1871 / 67 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 ——

werden von der Generalversammlung gewählt. Die Zeichnungen er⸗ folgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschrif ten beifügen; rechtsverbindliche Wirkung hat eine Zeichnung nur dann, wenn ste vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern

66 ist.

ußer dem Vorstande hesteht ein Verwaltungsrath aus neun.

von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern. Generalversammlungen werden durch den Vorsteher zusammen- berufen, die Einladungen erfolgen schriftlich, mindestens deei Tage vor der Sitzung, unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhandlung kommen sollen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und durch Einruͤckung in die Ahr⸗ weiler Zeitung zu veröffentlichen. Gegenwärtig bilden den Vorstand: I Johann Lösch, Winzer zu Mayschoß, Vereins -Vorsteher, 2 Rarl Dommerque, Rentmeister daselbst, Beisitzer, zugleich Stellvertreter des Vorstehers; 3 Johann Peter Gottsacker, Winzer daselbst, Engelbert Josten, Winzer daselbst, . 5 6 Jofeph Ley, Küfer daselbst, und 6 Johann Änton Müller, Küfer zu Rech, diese vier Beisitzer. Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Königl. Handelsgerichte zu Jedermanns Einsicht offen, Coblenz, den 1. März 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, . Klöppel.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute sub Nr. 483 des

Handels. (Prokuren.) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗

gerichtes eingetragen, daß der dahier wohnende Handlungsgehül fe UAugust Amels Seitens der Handelsgesellschaft sub Firma Carl Koe nigẽ C Co. mit dem Sitze in Crefeld und einer Zweigniederlassung in Zürich zum Prokuristen bestellt, und ermächtigt worden ist, ge— dachte Firma per procura zu zeichnen. Crefeld, den 2. März 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Ens hoff.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

15 Nr. 757 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Gustav Halbach in Wald für seine Firma Gebrüder Halbach daselbst, seinem Sohne, dem Kaufmanne Hugo Halbach eben—⸗ dort, ertheilte Prokura.

2) Nr. 2089 des Firmenregisters. Die Firma C. Eng. Wülfing in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl Engelberth Wülfing daselbst ist.

Nr. 1218 des , . Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. von den Steinen an der Kohlfurtherbrücke bei Kronenberg, jedoch von Kronenberg bei Remscheid datirend, welche am heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Gebrüder Robert und Ewald von den Steinen u Kohlfurtherbrücke, Bürgermeisterei Kronenberg, von denen

eder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Rerrhg ee r sehschaftsregißters Die i Folge Ablebens des Theilhabers Friedrich August Clauberg, Fabrikant in Solingen und vermöge Uebereinkunft zwischen den Rechtsnachfolgern desselben sowie dem anderen Theilhaber Johann August Ommer, Fabrikant in Solingen, mit dem 1. November 1868 stattgefun⸗ dene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Clau- berg et Ommer daselbst; das Geschäft ist hereits liquidirt und die erwähnte Gesellschaftsftrma erloschen. Elberfeld, den 24. Fer uar 1871.

Der ,, , nk.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1219 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Seel in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Gebrü— 9 e ee nn Carl . 6 . von denen Jeder efugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 1. März 1871. 1 .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier selbst ist heute auf Anmeldung . n ,

1) Nr. 1220 des Fesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Krotosiel et Bau in Elberfeld, welche mit dem 1. März 1871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Knopf⸗ fabrikanten Carl Krotosiel und August Bau in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 2090 des Firmenregisters. Die Firma Rudolph Grah in a gr deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Grah da⸗ el )

3) Nr. 758 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten , ,. 6 n n m g. Grah ö. Bruder,

ufmanne Ca o Grah in Solingen ertheilte Pr En mr lrn er Pn söri. . Der a, Sekretär ink.

In das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlt Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub 4 1135: rn

mann Heinrich Mühlen, in Rheydt wohnbaft, mit der Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: Heinr. Mühlen jr. 8 Gladbach, den 2. März 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, anzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(637 Bekanntmachung. ö. n, 26 ö . 2 ö. n. das Vermögen es Kaufmann Grand in Arys eröffnete Konkurs i = schüttung der Masse beendet. ) Johannisburg, den 13. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ken a . ö ö . 6. ung. m Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Ze in Wollin ist der Rechtsanwalt Reichhelm dort zum . Verwalter bestellt; der Termin am 3. April C. betrifft nur die Prü⸗ fung der Forderungen. Cammin, den 27. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des ger g res.

636 Zu dem Konkurse über das Kesellschafts vermögen der Kaufleu ihr et Tischler zu Ernsdorf, Königlich, haben . . 1) der Fabritbesitzer W. Dittmann zu Steinkunzendorf eine Wechsel⸗ forderung von 62 Thlr. 7 Sgr. nebst 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und 6 Sgr. 3 Pf. Provision, 2) der Kaufmann Ad. Bresges zu Rheydt eine Waarenforderung 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ohne Vorrecht nachträglich an⸗= Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 20. März 1871, Vormittags rzhhngr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Reichenbach i. Schl, den 27. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Rachner.

lö33]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Teichelmann zu Reichenbach werden alle , welche . * r en rn, n Der, . . wollen, hierdurch

gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsh l oder nicht, mit dem dafür verlangten . ö . bis zum 29. März 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals 9 , en,, d. diz Darn ge sg 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins -Zimmer Nr. vor de om⸗ missar , Kreisrichter Rachner, zu erscheinen. e ,

Wer seme Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften, oder zur Praxis, bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Betanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Justiz⸗Räthe Anspach, Haack und Hundrich zu Reichenbach und Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Reichenbach i Schl, den 1. März 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

635 ö. . , über ö. ,. Kleiderhändlers Robert n aumburg ist zur Verhandlung un über einen Akkord Termin . ? n nnn. auf den 25. März d. T,. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 an—⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Naumburg, den 17. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rudloff.

13731 Bekanntmachung.

Nachstehende Hypotheken⸗Dokumente sind verloren gegangen:

1I) Das Illatenbekenntniß des Hüfners Johann Erdmann Bröͤse

zu Gotsdorf vom 26. November 1836, nebst Hypothekenschein von demselben Tage, über 1075 Thlr. Einbringen der Hanne Sophie Bindrich, eingetragen auf das Zweihufengut Nr. 15 dat. zu Gorsdorf Nr. 5 pag. 33 des Hypothekenbuchs Rubr. IIl. Nr. 2, zufolge Verfügung vom 26. Nopember 1830. Der gerichtliche Kaufvertrag vom 12. April 1843, ausgefertigt unterm 14. April 1843 als Schuldurkunde des Stellmachers

967

Carl Friedrich Heimann aus Zossen, und noch gültig über 150 Thlr. rückständige Kaufgelder, wovon 50 Thlr. nebst 3 pCt. insen für Louis Schulze und 100 Thlr. für Johanne Christiane chulze auf das zu Schmiedeberg in der leipziger Vorstadt be—⸗ legene und unter Nr. 104 Seite 369 Band 3 des Hypotheken- buchs von Schmiedeberg unter Rubr. III. Nr. 3a resp. 3 am 19. April 1843 eingetragen sind. Das gerichtliche Illatenbekenntniß des Hüfners Friedrich Wil— helm Plenz aus Schöneiche vom 14.15 April 1858 nebst Hypo⸗ thekenduchs ⸗Auszug vom 15. April 1858 über 700 Thlr ein gebrachtes Vermögen seiner Ehefrau Christiane, geb. Meißner, eingetragen am 15. April 1858 auf das unter Fol. 247 Band X. des Hypothekenbuchs von Jessen verzeichnete und im . k 5 belegene Dreivierlelhufengut Nr 30h unter Rubr. III. ) Die Obligation vom 3. August 1831 über 75 Thlr, Darlehn mit 5pCt. Zinsen für die Wittwe Thomas, Johanne Christiane, ö Oberländer, im Hypothekenbuche des sonst Wendt, jetzt indau'schen Wohnhauses Nr. 283 der Stadt Schmiedeberg Rubr. III. Nr. 2 eingetragen. Die Obligation vom 2. Februar 1853 über 52 Thlr. Aus⸗ zugsgelder für die Wittwe Kühne, Renate, geb. Fuhrmann, eingetragen auf Nr. 897 des Hypothekenbuchs von Kemberg Rubr. III. Nr. 10. Der Kaufkontrakt vom 4. September 1854 nebst Hypotheken= schein vom 16. August 1858 über 100 Thlr., ein Ochse oder Kuh oder 25 Thlr., für Friedrich Schirrmeister, eingetragen 1 en ohen hu cht von Utlhausen Band JI. Fol. 30 Rubr. III. r

Das Schulddokument vom 4. Dezember 1854 über 409 Thlr. Darlehn, für die verwittwete Oberlehrer Graebner, Amalie, geb. Korn zu Halle a. S. eingetragen im Hypothekenbuche der Stadt Schmiedeberg Band J. Fol. 33 u. 34 KRubr. III. Nr. S. Die Inhaber dieser Dokumente, sowie ihre Rechtsnachfolger, namentlich die unbekannten Erben der Johanne Renate Zahn, geb. Fuhrmann, verwittwet gewesenen Kühne, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1371, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Direktor von Manteuffel anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit shren Änsprüchen präkludirt, die Dokumente zu 1. 2. 4.6. und . Behufs der Löschung, zu 3 Behufs neuer Ausfertigung und zu 5 Behufs Löschung der Post amortisirt werden sollen. Wittenberg, den 24. Januar 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

630 Procla m a. k In dem am 30. Mai 1879 eröffneten Testamente des Aufwärters

im Rgl. Kadettenhause Carl Friedrich Diescher und seiner Ehefrau Albertine, geb. Jinichen Nr, 11791 sind die Verwandten der Testatoren se zur Hälfte zu substituirten Erben berufen und ist außer- dem bestimmt, daß wenn der Veberlebende der Testatoren zur ander- weitigen Ehe schreitet, die nächsten Verwandten des Verstorbenen ein Legat von 30 Thlr. erhalten sollen.

Zu den nächsten Verwandten des verstorhenen Ehemanns gehört die Witiwe Schwant, der ihre Kinder subßituirt sind.

Dies wird den Betheiligten, namentlich dem Postboten Wilhelm Schwant, der in die französische Armee eingetreten sein soll, hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Februar 1871. . ö

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

632

. Lrnst Schönian aus Lautenthal, geboren am 24. April 1819, Sohn des verstorbenen Dr. jur. und Stadtschreibers Friedrich August Gottfried Schönian zu Lautenthal, ist vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit der genannten Zeit keine Kunde von demselben eingegangen. . .

Die Schwester des Verschollenen, Minette Schönian zu Lauten. thal, außer welcher gleich nahe Bluts verwandte desselben nicht bekannt sind, hat Todeserklärung des Ernst Schönian und Ausantwortung feines Vermögens beantragt und den gesetzlich vorgeschriebenen Eid

geleistet. Demnach . . wird der vorerwähnte Ernst Schönian hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 15. März 1872, Morgens 11 Uhr, . im hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine einzufinden oder bis dahin auf sonstige Weise sichere Kunde von seinem Leben hieher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und nach Rechtskraft der Todeserklärung sein Vermögen der Antragstellerin ö n bessere Ansprüche begründenden Erben ausgeantwortet werden soll.

Diejenigen, welche etwa bessere Erbrechte an das Vermögen des Verschollenen glauben begründen zu können, als die Minette Schönian, werben bei Strafe des ÄAusschlusses gegenüber der Minette Schönian hiemit gleichfalls aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens in obigem Termine anzumelden, und schließlich alle Diesenigen welche etwa Runde von dem Dasein und dem Aufenthalte des Ernst Schönian haben, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.

Jeu ib dem af Fchrugr 1871

Königlich Preußisches Amtsgericht. III. F. Bauer.

(638 Ediktktalladung.

Der Rittmeister a. D. Adolph von Hake zu Ohr hat dem Gericht angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes- Kredit- Anstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesiß zu bestellen beabsichtige.

Zu letzterem gehört insbesondere;

a) derjenige Grundbesitz in der Feldmark der Ortschaft Lem ke⸗ welcher mit insgesammt 137 Morgen 100 Ruthen Ackerland und Wiesen unter Haupt - Nr. 83, lfd. Nr. 1 bis 13 in der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Lemke beschrieben ist, und

b) derjenige Grundbesitz in der Feldmark der Ortschaft Leeserin- gen, welcher mit insgesammi 1966 Morgen 89 1IRuthen Acker land und Wiesen, unter der Haupt Nr. 55, lfd. Nr. 12. und 1b. in der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Leeseringen beschrieben ist. Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des

zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, fo werden unter Bezugnahme auf die S8. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1892 und den §. 18 des Gesetzes vom 2. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigen; thums- oder Obereigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗ Dotal- oder Leibzuchts⸗Ansprüchen, in lehns - oder fideikommissarischen Rechten, oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vor—⸗

geladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

Donnerstag, den 13. April 1871, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältniß zu der der Landeskreditanstalt zu bestellen den Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts- beständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landeskreditanstalt zu be= stellenden Hypothek nicht eingeräumt werben soll.

Von der Anmeldungsfrist sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Änsprüche von der Direktion der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt Certifikate ausgestellt worden.

Nienburg, den 28. Februar 181.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Bauholz⸗Vertauf. Am 14. d. M.,, Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des hiesigen Königlichen Rentamts 67 Stück eichene und 766 Stück kieferne Bau- und Schneidehölzer aus dem Jagen 42 der Hberförsterei Siehdichum unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden hierzu mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die qu. Hölzer ö,, besehen werden können. Neuzelle, den 4. März 1871. Der Oberförster. J. V.: Wadzeck.

643 Bekanntmachung.

Für die Werkstätte der Königlichen Ostbahn zu Dirschau sollen nachslehend aufgeführte Materialien auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, nämlich:

Lobs J. Sob6 Ceniner Roheisen in Gualität der guten Marken des Schottischen Roheisens von der Handels⸗Nr. J. und zwar: Earnbroe J. oder Langloan J. Loos II. 180 Last große Original ⸗Coaks, Der Submissionstermin hierzu ist auf Montag, den 20. März er, Vormittags 11 Uhr, im i . des Unterzeichneten Bahnhofsstraße 33 hierselbst angesetzt.

Bie Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Roheisen resp. Original- Coats für die Königliche Sstbahn« an den Unterzeichneten zu übersenden. Auf der Adresse ist . Bestimmungsorte: »Bromberg«, das Wort: Bahnhof beizu⸗ ügen n Die Lieferungs⸗Bedingungen sind auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr. Danzig, Stettin, Berlin, sowie bei der Handels. kammer in Breslau zur Einsicht ausgelegt worden und werden auf portofreie Gesuche von dem Unterzeichneten unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den 28. Februar 1871.

Der Königliche , ta ef.

Verloosung, Amortisation, . u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Die Rentenbank-Kässe, Alte Jaegbs. straße Nr. 106 hierselbst, wird a) die am J. April er. fällig werden