=. — w 36
3 1 ö. 5
90 Weehsel. Eisenbahn- Prioritäts- Aktien und Obligationen. geld-Sorten und Banknoten. DT ent. Tedcr sc Vir. J. Seriesd i/1u. 7. BR Ferres iir ß Fele - - T n Amsterdam ... 250 Fl. Kur. —— 1432 do. II. Ser. à 623 Thlr. d4 do. S236 Gold- Kronen 9 SG Imperials p. Pf. 464 6 do. 7259 Fl. 2 Mt. — — 142352 do. Oblig. I. u. I. Ser. 4 do. S4 6 Louisd' or.... 1115 B Fremd. Bankn. 994, B Hamburg ...... 360 Mk. Kur. — — Jö be do. II. Ser. 4 do. S0 6 Ducaten p. St. — — do. einlösb. K 300 Mk. 2 M. — — liö0 baz ] do. IV. Ser. 43 do. 928 Sovereigns; 5 235 6 Keihziger.- 99z bꝛ London ..... .. 11. Stri 5 Mt. — — 6 23h iederschlesische Lweigb. 5 do. 965 6 Napoleonsd'ors 11 5b est. Bankn.. S2 K 300 . . — — — — ö , 4 Lit. D. J 9. 963 6 Imperials .... S 168 6 Russ. Bankn.. 793 ba ao. gh r, , , r , Hb grackl.! . . Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29.26 Bels Bankplätze 360 Fr. io Tg — — S0Mba do. Lit. B. 35 do. — — ; 1 ö i, nnn, ,, nr, , , r, de, , ge,. kJ / Wien, öst. W. 150 3 ö. Tage ö . 3 do. 6 ö ö =. . — 4 do. do. 150 FI. 2 Mt. SI B * 812b2 do. . iI/du 10 — — j j ĩ j Augehurg, ald. ,, 2. do. Bog b⸗ Il. Vichtamtlicher Iheil. een K 100 Fl. 2 M. — — 666 22b2 do. Lit. G.. ..... 451 / ju. 7. 38 & Frankkurt a. M., . do. 1 . 11 . 2 Deutsche Fonds. südd. Währ. 100 FI. 2 Mt. — — . o. 973 ba G J Leipzig, 14 Thlr. do. do. kleine.. 43 do. — — . . 5. 11 . 15, . ee, ..,, 00 Tbl. 8 Tagei-— 3BoI G oberschl. sBrietz Heisse) 45 do. 8760 anheimer Stadt- Anl. A 1/14. u. 17. — — Leipꝛig, 14 Thlr. do. (Coses-Od.) .... 4. do. 8136 uss. . ...... 100 Thl. 2 Mt. — do. do. III. Em. .. 4 do. S87ba G . Petersburg. .... 100 8. R. 3 Weh. . 6 do. do. IV. Em. . . * ö. . h Ausländische Fonds. P 100 8. R. 3 Mt. 875 ba 2 do. . o. ba = * — — Warschau. 96 8. . 3 Tage sßba 79rbz FStargard̃-Posen - . , . Bremen . ...... 106T. 4. 8 Tage — — 11903 do. Ji. Em... 4 do. —— po]. Pr. A.... o. erl. ö ö Warschauer Pfandbr. 5 14. u. 1/10. 653 do. 2 100 T. G. 3 At. K 10936 do. Ill. Em. . 435 do. 59 60 8 hw 4 10 Rthl Pr. A 3 Sti E . 86136 Ostpreuss. Südbahn... i,, J ö. do. do. Lit. B. 5 do. S8 3ba 6 Rheinische. ...... . 41 do. S160 . ö ; Eisenbahn- Prioritäts- Aktien und Obligationen. do. X. St. . ö ö. *. ö Eis enbahn-Stamm- Aktien. z do. 3. Em. v. 58 u. 6043 . do. — * 7 . . , ,, Aachen-Mastrichter ..... 43 1/1 u. 1. 77ba 6 do. do. v. 1865 .. 43 do. 9036 do. da. St. Fr. — — 665 Hu. 8. — - . cieine C do. — — do. I. St. garant. 46. do., m s Sehwein, West,. — — 6 164. 6h do Il. Em. 5] do. S6 pb Rhein- Nahe v. St. gar. . 44 1/Iu. J. 590 6 em m,, , e do. III. Rm. 5. do. 363. e do. do. II. Em. aM do. 3h Mern f dr. St.; 3 — 5 fad. — — Bergisch- Märk. J. Ser. 43 do. 92 6 Schleswig- Holsteiner. . 45 do. 87 Une nr, e , , io, ii Ser. I. 40. Pg ,, er do. Illi Ser. v. Staat 3; gar. 53] do. 65 6 w 13 do. — — do do. Lit B. 3 do. I G do. III. Ser. . Prioritiᷣten. ao. do. it. 6.3, do. 72kEba do. IV. Ser. ... M43 do. OI 6 . * . IV. Serie i do. S9 . Boxtel-Wesel .... ...... 71/1 u. 1. — — 1 411 983 Oesterr. Nordwestb. . . . .. 5 1/3u. 9. 763 B do. V. Series4; do. E SIba 6 erg een ö do. VI. Serie 6 do. 7X G , , do. Aach. Düsseld. . Bm. 3] do. —— Pux Bodenbach ...... - 5 I/ tu. J T76bu B me, ,, do. do. II. Em. 4] do. 81Lßetwbr. EFüntfkirchen-Bares.. 5 Man. Holland. Staat ö. J , 1 5 3 do. do. III. Em. i do.. - Galig. Garl- Lud wvigsb. . - 5 si / in. TBB , . ĩ de. Dusseld. Elbf. Friorit. 4. do. Blzbad. do. Jo. II. Em. 5] do. B16 ö ö do. do. II. Serie 44 do. — — Kaschau- Oderberger ..... 5 do. 70*ba ce, w ,, . 94 83 1 9 3 do. Dortmund-Soest..... 4 do. — — Ostrau-Friedlander .... .. 5 14u 1071zb2 h eh, on 1 nt, gar ) ö. . 3536 do. do. II. Serie 4 do. S85ba Ungar. Nordostahn.. .. 5 do. 675 ba ort ane nen, 4u 3 ; 9 Brunswick .. 6 1A u.7. 70 B do. Nordb. Er. W... 5 do. e8Sz G do. Ostbahn... .... 5 1u. 7. 6Sbꝛ 9 6 ci 8 Mm, En do. Ruhr. C. K- GlId. I. Ser. 4 do. — — Lemberg - Czernowitz... 5 1 ½ßu 11165 n . ar, . 351 *io rr, g do. do. Il. Ser. 4 do. ö II. Em. 5 do. 745 bn regon, uh ö ö . ee, i do. do. II Ser 4a; do. Bt d do4 ill. Em. 0. 6er bn B, o e sm ganr, . ,, Berlin- Anhalter ......... , Mahr. Schles. Centralbahns5 1/Iu. J. 68 & 9 en . ö ö , 30 4 . 49 do. 9Iba Maint- Ludwigshafen... 5 do. 99 6 ö ö . ö . 116 or do. Lit. B. . 4 do. S8, - Oestr. franz. Ztaatsbahn . 3 1 /3u. 9. ]371Ibu B . 4uls0 — — Berlin-Görlitzer .... .... ; ö. 98 gba let onsnin act en ö ; J s. 16 . Berlin- Hamburger.. . o. er o. Iba nn nnr, 06 0 J Südöstl. Bain (Lomb.) .. 3 si/ tu. 1. Be ba rn ö . ö B. Potsd. Magd. Lit. A. u. B. 4 do. 3, do. Lomb. Bons 1870, I46 i / zu. 9. 299 Fir. pro 1869 1870 do. Lit. C. .. 4 do. S352 do. do. v. 1875 . 6 ; Berl. Aquarium., 12 — 4 161. 1001 b2 JJ 5 do. 99ba B do. do. v. 1876 6 do. Br. (Tivoli) 125 10 d 1610. 129 B Berlin -Stettiner I. Serie 44 do. — — do. do. v. 1877, 1816 do. Br. Frier h. — — 5 110. — — do. Il. Serie d 1/4uios? o do. do. Oblig. . . .. 5 Badische Bank.. — — 4 204. LLLeim ba do. e , de... Charkow-Asow. ...... 5 Barm. Bank V. 6 — 5 ] 1. 10136 do. Ill. Serie] do. 796 do. in Lvr. Strl. 6.245 Böhm. Brauh.-Gd. — — 5 96 B do. 4 n, doe .. Charkow-Krementsehug. . 5 Berl.Immobil. GG. — — 5 Hu. 7.62 do. IVS. v. St. gar. 4 1 /I u. 1] B0bma Jeler-Orel ...... ...... 5 do. Pferdeb. .. 6 — 5 1A. 1096 do. VI. do,“ I iI½mSut6oba ec. Nelez-Woronesch. .. 5 Dess. Kredit B. — 0 — 176 do. e, n, do. — Koslow-Woronesch . . .. .. 5 Effekt - Liv. iebb. 11 — 5 1A. 63 B Breslau-Schweid. Ereib. 4 1/1 u. J. — — kKursk- Charkow. ...... ... 5 Harpen. Bgb. de. — — 5 — 11099 do. Li Gd 4 do. — — Kursb-Kitw . ; n, 9 — — 4 an . Cöln- Crefelder... ...... , do. eine. ...... oerd. Hütt. V. — — n ĩ— Cöln-Mindener I. Em. 11 do. 91 6G Mosco-Rjäsan ...... .. 545 Mg. E- Ver. G. 385 — 4 — 866 E , do. Il. Em. 5] do. O Qba Mosco- Smolensk! 65 go. Bankver,. JI — 4 — 11016 J do. Il. Em. d] do. 8S2ba , 5 Moldauer Bank. 4 — 4 14. — — J do III. Em. 4 1dul0 - — Rjisan-Koslow ...... ... 5 A. B. 0Qmnibus- . 23 — 5 17. 169B do. III. Em 44 do. 916 Schuia-Ivanowo. .. ... . .. 5 Brl. Passage- Ges. — — 6 111u. 7. 96 B do do. kl 43 do. — — do. kleine.... 5 ri. Centralstr. d. — — 5 do. 0B do. IV. Em. 4 do. S2bn B Warschau Terespol. .... 5 Renaissance- G.. — — 5 1idutoßo do. do. HL. 4 do. -. do. kleine õ Pomm. Hyp. Pfd. — — 5 MM u. 7. dba do. V. Em. ¶ 1 u ll Warsehau- Wiener II.... 5 Sächs. Hyp.Pfdb. — — 5 14. — Magdeburg Halberstadter 4 1 uig oo & do. leine ß Berl. Wasserwk,. — — 4 17. i634 do. von 18654 1/1u. 7. B90 6 do. III. ... s5ᷣ B. Maschinen-d. — — 5 — 1036 do. von 18105 do. E6zba 6 do.. leine 5 ⸗ Boch. Gussstahll 10 — 4 17. 1226 do. Wittenberge; 11. 67 B Westend Em.-G,.5 9 5 — 200b26 Magdeb. Leipꝛ. Ill. Em. . 4 14d uis0j — — Vereinsb. Guist. — 8 5 11. Il1015ba G Magdeburg · Wittenberge. A* 1/1 u. J. 90 Wilhelmshütte. — — 5 15/4. — —
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ⸗⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
) Hier folgt die Beilage und die Verlust⸗Liste Nr. 215.
, e, .
. 8 33 2 98 33
9 kek 109 3 2 8. 865 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger. Donnerstag den 2. Maͤrz 1871.
—— *
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und welche nicht eine Approbation als Geburtshelfer besitzen, nähmen Medizinal⸗Angelegenheiten. höchst selten, Frauen häufig geburtshülfäiche Handlungen vor.
; . : . Die Nichtigkeitsbeschwerde ist der Angeklagten initgethe lt und Die Königliche Regierung erhält in der Anlage eine Ab. eine Beantwortung in, mit dem . sie . . schrift (a. der Entscheidung des Königlichen Ober-Tribunals, erfolgt. Die wiederholt Prüfung des Unterschiedes, welchen die Ge— vereinigte Abtheilungen des Senats für Strafsachen vom 9. v. werbegesetzzebung in Preußen stets zwischen Aerzten und Heb⸗ Ms,, wonach eine Frauensperson, welche gewerbsmäßig die ammen gemagt und in die S5. 2 und 59 der Gewerbe Ordnung für Heschäfte einer Hebamme ohne das hierzu erforderliche Prü- den Norddeutschen Bund vom 21. Juni 1869 übertragen bat, führt
— ᷣ . . jedoch zu der Ueberzeuaung, daß die Anwendung der Bestimmungen fungszeugniß verrichtet, nach S. 147 Nr.! der Bundes⸗Gewerbe. köer die A e mn, ö bann n un lag in,
Ordhuͤng zu bestrafen ist, zür Beachtung dieses Grund atze Storr täs Edit bon z3. Oktober 1816 8. 21 bielt in der Auf—
und mit dem Anheimgeben, den letzteren in geeigneter Weise zählung der Gewerbe, zu deren Ausübung n he g ben über den
zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Besitz der erforderlichen Eigenschaften geboten war die Aerzte und
Berlin, den 20. Februar 1871. e lite 6 ö 6 2 . n,, ,. (Nr. 9 . Minister d istli terrichts⸗ izinal⸗ einander. Das Gesetz vom 7. September erforderte in 8.
Der Minister der 3 und Medizinal als Bedingung der Ausübung des Geschäfis von »Aerzten und Wund⸗
In Vertretung: 8 ehnert ärzten aller Art-, Apothekern 2c. ein Zeugniß der Provinzial-⸗Regie⸗
A 9 ; rung, ließ aber in §. 90 den Hebammen einen Gewerbeschein auf
— . ; . Grund eines Eclaubnißscheins des Kreisphysikus ertheilen und ver=
sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrwsteien. langte in § 91 für Privat-Irren⸗˖ und Krankenhäuser die Genehmi⸗
ö gung des Allgemeinen Polizei -⸗Departements. ; . Nach § 2 der Allg. Gewerhe⸗Ordnung vom 17. Januar 1845 Im Namen des Königs! bedurften Aerzte, Wundaͤrzte c, Geburtshelfer, Apotheker und Unter⸗ In der Untersuchung wider die Wittwe B. zu Abbau. nehmer von Privat -⸗Krankenanstglten eine ministerielle Approbation Trezebiatkom auf die Nichtigkeits beschwerde des Königlichen Ober⸗ und erst nach Behandlung der Erziehungsanstalten und Baumeister Staatsanwalts zu Cöslin hat das Königliche Ober ⸗Tribunal in den ( (§5 43. 44 werden in § 45 hinter den Seeschiffern, Bauhandwer⸗ vereinigten Abtheilungen des Senats für Strafsachen in der Sitzung kern ꝛc, die Hebammen in einem Satze mit den Bandagisten und vom 9 Januar 1871, an welcher Theil genommen haben: als Kich⸗ Verfertigern chirurgischer Instrumente zusammengestellt und für ter: die Vize Präsidenten Wirkliche Geheime Oder - Justiz ⸗Räthe Dr. Alle ein Befähigungszeugnsiß der Regierung erfordert. K. 46 da⸗ Grimm, von Ingersleben, die Ober⸗Tribunals-Räthe Dr. Goltdam - selbst ertheilt den Ministerien die Befugniß, die in S8 45 und 45 mer, Göbel, Weißgerber, von Holleben 1, Dr. Freiherr von Secken⸗ genannten Gewerbetreibenden auch ungeprüft zu Gewerbehandlungen dorff, Dr. Kuhne, von Tippelskirch, Eding, Hoyer, von Graevenitz zuzulassen oder von der vorgeschriebenen Präfung zu entbinden. Der und Vierhaus, als Beamter der Staatsanwältschaft: der General. S§. 2 des sogenannten Noihgewerbegesetzs für den Norddeutschen Staatsanwalt Wever, als Gerichtsschreiber; der Kanzlei Rath Bund vom S8 Juli 1868 ist hinsichtlich des Unterschiedes zwischen Lortzing, nach vorgänziger mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: Aerzten und Hebammen zwar von keiner besondecren Bedeutung, daß das Erkeantniß des Kriminäl-Senats des Königlichen Appella.! hält ihr Gewerbe aber doch auch auseinander unter den Ausnahmen tiensgerichts zu Cöslin vom 18. Juni 1870 zu vernichten und die von der Regel, daß es keines Befähigungsnachweises mehr für den Sache zur anderweiten Verhandlung und Enkscheidung an dasselbe Betrieb eines Gewerbes bedürfen solle. Wie dieser Paragraph aus- zurück zu verweisen. zuführen, blieb der neuen Gewerbe⸗Ordnung vorbehalten und ist Von Nechts Wegen. kn den §. 29 und ff. derselben bestimmt. Aus derselben und Gründe. . ihrer unmittelbaren Entstehung erhellet nun unzweifelhaft, Beide Vorderrichter haben auf Grund des Geständnisses der An daß hier so wenig, wie in allen früheren Gewerbegesetzen Aerzte geklagten, Wittwe B., thatsächlich festgestellt: daß dieselbe ohne einschließlich der Geburtshelfer einerfeits und Hebammen andexerseits approbirt zu sein und eine polizeiliche Konzession zu besitzen, seit unter einen und den- nämlichen Begriff gebracht, mit anderen Worten, Weihnachten 1869 in mehreren Fällen Hebammen -⸗Pfuscherei betrieben daß die Hebammen den in §. 25 gedachten Medizinal ⸗Personen
und dafür Geschenke als Belohnung angenommen hat. keineswegs gleich behandelt sind.
Der Polizeirichter zu Bütow hat sie deshalb wegen Gewerbe— Der §. 29 des von der Bundesregierung vorgelegten Entwurfs Kontravention aus den S§§. 30 und 147 der Bundes. Gewerbe⸗Ordnung unterschied sich im Eingange von §. 42 der Gewerbe ⸗Ordnung ven 1845
2 . ö — — .
vom 21. Juni 1869 zu vier Wochen Gefängniß verurtheilt, das dadurch, daß er die Wundaͤrzte, Augenärzte und Geburtshelfer gar 4
Appellationsgericht zu Cöslin aber auf ihren Rekurs freigesprochen. nicht besonders erwähnte, und zwar weil man beabsichtigte, Appro⸗ Gegen dieses Eckenntniß hat der Ober Staatsanwalt mit Ermächti⸗ hationen für Spezialärzte nicht zu ertheilen. (Motive Seite 117. gung des Herrn Justiz⸗Ministers die Nichtigkeits beschwerde eingelegt Die Geburtshelfer wurden also stillschweigend den »Aerzten« beigezählt und der Herr General. Staats anwalt mit gleicher Ermächtigung die und sollen einer Approbation auf Grund eines Nachweises ihrer Entscheidung darüber durch die vereinigten Wbtheilungen des Senats Befähigung bedürfen.
für Strafsachen beantragt. Digegen wurden die Hebammen und die im Entwurfe danehen Der Ober -Staatsanwalt zu Cöslin sucht die Verletzung des S. 147 genannten Heilgehülfen, gleichwie die zuerst hinter 8. 29 genannten der Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni folgendermaßen auszuführen: Unternehmer von Krankenanstalten nicht zu den Aerzten gezählt, was
mit Rudͤsicht auf die Ueberschrist zu §§. 29 ff. sei nach §5. 30 alin. 3 in den Motiven zu §. 30 des Entwurfs ausdrücklich gesagt ist, und daselbst anzunehmen, daß Hebammen zu denjenigen Gewerbetreiben⸗ für sie erforderte man nur ein Prüfungszeugniß der nach den den gehören, welche einer befonderen Genehmigung bedürfen und Landesgesetzen zuständigen Behörde. der Strafvorschrift des §. 147 Ne. 1 somit unterliegen. Hätte sich Die Verrichtungen der Hebammen und Heilgehülfen werden in der 5 36 nur auf Hebammen beziehen sollen, welche sich als appro den Rotiven als einander ähnliche ⸗Dienstleisungen« untergeordneter birte Hebammen bezeichnen wollten, so wäre §. 29 der Ort dazu Art betrachtet, und ven dem Begriffe der Geburtshelfer als Aerzte gewesen und ins hesondere würde es nahe gelegen haben, solches wie ausgeschlossen. Sie erfuhren, wie von jeher, eine andere Behand- bei den Aerzten auszudrücken. Dagegen fiade sich die betreffende Vor⸗ lung in der Gewerhe⸗Ordnung sie blieben Gewerbetreibende außer schrift in einem neuen Paragraphen mit denjenigen über die Prioat⸗ den in § 29 bezeichneten Medizinalpersonen, welche die Geburts- Kranken und Entbindungsanstalten zusammengestellt, und es spreche helfer in einem engern technischen Sinne umfaßte. Hieran schon diese Absonderung von den Vorschriften Aber die Aerzte dafür, hat auch das Gesetz, indem es die Heilgehülfen strich, hinsichtlich daß das Gesetz die durch Frauenspersonen gewerbsmäßig be. der Hebammen nichts geändert. Das Amendement, woraus triebene Geburtshülfe anders und selbständig habe nörmiren der jetzige §. 29 entstanden ist (Aktenstück Ne. 86) kennzeichnete wollen. Ebenso aber auch die Entstehungsgeschichte der §§. durch seine Parenthese die Geburtshelfer noch deu licher, wie der Entwurf 29 30. Nach § 29 des Entwurfs hätten Aerzte 2c. einer Approba· als Aerzte, und die ganze Diskassion im Reichstage bewegte sich um diese tion bedurft, nach § 30 desselben Heilgehülfen und Hebammen allein zu den §8§. 29 und 30; der Hebanmen wurde dabei gar nicht eines Prüfungszeugnisses. Bei der zweiten Berathung Habe § 30 gedacht, und es fiel keinem der Redner ein, dieselben dem ärztlichen feine jetzige Fassung erhalten und sei das Erforderniß des Prüfungs. Stande beizuzählen, für welchen der ebengedachte Abänderungsantrag zeugnisses nur der Heilgehülfen weggefallen. Hieraus gehe klar die Approbation in Wegfall bringen wollte, insofern die betreffenden herdor, daß die Besllmmungen in Betreff der Aerzte im weiteren Perfonen bei Ausübung der Heilkunde sich nicht als Aerzte (Wund⸗ Sinne einerseits und diejenigen in Betreff der Heilgehülfen und 4rzte, Geburtshelfer 2c) oder mit gleichbedeutenden Titeln bezeichneten Hebammen andererseits aus einer völlig verschiedenen Beurtheilung oder amtlich anerkannt werden sollten Unter den »gleichbedeutenden enistanden und die Vorschriften über die Geburtshelfer in §. 28 Titeln konnte man aber nicht die Bezeichnung » Hebauime verstehen, da auf die Leistung der Geburtshülfe durch Frauenspersonen unanwend. der Abänderungsvorschlag lediglich den Art. 29 betraf, von den Heb⸗ bar seien. Insbesondere habe die Bestimmung in Betreff der ammen aber erst in Art. 30 und erst hinter den Unternehmern von Hebammen im Entwurfe gerade so, wie jetzt im Gesetze, ge— Krankenanstalten 2c. die Rede war und dessen Bestimmung über die lautet, obwohl die jetzige Bestimmung in Betreff der Aerzte Hebammen mit keiner Silbe bemängelt wurde (Aktenstück 86 und
im Entwurfe sich nicht vorgefunden, und es sei hiernach nicht an- sienographischer Bericht Seite 346), ö zunehmen, daß fich 5 30 auf diejenigen Frauengpersonen, beziehen Bie Frage, ob man nach Abänderung des §. 29 des Entwurfs folle, welche sich für Hebaminen ausgeben, Endlich ließen sich) nicht auch den §. 0 desselben hinsichtlich der Hebammen folgerichtig . auch innere Gründe für die Verschiedenheit der Behandlung der hätte ändern sollen, hat das Richteramt. nicht zu untersuchen: genug, H Geburtshülfe durch Männer oder Frauen anführen: denn Maͤnner, daß letzterer (abgesehen von der Auslassung der Heilgehüͤlfen) nicht ab⸗
114