1871 / 68 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

na, ,. . D

Leipzig, 6. März. Aaläßlich der heutigen Friedensfeier herrscht hier unendlicher Jubel und werden die festlich geschmück⸗ ten Straßen von zahllosen Menschenschaaren durchzogen. Am Morgen wurde durch die Hauptstraßen Reveille geschlagen, sodann wurde in allen Kirchen Gottesdienst abgehalten. Auf dem Marktplatze, sowie auf dem Augustusplatze fanden Mustkaufführungen statt, soeben ertönt Musik vom Balkon des Rathhauses herab. Der Bürger⸗ meister Koch brachte ein mit wahrhafter Begeisterung aufgenommenes Hoch auf Deutschland aus. Der Stadtrath bewilligte die Summe von 20000 Thlrn. zu Gunsten der In— validen. Die in den Baracken und Lazarethen befindlichen Verwundeten werden durch die Straßen gefahren. An den Häusern sind zahlreiche Transparente angebracht; ebenso sieht man vielfach die Büsten des Deutschen Kaisers, des Königs von Sachsen, sowie der Grafen Bismarck und Moltke. Die Illu⸗ mination verspricht eine glänzende zu werden.

Eoburg, 6. März. Der Herzog ist gestern Abend vom Kriegsschauplatze hierher zurückgekehrt. Die Herzogin war Hoch⸗ demselben bis Lichtenfels entgegengefahren. Das erlauchte Fürstenpaar wurde bei Seiner Ankunft auf hiesigem Bahnhofe Äbends 9e Uhr von dem zahlreich versammelten Publikum mit freudig begeisterten Hochrufen empfangen.

Weimar, 5. März. Wie die ⸗Wetmarsche Zeitung« meldet, ist der Großherzog heute von Versailles abgereist und trifft Freitag hier ein.

Altenburg z 6. März. Heute eingetroffener Nachricht zufolge wird die Rückkehr des Herzogs vom Kriegsschauplatze kommenden Donnerstag stattfinden. . Bayern München, 6. März. (W. T. B.) Nach hier eingetroffener Meldung aus Versailles sind der Prinz Luit— pold von Bgyern und der Staats. Meinister Graf Bray gestern dort abgereist, dieselben werden heute Abend oder morgen früh hier eintreffen.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 5. März. (W. T. B. Der »Oesterr. Korrespondenz« zufolge kehrt Graf Wimpffen heute auf seinen Gesandtschaftsposten nach Berlin zurück.

Graz, 5. März. Da sich die allgemeine Friedensfeier in Deutschland noch verzögern dürfte, so hat das Festkomite hier beschlossen, die deutschen Sieges und Friedensfeste in Steier⸗ mark am 17. und 18. März, und zwar am 17. durch Höhen⸗ beleuchtung, am 18. durch einen Fackelzug 2c. zu feiern.

Aus dem Wolff 'schen Telegraphen⸗Büreau.

München, Dienstag, J. März. Denn »Süddeutschen Korrespondenz⸗Bureau« geht folgende Mittheilung zu: Die einem Wiener Blatte aus München vom 5. März telegraphisch gemeldeten angeblichen Personalveränderungen in Regierungs— kreisen beruhen sämmtlich auf Erfindung, der laut besten Quellen nicht der mindeste thatsächliche Anhalt zu Grunde liegt. London, Montag, 6. März. Unterhaus. Die Debatte 63. ö. Armee⸗Reformbill wurde nach längerer Diskussion ertagt.

„London, Dienstag, 7. März. G. J. Göschen, bisher Präsident des Armen⸗Gesetz Kollegiums, wurde zum pn her Minister, Lord Stansfeld an seine Stelle zum Präsidenten des Armen-⸗Gesetz Kollegiums mit Sitz im Kabinett, Baxter zum Sekretär des Schatzamtes und Lefevre zum Sekretär der Ad— miralität ernannt.

London, Dienstag, 7. März, früh. Oberhaus. Marquis Salisbury lenkte die Aufmerksamkeit des Hauses auf die Be— ziehungen der Regierung zu den auswärtigen Mächten und verlangte, daß man neue und feste Alligncen eingehen möge. Die Regierung habe zwar versichert, daß die Beziehungen zu den auswärtigen Mächten in jeder Weise befriedigend seien; indessen sei der Einfluß Englands auf dem Kontinente so gut wie gar nicht vorhanden. Was Preußen anlange so habe es unter Zurückweisung jeglicher Intervention den Frie⸗ den geschlossen, Rußland habe sich geweigert, seinen durch Vertrag übernommenen Verbindlichkeiten nachzukommen, Ame⸗ rika endlich habe die England feindlich gesinnten Fenier mit offenen Armen empfangen. Redner wünschte, daß das Land seine früher eingenommene Stellung unter den Mächten wieder⸗ erlange und erklärte, daß man zunächst die der Türkei gewährte Garantie um jeden Preis, sei es mit, sei es ohne Verbündete, aufrecht erhalten müsse; allenfalls müsse man im Verein mit Belgien, Holland, Schweden, der Schweiz und Portugal hierzu bereit sein. Bei Befolgung der auswärtigen Politik dürfe sich die Regierung auf die Flotte allein nicht verlassen ; vielmehr sei eine vollständige Revision des gegenwärtigen Mili⸗ tärsystems dringend geboten. Lord Granville protestirte gegen die übertriebenen Darstellungen des Vorredners und drückte sein Erstaunen darüber aus, daß derselbe sich herbeigelassen habe, die Angriffe der auswärtigen Presse auf Engländ zu erwähnen. Wie er in Erfahrung gebracht, . raf Bismarck selbst jene provozirenden im »Moniteur officiel« in Versailles

enthaltenen Arlikel mißbilligt. Er seinerseits bedauere, da der Marquis Salisbury sich eine Anspielung auf . als eine Nation von Krämern erlaubt habe. Der Minister machte sodann darauf aufmerksam, daß man schon jetzt einzu. sehen beginne, daß die von der Negierung befolgte Politik der absoluten Neutralität eine glückliche und gerechte gewesen sei. Uebrigens werde das Ministerium es als seine Pflicht er⸗ achten, die ihm obliegenden Verbindlichkeiten, welche durch die gegenwärtige Lage geboten erscheinen, strenge zu erfüllen. Rom, Montag, 6. März. Der Papst hat ein geheimes Kon sistorium abgehalten, in welchem eine von drei Mitgliedern der Gesellschaft Jesu redigirte Allokution zur Verlesung ge⸗ langte. Dieselbe enthält einen heftigen Angriff gegen die Ur— heber der in Rom seit September vollzogenen Thatsachen; sie weist jeden Gedanken einer Annahme der von Italien angebotenen Garantien zurück; sie beklagt den Krieg zwischen Frankreich und Deutschland und die traurige Lage, in welche Rom versetzt sei und gedenkt dabei der in Rom stattgehabten Ueberschwemmung. Die Allokution spricht ferner den Dank für die Beweise der Anhänglichkeit Seitens der Gläu— bigen der katholischen Welt an den päpstlichen Stuhl aus und bekundet die Hoffnung auf die göttliche Vorsehung. Schließlich ö Ernennungen für mehrere erledigte Bischofssitze ver⸗ igt.

Reichstagswahlen, (Fortsetzung. Siehe Nr. 67 des St. Anz)

Preußen. Reg. Bez Bromherg. 3. Wahlkr. Bromberg) Es wurden 9195 Stimmen abgegeben. Absolute Majorität wurde nicht erzielt. Gch. Rath von Kurngtowski erhielt 3092, Landschafts- J . . Matower 1166, Kauf⸗

J gger immen. ie : ĩ ö ee, ie engere Wahl findet am

Reg. Bez. sl in. 5. Wahlkr. (Neu -⸗Stettin): ? J,, Wein d. J eg. Bez. Liegnitz. 8. Wahlkr. (Schönau⸗Hirschberg): Gewählt Professor Tell kampf in Breslau. 9. Wahlkr. (8 Görliß): . . . ö JJ eg. Bez. Magdeburg. 4. Wahlkr. (Stad = wach, , m ge ee. JJ leswig-Holstein. 8. Wahlkr. (Altona Oldesloe.) Abso-⸗ lute Majorität wurde nicht erzielt. Zwischen Brauer und Ban: den ö . ö k

Reg. Bez, nden. 5. Wahlkr. (Warburg Höxter. kreis- gerichts⸗Rgth Ewers erhielt 6785, Graf ö. 6 . .

Reg. Bez Düsseldorf,. 1. Wahlkr. (Lennep, Mettmann) k . ö . von 9830 . 7. Wahlkr. (Mörs-.

ces): Gewählt Legations⸗Ra rhr. von Loe mit? St. = fc g . gd ü, ö . V

Reg Bez Aach en. 4. Wahlkr. (Düren Jülich) Pfarrer D erhielt 8434 und Ober-Tribunals⸗Rath . . ö. w 4 . 3. wurden

257 Sti in abgegeben. Landgerichts⸗Ra ro ͤ den, , , liu ö . . ö

Reg. Bez Trier. 2. Wahlkr. (Wittlich Bernkastel. Bürger ˖ . . 2 ̃. kö. 9 H . 84! Teer ö g. Bez. Wiesbaden. 4. Wahlkr. (Diez Li Wei en ,,, h (Diez Limburg · Weilburg)

Bayern. 2. Münchener Wahlbezirk. Nach dem jetzt vorliegenden definitiven Resultate erhielten Kastner 9058, Prinz Ludwig 5693 Stimmen. Soweit bis jetzt bekannt, siegten die Liberalen in Oberbayern mit 2 Kandidaten, die Wahl von noch 2 andern Liberalen ist wahrscheinlich, In Schwaben, Rheinpfalz, Mittelfranken haben die Liberalen alle ihre Kandidaten, nämlich je 6 in jeder Provinz durchgehracht.

In Unter franken siegten dieselben mit 2 Kandidaten, die . ö. ö erscheint daselbst gesichert.

erbayern. 4 Wahlkr. ngolstadt, Freising. ü ö . 1 er. ,,, berfranken. 2. Wahlkr. (Bayreuth⸗Wun are , hlkr. (Bayreuth siedel) gewaͤhlt Pfarrer

n waben. 4. Wahlke. (GIllertissen⸗Neu Uln⸗M gewählt Appellationsgerichts Rath ,, n n,

n der Oberpfalz ist die Wahl von Wild, Kandidat der Patrlotenpartei, sehr wahrscheinlich.

In der Rheinpfalz wurden gewählt: Im 1. Wahlkr. (Speyer— Frankenthal Heydenreich; im 2 Wahlkr. Landau Neustadt) Jor⸗ dan; im 3. Wahlkr. Germersheim Bergzabern Louis; im 4 Wahlkr. Zweibrücken Pirmasens, Schmidt; im 6 Wahlkr. (Kaiserslautern⸗ Kirchheimbolanden) Golsen.

Sachsen. 15 Wahlkreis (Mittweida ⸗Limbach),ͤ Noch keine absolute Majerität erzielt. Von den abgegebenen Stimmen ex- hielt Biedermann 44136, Spier 2992, v. Könneritz 2012, mithin ist Nachwahl zwischen Biedermann und Spier nothwendig.

Württemberg. Folgende Wahlen gelten als ge— sichert: Im 2 Wahlkr. (Waldsee Saulgau Riedlingen) Professor Reyscher; im 4. Wahlkr. (Blaubeuren Urach⸗Kirchheim) Otto El⸗ benz im 7. Wahlkr. Neresheim Aalen Ellwangen) Chevalier; im 9. Wahlke. (Künzelsau -Oehringen. Weinsberg) Notter; im 14 Wahlkr. n, nr, , , en esgffhn . im 15. Wahlkr. ö

i. Ie mid, und im 16. Wahlkr. (Balingen ⸗Rottweil⸗ Tuttlingen) Fürst Waldburg Zeil. t ) ö.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Statistische Nachrichten. . Doie Rittheslungen der Großherzoglich hessischen Centralstelle für die Landes statistik Nr. 9h (Januar 1871) enthalten: Meteorologische Beobachtungen des Großherzoglichen Ka— taster Amts im Jahr 1869. Dienstliche Arbeiten der Großherzog lichen Steuerkonsmissariate im Jahre 1869. Sterbefälle und Todes- ursachen im November 1870. Vergl. Meteorologische Beobachtungen im Dezember 1870 und Januar 1871. Durchschnittspreise der

Fruchtmärkte im November und Dezember 1870. J Rach der Bekanntmachung des Direktoriums der ständischen Provinzial⸗Darlehnskasse für Schlesien hatte die Kasse Eade 1875 Aktiva: Kaffenbestand 162 380 Thlr.; eigen hümliche Effekten S5 850 Thlr.; Forderungen 883 961 Thlr. (an Private 625 Thlr., an Deichverbände 670 609 Thle. Vorschüsse und Lombarddarlehne 215601 Thlr., rückständige Zinsen 2126 Thlr.), zusammen 1812691 Thlr. Passya: Provinzial Obligationen 484 000 Thlr. Darlehnskassenscheine 500 090 Thlr.“ unabgehobene Zinsen derselben 5334 Thlr., zusammen 989, 334 Thlr. Die Aktiva ergeben also einen

AUeberschuß von S653 /357 Thlr. über die Passiva.

Verkehrs⸗Anstalten.

Kiel, 6. März W. T. B) Man beginnt die Hafensperre aufzuräumen. Den Schiffen ist das Ein und Auslaufen Nachts noch nicht gestaltet. Das Fahrwasser ist durch Bojen und Flaggen bezeichnet; bei Labö ist ein Wacht⸗Kanonenboot stationirt.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 8. März. Im Opernhause. 64. Vorstellung.) ö Diavolo, oder: Das BHasthaus zu Terracing. Oper in Z Abth. von Scribe. Musik von Auber, Zerline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Anf. 7 Uhr, Extra Pr.

Im Schauspielhause. (66. Abonn.⸗Vorst. Die Karls⸗ Di ß Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. Anf. halb Uhr.

c. Pr. . Donnerstag, 9. März. Im Opernhause. Sö. Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Frau von Voggenhuber. Marzelline; Frl. Lehmann. Florestan: i Niemann. Rocco: Hr. Salomon. Pizarro: Hr. Schelper.

ernando: Hr. Betz. Jacquino: Hr. Krüger. Anf. 7 Uhr.

8 1

z.

Im Schauspielhause. (67. Abonn.⸗Vorst.) Aschenbrödel.

3 in 4 Abtheilungen von R. Benedix. Anf. 37 Uhr. Pr.

PG MbRtem- dun Waren- Hörse- Berlin, 7. März. (Marktpr. nach Ermitt- a6 s k. Fokz. Fras.)

V . Mittel is Mitt. ĩ. . Y. taz ss. Pi. g. pi... PI. 3g. C6. 1111 Bohnen Mr. 11 7 3 Kartoffein 8 23 10 kindfl. Eta. 4 52 6 3 Schweine-

fleisch 6 510 27 9 Hammoltfl. 8

9

Welz. Schfl.

15 Kalbfleisch 5 Erbsen Mta. 6 9 Butter Pf 12 10 2 Linsen S III Kier Mande 7 617 er kam, 7. März. (Niehtamtli cher 8etreig* bericht) Weizen loco 61-81 Jhlr. pr. 10090 Kilogr. nach Qual. weiss bunt polnischer 765 - 77 Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 79 bis 787 Thlr. beæ.

Koggen 100 polnischer 52ß - St Thli, ab Bahn bez., ex- quisiter 55 - 55z Thlr. ab Babn bez., pr. März und März-April 54-535 Thlr. bez., April-Mai 544-544 —⸗ Thlr. bez., Mai-Juni . FThir. bez., Juni-Juli 56 -555 Thlr. bez, Juli- August 56

r. box.

Gersre, grosse und Kleine à 39 = 62 Thlr. per 1000 RKilogr.

Hafer 1500 43 = 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr,, märkischer 477 485 Thlr. ab Bahn bez., pomm: 493 —- 514 Thlr. do., pr. April- . . Thir. bez., Mai-Juni 503 - 3 Thlr. bez., Juni-Juli 51 *

lr. bez.

jerbsen, Kochwanre 53 -62Z Ihlr., Kutter wa are 49-52 Th.

Kühl loco 293 Thlr. Br., pr. März 285 Thlr. bez., März, 6 287 Thlr. bez., April - Mai 285 Thlr. bez., Mai · Juni

Thlr. Br. Fotrolsam loco 15 Thlr. bez, pr. März 14 Thlr. bez, April-

Stroh Scheck.

LIS L —— x

Mai 135 hir. bez., September-Oktober 145 Thlr. Br.

Leinöl loco 24 Tbir. pr. 1090 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 6-5 Sgr. beg, pr; Mãäræ

u. März - April 17 Thlr. 18-19 Sgr, bez.; April Mai 17 Thlr. 21 = 22 23 Sgr. bez., Mai Juni 17. Thlr. 25. - 238-26 Sgr. Bez Juni Juũ 18 Tbhir. 6-8-6 Sgr. bez., Juli · August 18 Thlr. 13 15 —14 Sgr. bez

Weizenmehl No. 0 105 44 Lhlr;, No. Ou. IJ. 2 . Thlr. Roggenmehl No. 0 8 - 81h Thlr., No. O n. L. Sus 7 4z. Thier, pr. März S Tiir. 15 Sgr. Gd., April - Mai 8 Fhlr. I Sgr. ber., Mai- Juni 8 Thlr. I 3 .

Weizen zur Steile und auf Lieferung von Eignern fest ge, halten. Roggen effektiv war reichlicher zugeführt und fand

pur zu billig ren Preisen Placement. Dagegen machten sich Abgeber für Termine 16 und mussten Käufer etwas bessere Preise anlegen. Das Geschäft hierin war jedoch äusserst be- schränkt. Gek. 2000 COtr. Hafer blieb Locowaare schwer zu placiren, wogegen Termine sich im Werthe gut behaupteten. Rüböl flau ünd nachgebend. Spiritus erhielt sich in guter Frage und wurden vereinzelt bessere Preise bewilligt. Gek. 50, C 00 Liter. .

Fer zr, 6. März. (Amtliche Ereisteststeltlung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum ung Spiri- Ius auf Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und m mm , .

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 81 Thlr. nach GQualität, pr. April - Mai 785 à 783 pez. ; Mai- Juni 789 à 79 bez., Juni- Juli 89 bez., Juli- August Soz à 80 à Sor bez., August-Septem- ber 79 bez, September Oktober 78 Br., 77 8.

Roggen pr. 1600 KRilogr. loco 52 55d bez., pr. diesen Monat 55z bez., März-April 53r bez., April-Mai 54 à 53 à 54 bez., Mai-Juni 5tz à 55 à 54 bez., Juni - Juli 55 à 56 à 557 bez., Juli August 55öz âà 56 d 55 bez. Gek. 2000 Gtr. Kündi- gungspreis 535 Thlr. Pr. 1000 Kilogr.

Ferst pr. i000 Kilogr. grosse 39 -62Z Thlr. nach Qualität, kleine 32 - 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 100 Kilogr. loco 43 55 Thlr. nach qual. pr. April - Mai 495 à 495 bez., Mai-Juni oz bz, Juni- Juli 51 boz.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaars 54d--ö2z Thlr. nach Qua- lität, Futter wanne 50 —53 Thlr. nach Qualität.

koggenmehl; Nr. O0 u. 1 pr. 109 Kilogr. Hrutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 Pf. bez; April · Mai 7 Thlr. 295 Sgr. à 29 Sgr. bez, Mai- Juni 8 Thlr. Br., Juni- Juli 8 Thlr. 1 Sgr. Br.

Rüböl pr. 100 Kiogr ohne Fass loco 29! Thlr., pr. dissen Monat 235 bez, März - April 285 Thlr., April · Mai 2883 a 28 à ,. bez., Mai - Juni 28 bez., Sepiember · Oktober 273 à 27 2.

*I e n pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr.

Fetroler rm rafnir tes (Standard white) pr. 1090 Kilogr. mit Kas Mn Posten von 50 Barrels (125 Gtr.) 19060 15 Br., pr. diesen Monat 1495 bez., September-Oktober 145 Br.

Spiritus pr. 1060 Liter à 100 pot. 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 14 Sgr. à 16 Sgr. bez., März - April 7 Thir. 14 Sgr. à 16 Sgr. bez., April Mai 17 Thlr. 20 Sgr. 5 23 Sgr. à 22 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 24 Sgr. à 27 Sgr. à 265 SSr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 5 Sgr. à]7 Sgr. 6 Sgr. bez., Juli Zugust is Thir 10 Sgr. à 13 Sgr. bez., August · Soptem- per 18 Fhir. I7 Sgr. à 21 Sgr. à 20 Sgr. bez. Gek. 20, 000 iter. Kündigungspreis 17 Thlr. 15 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter 190 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 29 Sgr. à 17 Thlr., beæ.

weizenmerl Nr. 0 1063 à 103, Nr. O u. 1 93s à zz, Roggon- mehl Nr. O Sy à Sina, Nr. O u. i Sui à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack.

Hamzlg, 6 März. (Westpr. Z. Weizen loco flau und nur zu nachgebenden Preisen verkäuflich. Umsatz 350 Tonnen. Kauflust? nur vereinzelt, besonders für bessere Waare. Be- zahlt wurde für: Sommer- 123 -4pfd 70 Thlr., besetzt 114. 115pfd. 64 Ihlr, 117 - 18pfd. 79 LIhlr, 118 fd. 70 Thlr., 124 bis 125pfd. 73, 74 Thlr., 125pfd. 75 Thlr., hellbunt 119 - 20pfd. 74 Flair, 123pfd. 75 Thlr., 124pfd. J5z Lhlr., 127pfd. 765 Thlr., besserer 1220sd. 75 Thlr., 125pfd. 77 Ihlr, i126— 7pfd. 79 Thlr., 130pfd. 80 Thlr., hochbuntglasig 1195 260 pf. 76 Thlr., 112. bis 113p fd. 78 Thlr., 126 —7pfd. 79 Thlr., 127 fd. 80 Thlr., foin 128. 125 - 50pf. S0 Thlr., i380, 131pfd. 81 IhlR. Rogulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 765 Thlr.; Auf Liesorung: 1265pfd. bunt pr. April-Mai u. Mai-Juni 78 Thlr. bez. u. Br. Roggen loco ebenfalls billiger. Börsenums. 240 Tonnen. Es bedang: 120 pf. öl 5Iz Thfr., 120 - Ipfd. 5E Thir, 1233pfd 52 Thlr., 124pfd. 535 Tür., 125p fd. 53; Ihlr,; RKegulirungspr. für 122pfd. jiofer. Roggen 52 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April- Mai 53 Thir. Bz. u. Br., Pr. Mai- Juri 52z Thlr. Br., 52 Thlr. G,

F. Juni - Juli 53 Thlr. Er-, 53 Thlr. Gd. Gérste loco fest, 1oins 99, iolpfd. 42 Thlr., 1063 ; 106pfd. 433 Lhlr.,, grosse 08pfd. 455 Thlr. Hafer loco 45 Thlr. Erbsen loco grüne 37 Fhir, Futter- 43 Thlr., Koch- 463, 51 Thlr, Victoria 623 LThlr. w wWicken loco 10-465 Thlr. Alles per Tonne von 2000 Pfad. Zollge wicht. Spiritus loco 1853 Thlr. Er. 8000 pt, Lr. .

Stettin, 7. März, Nachm. 1 Uhr 30 Min. Lol. LBep. des Staats Anzeigers.) Wellen 61 -= 77, Frühjahr 79 - 785 - 7827, Mai- Jjum 793 - 798, Juni-Juli 9 - 79 bez. Roggen 49-55 bez., März 537 nom., Erühjahr 54. 535 bez, Mai - Juni 545, Juni - Juli 55 Re wn, Küsböl 283, März 233 Br., Frühjalir 283. - 23d bez, September-Oktober 265 G., 27 Br. Spiritus 161 bez., März 173 non, Frühjahr i7 Br,, Via Juni 17 Br. n. 6.

Eosem, 6. März. (Pos, tg.) Koggen pr. März 59, März April -, Hrühjahr 50] -- 50. April- Mai —, Mai-Juni 31, juni-Jusi 328. Spiritus (mi6 Fass, geh, 6000 Art., pr. März 6. hi sz, Mai 154, Juni 155, Just i6z. Loco-Spiritus (ohne

ass 145.

Brennan, 6. März, Nachm. 2 Uhr Minuten, Cel. Dep. des Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 100 Art. bei So Tralles j5rzz Thlr. Br., 143 Thir. Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schfli. 79-94 Sgr., gelber 79-92 Sgr. Roggen —66 Sgr. Gerste 43- 55 Sgr. Hafer 30 - 35 Sgr.

Magckehrrg, 6. März. Magdeb, tg; Weizen 70 bis ö K S6 - 59 Thir. Gerste 39-47 Thh. Hafer 30

18 *