,,,
1
— E ö 63
— —
. G
e. ; 611 Aktien Gesellschaft oosung, Amortisation 5 u. s. w. vensberg er VBoitsbant 6 6 gy o offen küchen apieren.· . zu Bielefeld.
Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zur zweit en
Das a ede, beträgt I Thlr. 2 2 2 . 2 aue Post Anstalten des An · und lversammlung auf ö Köni glich Breu szisch er fer , un , u, nn, g.
2. — — * * . *
.
2 22 * . *
pom Fr. v. His ann beutistn, genf tmn m n,, M 15. März, Mittags 12 Uhr, Aufertionspreis für den Raum emner yreußischen Staats Aujeigera:
lvofung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende gota'fe tn ni gest Neffe hi lb Lu Gewdhteit 8 18 n r e e, , br k
ie ni ö ,,,, . inn, nseeecgsülche fins und! des Staͤtutnachtrags vom 25. Otlober Kö
. e g, 6. Hi Hö. T3. 293. 2375. 2594. IS69 hierdurch engeladen.
, on, . Lö. ies. rz Lick gn Vz on auf den Inhaber lautenden Athen / Melche 3156. 35h. I6ö55. z66ß7. 337. 4 ä. 56413. ; ͤ s eiligen wollen, haben ihre Aktien, ö 1876 5147. 5216. 5493. 5671. 5763. 5859. 6535. 6642. 6651. sich an der Generaiversammlung betveilig m , ,, ,.
7 ; ᷣ önlich ersch ; B zu 50 Thirn. und außerdem, wenn sie nicht persönlich — . . 6 g . i Ieh. 7908. i553. oder . degiti nation gurkunden ihrer rte , , , 2641. 2157 6, , e, , . ame 252. 261. ; eit bei der Gesellscha e n e . ö iar e n ., ui re , . e,, 2251. ih oß on der Aktien auf eine' dem Aufsichtsrathe genügende Weise 3 266. 5 j5öh , 3645. 3715. 3947. 3951. zu bescheinigen. 3. 3. ‚. . , d, . Gegenstände der Tagesordnung sind: 55977 72749. 7461. 7981. S065. 8326. 1) Weschafts bericht pro 1870. . D an den u 25 Thlr. die Nummern 2) Die Jahres ⸗Bilancen und Ertheilung der Decharge
5. 1834. 2110. Aufsichtsrath. . . Bielefeld, den 1. März 1871.
Die Direktion. 5 Heimsoth. Holtschmidt. A8 63.
—
e m , ee,
2.
Anzeiger.
3
— 8 . .
Berlin, Sonnabend den 4. Marz, Morgens. 1871.
Die Inhabe . — . ö , ö. geh rewe, Aktionäre der Aktien- Zucker ⸗ Fabrik in Trachenberg werden un 1 * 2 . , b n, ,, April 1371, Vormittags 10 Uhr, ,, men! Vom im Gasthofe des Herrn Deutschmann in Trachenberg von uns . 36 Jientenbriefe beraumten außerordentlichen Generalversammlung von dem unter⸗ zeichneten Comité ergebenst eingeladen.
ände der Tagesordnung sind: 1) ,,, daß 33 zur Konstituirung der Gesellschaft erforder⸗
gung an den Wahlen im Allgemeinen doch eine ziemlich leb⸗
Berlin, 4. März. —; ie h n . aenr säganhlan n e üihr fand är mmh, . . sein. Die Resultate werden wir demnächst mit-
chen der Haupt und Residenzstadt zur Feier des Friedens ein Dankgottesdienst statt. Im Dome wohnten demselben Ihre Majestät die Kaiserin- Königin, Ihre Majestät die verwittwete Königin, Ihre Kaiserliche und Königliche — In der gestrigen (4) Sitzung des Bundesrathes
w
rn, .
eg *
9 gelo
3 Renten
iche Kapital gezeichnet ist. 2) . . 41 Betrag von mindestens zehn Prozent der
ichneten Aktien eingezahlt ist. ( . 3) n des redigirten Statutes als Gesellschafts vertrag. 4 Genehmigung der Rechtshandlungen, welche das provisorische Comils in Interesse der Gesellschgft vorgenommen hat. 5) Wahl des Aufsichtsathes nach Artikel 191 des Handelsgesetz⸗ buches.
nberg, den 1. März 1871. ; 3 Comits der Aktien ˖Zuckerfabrit.
. t. R a erg. von Ruffer, Fürst Haßfeldt ⸗Trachenberg Geheimer Kommerzien. Rath,
Freiherr von Cohn, S. Schlesinger, Pusch,
Geheimer Finanz ⸗ Rath, Kommissions Kath. Domänenpächter. Winterfeld, Jüttner Domänenpächter. Rittergutsbesitzer.
Hoheit die Kronprinzessin, sowie sämmtliche hier anwesenden Prinzessinnen mit den gesammten Hofstaaten bei. Die Dankfestrede hielt der Hof- und Domprediger von Hengstenberg über Psalm 29, Vers 29. Choralgesang mit Orgelbegleitung schloß die erhebende Feier, an der eine sehr zahlreiche, die ganze Kirche füllende Versammlung Theil nahm. Auch in allen übrigen Kirchen war die Betheiligung der Andächtigen, welche dem Herrn der Heerschaaren ihren Dank für den segensreichen Frie⸗ den darzubringen sich gedrungen fühlten, eine äußerst zahl⸗ reiche. . ö ür den Abend waren die umfassendsten Vorbereitungen zu einer glänzenden Illumination getroffen. Dieselbe ent- wickelte sich mit der hereinbrechenden Dunkelheit in einer All«— gemeinheit und Pracht, wie sie Berlin kaum jemals gesehen
führte der Staats⸗Minister Delbrück in Vertretung des ab- wesenden Bundeskanzlers den Vorsitz. Es erfolgten Mitthei⸗ lungen über den Austausch der Ratifikation der Friedenspraäͤli⸗ minarien und über den Inhalt der letzteren. Ausschußberichte wurden erstattet über 1) die Berechnung der Umzugskosten für die Beamten des Bundes-⸗Oberhandelsgerichts. 23 Die Prä⸗ sidialvorlage, betr. a) die Aufhebung des Weinzoll ⸗Rabattes, b) den Abschluß eines Handels. ꝛc. Vertrages mit San Sal vador, C) die anderweite Feststellung der Matrikular⸗Beiträge für 1869. Es schlossen sich hieran Mittheilungen über Be⸗ schlüsse in Zollangelegenheiten, welche im Korrespondenzwege gefaßt sind, so wie die Vorlage einer an den Bundesrath ge⸗ richteten Eingabe.
613 hat, und gewährte den vollsten Ausdruck der hohen Be⸗ ; . beg aẽm 7. Februar erfand , . 9. 617 Monats; Uecbersicht ihrn. welche die Freudenbotschaft in allen Kreisen ohne
Stadtobligationen ker Serien J. MIlII. nach derm der Provinzial Atte Bant usnahme hervorgerufen hat. Die öffentlichen Gebäude, die Die Königlichen Hauptquartiere 1870,71.
ö ö . gelen , e n n ih ö 2 6 , . ö Palais, die Ministerien wetteiferten in festlichem Glanz mit Se. Majestät der König verließen am 31. Juli 1870
Nr. 12. Littr. C. Nr. 116. a , r. 324,349. den Privathäusern. Das neue Wahrzeichen der Stadt, der in der siebenten Nachmittags stunde vom Potsdamer Bahnhofe 95 3 53. 82. Littr. E. Nr. 194. Geprägtes Geld;; . . 3 fi 3h hohe Thurm des Rathhauses in der Königsstraße erglänzte in aus die Königliche Haupt- und Residenzstadt Berlin, in Nr. J JIättr. B. Nr. 35. Littr. C. Nr. 40. Noten 6 Preu . roͤthlichem elektrischen Lichte, das durch die wehenden Fähnchen welcher gleichzeitig die Ansprache »An Mein Volk« mit Ankün— Nr. 134 und 137. fn de . von oben her auf die Straßen hindurchbrach. Die Fenster des digung einer Amnestie für politische Vergehen und Verbrechen Nr. 165. Nr 232 Effekten.. n ersten Stockes waren in ihren architektonischen Verhältnissen veröffentlicht wurde. Geleitet von den Segenswünschen, den Gebeten Vi. . . g Grundstück und diverse Forderungen durch Gasflammen nachgezeichnet und ließen die schönen Ver⸗ der Bevölkerung, trafen Allerhöchstdieselben über Magdeburg . . ö , , — S8 4/620. hältnisse des Prachtbaues aus der Dunkelheit heraus in har⸗ und Braunschweig am Morgen des 1. August in Han⸗ I. s. Littr. G. Nr. 96. 137. 144. 238. Noten im Umlauf,. . . 156. monischem Lichte erstrahlen. nover und dann über Cöln und Coblenz am folgenden Rr. 293. Littr. E. Ne. 345. Forderungen . . Kündigung 2165, 100. In ähnlicher Weise war das alte Rathhaus am Köllnischen Tage in Mainz ein, wo das erste Königliche Hauptquartier Sori zer 73 und lbc. Littr. D. Nr. 28 Der e m a n, ,, Fischmarkt illuminirt, dessen Fensterbogen gleichfalls durch Gas, aufgeschlagen würde. Hier war es, wo Seine Majestät am . VIik. LTittr. G. Rr. 2. 46 und 215. Posen, den 28. J Did Pirektion. flammen umkränzt waren. Das Königliche Schloß impo⸗ 2. August das Ober-Kommando der gesammten Deutschen Ar—
Vorbezeichnete Sbligationen werden den Inh ö Hill. nirte durch die regelmäßige Erleuchtung seiner langen meen an demselben Tage übernahm, an welchem drei fran⸗ kündigt, daß die Auszahlung. der J * dad hit ss⸗ 1 . chlefrfch-Sächsisch⸗ Thü rin gis cher Fensterreihen, ein imposanter Anblick, welcher der Ber zösische Divisionen in Gegenwart des Kaisers Napoleon und Die Zahlung kann nc n wb m, r Fuß! er. Hört jede Ver ˖ lern . Verband. Güter arif. . dotgeung seit dem 21. September 1866 nicht gewährt des Kaiserlichen Prinzen in dreistündigem Mansverxiren sich ge⸗ Empfang genommen weren, mg . ; ; n 1. März c. ab tritt der zweite Theil der worden war. zinsung der giindißten, S geri auf 9 arm en üg . dthar iss en. Verland. Gutertarife
. Der Magistrat. ö in Kraft, welcher außer verschiedenen Berichtigungen z 22 1. 5 und Ergänzungen des ersten Theils direlte Frachtsatze Fer harr aer Art mit Ausnahme von Equipager Fahrzeugen
1j. III. IV.
X.
VI.
.
habern dergestalt ge⸗
r . gen ein Detachement von drei preußischen Compagnien ent—⸗ Die Pracht der Illumination dokumentirte sich theils in wickelten. In Mainz hatten Se. Majestät auf Ein- ihrer großartigen, bis in die entferntesten Theile der Stadt ladung des Großherzoglich hessischen Gesandten im Schlosse ich , a , . 3 in i , Quartier an , nn n, ö. . i , m. 3. August ĩ lahr . . eranstaltungen einzelner Etablissements, der Bahnhöfe, der den Allerhöchst versprochenen Amnestie - Erlaß vollzogen; am und Vieh zwischen , Fabrikräume der großen Industriellen und der öffentlichen . August wurde das Königliche Hauptquartier nach Dres dener / n Salztatif im Verkehr von den Plätze; vor dem Opernhause und dem Schauspielhause brann⸗ ,, in die Rheinpfalz verlegt und von hier aus am Eisen bahn, . Dürrenberg, Weißenfele, Erfurt, Sulza und ͤ ten auf riesigen Kandelgbern Freudenfeuer und erleuchteten ein Armeebefehl an die die Grenze überschreitenden Truppen sis s Privat- ktien-Bank. e n, . 6 mit ihrem flackernden Glanze die edlen architektonischen Ver⸗ erlassen, Nach einem kurzen Aufenthalte in Sa arbrüchen eh ahn iger 28. Februar 1871. ! Druckepemplare dieses zweiten Theils sind bei unseren Dienst= hältnisse der Gebäude. am 9. überschritt am 11. August das Große Hauptquartier . 23. . a. stellen zum Preise von 73 Sgr; käuflich zu haben. Ueber Einzelheiten werden wir noch Gelegenheit haben die französische Grenze und nahm in St. Avold das
ẽ . Thlr. 366,411] Berlin, den 21. Februar 1871. ö Eisenbahn zu berichten; für heute koustatiren wir nur, daß trotz der über⸗ erste Quartier in Feindesland; eine Königliche Prokla⸗
ö 113277 Königliche Direktion der Riederschlefisch. Markischen 36 großen Menge, welche alle Straßen der Stadt durchzog, die mation erklärte noch am selbigen Tage dem französischen Fe, m esthnds ö Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Ordnung nirgends gestört wurde; überall herrschte ein hoch Volke, daß der Krieg »mit den französischen Soldaten, e, m stände 2 Kenntniß, daß die durch unsere Belanntmachung vom 16. d. M. für erregtes, freudevolles, aber gesittetes Leben und Treiben. nicht mit den Bürgern Frankreichs, geführt werden
Preuss. Staats- und Kommunalpapiere... IJ73 Sendungen von Saatgut nach der Rheinprovinz ,, , . ,,,, .
i tehende Forderungen , Wenrks Düsscldorf5 und dem Fürstenthum Birkenfe . ; ; n . . Grundstück und auss ö fin n fe ern, . u ndr ieh Rr üne' Liesck Histritte an eine Allerhöchste Proklamation die Konskription in den fran
ᷣ ecken ausge⸗ zösischen von deutschen Truppen besetzten Territorien abge⸗ , — Neben der hehen geschichtlichen Wichtigkeit, welche ber baff und sodann am söigznden Tage (153 das Könsgtiche h ,, e n. für“ Saatgetreide, wie für Futtersendungen gestrige Tag durch die Friedensbotschaft für das gesammte Deutsch⸗ Hauptqugrtier bis guf fünf Meilen von Meß, nach Faulque- Kündigung.... ,, in Gi en unn Rüeffrag bed Kr ie langraihs zes Bfstitiwmmn gs get,, , . land gewonnen hat, ist er zugleich dadurch denkwürdig gewor⸗ mont (Falkenberg), vorgeschoben: Se. Majestät verweilten cutial en ger Korrosbondenten und im Ciro. 191 976 'äüierung zu Birtenkeld genügt Bromberg E. Februar den, daß an demseiben die Wahlen zum Ersten Deutschen mit der engeren militärischen Begleitung in Schloß Hern, verkehr 152 956 Königliche Direktion der Ostbahn. Reichstage vollzogen worden sind. Wenngleich auch die vier Meilen von oben genannter Festung entfernt gelegen. Reserve fonds . ö Friedensnachricht das patriotische Interesse vorzügsweise in An. Von hier aus besuchten Allerhöchstbieselben am 15. August spruch nahm, so soll, wie uns mitgetheilt wird, die Betheili! das Schlachtfeld von Courcelles (sur Nied); schon am
1161
Verschiedene Bekanntmachungen.
rügtes Geld ,,, und Noten