916
Die Dispositionen sind so getroffen, daß sämmtliche Sendungen den Truppentheilen noch vor Antritt des Rückmarsches zugehen können.
Straßburg, 28. Februar. Die »Straßb. Ztg.“ enthält folgende Bekanntmachung;
Höherer Anordnung zufolge sollen von heute ab keinerlei Kon⸗ tributionen mehr erhoben werden. — Straßburg, den 26. Februar 1871. Der Kaiserl. Civilkommissär im Elsaß: v. Kühlwetter, Regie- rungspräsident.
Sachsen. Dresden, 2. März. Heute Mittag ist die Ueberführung der am 27. Februar mit andern in Frankreich erbeuteten Kriegstrophäen hier eingetroffenen französischen Geschütze aus der Neustadt nach der Altstadt erfolgt. Als Parade zu dem Geschützzuge waren 2 Infanterie⸗Lompagnien (bom 2. Grenadier⸗Regiment ⸗Kaiser Wilhelma) und 2 Züge Ulanen (vom Regiment Nr. 18) befehligt. Die Parade selbst kommandirte der Oberst Weigel, Commandeur der immobilen Artillerie, den Trophäenzug der Oberst-Lieutenant Albrecht, Commandeur der immobilen Feld⸗Artillerie. Der Zug setzte sich um 127 Uhr, ein Musikchor an der Spitze, vom Palaisplatze aus in Bewegung, seinen Weg über die alte Elbbrücke nehmend. Die Geschütze selbst waren mit Pferden der immobilen Feld⸗ Artillerie und des Train⸗-Ersatz-Bataillons bespannt, und es be— anden sich im Zuge 10 Mitrailleusen, 15 gezogene 44 Pfünder,
gezogene 12Pfünder, 2 gezogene 8 Pfünder, 2 gezogene 7-Pfünder (Hinterlader) und eine 22. Centimeter-Haubitze (denen im Laufe des Tages noch J glatter 16-Pfünder, 2 gezogene Ge— birgsgeschütze und eine 16 Centimeter-Haubitze folgen werden). Die Straßen und Plätze, welche der Zug berührte, waren von einer unübersehbaren Menschenmenge angefüllt. Als gegen „l Uhr die Spitze der Parade auf der Elbbrücke erschien, trat Se. Majestät der König auf den Balkon des Königlichen Schlosses (über dem Georgenthore) und ließ den Trophäenzug an Sich vorbeidefiliren. An der Seite Sr. Majestät befanden sich Ihre Majestät die Königin, Ihre Majestät die Königin Marse und Ihre Königlichen Hoheiten die Kronprinzessin und Prinzessin Georg. — Vom Schloßplatze aus wurden die Geschütze — mit Ausnahme von 4, welche für die beiden
auptwachen bestimmt sind — in den Zwinger geführt, wo e eine Zeit lang für das Publikum zu freier Besichtigung aufgestellt hleiben werden.
Bayern. München, 28. Februar. (Allg. Ztg.), Der Königliche Feldzeugmeister Prinz Luitpold, weicher während des ganzen Feldzugs als Bevollmächtigter Bayerns im deutschen Hauptquartler fungirte, wird nach mehr als siebenmonatlicher Äbwesenheit bis nächsten Sonnabend hier zurückerwartet. — Herr von Arnim ist aus Rom hier eingetroffen und wird nächster Tage nach Berlin weiter reisen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Pest h, 1. März. Von dem Unterhause wurde bei namentlicher Abstimmung das Honvsd⸗ gesez mit 192 gegen 124 Stimmen angenommen.. Die weite⸗ ren Vorlagen betreffs der Honvéds wurden ebenfalls angenom⸗ men. Sodann begann die Debatte über das Kommunikations, budget und gleichzeitig über den Wahrmannschen Antrag, mit welchem sich der Minister fur Kommunikationen einverstanden
erklärte. .
Niederlande. Lugemburg, 2. März. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer zog der Ab⸗ geordnete Würth, wie vorauszusehen war, seine Interpellation zurück, indem er erklärte, daß eine öffentliche Diskussion nach den dem geheimen Komite durch die i m. zugegangenen
Mittheilungen unthunlich erscheine. Der Abgeordnete Brasseur fündigte eine Interpellation über das Eisenbahnnetz der Prinz Heinrich⸗Bahn an. Der Abgeordnete 6 fragte an, ob nicht Fie Auslassungen der preußischen offiziösen Blätter gegen die luxemburger Presse einen neuen Zwischenfall befürchten ließen. Der Staats⸗Minister will morgen die beiden Interpellationen beantworten.
Belgien. Brüssel, 2. März. (W. T. B. Dem Ver⸗ nehmen nach dürften in der nächsten Woche die Sitzungen der Friedenskommission hier eröffnet werden. .
— Das „Echo du Parlement erfährt, daß die zum Abschlusse der Friedensverhandlungen Bevollmächtigten Deutschlands und Frankreichs ihre Sitzungen im Stadthause abhalten werden. — Demselben Blatte zufolge wird die belgische Armee auf den Friedensfuß gesetzt und werden sämmtliche Milizen entlassen.
Großbritannien und Irland. London, 2. März. e T. B. Das Unterhaus setzte heute die Debatte über den ntrag Hartington's fort, eine Spezialkommisston zur Unter⸗ suchung der Zustände in der Grafschaft West-Meath einzusetzen.
Nach langer Debatte wurde der Antrag mit 256 gegen 171 Stimmen angenommen. Die Majorität für die Regierung betrug demnach 85 Stimmen.
Italien. Florenz, 2. März. (W. T. B.) Die Journale »Opinione«, „Corriere Italiano« und andere dementiren das Gerücht bezüglich der beabsichtigten Abreise des Papstes. — Der Norddeutsche Gesandte, Graf Brassier de St. Simon, hat heute dem Könige das Schreiben des Königs von Preußen übergeben, in welchem die Annahme des Titeis als Deutscher Kaiser notifizirt wird.
Griechenland. Athen, 1. März. (W. T. B.) Der König hat heute den Gesandten des Norddeutschen Bundes, von Wagner, empfangen, welcher sein Beglaubigungsschreiben als Gesandter bes Deutschen Kaisers überreichte. — Die offizielle Anerkennung der neuen französischen Regierung seitens Griechen⸗ lands ist heute erfolgt.
— Die am 2. März in Triest eingetroffene Levantepest aus Athen enthält Nachrichten, welchen zufolge das der Kammer vorgelegte Budget die Einnahmen auf 32, die Ausgaben auf 33 Millionen Drachmen feststellt.
Rumänien. Bukarest, 2. März. (W. T. B.) Die Bubgetkommisston legte in der heutigen Sitzung der Kammer ihren Bericht vor. Die Kammer beschloß die Drucklegung des— selben; ferner bewilligte die Kammer für 1871 ein Rekruten⸗ Kontingent in der Höhe von 13,830 Mann, sowie die Vermeh— rung der Dorobantzen.
(Telegraphische Depesche des Staats-Anzeigers.) München, 3. März, 9 Uhr 45 Min. Vorm. Die Ge⸗ meindekollegien Münchens haben in gemeinschaftlicher Sitzung us Anlaß des Friedensschlusses 100,900 Fl. zur Gründung . Asyls für Waisen, deren Väter im Kriege gefallen, be— willigt.
—
— Die Nr. 9 des »Preuß. Handels ⸗Archivs« hat folgenden Inhalt Gefetzgebung: Deutsches Reich: Verordnung, betr. die Ausführung des Gesetzes vom 1. Juni 1877 über die Abgaben von der Flößerei. — Statistik: Deutsches Reich: Preußen: Waarenhandel und Hafenperkehr zu Danzig im Jahre 1870. Baden: Betrieb der Großh. badischen Staats. Eisenbahnen und der unter Staatsvermaltung stehenden badi—
schen Privat -⸗Eisenbahnen in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezbr.
1868. Württemberg: Jahresberichte der Handels- und Gewerbekam⸗ mern in Württemberg für das Jahr 1869. Großbritannien: Jahres- bericht des Vize⸗Konfuls in Bradford für 1870. Rußland: Jahres. bericht des Konsulats zu Windau für 1870. Jahresbericht des Bundes- Konsulats zu Berdiansk für 1870. — Mittheilungen: Königsberg. Posen. Altona. Siegen.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Odessa. Der Dampfer »Nachimow«, der russischen Gesellschaft für Dampfschiffahrt und Handel gehörig, ist am 25. Februar behufs Herstellung einer direkten Verbindung zwischen Odessa, Ostindien und Ehina nach Ostindien abgegangen.
Fsrtsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Königliche Schauspiele. .
Sonnabend, 4. März. Im Opernhause. (50. Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Atten nach Goethe's Faust. Musit von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann.
NMephisto; Hr. Salomon. Valentin: Hr. Schelper. Anfang
halb 7 Uhr. Extra Pr. ; .
Im Schauspielhause. (62. Ab.-Vorst. Isabella Orsini.
. in 5 Aufzügen von Mosenthal. Anfang halb 7 Uhr. Pr.
Sonntag, 5. März. Im Opernhause. (51. Vorstellung.) Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca. Philine: Fräul. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (63. Abonn.-Vorst.) Gottsched und
Gellẽrt. Charakter- Lustspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. Gast: Hr. Kahle, vom Stadttheater in Leipzig: Gellert, als
letzte Rolle. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
917
FTelegrankHiüsekhe itt ek adνsHexri6/ekhte v. 2. März.
Ber. Abw Temp. Abw. rn. Allgemeine
P. 5 ** v. M . Wind. n ng t Tire, sr,, — — o — NW., schwach. fast heiter.
3. März. Memel. . .. 1.5 W. mãssig. bedeckt.) Kõönigsbrtz. HI, o NW.. Stark. bedeckt. Danzig ... TI, S WSVW., mässig. bedeckt. Cõslin — N., schwach. srübe. Stettin. . .. 342,2 T6, 1 — l, o SSVW. , schw. heiter. Berlin 341,2 * 6, 2 = 0,4 W., schwach. bewölkt, Nebel. 339, * *5, o ü VW., schwach. zieml. heiter. Ratibor ... 332,7 3, 9 SW, mässig. heiter. Breslau ... 336,5 5, 3 S, schwach. wolkig. Torgau ... 338,9 S5, S., mässig. heiter, Reit. Münster .. 310, 0 5, s SO., schwach. ganz heiter. Gln. 3 Io, s m5, S., schwach. heiter. Trier. ..... 335,1 — 22 0. sehwach. heiter, Reif. lensburg. 341,4 SVW., mässig. fast heiter. Wieshaden 338, 6 O., schwach. pwöllig heiter.“) Kieler Haf. 341,8 SVW. , schwach. Nebel. Wilhelmsh. 341, 5 SSO. , 3chwach. heiter. Keitum ... 341,1 SVW. , lebhaft. zienml. heiter. Bremen. . . 341,4 Ws W., schw. heiter. weserlenehtth. 342, 4 — SW. , schwach. heiter. Versailles. — . ; W., schwach. heiter. Brüssel .. . 341.3 — . NO., s. schw. Nebel. j 329, — — 0, SVW. , schwach. bedeckt. Groningen. 342, 2 — 0.6 S., still. schõn. Helder. .. 342,5 — O63 — SSO, s. schw. —
) Nachts Schnee. ) Nachts Reif.
S8 w . 2 8 9094 — 2
CC Y u
7 **
. *
Po ctlinla tem- vnn UMannrern - Häörsge- Kerlim, 3. März. (Markthor. nach KErruitt. dos R. Poliz. PrSe.])
Ein Mittel von Bis Mitt. 8 , g. pt. -C. b. lig. E. Weiz. Behm. 316 3 Bohnon Me. Roggen 21111 Kartoffeln gr. wers be Kin ci. Pfa. Hater *. W. kd oh voin g- nu L. Ræois ch Heu enth. — ka nm]. Stroh Schok. lo, Calbfleinch 6 Erbsen Min. — 6 8 Butter Pfd. . Linsen ; 3 8 Kier Mandel j 72 766
8 C — M
.
; S — — x
Kk enHkaa, 3. März. An Schlachtvieh war autgetrieben: Rindvieh 72 Stück, Schweine 333 Stück, Schafvieh 253 Stück, Kälber 751 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10000 pCt. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am
24. Februar 1871 Thlr. 17. 1. Thlr. — . —. 25. — ? 1 1 27. ö ö 17 28. * . 17 16
1. März 17. 14. 1
2. — . 1, Berlin, den 2. März 1871. Die Ae lte sten der Kaufmannschaft von Berlin.
az arm amn, 3. März. NiChnIERMQμhbT br IMδωnSrIσt.)
Weizen loco 61 — 81 Thlr. pr. 1000 Kilogr. ach GQuak. gelber aliz. 75-3 Thlr. ab Bahn bez, pr. April-Mai 795 - 0 Thlr bez., , nn 797 — 80 Thlr. bez., Jquni-Jquli 8 - Thlr. bez.
Roggen loco poln. 55 — 3 Thlr. ab Bahn bez., exquisiter 565 Thir. do., pr. März u. März- April 545 Thlr. bez., April Maui 55. — 553 Thlr. beꝝx., Mai- Juni 55z. -56 - 555 Thlr. Bez., Juni- Jusi 565 - 3 Thlr. b6z., Juli-August 563 - 565 - Thlr. bez.
Gerste, gross uiid Kleine 3 39-62 Thlr. per 1600 Kilogr.
Hater lodo 42 - 54 Thlęr. pr. 1000 Kilogr, pomm. 50G,ä - -513 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 50 - Thlr. bez., Mai- Juni 50 Thlr. be.
rden, Kochwaare 53 - 62 Thlr., Futterwanre 49-52 Thix.
üäböl joco 297 Thlr, pr, März 291M Thlr. bez., März-April 29 Thlr. Br, Apr. Mai 33 - 234. Thlr. bez., Mai- Juni Sz Fhir.
Fecroletim loco 155 Thlr., pr. Mürz 4M, Thlr., April-Mai 14 Thlr., September. Oktober 143 Thlr.
Leinöl locwe 24 TMlr. pr. 190 Kilogr.
Spiritus 190 ahas Fass 17 Ihlr. 7-5 Sgr. bez., pr. März u. März April 17 Thlr. 22 — 23 Sgr. bez., April Mai 17 Iblr. 27 — 28 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thir. 1 Sgr. bez., Jam - Juli l33 Thlr. S — 9 Sgr. bez., Juli - August 18 Thlr. 16—18 Sgr. bez.
Wäeoizgentaehl Ne. 0 103 -M Thlr., No. O n. JL. 935 — 944 Thlr. KRotggeirrnehl Ko. 0 86. — S3 Thlr.. NG. G 1. I. Sp — 1B, Thin, pr. März 8 Thlr. 4 Sgr. Bez., April - Mai 8 Thlr. 25 — 3 Sgr. be., Mai - Juni 8 Thlr. 2 Sgr. hex.
Weizen Termine höher bezahlt. Roggen zur Stelle ging mässig um. Die Oflerten so wie die Nachfrage hierin waren gleich unbedeutend. Für Termine bestand eine feste Stim-
mung, wozu wohl die auswärtigen besseren Berichte, nament- lich von Cöln Veranlassung gegeben haben. Nach einer Preis- steigerung von ca. S Thlr. pr. Wspl. schliesst der Markt ruhig. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco unbeachtet, Termine still. Rüböl still und matt. Gek. 10900 Gtr. Spiritus verkehrte in fester Haltung, vereinzelt wurden besser Preise angelegt. Gekünd. 10,000 Liter.
en- ira, 2 März. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter aziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61-81 Thlr. nach Qual., pr. April - Mai 795 bez., Mai-Juni 795 à 79 bez., Jquni-Juli 899 à Sc)z1 à 8S0z bez., in einem Falle Sl bez.
RKoggen pr. 10900 Kilogr. l9co 53 — 565 bez., pr. diesen Monat 544 bez., März-April 545 bez., April - Mai 55r à 55 bez., Mai- Juni 557 à 555 bez., Juni - Juli 567 à 56 bez., Juli allein 563 bez., Juli August 565 à 56 bez. Gek. 2000 Ctr. Käündi- gungspreis 545 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qual., kleine 39 - 62 Thlr. nach nal. ;
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 — 54 Thlr. nach Qualität. pr. April-Mai 495 à 495 bez., Mai- Juni 507 à 50 bez, Juni-Juli 512 bez., Juli-August 523 beæ.
Erhsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 54-62 Thlr. nach Gual., Futter vwaars 50M - 53 Thlr. nach dualität.
Roggenmehl No. 9 u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unzerstegert inkl. Stick gr. diesen Monat s Thlr. 4 Sgr. G., April-Mai 8 Thlr. 2 Sgr. à 27 Sgr. bez., Mai- Juni 8 Thlr. 25 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 375 Sgr. à 4 Sgr. bez.
übsöl pr. 100 Klogr. ohne Fass loco 293 Thlr., flüssiges 293 Thlr., pr. diosen Monat 297 bez., März-April 297 bez, April- Mai 2, ü z bez, Mai. Jun 25 Flilr, Septemßer - Gktober 274 4 273 bez.
Leinül pr. 100 Kilogr. ohne Eass loco 24 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fast i Posten von 50 Barrels (125 Gtr., loco 155 Thlr., pr. ß ö 145 bez., April-Mai 14 Thlr., Soptember-Oktober
7 Uld.
Spiritus pr. 100 Liter à 1060 pGt. — 10, 00 pot. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 24 à 22 Sgr. bez., März - April 17 Thlr. 24 à 22 Sgr. bez., April-Mai 18 Lhlr. à 17 Thlr. 27 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 4 Sgr. 4 18 Thlr. bez., Juni - Juli 18 Thlr. 12 à S8 Sgr. bez., Juli- August 18 Ihlr. 19 17 Sgr. bez., August-September 18 Thlr. 26 à 24 Sgr. bez. Gek. 36, 00 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 24 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 put. — 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. S à 3 Sgr. bez.
Weizenmehl No. G6 103 3 101u42, No. O u. I 94h à 94g. Rog- gen menl No. 0 &́ns. A S4, No. G u. 1 8 à 744 pr. 100 Kilo- gramm Brutto unverstéusrt inkl. Sack.
Hex kin, 4. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. LDewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)
Im Metallgeschäft sind sehr feste und theils höhere Preise, der Loco - Umsatz war aber kleiner als in der Vorwochs.
Von einigen Eisengiessereien wurde Roheisen, Friühjahrs- lieferung, gekauft, wobei sich der Preis zu Gunsten der Käu- fer stellte. Auf den schottischen Märkten sind die Verände- rungen im Roheisen ganz unwesentlich, Warrants 52 Sh. und Longloan 55 Sh. ; hiesige Lagerpreise für gute und beste Mar- ken schottisches Roheisen 47 à 50 Sgr., englisches 43 à 44 Sgr., schloesisches Holzkkoblen-Roheisen 465 à 47 Sgr., Kokseisen 41 à 413 Sgr. pro Ctr. loco Hütte.
Eisénbähnschienen zum Verwalzen l44z à 2 Thlr., Walz- eisen begehrt, 31 à 35 Thlr. und Schmiedeeisen 35 à 4 Thlr. pr. Ctr. ab Werk.
Kupfer fest, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 25 à 255 Thlr., Mansfelder 26 à 27 Thlr. pr. Ctr., einzeln höher. .
Zinn ist in Folge mehr Zufuhr etwas billiger, Bancazinn 48 Thlr., engl. Lammzinn, beste Qualität, 4685 à 47 Thlr., ein- zeln theurer.
Zink, steigende Tendenz, W. H. Giesches Erben in grossen Posten 6g Thlr., geringere schlesische Marken z à 4 Thlr. pro Otr. weniger.
Blei unverändert, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 64 à „6, Thlr. pro Ctr., einzeln mehr.
Kohlen und Koks, bessere Zuführen und verminderter Be- darf veranlassten bereits ein zurückgehen der Preise, und es treten hoffentlich recht bald wieder normale Zustände ein.
Hananmkg, 2. März. (Westpr. Z.) Weizen loco fest. Preise unverändert. Umsatz 200 Tonnen, davon ca. die Hälfte vom Speicher. Bezahlt wurde für; roth 127 - 8Spfd. 77 Lhlr., bunt 1I6pfd. 67 Thlr., 118pfd. 673 Thlr., besserer 115pfd. I Thlr., 11617, I19pid. 71 ITiir. , iz =- 1Ipfii. Z. FThir, Ip. 73 ZSbhir, hellbunt I16pfd. 73 Thlr., 119pfd. 735 Thlr., 122 - 3pfd. 755 Thlr., 25pfd. 765 Thlr., fein hellbunt 123pfd. 76 Thlr., 125 - 6pfd. 77 Thlr., hochbuntglasig 123 - 4pfd. 77 Thlr., 127 - Spfd. 785 Thlr., 799 Thlr., 129 - 30pfd. S0 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lie fer. 767 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. April- Mai und pr. Mai-Juni 79 Thlr. Br., 78 Thlr. Gd. — Roggen loco unverändert. Börsenums. 130 Tonnen. Es bedang: I2zpfd. 52, 52 Thlr., 123 -4pfd. 52E Ihlr., 127pfd. 54d; Thlr. Regulirungs- preéis für 12ptd. liefer. Roggen 51 Thlr. Auf Lieferung
— —— 2 2 Q — ——— — — — * k — — — —