1871 / 67 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

964

In das Handelsregister, Abtheilung 1IV. ist eingetragen: Nr 41: Der Kaufmann Albert Scharffenorth zu Pr. Eylau hat für seine Ehe mit der Johanna Lenk laut Vertrag vom 17. Oktober 1870 die Gemeinschaft der Güter, aber nicht des arwerbes aus- geschlossen und ist dem Vermögen der Braut und was derselben in siehender Ehe durch Erbschaft, Geschenke und Gläcksfälle zufällt, die Eigenschaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Bartenstein, 21. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die 3ub Nr. 361 in unserem Firmenregister eingetragene Firma: J Zischer . Inhaber: Putzhändler Johann David Fischer in Elbing, ist erloschen. Elbing, den 1. März 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in dem hiesigen Firmenregister sub Nr. 13 eingeiragene Firma:

J. Friese⸗ ist zufolge Verfügung vom W. Februar 1871 gelöscht Marienwerder, den 28. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier ge— fährse Firmenregister sub Nr. 163 eingetragen, daß der Kaufmann Sally Friede in Dirschau ein Handelsgeschäft unter der Firma

S. D. Friede zu Dirschau betreibt. Preuß. Stargardt, den 28 Februar 1871. Königliches Kreisdericht. 1. Abtheilung.

Zufol ge , von heute ist in das hier geführte Gesell—⸗ schaftsregiffer bei Nr. 20 eingetragen worden, daß die Auflösung der

andelsgesellschaft d Behrendt et Friede,

eile. in Dirschau ihren Sitz hatte, am 22. Februar 1871 er- o . ; Pr. Stargardt, den 28. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

J. Bei der unter Nr. 388 in unserem Gesellschaftsregister ein getragenen Handlung, Firma: Emil Schwartz et Co. zu Stettin, als deren Inhaber

I) der Kaufmann Emil Ferdinand Wilhelm Schwartz zu Stettin, 2 53 ö Carl Ludwig Gustav Alexis von Königslöw eben ase / vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 28. Februar 1871 heute in Kolonne 4 eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 2. Februgr 1871 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Attipis und Passspts ist auf den Kaufmann Emil Ferdinand Wilhelm Schwartz zu Stettin übergegangen. n II. In unser Firnienregister ist unter Nr. 1134 der Kaufmann Emil Ferdinand Wilhelm Schwartz zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma Emil Schwartz C Comp., eingetragen zufolge Ver fügung vom 28 Februar 1871 am 1. März 1871. Stettin, den 1 März 1871. Königliches See und Handelsgericht.

J. Aus dem Vorstand der Stettiner Dampfmühlen - Aktiengesellschaft ist der Direktor Emil Beyer zu Stettin ausgeschieden und als Mitglied, des Vorstandes der Direktor Ernst Wilhelm Graeber zu Stettin erwählt worden.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister bei Ne. 87 zufolge , vom 1. Värz 1571 am 2 desselben Monais ein- getragen.

„Unter Nr. 320 ist bei der in unserem Gesellschaftsregister ein getragenen Handlung Firma Heymann K Landsberger zu Stet⸗ tin als deren Inhaber

I) der Kaufmann Max Simon Landsberger zu Stettin,

2 die Wittwe des Kaufmanns Heymann, Lina gebornen

Heymann zu Stet in, vermerkt sind, ist zufolge Verfügung vom 1. März 1871 am 2. desselben Monats in Kolonne 4 eingetragen;

die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 31. Januar

1871 aufgelsst. Die Firma ist erloschen.

Der Kaufmann Henry Jacobs zu Stettin hat für seine Ehe mit Laurg gebornen Salomon durch Vertrag vom 18. Februar 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

. Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 236 zufolge Verfügung vom 1. März 1871. am 2 desselben Monats eingetragen.

Stettin, 2. März 1871.

Königliches See und Handelsgericht.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1125 eingetragene Firma Abraham Brasch zu Schwersenz und die für dies Handlung dem Carl Brasch zu Schwersenz ertheilte Prokura Nr. 121 des Prokuren registers sind erloschen.

Polen, den 28. Februar 1871.

Ksnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 796 die von den Kaufleuten Georg Fredrich und Siegfried Berliner, beide hier, am 1. März 1871 hier unter der Firma

Georg Friedrich C Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 2. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

„In unser Firmenregister ist bei Nr. 1346 das Erlöschen der Firma: Samuel Schorr hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28 Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. JI.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 987 die Firma Roßb d als d K zu Roßberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Malcher Roßberg am 2 März 1871 eingetragen worden. 2 Beuthen O⸗S., den 1. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 911 eingetragene Firma: zu Seeboltt e erhalen e n n men erg ist erloschen und im Register heut gelsscht worden. Beuthen O. S., den 2. März f rn ft Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1) Die unter Nr. Z unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Han- delsgesellschaft Friedrich Burghardt et Comp. ĩ 3 e , . t ö J

er SchnittwaarenKaufmann Carl Friedrich Burghardt i am 24. Februar 1871 aus der Gefellschaft , Die Handelsgesellschaft »Friedrich Burghardt et Comp.« ist gelöscht Der Kaufmann Karl Heinrich Burghardt zu Vimptsch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist unter Nr. 40 des Firmenregisters eingetragen geloͤscht, dagegen

2) sub Nr. 40 unseres Firmenregisters die Firma: Friedrich Burg⸗=

hardt et Comp. zu Nimptsch und als deren Inhaber der Kauf-

mann Karl Heinrich Burghardt zu Nimpt . worden. gh d ptsch heut eingetragen

Nimplsch, den 25. Februar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In n, . ö. 4 der sub Nr. 93 ein-

getragenen Firma »A. Verla Lomp.« hierselbst heute einget

worden. Reichenbach i. Schl., den 27. Februar , 2 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Albrecht Gödicke hier ist a Gesellschafter in das von dem Kaufmann Christian gr ür J Gödicke hier unter der Firma Herinann Gödicke betriebene Handels- geschäft eingetreten, welches von beiden seit dem 1. Januar 1871 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Letztere ist deshalb von Nr. 1048 des Firmenregisters nach Nr. 581 des Gesellschaftsregisters übertragen, und die bisherige Pro= kura des eingetcetenen Gesellschafters für die genannte Firma Nr. 269 des Prokurenregisters gelöscht zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 1. März 1371.

Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aus der von den Herren: Berend Conrad Pagels zu Altona jetzt Ottensen, und Hans Nicolaus Daniel Zeisz zu Hamburg unte

der Firma: i de. * i n Co. a

in ensen hetriebenen Handelsgesellschaft, ist der letztgenannte Her Hans Nicolaus Daniel Zeisz mit dem 1 dieses . , und Herr Robert Heinrich Ditiler zu Oitensen mit demselben Tage in die Gesellschaft eingetreten, so daß jetzt alleinige Gesellschafter sind:

I) Herr Berend Conrad Pagels,

2) Herr Robert Heinrich Dittler,

Beide zu Ottensen, welche die Gesellschaft unter der nunmehrigen Firma B. Pagels & Dittler«⸗

fortsetzen.

Solches ist zufolge Verfügung vom 1. März 1871 am heuti Tage bei Nr. 269 des Gesellichaftsregisters eingetragen. n n, Altona, den 3. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: a) . Gesellschaftsregister ad Nr. 69 9 86 . F. ohr: Die seitherige Mitgesellschafterin, Wittwe Margaretha Catha⸗ rina Elsabe Mohr, geb. Dalm, in Kiel, ist . 3 Gesell⸗ schaft ausgetreten und wird die Firma von dem Mitgesell⸗ schafter Theodor Mohr, als nunmehrigem alleinigen Inhaber, fortgeführt. Die Firma ist daher hier gelöscht und in das . Firmenregister unter Nr. 798 eingetragen b) in das Firmenregister sub Nr. 798 die Firma C. F. Mohr, . deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Theodor Mohr Kiel, den 2. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein Der Kaufmann Johann Heinrich Theodor Schmüser, in Firma * H. T. Schmüser, hat die Niederlassung seines geschifff von

eumünster nach Kiel verlegt. Die Firma ist daher unter . gelösct und unter Nr. 797 des Firmenregisters neu ein

Kiel, den 2. e , 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Grenzhausen. Firma: J W; Remy. Sitz: Grenzhausen.

965

In unser Handelsregister haben zufolge Verfügung vom 24. Fe⸗ bruar C. heute nachstehende Eintragungen stattgefunden: I) Ins Gesellschaftsregister bei der laufenden Nr. 21: ; Die unter der Firma H. C W. Linnemann zu Ahlen bisher bestandene Handelsgesellschaft ist unterm 26. Januar curr. aufgelõset. 27) Ins Firmenregister unter der laufenden Nr. 148. Der Kaufmann Wilhelm Linnemann zu Ahlen als Inhaber der Firma Wilh. Linnemann daselbst. Warendorf, den 25. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. In unsere Handelsregister haben zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar curr heute nachstehende Eintragungen stattgefunden: I) Ins Gesellschaftsregister bei der Firma L. Lehmann et Comp. unter der laufenden Nummer Nr. 16: Die Gesellschaft ist unterm 14. Februgr curx. aufgelost. 2) Ins Jirmenregister unter der laufenden Nr. 149: Der Kaufmann Levy Lehmann zu Warendorf als Inhaber der Firma L. Lehmann daselbst. Warendorf, den 1. März 18711. Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 22. dieses Monats bei der sub Nr. 70 intabulirten Handelsgesellschaft Alt C Comp.

mit dem Sitze in Caan der nachfolgende Vermerk eingetragen: Die Gesellschaft besteht laut notarieller Akte vom 15. Dezbr— 1870 und 123. Januar 1871 nach dem Ausscheiden des Ludwig Alt und Johannes Heinrich Fries II. zu Caan aus den Mitgliedern:

Johannes Heinrich Breitenbach zu Caan,

Johannes Kleb unter'm Hayn bei Siegen,

Hermann Braun zu Müsen, . welche die Firma Kleb C Comp. angenommen haben, so daß die bisherige Firma Alt C Comp. erloschen ist.

Ferner ist sub Nr. 110 in das Gesellschaftsregister neu einge tragen worden: Col. 2. Firma: Kleb C Comp. 3. Niederlassung: Caan. A4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: .

Johannes Kleb unter'm Hayn bei Siegen,

Johannes Heinrich Breitenbach J. zu Caan,

Hermann Braun zu Müsen, .

Jeder derselben ist laut der gerichtlichen Protokolle vom 23. und 30. Januar. 19. Februar 1871 und der notariellen Akte vom 15. De⸗ zember 1870, 12 Januar 1871 zur Vertretung der Gesellschaft befugt. . zufolge Verfügung vom 22. Februar 1871 am 28. desselben Monats. . Siegen, den 28. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Selters ist einge— tragen worden:;

sub Nr. 52: Firmeninhaber; Johann Peter Witgert zu Rans—⸗ bach. Firma: J. P. Witgert. Sitz: Ransbach.

sub Rr. 537 Firmeninhaber: Kaafmann Johann Markus Günther zu Ransbach. Firma: J. M. Günther. Sitz: Ransbach.

Sub Rr. 54: Firmen- Inhaber: Jakob Wilhelm Remy II. zu

Dillenburg, den 2. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge heute ergangener Ver— fügung eingetragen worden, daß statt des am 15. vor. Mts. ver- storbenen Kontroleur Daniel Wingenroth von Weilburg Karl Schäfer von da als solcher in der am 26 v. Mts. abgehaltenen General⸗ verfammlung gewählt worden ist

Dillenburg, den 2. März 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 2. März 1871 ist auf Anzeige vom

1. d. M. unter dem heutigen Tage die Firma Schlicher C Stocker

zu Hanau und als Inhaber derselben die Bijouterie Fabrikanten Heinrich Jacob Schlicher und Philipp Stocker dahier in das Handels register eingetragen worden.

Hanau, am 3. März 1871. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Heut ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 65 eingetragen worden, daß Kaufmann August Willms von Wiesbaden für feine daselbst bestehende Firma A. Willms seiner Ehe⸗ frau Elisa, geb. Hippacher zur Prokuristin bestellt hat.

Wiesbaden, den 28. Februar 1871.

. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Firmenregister des Amts Nassau ist heute sub Nr. 1, Col. 6 eingetragen worden: Die Firma C. Kling zu Ems ist erloschen. Limburg, den 1. März 1871. Königliches Kreisgericht. JI.

n das Handelsregister des Bezirks Oldendorf ist unter dem heutlgen Tage auf pag. J zu der daselbst eingetragenen Firma: C. G.

Wöbbekting zu Oldendorf Folgendes eingetragen worden:

Nach Anzeige vom 23. Februar d. J ist nach dem Tod des bis- herigen Inhabers durch die Erben desselben die Firma auf den Kaufmann Carl Wöbbeking aus Obernkirchen übertragen.

Der Letztere hat dem Kaufmann Julius Mentze von Oldendorf Prokura ertheilt.

Rinteln, am 2. März 1871. Königliches Kreisgericht. Gleim.

Auf die Anmeldung, daß die in Coͤln wohnende Handelsfrau Catharine, geborene van den Bosch, Wittwe des Kaufmannes Joseph . Minderop, ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

»Franz Foveaux zum großen Cardinal, Bolzengasse Nr. 2 am Eisen Kaufhaus nebst dieser Firma, ihrem Sohne, dem in Cöln wohnenden Kauf- manne Henry Minderop, übertragen habe, und daß Letzterer das über- nommene Geschäft am hiesigen Platze für seine Rechnung unter der bisherigen Firma⸗ Franz . zum großen Cardinal, Bolzengasse Nr. 2 am Eisen Kaufhaus« fortsetze, ist der Kaufmann Henry Minderop als Inhaber dieser Firma heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. Wls ein- getragen, und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 1922 des nämlichen Registers vermerkt worden.

Sodann ist in das Prokurenregister bei Nr. 584 die Eintragung erfolgt, daß die von der Wittwe Minderop dem Kaufmann Henry Minderop früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 4. März 1871.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weher.

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen: ; Bezeichnung des Prinzipals: Eduard Cramer. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist Eduard Cramer. Ort der Niederlassung: Kitchen. Verweisung auf das Firmenregister: die Firma Eduard Cramer ist eingetragen unter Rr. 10 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Robert Cramer zu Kirchen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1871 am 4. März 1871.* (Akten über das Prokurenregister Band J., Fol. 158.) Altenkirchen, den 4. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In daß hier beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge An⸗ meldung des Vorstandes heute sub Nr. 22 eingetragen worden die durch Statut vom 1. Januar 1871 auf unbestimmte Dauer gegrün⸗ dete Genossenschaft unter der Firma: »Dernauer Darlehnskassen. Verein, eingetragene Genossenschaft«, deren Sitz Dernau und Zweck ist: ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirthschafts betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver- zinslichen Darlehen zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhalt- nisse in jeder Bcziehung möglichst zu verbessern.

Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstande be—⸗ stehend aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, wovon Einer zugleich Stellvertreter des Vorstebers ist; alle Vorstandsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt. Die Zeichnungen er— folgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften beifügen; rechts verbindliche Kraft hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie ö oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern voll⸗ zogen ist.

Außer dem Vorstande besteht ein Verwaltungsrath aus neun, von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern.

Generalversammlungen werden durch den Vorsteher zusammen⸗ berufen; die Einladungen erfolgen schriftlich, mindestens drei Tage vor der Sitzung, unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhand- lung kommen follen. Alle öͤffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und durch Einrücken in das Ahrweiler Kreisblatt zu veröffentlichen.

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

7 ö Joseph Hehn, Pfarrer zu Dernau, Vereins vorsteher,

2) Peter Joseph Stödden daselbst, Beisitzer, zugleich Stell, vertreter dts Vereinsvorstehers,

3) Bernhard Sebastian,

4 Jacob Creuzberg,

8 Netter

Das Berzeichniß der Mitglieder liegt am Königl. Handelsgerichte zu Jedermanns Einsicht offen.

Coblenz, den 28. Februar 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts,

Klöppel.

In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge An- meldung des Vorstandes heute sup Nr. 23 eingetragen worden die durch Statut und einen Nachtrag hierzu vom 16. Januar 1871 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft unter der Firma: Mayschosser Darlehnsiassen Verein eingetragene Genossenschafta , deren Sitz Mayschoß und Zweck ist: ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel, sowie, wenn es für zweckmäßig erachtet wird, Dünger, Saatgut und Lebensmittel c. gemeinschaftlich zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse möglichst zu verbessern.

Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, welcher aus dem Vereinsvorsteher und fünf Beisitzern besteht, wovon Einer zugleich Stellvertreter des Vorstehers ist; alle Vorstands · Mitglieder

Winzer zu Dernau, Beisitzer.