der junge Sosthene de la lech anf ech geh. er en 36 Weizen 10cc 61 -= 81 hk. pr. 1009 kilogr. uach Qual,, pr. Apri⸗ welche Paris so muthvoll vertheidigt haben, werden das linke zeigte unter dem Zurufe 2 bas Napojson se der dort verfammelten Nai 754— Thir., bez., Mai- Juni So- - S0 Thir. b6z., Jum- Seine ⸗Ufer besetzen und die loyale Autführung des neuen Volksmenge den guf der Triumphsäule stehenden Kalfer. Juli 81 -8I3 - Sog Thlr. hex. . Waffenstillstandes sicher stellen. Die Nationalgarde wird sich Wie oft hatte gerade an dieser Stelle die Bevölkerung den sieg⸗ Koggen loco Ppoln, 534 563 Thlr. ab Bahn ber, yr. Mãrꝝ ; mit ihnen vereinigen, um die Ordnung in den übrigen Theilen reich, heimkehrenden Kaiser mit dem Rufe »Viyse kKmperenr. n. Märg- April 55-543 Thlr. bez., April-Mai 55 .- -55. - 55 Thlr. . der Hauptstadt aufrecht zu erhalten. Dasselbe werden alle empfangen! Heute war die allgemeine Losung, das Bild des Kaisers bez., Mai- Juni 56 565 -56 Thlr. bez., Juni quli 567 57 56 . ; z ö von der Säule herabzustürzen“ Um den Hals dessciben Tender iir bez., Juli Rugust s. - 56 Thir bez. ; guten Bürger thun, welche lich ausgezeichnet hahen durch Seil geschlungen, an das sich Tausende spannten; allein selbst das Gerste. grosse und kleine à 39-62 Thlr. per 10600 Kilogr. . Tapferkeit vor dem Feinde. Die grausame Situation, wird Rorlegen einer Anzahl Fiakerpferde war vergeblich. r io de , 8g hn, dr, foo nisse, bon, g= r f. eine Ende finden durch den Frieden und durch die Rückkehr Am Abend fand in der großen Oper eine glänzende Festvorstel. ab Bahn bez., pr. April-Mai 497 - Thlr. Bez., Mai-Juni 50s bis des öffentlichen Wohlergehens. lung statt; im Zwischenakt trat einer der Sänger hervor und richtete ITbir. be.

. Paris, 28. Februar, Nachmitt. (Auf indirektem Wege.) an die siegreichen Fürsten einen in französischer Sprache gedichteten kErphagn, Kochwagre 53 62 Thlr. KFntter ware 49 -x Th. Die AÄufregung legt sich und besteht nur noch in einigen Vor- Hymnus, der mit folgenden Versen begann: Küböl loco 295 Thlr., pr. März u. März April 2535 - Thlr. städten. Die Thiers'sche Proklamation und der Tagesbefehl Vivo Guillaume . bez., April - Mai 201 - * Thlr. bez., Mai - Juni 255 - Ʒ Thlr.

; Generals Vinoy haben einen guten Eindruck gemacht. Alle It ses guerriers vaillants! bea, Sobtember. Oktober 3. C Thin. ber k

= Journale, selbst die radikalsten, wie »Cri du peuple« und . ö 1. w ] , , 14 Thlr., April · Mai Vengeur«, empfehlen dem Volke Ruhe und Würde. Morgen 1 n ö. e d 109 Eikenr. .

; erscheinen die Journale nicht. Il nous donne la paix Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 14 - 13 Sgr. bez., pr. Märæ

Paris, Dienstag, 28. Jebruar, (Auf indirektem Wege) Et compte sa gloireę u. März- April 18 Thlr. 2 Sgr. bis 17 Thlr. 29 Sgr. bez., April-

Wie die »Agence Havas« erfährt, wird der Einzug der deut⸗— Par ses nombreux bienfaits! Mai 18 Thir. 6-8 - 3 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Ihlr. 10— ö.

. schen Truppen 6 1 . 9 ,,. . k 18 Thlr. 19-13 Sgr. bez., Juli- August 18 Thlr.

zwar sollen deutscherseits das elfte preußische Corps und ein H Nach Jr. Foͤrster's Geshichte der Befrei 19 Sgr. bez, . .

. ungoͤkriege. Weizenmehl Ne. 0 105 - 4 LThir., No. O u. I. —9 * Thlr.

J , , . Toggenmehl No. 0 & =- 8 * Ihr.. Vo. 0 n. I. 8 R * pr.

Mar 8 Thlr. 6 Sgr. Fe. 5. Mai 8 Thir. 3. 24-37 Sgr. be.,

Eröffnungscours: 3pCt. Rente 51.40. Fortsetzung des Nichtautlichen in der 1. Beilage. . . beæ.

Mai Juni 8 Thlr. 3. --

ene,

.

. ö ö mmm mm, e m, . ,, er, r n ,,, 1 fam

880 861

in Versailles verabschieder und sich in Begleitung des Majors Der Einzug der Verbündeten in Paris am FTelegraplaisehe Witten an süeri6elagte v. 28. Februar. Weizen logo erhielt sich in guter Frage, wogegen Ter- von Nettelbladt über Lagny, Nanch, Straßburg nach Bonn . 31. März 18145. . mine vornachlästzigt blieben. Roggen zur Stells hatte guten zurückbegeben. Nachdem Höchstderselbe seit Beginn des Feld= Am frühen Morgen des 31. März 1814 bei dem herrlichsten Wetter St. On. . aer e n, Wind. 2 Absatz, wobei indess nur wenig bessere Preise angelegt zu zuges dem Großen Hauptquartier Sr. Majestät des Kaisers kamen der Kaiser von Rußland, der König von Preußen, mit ihrem Mg ö . 336 —— . mme neren, werden brauchten. Für Termine bestand bei Beginn eine del . 3 Gefolge die preußischen Prinzen, der Kronprinz von Württemberg, = 8 Riga 327, 2,9 Q 8W., mässig. bedeckt. feste Stimmung und wurden sogar vereinzelt bessere Preise und Königs angehört und den großen Ereignissen dieses denk ür 2. 8 : 0 ; e n,, 9 w. 29 würdigen Krieges in der Umgebung Sr. Majestät beigewohnt 9. k H dul n,, J . w * J, hat, schien es gerathen, der Gesundheit des Erbgroßherzogs, im Den Einzug 3 preußische leichte Garde ⸗Kavallerie= ö 1 Mär. . 3 ,,, ,, ö Laufe des Winters wiederholt durch asthmatische Beschwerden Regiment, dann folgten die rohen russischen Garde ⸗Kosaken; darauf Memel .... 339,8 3, A 5, o. -3, 1 N., stark. heiter. sind:, Hafer war l10c0 beliebt, Termine dagegen wenig bälept.

Küböl höher bezahlt. Spiritus eröffnete wie Roggen in fester Haltung, schliesst jedoch matter. Gekünd. 10,004 Liter.

Bertin, 28. Eebruar. (Amtliche Ereisfeststrellung von Getreide, Mehl, Gel, Petrolsum und Spiri- tus auf GCrund des §. I5 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideten Waaren- und Produktenmaklor.)

Weizen pr; 1009 Kilogr. loco 61—8I Thlr. nach Gual., pr. diesen Monat Durchschnittspreis 79 Thlr., April-Mai 795 à 79 bez, in einem Falle 79, Thlr., Mai-Juni 86 à Soz bez., Juni- Juli S1 bez., uli- August S2 à Sl à Sz bez., August-September 792 bez., September-Oktober 80 Br., 793 6G.

Roggen br. 1000 Kilogr. Ioco 535 - 565 bez., pr. diesen Monat 55 à 55 bez., Durchschnittspreis 55öz Thlr., Eebr.-März 554 à 55 bez., April Mai 55 à 55z à 555 bez., Mai- Juni 55 à 567 à 56 bez., Juni - Juli 564 à 57 à 565 bez., Juli-August 57 bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 555 Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual., kleine 39-62 Thlr. nach Qausàl.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 54 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat Durchschniitspreis 49 Thlr., April-Mai 49 bez, Mai-Juni 505 bez.

Erbsen pr. 1099 Kilogr. Kochwaare 54-62 Thlr. nach Qual., Futter waar 50 - 53 Thlr. nach Guaslität.

Roggenmehl No. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unzersteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Durchschnitts- preis 8 Thlr. 6 Sgr., Februar-März 8 Thlr. 5 Sgr. à 55 Sgr. bez., April- Hai S Thlr. 23 Sgr. à 3 Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thir. 3 8Sgr à 35 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 35 Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kiündigungspr. S Thlr. 6 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Riiüböl pr. 100 Kilogr. ohne Kass loco 295 Thlr., flüssiges

294 Thlr, pr. diesen Monat 29 Thlr., Durchschnittspr. 29 Thir.,

Februar-März 29 Thlr., März-April 29 bez., April-Mai 285 à 29 bez., Mai- Juni 295 Thlr., September-Okiober 277 à 275 bez. Gekiünd. 300 Ctr. Kündigungspr. 284 Thlr. pr. 1066 Kilogr.

Leinöl pr. 109 Kkilogr. ohne Fass loco 215 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Kass m Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 155 Thlr., pr. diesen Monat 15 bez., Durchschnittspreis 15 Thlr., Februar-März 143 Br, September- Oktober 143 Br. Gek. 125 Ctr. Kündigungs- preis 15 Thlr. pr. 190 Kilogr.

Spiritus pr. 100 Liter à 10090 pOt. 10000 pCt. mit Fass

T. diesen Monat 17 Thlr. 28 Sgr. bez., Durchschnittspreis 7 Thlr. 28 Sgr., Februar März 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. bez März - April 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. b6z., April - Mai 18 Thlr. 6 Sgr. à 3 Sgr. à 6 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 7 Sgr. à 5 Sgr. à 9 Sgr. bez., Juni - Juli 18 Thlr. 14 Sgr. à 17 Sgr. bez., Juli August 18 Thlr. 21 Sgr. à 22 Sgr. bez., August- September 18 Thlr. 28 Sgr. à 29 Sgr. bez. Gékiündigt hM, 00 Liter. Kiündigungspr. 17 Thlr. 28 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. 106000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 18 Sgr. à 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 105 à 103, No. 0 u. I 91 à 933. Rog- gen uon No. O ig,. A S4, No. G u. 1 8 à 745 pr. 100 Kilo- gramm Brutto unverstenert inkl. Sack.

Hönig sherrg, 28, Februar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur-) Tbauwetter. Weizen fost. Roggen sehr fest, Regulirungspr. 49, loco 121 122pfd. pr. 2000 Pfd. Zollgen. 483, pr. Februar 16, pr., Frühjahr und pr. Mai-Jupi 50 Thlr. Gerste gefragt. Hafer fest, pr. 2000 Pfund Zollgewicht loco 464, pr. Friihjahr 455 Thlr. eisse Erbsen pr. 2000 Piund Zollgewicht 48 Fhlr. 9 ,,. S000 Tr. looo und pr. Februar 16, pr. Frühjahr

12 ö;

Hamzig, 28. Februar, Nachmitt. 2 Uhr. Wolff's Tel. Bur.) Weizen fest, bunter pr. 2000 Pfd. Zollge wicht 76, hellbunter 8, hochbunter S5, Pr. Frühjahr 78 Thlr. Roggen fest, pr. 200 Pfd. Zollgewicht loco 503, pr. Frühjahr 52 Thlr. Kleine Gerste pr. 2900 Pfd. Zollgewicht 43 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 465 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 48 Ihlr. Hafer pr. 2000 Pfd Zollgew. loco 44 Thlr. Spiritus loco 153 Thlr.

Stettin, 28. Februar, Nachm. 12 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. d. Staats. Anzeiger) Weizen 70-78, Frühjahr 79-787 bez., Mai- Juni 795 G, 797 Br., Juni-Juli 80 bez. ü G., So Br. hose, öl = 565 bez., Februar 54 G., Eriühjahr 55-51 bez. u. G., Juni

55, Juni-Juli 565 Br. Rüböl 239, Febr. 233, Frühjahr 39 Br.,

Septemhsr. Oktoher 27 bez., Br. u. Gd. Spiritus 177, Februar 173, Frühjahr 177 bez., Mar Juni 173 Br.

HKrenglaen, 28. Februar, Nach. 1 Uhr 54 Min. (Tel. Dep.

des Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 100 rt. bei So Tralles 154 Thlr. Br., 143 Thlr. Gd. Weizen, weisser ö preuss. Schtll. B 93 Sgr., gelber 78-91 Sgr. Roggen

Gerste 43 - 55 Sgr. Hafer 30-35 Sgr.

Odhnm, 28. ebruar, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Regen wetter. Weizen niedriger, hiesiger loco 8:20, fremder 1jocs 8. 10, pr. März 8 45, pr. Mal G8, pr. Juni &II, pr. Juli. S5. Roggen behauptet, loo 6. 20, pr. März 6. 9, pr. Mai 6. 103.

6 8

9 - 65 Sgr.

1 ö 6 961 , ö 6 enn, ,, n. * . 53 2336 * * ie. * 2 / , 2 3 . ; K /// /// ·

* 2

. .