1871 / 60 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— ö . . ö J J. . 2 3 24 62 249 1 '; ö * . 2 ö H J 2 . K . * 1 8 ; ö 8 . . . 1 1 . 2 ö ö ö J * 1 3 * 9 1 . 1 ! ö. . . . ö 5 J . . R J * . . . ö . . . 3 ö 1 * . . 6 5 ( H j ö . 161 ö. .

m er , , me, ,, e.

2 - = rr, , m, d wn ö z

890

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 589 als Firmeninhaber: der Rittergutsbesitzer Richard Julius Boldt zu Wultow;

als Ort der Niederlassung: Wulkow;

als Firma: R. Boldt; zufolge Verfügung vom N. Februar 1871 an demselben Tage einge⸗ tragen.

Der Kaufmann Hermann Albert Schwabe von hier hat für seine Ehe mit Catharina Elise, geb. Regier, durch Vertrag vom 27. Dezem⸗ ber 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Veifüägung vom 22. am 23. Februar d. J. unter Nr. 343 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf- hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg, den 24. Februar 1871.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.

ͤ Zufolge Verfügung vom 21. Februar d. J. ist heute einge ragen:

IJ in unser Firmenreglster unter Nr. 1227 die Firma J. F. Püchel zu Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau Johanne Frie derike Püchel, geb. Keller daselbst;

2) in unser Profurenregister unter Nr. 137 die von der Kauffrau Johanne Friederike Püchel, geb Keller, zu Bosen für ihre oben gedachte Handlung ihrem Ehemanne Friedrich August Püchel zu Posen ertheilte Prokura;

3) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 269, die, von der Kauf— frau Johanne Friederike Püchel, geb Keller, zu Posen für ihre Ehe mit dem Friedrich August Püchel durch Vertrag vom 8. Juni 1868 ausgeschlossene in der hiesigen Provinz geltende Güter und Erwerbsgemeinschaft.

Posen, den 22. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1871 ist unter Nr. 372 unseres Firmen registers der Kaufmann und Destillateur Leopold Sachs zu Lic nit als Inhaber der Firma »L. Sachs zu Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 22 Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Der Schneidermeister Christian Deneke zu Magdeburg ist an Stelle des Schneidermeisters Andreas Wagener zum Vorstands⸗ mitgliede der Rohstoff-Assoziation vereinigter Schneidermeister zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft, gewählt. Vermerkt bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 27. Februar 1871.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma C. Schmidt (bisheriger Inhaber der Apotheker Karl Heinrich Ferdinand Schmidt zu Weißensee) ist sub Nr. 307 Col. 6 Vol. J. Fol. 49 unseres Firmenregisters wieder gelöscht worden.

Erfurt, den 25. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 370 eingetragene Firma: Otto Frohwein (Halle a. S.) Inhaber Otto Frohwein zu Halle, ist laut Verfügung vom 22. Fe—⸗ bruar 1371 am folgenden Tage gelöscht.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 579 eingetragenen

Firma S. Weiß ist als Firmeninhaber der Kaufmann Samuel Weiß zu Halle a. S. bezeichnet, derselbe heißt aber mit Vornamen »Salomon«. . Eingetragen laut Verfügung vom 20. Februar 1871 am selbigen Tage.

1. Nr. 29. 2. Firma der Gesellschaft:; F. Müller & Heine. » 3. Sitz der Gesellschaft: Erxleben. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Bernhard Heinrich Franz Müller 9 fi ö Ehrisopb s 2) der Kaufmann Christoph Heinrich Heine daselbst. . Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1871 ö, Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1871 am 23. Februar 1871 Neuhaldensleben, den 23. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Fol. 39) hiesigen Handelsregisters registrirte Firma h B. A. Duis⸗ . d

, , oarueemnee n uf Fol. esigen Handelsregister eingetragen: Firma: G. M. Schnuit, ö Ort der Niederlassung: Emden, Firmeninhaber: Geerd Marten Schnuit, Kaufmann zu Emden. Emden, den 26. Februar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Am heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister auf Fol. 62 der Handelsfirma E. Gaus zu . Profurist: n, ,, . Julius Süpke in Isenbüttel. Gifhorn, den 25. Februar 1971. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 3 zur Firma . Büchting C Schimmler heute eingetragen:

I) daß der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Carl Büchting, laut gegenseitiger Uebereinkunft unterm 25. Februar 1871 ausge⸗ schieden und damit die Gesellschaft aufgeloͤst ist,

2) daß mit dessen Einwilligung die bisherige Firma von dem jeßigen alleinigen Inhaber des Geschäfts, Baumeister Friedrich Eduard Hoffmann aus Berlin, welcher dasselbe mit activis und passivis übernommen hat, fortgeführt wird, und

3) daß von diesem dem Hütten -Ingenieur Wilhelm Glanz aus Walkenried, jetzt zu Schwarzehütte, Prokura ertheiit ist.

Osterode, den 27. Februar 1871. Königliches Amtsgericht II.

Im Firmenregister des Amts Usingen wurde heute unter Nr. 57 das Erlöschen der Firma »C. Theod. Wagner« zu Usingen eingetragen. Die seitens vorstehender Firma dem Louis Wagner zu Usingen er— theilte Prokura ist ebenfalls erloschen.

Limburg, 25. Februar 1371.

Königliches Kreisgericht J.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Königstein sub Nr 46 eingetragen worden, daß die Firma A. Zimmermann zu Weißkirchen erloschen ist.

Wiesbaden, den 23. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. AÄbtheilung.

In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist, in Folge An⸗ meldung des Vorstandes, heute sub Nr. 21 eingetragen worden: die durch Statut vom 23. Januar 1871 auf unbestimmte Dauer gegrün⸗ dete Genossenschaft unter der Firma: «»Rheinböllener Darlehnsfassen— Verein, eingetragene Genossenschafta, deren Sitz Rheinböllen und Zweck ist: ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfis- oder Wirth schaftsbeiriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.

Diest Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, welcher aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern besteht, wovon Einer zum Stellvertreter des Vorstehers bestimmt ist; alle Mitglieder wer— den von der General⸗Versammlung gewählt

Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ibre Unterschriften beifügen; rechtsverbind= liche Kraft hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie von dem Vor⸗ dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern vollzogen wor⸗ en ist.

Außer dem Vorstande besteht ein Verwaltungsrath aus acht von der General⸗Versammlung gewählten Mitgliedern.

Heneral-⸗Versammlungen werden durch den Vorsteher zusammen— berufen; die Einladungen erfolgen schristlich mindestens drei Tage vor der Sttzung, unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhand⸗ lung kommen; alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher zu unterzeichnen und durch Einrücken in die »Hunsrücker Zeitung zu veröffentlichen.

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

I Franz Joseph Borgias Reis, Bürgermeister zu Rhein⸗ böllen, Vereins⸗Vorsteher

2) Friedrich Emil Julius Rehorn, Pfarrer daselbst, Bei⸗ sitzer, zugleich Stellvertreter des Vorstehers

3) Karl Klump, Ackerer zu Riesweiler.

3 Georg Kraemer, Wirth und Ackerer zu Argenthal.

5 Cann nn r Jacob Seckler, Ackerer zu Dichtelbach, diese drei

eisitzer.

Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Königlichen Handels—⸗ gerichte zu Jedermanns Einsicht offen.

Coblenz, den 22. Februar 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In dag 8 bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden;

15 Nr. 1183 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter Fritz Morlang, Schreinermeister, und Albert Berger, Maurermeister in Elberfeld am 165. Februar 1871 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Morlanz et Berger daselbst; das unter besagter Firma geführte Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Morlang übergegangen, welcher solches unter eigenem Namen fortbetreibt; die Firma Mor⸗ lang et Berger ist erloschen.

. 6. . ,,, . . 3. Morlang in erfeld, deren Inhaber der Schreinermeister Fri orlang daselbst ist. Elberfeld, den 21. Februar 1871. K Der 2 Sekretär ink.

n das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 771 und Nr. 1217 des Gesellschaftsregisters: Der vermöge Vertrags mit dem 14 Februar 1871 stattgefundene Uebergang des von den Kaufleuten Johann August Priesack und Carl Wilhelm

Dörr in Elberfeld unter der Firma A. Priesack C Comp. daselhst

Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Kaufleute Ernst de Weerih und Arthur de Weerth in Elberfeld; die zwischen Priesack und Dörr bestandene Handelsgesellschaft hat in Folge dessen ihre Auflösang gefunden; die zwischen Ernst de Weerth und Arthur de Weerth, welche das Geschäft weiter führen, bestehende Handelsgesell= schaft behält die bisherige Firma A. Priesack et Comp. bei, und ist ih Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertrelen und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu.

2) Nr. 755 und 756 des Prokurenregisters, daß die von der vor⸗ bezeichneten Handelsgesellschaft A. Priesack et Comp. dem Kaufmann Eduard Raeder in Elberfeld uns dem Kaufmann Carl Friedrich Zschocke daselbst, Jedem besonders, ertheilt gewesenen Prokuren fort- bestehen bleiben.

3) Nr. 483 des Prokurenregisters, daß dagegen die von derselben. Handelsgesellschaft A Priesack et Comp. der Frau Johann August Briesack, Johanna, geb. Dörr, in Elberfeld ertheilt gewesene Prokura erloschen ist.

Elberfeld, den 22. Februar 1871.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Mink.

Koönkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

56861 Konkurs ⸗Ersffnung.

eber das Vermögen des Kaufmanns G. H. Freitag zu Pots dam, Neue on , Nr. 62, ist am 27. Februgr 1871, Vormit⸗ tags 11 Uhr, der faufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Februar 1871 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Conradi jun. hierselbst, Waisenstraße 53 wohnhaft, bestellt. ĩ . des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au

den 13. März 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kom⸗ missar, Herin Kreisrichter von Schenck, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu perabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 27. März 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. März 13871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen

am 4. April 1871, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Ne. l, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden ie Rechtsanwalte, Justiz - Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwälte Nauds und Engels hier selbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 27. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

581] . Zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen in dem Handelsmann Kallmann Michaelis Treufeldtschen Konkurse ist ein zweiter Prüfungstermin auf den 20. März d. Is. Vormittags 11 Uhr, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemel⸗ det haben, in Kenntniß geseßt werden. Deutsch⸗Crone, den 21. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

5241 Bekanntmachung der Konkurs -Ersöffnung und des offenen Axrestes. (Formular 2 der Instruktion vom 6 August 1855), Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt. J. Abtheilung, den 20. Februar 189ỹ1, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Fabrikbesitzers Otto Ludwig zu Stuhlseiffen ist der kaufmännische Konkurs eröͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

. auf den 16. Februar 1871 festgesetz worden.

üm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts lt ind! n hierselbst bestellt. sse ist echtsanwa

, *.

891

geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

in dem auf

den 3. März 1871, Vormittags 93 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Gerlach, im Terminszimmer Nr. IV., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. April 1871 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Habelschwerdt, den 20. Februar 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

5685 Bekanntmachung. .

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Schnitzer C Rosen— berger zu Langenbielau ist der kaufmännische Konkurs und gehen über das Privatvermögen der Gesellschafter Rudolph Schnitzer un Carl Reinhold Rosenberger zu Langenbielau der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zablungs ⸗Einstellung bezüglich des Gesellschafts Vermögens

auf den 23. Februar 1871 festgeseßzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter sowohl der Gesellschaftsmasse, als der beiden Privatvermögensmassen ist der Kaufmann Gustav v. Einem hierselbst bestellt. .

Die Gläubiger sowohl des Gesellschaft⸗ als des Privat Vermögens der beiden Gesellschafter werden aufgefordert, in dem auf den 9. März 1871, Varmittags 115Uhr, vor dem Kom⸗

missar, Kreisrichter Rachner, . in dem Terminszimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters der Gesell⸗ schaftsmasse öder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben, gleichzeitig sich darüber zu erklären, ob ein einskweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besttãz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen

stände bis zum 209. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Geneinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Reichenbach, den 24. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

583] Bekanntmachung. ö Im Konkurse des Klempnermeisters Carl Riegamer hier ist der Kaufmann Ferd. Thilo Faber hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Magdeburg, den 25. Februar 1871. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

361 Bekanntmachung. III. 973 / 12. 1870.

Das Domänen⸗-Vorwerk Grammentin im Kreise Demmin, 2E Meilen von der Kreisstadt Demmin entfernt, mit einem Areale von 1120 Morgen 45 NMRuthen, worunter circa 990 Morgen Acker und 62 Morgen Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1871 bis Johannis 1889 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3600 Thlr. und die Pacht- Kaution auf 1200 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 25 000 Thlr. erforderlich. . .

u dem auf Mittwoch, den 26. April d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserem Plenar- Sitzungszimmer hieselbst anberaumten Bietungstermin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domänen ⸗Registratur, als bei dem zeitigen Pächter Herrn von Sprewitz zu Grammentin, welcher die Besichtigung der Domäne . zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden

nnen. Stettin, den 28 Januar 1871. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Triest.

Bekanntmachung. Es sollen den 19. März er im Kruge zu Dammendorf aus dem diesjährigen Einschlage der Oberfoͤrsterei Dammendorf und zwar 1) aus dem Schutz bezirk Gr Mugro-⸗ ver Theerofen, ag. 9, 11, 13— 18: ca. 230 Stück Kiefern . Bau. holz; 2 aus dem Schub ezirk Gacobfee Jag 22. und 30: ca. is0 Stück Kiefern Bau. und Nutzhoh, ea. 160 Stück Eichen ˖ Nutz. holz, ca. 3 Stück Eichen Kahntniee; 3) aus dem Sch 6 Dammendorf, 335 J8 und 41: ca. 40 Stück Eichen Nutzholl / ca. 20 Stück Kiefern. Bauholz, im Wege der Cizitation öffentlich an

* ; 2 K —— 8

J 2 ü r,, , e, , e . 8

w / ;;

.

. 2