1871 / 68 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 2 8 ; 2

978 36. , Sr. Majestät des Königs von

reußen Nr. 5 künftig Kalugasches Infanterie Regiment Sr. aiserlich⸗Königlichen Majestät des Kaisers von Deutschland und Königs von Preußen Nr. 5 und das Isjumsche Husaren⸗ Regiment des Kronprinzen von Preußen Nr. 11 Isjumsches Hufaren⸗Regiment Sr. Kaiserlich⸗Königlichen Hoheit des Kron— prinzen von Deutschland und Preußen Nr. IJ genannt werden.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Posiverwaltung« Nr. 21 enthält Generalverfügungen: Vom 27. Jebrugr 1871. Sen zungen in Angelegenheiten der Waßlen zum Deutschen Reichstage zwischen den Wahlporstehern und den Wahltommissarien. Vom 25 Februar 1871: Expreßbestellung. Vom 27. Februar 1871: Stgtistit über Nostsendun⸗ gen an Adressaten im Bestellbezirke der Aufgabe⸗Postanstalt.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 22 enthält Generalverfügungen vom 1. März 1871: Postverbindung mit Colon (Aspinwalh und La Guayra via Bremen; vom 26. Februar IO7I: Verabfolgung von Postanweisungs-⸗Formularen; vom 28. Fe⸗ bruar 1871: Nachweisungen der das Abhandenkommen gewöhnlicher Briefe betreffenden Fälle, vom 1. März 1871: Postdampischiff ⸗Ver⸗= bindung mit den Vereinigten Staaten von Amerika via Bremen und Hamburg; vom 2. März 18571: Briefe mit Werthangabe nach und aus Schweden. ;

Das „Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗Verwaltung⸗« Nr. 4 enthält Verfügungen: Vom 18. Februgr 1871: Abänderung der Telegraphen⸗Dienst-Instruktion. Vom 26. Februar 1871: Be- forderung und Aufnahme der Wahldepeschen. Vom 27. Februar 1871: Ermittelung des Einheitssatzes der für Telegraphirungsgeschäfte zu gewährenden Nebenvergütung pro J. Quartal 1871. Vom 27. Februar i871: Privatdepeschen⸗Verkehr von und nach dem Elsaß und Lothringen.

FTelegrahisehe vVwittereskgsHheri6eknte v. 7. Mãrxę.

Bar. Abꝶ Temp. Aby) . Allgemeivꝝ e On. E., M., E, dä. Wind. Himmelzuneiekt e i , , Cönigsbrg. 39, 1 * 3, 2 s T2, 3 8O., schwach. heiter.

ö 338.8 2, 0, 1 80O., schwach. heiter. 337,8 2, O, a SO., S. schw. heiter. 381 nn 1,7 SSW. , schw. srübe.

zg, Si,? QM FG, i S0. sehwach. heiter; 336,9 *1, 9 I, S SO., schwach. ganz heiter. 337, i 42 *I, * SO., schwach. heiter. Ratibor ... 330, 1 4 1.7 8 X., schwach. heiter. Breslau... 333, Il, 3 8O., mässig. heiter. Torgau ... 334, o TI, 28., mässig. ganz heiter. Münster .. 334, 2 4,2 8O., schwach. Reiter. 335, 8. 1 5, 9 8. bewölkt. 3.329, 6, 9 S W., stark. bew.,, trübe. 335, SO., lebhaft. heiter. 333, NO., schwach. halb heiter. Kieler Haf. 336,3 SS VW., still. schön. Wilhelmsh. 336, o S.. schwach. heiter. Keitum ... 335,4 SSVW., mässig. wolkig. Bremen. . . 335, 2 S MW., schwach. heiter. Weserleuebtth. 335, 2 SVW., mässig. zieml. heiter. Versailles. W., gchwach. sleicht bewölkt. Brüssel . .. 335, S., schwach. bedeckt. ) Riga 339. 9 O., schwach. heiter, Reit. Groningen. 335, 0 ; S., schwach. bedeckt. Helder. ... 335,3 S., mässig.

d MC 8 2 9 M90 1 M = 0.

II

) Regen in Intervallen.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Tischlergeselle Heinrich Leander Kowratky, zuletzt in Friedrichshagen, Niederbarnimschen Kreises, ist des Diebstahls dringend verdächtig. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner visherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des owratky Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichté⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In- und Aus⸗ landes dienstergebenst erfucht, auf den 2c. No wratty zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das unterzeichnete Gericht abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baarten Auslagen, und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Cöpenick, den 28. Februar 1871. Königliche Kreisgerichts ⸗Kom⸗ mission. Signalement des Tischlergesellen Heinrich Lean der Nowratky. Alter: geb. am 21. April 1848, Geburtsort; Schlesisch⸗ Vetschau, Kreis Calau, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: dunkelblond, Bart: rasirt, Sprache: deutsch. Bekleidung: schwarzer Ueberzieher, Bickskinhosen, Stiefeln, schwarze Mütze mit Zeugschirm.

Oeffentliche Vorladung. Die nachgenannten Militairpflich· tigen: I) der Seefahrer Heinrich August Rosenfeld aus Butterfelde / geboren am 19. Mai 1848, 2) der Otto Julius Koerdel aus Königs- berg N. M., geboren am 22, November 1849, 3) der Hausinecht Heinrich Ferdinand Bölke aus Zaeckerick, geboren am 4. Januar 1849, IH der Georg Karl Friedrich Rühle daher , geboren am 1. April 1849, 5) der Michael Friedrich Seefeld, ebendaher, gehoren am J. Mai 1849, 6) der Kärl Ferdinand Reinhardt Jaecke aus Grüneherg, ge⸗ boören in Elossow am 20. Mai 1849, 7) der Franz Paul Meyenberg aus Alt-⸗Cüstrinchen, geboren in Ziebingen am 12. September 1860, 8) der Tischler Carl Herrmann Julius Dahms aus Königsberg N. M. 6 am 15. Junt 1850, SG der Seifensieder Herrmann Wilhelm H

udolph Weise ebendaher, geboren am 12. Februar 1850, 10) der

errmann Daue aus Zaeckerick, geboren am 23. Dezember 1851, sind auf Grund des §. 116, Preuß. St. G. B. resp. §. 140 des B. St. G. B. angeklagt, die Königlichen Lande, resp. das Bundesgebiet ohne Erlaubniß verlassen zu haben, zum Zweck, sich dadurch dem Dienst im Heere resp. in der Flotte zu entziehen. Es ist deshalb heut gegen dieselben die Untersuchung eroͤff net und ein Termin auf den 8. Juni

d. J. Vormittags 12 Uhr, im Sitzunge saale des unterzeichneten

Kreisgerichts anberaumt worden, in welchem die Angeklagten pünkt lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vorher anzuzeigen haben, daß letztere noch dazu herbeigeschafft werden können. Gegen die Nichterschienenen wird mit der Untersuchung und Enischeidung in contumaciam verfahren werden. Königs berg N. M. / 28. Februar 1871. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1110 des Firmenregisters, woselbst die hirsige Hand lung, Firma:

. ; C. W. Willmanns vermerkt stehl, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl August Wilhelm Baumgarten zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 6182 des Firmenregisters.

In das Firmenregister ist unter Nr. 6182 die Firma: C. W. Willmanns und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Wilhelm Baumgarten zu Berlin (jetziges Geschäfts lokal Breitestraße 26) heute eingetragen worden. Der Kaufmann Carl Friedrich Herbing zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: C. Herbing & Co. (Nr. 759 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft der Wirtwe Herbing, Friederike Amalie Malwine, geborne Janco⸗ vius zu Berlin, . Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1709 heute eingetragen. . Berlin, den 4. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister.

1670) Die Handlung ebrüder Hoff“ hat den Herrn Wil— helm Hofmann, Kaufmann aus Darmstadt, zum Prokturisten bestellt.

1671) Fräulein Kunigunde Caroline Nickel, hier wohnhaft, hat am K 1871 eine Handlung unter der Firma „K. C. Nickel“ errichtet.

1672) Herr Ferdinand Schiff aus Obererlenbach, Kaufmann, , hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

1673) Die unter der Firma „Oesterreichisch⸗Deutsche Bank“ errichtete Aktien ⸗Gesellschaft wurde in der Generalversammlung ihrer Attionäre vom 7. Februar 1871 mit dem Sitz zu Frankfurt a. Mt. gegründet, zu dem Zwecke, alle Arten von Bank⸗ / Kommissions⸗, Börsen⸗ und Wechselgeschäften, Geschäfte und Unternehmungen jeder Art, welche die Förderung von Handel und Gewerbe, der Industrie und Bodenkultur anstreben, zu betreiben, zu begründen, oder sich an deren Gründung zu hetheiligen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre vom 7. Februar 1871 an bestimmt.

Grundkapital ist auf 16 Millionen Thaler im 30 Thalerfuß festgesetzt, von welchen jedoch nur 8 Millionen vorerst ausgegeben werden. Die Aktien, jede im Betrage von 100 Thalern, lauten auf . , können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Berliner Börsen⸗ zeitung in Berlin, der Frankfurter Zeitung in Frankfurt a. M. und in der Wiener Zeitung in Wien,

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 9 Mitgliedern und 4 Stellvertretern. Die ersteren sind für die ersten 5 Jahre

Herr Baron Raphael von Erlanger, Präsident, die Anglo⸗Oesterreichische Bank, vertreten durch ihren Direktor, Herrn Abolf von Seidler, Vizepräsident,

stande damit beauftragten Beamten der Gesellschaft erforderlich.

979 die Unionbank, vertreten durch ihren Verwaltungsrath, Herrn 1689) Frau Wittwe Maria Bömper, geb. Lohmann, setzt die Isidor Ruß Handlung, welche ihr am 11. Dezember vorigen Jahres verstorbener die Franco - Oesterreichische Bank, vertreten durch ihren Vize, Ehemann unter der Firma „Lüscher x Bömper“ geführt hat, präsidenten, Herrn Baron Victor von Erlanger, unter der gleichen Firma fort; die Prokuren für Herrn Jul. Lüscher Herrn Gustay von Springer, und Herrn Aug. Lohmann bleiben in Kraft. 0 . Eduard Freiherr von Todesco, ö 1690) Die Firma „Arnold Bischheim“ (Inhaber gleichen x riedrich Numm vom Hause A. Mumm und Co., Namens) ist erloschen. . ; ö. arl Schlestnger- Trier, vom Hause J. N. Trier und Co,. 1691) Herr Mar Sekeles ist am 1. d. M. in die seither von Henry Seligman, vom Hause Scligman und Stett⸗ Herrn Arnold Bischheim unter der Firma gleichen Namens betriebene heimer. ; andlung als Theilhaber eingetreten. Beide Theilhaber führen die Die Ernennung der 4 Stellvertreter erfolgt durch den Vorstand. andlung unter der Firma; „Arnold Bischheim & Comp.“ für Sämmtliche Mitgliedtr des Vorstandes sowie deren Vertreter, sind ] gemeinschaftliche Rechnung fort. . berechtigt, bie Firma der Gesellschaft zu zeichnen, jedoch ist zur 16h56 Mit dem J. d. Mis. ist Herr Beni. Theodor Hartmann Gültigkeit der Unterschrift die Zeichnung von mindestens zwei Mit. aus der dahier unter der Firma „Gebrüder Hartmann“ bestehen⸗ gliedern desselben oder deren Stellvertretern, oder bie Zeichnung eines den Handlung als Theilhaber ausgetreten und der verbleibende Tbeil- ber Genannten in Gemeinschaft init einem speziell von dem Vor⸗ . . Carl Ferd. Hartmann führt dieselbe unter der gleichen irma fort. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 von der Generalversammlung 1693) Herr Christian Rudolph Franck hat mit dem 1. d. Mts. zu wählenden Mitgliedern und ist für das erste Jahr gewählt die seither von seiner Ehefrau Maria Emma, geb. Krug, unter der 1674) Die Inhaber der zu Boppard unter der Firma „Jacob Firma „E. Krug“ betriebene Handlung üßerngmmen und führt Mallm ann“ bestehenden Handlung, die Herren Emil und Mathias dieselbe unter der gleichen Firma für seine alleinige Rechnung fort; Joseph Mallmann, Kaufleute zu Boppard, und Herr Karl Valentin zugleich hat Herr Hranck seiner oben genannten Ehefrau Prokura Mallmann, Kaufmann, hier wohnhaft! haben eine Zweignieder. ertheilt, . . faffung derselben am 1. Januar d. J. dahier unter der gleichen 1694 Herr Dr. Ludwig Knopf, hier, und Herr Heinrich Mar⸗ Firma errichtet. (ttini, in Vilbel wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Fabrik 1675 Bie seitherigen Prokuristen der hies. Handlung „Gebrü‚ und Handlung unter der Firma „Martini Comp.“ errichtet. Frankfurt a. M. den J. März 1871. Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts. Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: Dr. S. Haag.

der Löwenstein“, die Herren Siegfried Adolph Löwenstein hier, und Ludwig Adolph Löwenstein, in London wohnhaft, sind am 16. Februar cr. als Theilhaber in dieselbe eingetreten und führen die obgedachte Handlung mit den bisherigen Theilhabern, den Herren Marcus und Abraham Löwenstein unter der obgenannten Firma fort. 1576 Die Herren Rupperius Baumbach und Anton heil, Buch⸗ drucker und Kaufleute, haben eine Buch- und Steindruckerei unter der Firma „Baumbach K Heil“ errichtet. 16777 Für den am 31. Januar d. 3. verstorbenen Theilhaber der dahier destehenden Handlung „Johann Anton Engelhard /, 649 . . . Herrn Johann Anton Engelhard, ist, dessen Wittwe, Frau Anng Die Subhastation des Gutes Jaegelin und der am 27. Mai cr. Kunigunde Engelhard, geb. Andreae, als Theilhaberin eingetreten und anstehende Bietungstermin sind aufgehoben. führt sie die obgedachle Handlung mit dem überlebenden Theilhaber, Colberg, den 28. Februar 1871. . Herrn Bernhard Anton Engelhard, unter der obengenannten Firma Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung fort; die Protura für Herrn Theod. Hermann Heun bleiht bestehen. Der Subhastationsrichter. 1678) Herr Julins Herzog Kaufmann dahier, hat, am 15. Febr. cr. eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet. 632 . . 16785) Der seltherige Inhaber des hiestgen Bankgeschäftes unter Ernst Schönian aus Lautenthal geboren am 24. April 1819, der Firma „Baruch Bonn“, Herr Baruch Bonn, hat die bisherigen Sohn des verstorbenen Hr. jur. und Stadtschreibers Friedrich August Prokuristen, die Herren Jul. Philipp und Philipp Bernhard Bonn, Gottfried Schönian zu Lauienthal, ist vor mehr als 10 Jahren nach Kaufleute von hier, als Theilhaber aufgenommen. Die drei genann- Amerika ausgewandert und seit der genannten Zeit keine Kunde von ten Gesellschafter führen das obgedachte Bankgeschäft unter der gleichen demselben eingegangen, . . Firma fort. . Die Schwester des Verschollenen, Minette Schönian zu Lauten⸗ 1680) Durch Beschluß des Vorstandes der , Oesterreichisch⸗ thal, außer welcher gleich nahe Bluts verwandte desselben nicht bekannt Deutschen Bank“ wurden die Herren Ludioig von Erlanger, Rudolph) sind, hat Todeserklärung des Ernst Schönian und Ausantwortung Kann, Br. jur. P. Herzog und Man Stettenheimer zu stellvertreten⸗ seines Vermögens beantragt und den gesetzlich vorgeschriebenen Eid den Vorstandsmitgliedern ernannt ünd Herr Josepßh Baer zum Ge⸗ geleistet. sellschaftsbeamten mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft zu ͤ Demnach . J ö. zeichnen, erwählt. wird der vorerwähnte Ernst Schönian hiermit aufgefordert, sich 1681 Herr Bernhard Königsberger, Kaufmann dahier, hat spätestens in dem hiemit auf ; eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet. Freitag, den 15. März 1872, 1682) Herr Joh. Heinr. Gerlach, Kaufmann dahier, hat eine Morgens 11 Uhr, . . Handlung unter der Firma „Heinrich Gerlach“ errichtet. lim hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine einzufinden oder bis 1663; Die Handtung „GEari Beher Wwe.“ hat den Herrn dahin auf sonstige Weise sichere Kunde von seinem Leben hieher ge. Emil Zwerger aus Cannstadt zum Pröturisten bestellt. langen zu laffen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und nach 1664) Herr Johann Adam Koch, Eigarrenfabrikant dahier, hat Rechtskraft der Todeserklärung sein Vermögen der Antragstellerin eine Handlung unter der Firma „J. A. Koch“ errichtet und seine oder etwa bessere Ansprüche begründenden Erben ausgeantwortet Ehefrau Monica, geb. Palme zur Proturistin bestellt. werden soll. - 1685 Die Firma „J. H. Eißmann & Co.“ (Inhaber: Joh. Diejenigen, welche etwa bessere Erbrechte an das Vermögen des Heinr. Eißmann und Rug. Friedr. Kölsch) ist erloschen. Verschollenen glauben begründen zu können, als die Minette Schönian, 1686) Herr Aug. Friedr. Kölsch führt vom J. D M. an die seither werden bei Strafe des Ausschlusses gegenüber der Minette Schönian unter der Firma ». H. Eißmann u. Co« bestandene Handlung nun hiemit gleichfalls aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens in obigem unter der Firma „A. J. Kölsch“ für seine alleinige Rechnung fort Termine anzumelden, und schließlich alle Diejenigen, welche etwa und bestell' den Herrn Heinr. Göß von hier zum Prokuristen, Runde von dem Dasein und dem Aufenthalte des Ernst Schsnian 1667) Die Firma „C. Schnitzspahn“ (Inhaber: Carl Ehristoph haben, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen. Schnitzspähn) ist erloschen. Zellerfeld, den 24. Februar. 1871. ö. 16868) Die Handlung „P. Strauß Sohn“ hat den Herrn Königlich Preußisches Amtsgericht. III. Jacob Strauß von Burgpreppart zum Prokuristen bestellt. F. Bau er.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.

Montag, am 20. Maͤrz er., Vormittags 9 Uhr, sollen bei dem Artill erie⸗Depot zu Straßburg auf dem Submissionswege

circa 163000 Centner Gußeisen in unbrauchbarer Eisenmunition,

ire 4000 Centner Schmiedeeisen in alten Radreifen, Achsen und Beschlägen,

ira 10090 Centner Schmiedeeisen in verbrannten Gewehrläufen und Beschlägen,

circa 37 Centner Kupfer in abgebrannten Zündhütchen, 276 Centner Blei in irregulären Geschossen,

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

648

und eirca

verkauft werden. Gefällige Offerten sind bis zum genannten Zeitpunkte an das unterzeichnete Artillerie ⸗Depot verstegelt einzusenden.

Die zum Verkauf kommenden Materialien können vorher hier eingefehen, auch kann von den nähern Verkaufsbedingungen daher Kenntniß genommen werden. (a. 86

Straßburg, den 1. März 187.

Artillerie Depot.

1222