1871 / 64 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

936

Grund südlich b'Epau erreicht und brachte später zwei Batte⸗ rien (mehr zu placiren gestattete das bedeckte Terrain nicht) gegen le Mans in Thätigkeit. Die 5. Infanterie · Division rückte alsdann weiter auf Pontlieue vor und folgte dem X. Armee Corps nach le Mans.

Die 6. Infanterie ⸗Division schob noch am Abende die Vor- posten über den Huisne. 2 x

Die geschlagene feindliche Armee war im eiligen Rückzuge auf Alengon und Laval. Die Verfolgung wurde am 13. Januar angetreten. .

Während der siebentägigen Operationen auf le Mans hat die If. Armee circa 18000 Gefangene gemacht, gegen 20 Ge⸗ schüße und Mitrailleusen, sowie 2 Fahnen erobert.

zahlreiches Kriegsmaterial aller Art fiel mit le Mans in ihre Hände.

Bie Verluste der Armee in den Gefechten vom 6. ab und in der dreitägigen Schlacht belaufen sich auf 180 Offiziere, 3470 Mann; die des Feindes sind sehr erheblich.

Aus Versailles vom 1. März wird über den erfolgten

Vi. und X. preußischen Corps und des s in Paris gemeldet: Früh Morgens ging 2. Nassauischen Infanterie Regiments

z.

s

88 unter Major Heye und 1 Escadron des 2. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 14 unter Rittmeister von Colomb mit den Quartiermachern bis zum Industriepalast in den elyseischen Feldern vor. Sämmtliche zum Einrücken be⸗ stimmte Truppen standen früh 10 Uhr auf dem Renn⸗ platze des Bois de Boulogne mit der Front nach der Seine und den Tribünen in zwei Treffen, im ersten die Infanterie, Jäger und Pioniere, im zweiten die Kavallerie und Rrtillerie. Die im Großen Kaiserlichen Hauptquartier an⸗ wesenden Fürstlichkeiten waren versammelt und hatten sich am rechten Flügel des ersten Treffens aufgestellt. Se. Majestät der Kaiser und König hatten Versailles nach 10 Uhr verlassen, auf der Pontonbrücke bei Suresne die Seine überschritten, stiegen an der Tribüne des Rennplatzes h Pferde und ritten unter präsentirtem Gewehr und Hurrah⸗Ruf die Truppen die Front beider Treffen entlang, worauf ein Vorheimarsch der Truppen in der Richtung von Nord nach Süd, die Infanterie in aufgeschlossenen Bataillons Kolonnen, folgte. Die Truppen bewegten sich dann in mehreren Kolonnen gleichzeitig durch das Bois de Boulogne auf die Enceinte zu und marschirten durch die Avenue de LImpöratriee und die Route de la grande armée auf den Are de triomphe zu, wo der Chef des Generalstabes der mit der Besetzung von Paris beauftragten Truppen, Flügel Adjutant Oberst Lieutenant Graf Waldersee, mit einem Zuge des 14. Husaren⸗Re⸗ giments die Truppen erwartet hatte. Die Straßen, welche zum Are de triomphe führen und der Platz, welcher denselben umgiebt, waren sehr belebt und ven einer Zurück haltung und Trauer des Publikums Nichts zu bemerken. Die einmarschirenden Truppen waren aus den genannten 3 Armee⸗ Corps so zusammengesetzt, daß jedes Regiment wenigstens durch ein Bataillon bei dem Einmichtsche vertreten war. Se. Ma— jestät der Kaiser begaben Sich nach dem Vorbeimarsch nach Versailles zurück.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Frankfurt a. M., Sonnabend, 4. März. Auf eine an den Poltzei⸗Präsidenten v. Madai gehaltene Anrede antwortete derselbe, daß er auf die bewiesene Aufmerksamkeit um so mehr besonderen Werth lege, als dadurch die Behauptung widerlegt würde, daß die Stadt Frankfurt durchweg oppositionell ge⸗ stimmt sei. Im Verlauf der Rede gedenkt er sodann des Kailer⸗ Königs, sowie des Grafen Bismarck, der die großen Erfolge der Armee in glänzender Weise zum Nutzen Deutschlands verwendet habe, und schließt mit einem Hoch auf den Kaiser und König. Ober Bürgermeister Mumm sagte in Erwiederung einer an ihn gehaltenen Anrede unter Anderem: »Zeigen wir uns als würdige Söhne unserer Vorfahren. Erhalten wir aufrecht den Ruhm unserer Vaterstadt, die sich allezeit durch deutsche Treue, deutsche Gesittung, deutsche Humanität und deutschen Bürger⸗ sinn ausgezeichnet hat.“ Er schließt mit den Worten: »Deutsch⸗ land für immer Hoch.“

Inns bruck, Sonnabend, 4. März. Anläßlich der deut⸗ schen Friedensfeier fand r, Abend ein imposanter Fackelzu statt. Bürger zogen mit Fahnen, Musik unter Vorantritt eine Gesangvereins durch die Straßen. Unzählige Böllerschüsse wur⸗ den gelöst, auf den Bergen brannten Freudenfeuer. Brüssel, Sonnabend, 4 März. Der »Moniteur-⸗ ent hält eine Königliche Verordnung vom 3. d., welche verfügt, ,. Armee vom 5. d. ab auf den Friedensstand reduzirt werde.

London, Freitag 3. März. Unterhaus. Rob. Peel lenkt die Aufmerksamteit des Hauses auf die von Lord Lyons wäh—

Stande gewesen, nach

rend der Belagerung von Paris beobachtete Haltung, welche im bedauerlichen Gegensatze zu der von Washburne eingenom⸗ menen gestanden habe,. Lord Lyons habe sich nicht edel gezeigt; er sei von Paris abgereist, obwohl er von Jules Favre insbefondere ersucht worden sei, auf seinem Posten zu Plelbetel Enfield vertheibigt die Handiungsweise Lord Lyonz. Auf dem Gesandtschaftsposten sei der Sekretär Wodehouse zurück⸗ geblieben und sämmtliche in Paris befindlichen Engländer seien äufmerksam gemacht worden, daß es in ihrem Interesse gelegen sei, die Stadt zu verlassen ; manche hätten es jedoch vorgezogen, daselbst zu verbleiben. Die Gegenwart Lord Lyons, welche in Paris ziemlich unnöthig gewesen wäre, sei in Tours sehr nützlich gewesen. Gladstone will. zugeben, daß die dauernde Anwesenheit eines Vertreters der englischen Regierung in Paris . der Belagerung manchen Vortheil geboten hätte, jedoch sei Lord Lyons in keinem Falle dafür zu tadeln, daß er Paris verließ. Wodehouse habe die Interessen der englischen in Paris zurückgebliebenen Unterthanen gewahrt. Der Militär⸗ Attaché Oberst Elaremont, der Paris verlassen hatte, um für die Bedürfnisse der englischen Anterthanen zu sorgen, sei in Folge der von militärischer Seite ginn. Anforderungen nicht mehr im

aris zurückzukehren. Es sei mithin Niemand zu tadeln. Jedenfalls wäre es von der höchsten Wichtigkeit gewesen, daß Lord Lyons mit der de facto Negie⸗ rung in dauernder Verbindung gestanden habe. .

Florenz, Freitag, 3. Maͤrz. Am 25. Februar wurde der

Handelsvertrag zwischen Italien und Amerika unterzeichnet. Die Kommission der Kammer, welche mit der Prüfung des finanztellen Ablommens mit Oesterreich beauftragt ist, hat be⸗ schloffsen, die Annahme desselben zu beantragen. In der Deputirtenkammer gab der Kriegs. Minister, über die Lage der Armee interpellirt, Aufklärungen und theilte mit, daß er dem nächst eine Kreditvorlage zur Anfertigung von Waffen und zu Vertheidigungszwecken in der Kammer einbringen werde.

Reichstagswahlen.

Berlin, 4. wi Nach dem Reglement zur Aus⸗ führung des Hab ge e für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 3! Mai 1869 werden die Wahlprototolle nebst sämmtlichen Schriftstücken von dem Wahlvorsteher dem Wahl⸗ kommissar so zeitig eingereicht, daß sie spätestens im Laufe des dritten Tages nach dem Wahltermin in dessen Hände gelangen. Der Wahlkommissarius beruft auf den vierten Tag nach dem Wahltermin 6— 12 Wähler behufs Feststellung des Wahlergeb⸗ nisses zusammen, welches demnächst durch die amtlichen Blätter bekannt gemacht wird. Die amtliche Feststellung des Ergeb⸗ nisses der gestrigen Wahlen wird daher erst am JT. d. M. er⸗ folgen. Wir werden 4 demnächst unverzüglich veröffent⸗ lichen, einstweilen aber die auf nicht amtlichem Wege bekannt e,, Wahlresultate, ohne eine Verantwortlichkeit für die Richtigkeit derselben zu übernehmen, mittheilen:

Preußen. Berlin. 2. Wahlkr. Frhr. v. Hoverbeck. 2. Wahlkr. Advokat Moritz Wiggers.

Reg. Bez. Potsdam. 2. Wahlkr. (Ostpriegnitz) gew. Rechtsanwalt R asche . mit 629 von 649 St.

Reg. Bez. Königs berg. 3. Wahlkr. (Stadt Königsberg) gew. Dicke rt mit 3470 St.

Regierungsbezirk Stettin. 4. Wahlkreis (Stadt Stettin) gewählt Oberlehrer Schmidt mit 2899 Stimmen,

Reg.-Bez. Bres lau, 6. und 7. Wahl bez. Stadt Breslau östlicher und westlicher Theih: Gewählt Ziegler nnd Kirch⸗ mann.

Reg. Bez. Mag deb urg. 8. Wahlkr, (Oschersleben⸗Hal⸗ berstadt · Wernigerode gew. Rimpgau mit 3360 von 3965 St.

Vanddrostei⸗Bez. Hann over. 8. Wahlkr. Hannover ⸗Linden) gew. Prof. Ewald.

Reg. Bez. Wiesbaden 6. Wahlbez. Stadtkreis Frank⸗ furt. Äbsolute Majorität nicht erzielt, abgegeben wurden im Ganzen 6774 Stinimen. L. Sonnemann erhielt 2984, Baron Rothschild 2440 Stimmen.

Reg. Bez, Cöln. JI. Wahlkr. (Stadt Cöln) gew. Land⸗ gerichts Rath Großmann mit 4557 von Sõz7 St.

Reg. Bez. Düsseldorf 11. Wahlbez. (Stadt Crefeld): Ge⸗

wählt August Reichensperger.

Bayern. München. 1. Wahlkr. gew. Stauffenberg mit 84al8 von 11159 St. 2. Wahlkr. Stadtrichter Kastner. Königreich Sach sen. 12. Wahlkr. Stadt Leipzig) gew. Vize⸗Buͤrgermeister Br. Stephani mit 7912 von 9921 St. 13. Wahlkr. (Amtsbez. Leipzig) gew. Prof. Dr. Birnbaum mit 147 von 174 St. Freie Stadt Lübeck: Gewählt August Wiechm ann.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 5. März. Im Opernhause. G61. Vorstellung.) Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre g. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca.

hiline: Fräul. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. othario: Hr. Betz. Anf. 7 Ahr, M.“ Pr.

Im Schauspielhause. C63. Äbonn. Vorst.) Gottsched und Gellc't. Eharakter, Lustspiel in 5 Akten von Hein rich Laube. Gast: Hr. Kahle, vom Stadttheater in Leipzig: Gellert, als letzte Rolle. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Montag, den 6. März. Im Opernhause. (52. Vorst.) Lohengrin. Nomantische Oper in 3 Akten von K. Wagner. Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin; Se Riemann. Telramund: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗

reise. . ö. Im Schauspielhause. (64. Abonn.Vorst.) Ein Auto⸗ graphensammler. Charakterbild in 1 Akt von W. v. H. Hier auf: Christopy und Renata, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 Abtheilungen, nach Auvray, von C. Blum. Anf. 7 Uhr. M.“ Pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 5. bis 12. März: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 5. Märg: Mignon. Frau Lucca). Montag, den 6: Lohengrin (Hr. Niemann, Fr. Mal⸗ linger). Dienstag; den 7: Fantaste Mittwoch den 8. Fra Dia— volo (Fr. Lucca, Hr. Niemann). Donnerstag, den 9.: Ildelio (Hr. Niemann). Freitag, den 19.: Jessonda (Frau Mallinger) Sonnabend, pen 11. Hugenotten (Fr. Lucca, Hr. Niemann). Sonntag, den 12.

eldlager.

8 Sr uspielhaus. Sonntag, 5. Marz: Gottsched und Gellert. Montag, 6.: Der Autogra hensammler. Christoph und Renate. Dienstag, 7: Kleopatra. Auf Begehren: Zärtliche Verwandte. Mittwoch, 8.. Die Karlsschüler. onnerstag, 9.:. Aschenbrödel. Freitag, i0.: Kleopatra. Bür erlich und romantisch. Sonnabend, 11. König Lear. Sonntag, 12. agnetische Kuren. Vorher: Kleopatra.

Pxocddluktem- umd Vaarem- Hörse- Kerim, 4. März. (arktpr. nach Ermit;. des E. Poli. Fru.)

Mitte] is Mrz. 1 . Pi. es- P J-. . 5 Bohnen Min. 8 8 Kartoffeln Rindfl. Pfd. 3 Schweine- 5 Rfeisch Hs nana elfi. Knlbileischk

—è— 3 e

*

Stroh Schecke Erbsen Miez. Batter fa.

Linsen Kier Mandel

Ger nnn, 4. Mirz. (Niehtamtl'ãicher &otreidezericht) Weizen loco 61 - 81 Thlr. Dr. 1000. Kilogr. nach Qua- pr. April Mai 79 * 78 Thir, bez., Mai- Juni 793 - 79 Thlr. bez., Juni- Juli So -= 80 Thlr. beæ.

Roggen loo 536-6 Thlr. ab Bahn bez., Pr., Miirz und März- April Ste 5b, Ihr, bens; April-Mai 533 54 Ihlr. bez., Mai- Juni sß5z -= 55z Thlr. bez, Juni-Juli s6ßs.- 56 Thlr. heæ.

erte, grosse und kleine e 38 62 J hlr. per 100 EKilogr.

Hater loco 42-54 Thlr. pr. 1900 Kilogr, pomm. 50 -= 513 Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 50 Thlr. boz., Mai- Juni 5 bis Thlr. bez.

krbsen, Kochvanre 53 - 62 Thlr., Futter wanre 490-52 bl.

Hübl iaco 2e ThMr, pr. Mära u. März- April 284 Thlr., April Mai 285 - 66 Thlr. bez., MaicJuni 29 Thlr. Br.

petrolenm ioco 15 Lkr. Br., pr. März 14 Thlr. bez., September Oktober 143 ThIr, bez.

, loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Ipiritas loco ohne Fass 17 Lhir. her Pr, März u. März- April 17 Thlr. 21 1988. bez., April Mai 17 Thlr. 25 - 23 Sgr. péz., Mai- nni 17 Thlr. 28-26-27 Sgr. bez., Juni-Juli 18 1 7 * 5 Sgr. bez.R, Juli- August 18 Ihr, 16— 13-14 Sgr. bez.

were em mr ebi Na. 0 10 - 44 Thlr., No. O u,. , 94-9, Thlr. Roggenmehl Ne. 9. 8 Sih Thlx., NG. O u. I. Si = Titz Thlr., pr. ie, mir, , gr. Fe4, April. Mai 8 Ifir. 2-1 68gr. bez., Mar Juni 8 Thir. 2-— 17 Sgr. .

Weizen, Termine flau und billiger verkauf. Roggen auf PTermine waren heate im Gegensatz zu gestern iiber wiegend ogerirt, hauptschlich hat hierzu das eingèétretene schöne Früh- lings wetter beigetragen,. Der Preisrückgang beträgt denn auch gegen gestern Ca. . Thlr. Pr; Wspl. für nahe Lieferung, wogegen spätere Siehten um ca. Thlr. pr. Wspl. einbüssten. Gek IG 00 Gtr. Hafer loco flau. Termine matter; Gek. 600 Gtr. RKüböl nachgebend. Spiritus verfolgte rie Roggen eine pachgebende Fendenz und stellten sich die Notizen Ga. 3 bis 4 Sgr. niedriger als gestern. Gek., 10,000 Liter.

3 enn, 3. März. (Amtlighe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des 5. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der voreideten Waarn, und FProduktenmakler) 96

weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 8 Thlr. nach Qualität

1 218 l 60 e r .

r. April - Mai 793 à S0 bez, Mai - Juni 8) bez. u. Gd., Juni- & à 1 Siz bez., Juli - August Sl bez., August · Sep- tember 81 bez.

Koggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 569 bez., Pr. diesen Mongt 54 bez., März-April 545 bez., April-Mai 55z à 555 bez., Mai- Jun 5ör 56 bez., Juni - Juli 56 à 6 bez., Juli- August 56r à 56r bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 545 Thlr. pr. 1060 Kilogr. l .

gerstè pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 62 Thlr. nach Qualitt.

Hafer pr. 1000 Rilogr. loco 43 = 55 Ihlr. nach Qual., pr. April · Mai 50 bez Mai- Juni 50, à 51 à 50 bez.

Erbsen pr. 1060 Kilogr. Kochwaare 5-62 Thlr. nach Qua- lItãt, Fytterwaare 0 -= 53 Thlr. nach Qualität.

Roggenmebl Nr. O0 n. 1 pr. 109 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 4 Sgr. d 3 Sgr. bez, April-Mei 8 Thlr. 2 Sgr. à2 Sgr. bez, Mai- Juni 8 Thlr. 23 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 37 Sgr. Gd. Gek. 500 Ctr. Kündigungs- preis 8 Ihlr. 3 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Rüpöl pr. 100 Kilogr. ohne Kass locg 9z Thlr., flüssiges 294 TFhir,, pr. diesen Monat 2910 bez, März- April 29 Thlr., el niz R Br Mai juni Cs Br, September Frtoher ,. . 563 bez. Gekünd. 100 Otr. Kündigungspreis 29M Thlr. pr. 100 Kilogr.

Lein pr. 00 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr,

Fetroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass im Fosten von 50 Barrelt (125 Ctr.) loco 153 Thlr., pr. digen Monat 1136 à 145 bez., April-Mai 14 Thlr., September- Oktober 143 Thlr. ;

Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pt. 10,9000 p0Ot. mit Fass pr. diogen Monat 17 Thlr. 22 Sgr. à 23 Sgr. bez., März April 7 Thlr. 2 Sgr. d6 23 Sgr. bez, April. Mai 17. Thlr; 27 Sgr. a 28 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 1 Sgr, à 17 Thlr. 29 Sgr. à 18 Thlr. 1 66 bez., Juni-Juli 18 Thlr. S Sgr. & 10 88 bez., Juli August 18 Thlr. 16 Sgr. à 19 Sgr. bez., August - Septem- per 18*Fhir. 2 Sgr. à 25 Sgr. bez. Gekündigt 10,00 iter. Kündigungspreis 17 Thlr. 2 Sgr.

Spiritas pr. 100 Liter à 100 pOt. = 1000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 7 5 à 5 Sgr. bez.

Weizenmebl Nr. O 105 3 10. Nr. O u. 1 945 3 97. Roggen- mehl Nr. 0 Sz. à E, Nr. On. S ü 745 pr. I00 Killogr. Brutto an versteuert inkl. Sack.

slim, 3. März, Nachmittags 1 Hhr. (Wolff's Tel. Bur.) Sehr Schönes Wetter. Weizen niedriger, hiesiger loco & a9, tremder loco 810, pr. März S5, Pr. Mai S. 113, pr. Juni 8. 133

. Juli 8.15. Roggen matt, 100 56.20, pr. März 6.85, pr. Mai II, pr. Juni 6.4. Rüböl still, loöcg 1557, Pr. Mai I57sο, Pr. Gkbober 1516. Leinöl loco 123. Spiritus loco =

Harrer g, 3. März, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemark t. Weizen loco und auf sfermine ruhig. Roggen loco fost, auf Termine still, Weizen pr, Mära 27pfd. 20d Pfd. jn Mark Banco 165 Br., 164 G., pr. April- Mai 127pfd. Wo0 Pfd. jn Mark Beo. I67 Br., 166 Gd., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. im Hark Banco 169 Br., 1868 Gd, Pr. Juni-(Jquli 1277pfd. 2000 Efd. in Mark Banco 1705 Br.,; 169 Gd. Roggen pr. März 116 Br., 115 G., pr. April. Mai 1165 Br., 11535 G., Ppr. Mai-Juni 118 Br., 117 G45, Ppr. Juni. Juli 120 Br., 119 94. Hafer fest. Gerste ruhig. Küböl fest, loco 315, Pr. Mai 31, pr,. Oktober 29. Spiritus still, loco fn. pr. Mär 213, Dr, Mai-Juni 22, pr. Juli- August 23. Eater fest. Petroleum stille, Standard white loco 133 Br., 139 G., Pr. Mär 134 G., pr. April 133 G., pr. August- Dezember 143 G6.

Kreaem,ů 3. März. (Wolst's Tel. Bur) Petroleum ruhig, Standard wbite looo ß. ;

earn ern em, 3. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolffs Tel. Bur.) ;

Getreide markt. Weizen fest, Eehmarn 363. Roggen steigend, Odessaer 24. Hafer knapp, Rigaer 26. Gerste be- hauptet, Odessaer 22. ( ;

petrroleum- Markt. (Schlassbericht,) Rafünirtes, e weiss, loco 50 bez, 50z Br., Pr. März 50 bez. u. Br., pr. Mai Si Br., pr. September-Dezeinber 55 Br, Behauptet.

Aagter dna, 3. März, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff s Tel. Bur.) ]

Getreidemarkt (Schlussbericht Weizen unverändert. Roggen loco desg., Pr. März 2123, pr. Mai 2173, pr. Oktober 223, Raps pr. Herbst 8. Rüböl loco 489, pr. Mai 465, pr. Herbst 46. .

Lonmelsr, 3. Mürz. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreide markt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 11.330, gerste 4930 Gets.

Säimmtliche Getreidearten eröffneten in fester Haltung und höher gehalten. Schönes Wetter.

Lanna em, 3. März, Nachmittags. Wolff's Tel. Bur.)

Gdetreidsmarki Senhluss perickt). Weizen und Mehl theil- weise 1 Sh. böher. Frübjahrsgetreide steigend.

Hh verkhaak, 3. Mürz. (Wolft's Lel. Bur-)

Anfangsbericht.) Baumwolle: Mathmasslicher Umsatæ . Matt. Tagesimport 1600 Ballen, meist brasilia- nische. LiverFecl, 3. Februar, Nachm. (WMolff's Tel. Bur) GCetrefde markt. Weizen 1, Mais 6 d. höher, Mehl fest. His er pech, 3. März, Nachmitt. (Wollt s Tol. Bur.) Schlussbericht) Banrnamolle: Soo0 Ballen Umsata, davon

für n, m. und Export 1000 Ballen. 6. . ddling Orleans 73, middling Amerikanische 73, fair