1871 / 69 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

934

Ergänzungs-Abtheilungen des Regiments werden bei der Er— gänzungs⸗Escadron zusammengestellt und erhalten je nach ihrer Stärke die erforderlichen Chargen (auf je 50 berittene Soldaten 1 Subaltern⸗Offizier, L Führer und 3 Korporale) aus der Reserve, welche über den Kriegsstand des Regiments geführt Her en n e, , er , n,, der mobilen . heilungen zur Deckung d =

. . mn 3 g des entstehenden Ab J. März. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des 64 ö ö ö. et 9. ha ö. ses interpellirten gh . und ger

e on der Regierung erfolgten Verbot

Sieges⸗ und IrkRenn fg, e . w

Graz, 6. März. (N. Fr. Pr.) Soeben wurde dem deut Friedenskomite amtlich folgender Erlaß der n ge en den Grazer Stadtrath bekanntgegeben: Oeffentliche Demon strationen aus Anlaß des Friebensschlusses sind durchaus un— statthaft; vielleicht würden hierdurch Gegen. Demonstrationen n nenn, . wird angewiesen, das Komite er die Festpläne zu ve men und Demonstrationen n n m,, K

esth, 6. März. Das Unterhaus nahm die letzt Punkte des Budgets des , Der Antrag Hazmans, die Regierung möge angewiesen wer= den, einen Gesetzentwurf über die Erbauung eines Entrepots einzubringe, wurde ebenfalls angenommen. Der auf den Dispositionsfonds bezügliche Titel des Budgets des Minister— Präsidiums wurde mit großer Majorität genehmigt.

Belgien. Brüssel, 4. März. Der heutige Moni

. r k . iteur⸗ bringt einen Königlichen Beschluß, wonach die 5 vom 5. d. auf den Friedensfuß gestellt wird. Demselben folgt ein König licher J,, ö. die . der also lautet:

»Indem ich die Armee auf den Friedensfuß zurückstelle, he - eine lebhafte Genugthuung, ihr für den k 6. h 3 Gesinnungen zu Dank verpflichtet zu sein die sie aufs neue während der längs unserer Grenzen vorgefallenen Ereignisse an den Tag gelegt hat. Vom hesten Geiste beseelt, habt Ihr der Erwartung des Landes entsprochen, indem Ihr die Erfuͤllung einer delikaten Aufgabe sicherte Ich danke nicht nur dem Corps der Offiziere, sondern allen Unter-; offizieren und Soldaten, welche letzteren mit patriotischem Eifer sich unter ihre Fahnen gestellt haben. Im Augenblick des Friedensschlusses fühle ich mich gedrungen, der Armee auszusprechen, wie sehr ich ihre Dienste schäße und ihre Hingebung fürs Vaterland anerlenne.

Großbritannien und Irland. London, 6 i

In dem neuen Gebäude des auswärtigen Amteb ei r. Granville einen zahlreich besuchten Empfang ab. Es waren anwesend der türkische, der österreichische, der russische, der deutsche und der französische Botschafter, der italienische Ge— sandte, Graf Sczesen, Lord Derby, Gladstone, sowie die übri- gen Mitglieder des diplomaätischen Corps und des Ministeriums und zahlreiche Vertreter des Ober⸗ und Unterhauses.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 7 ü (W. T. B.) Der Ka sser Alexander II. ist von ö. 7 Wilhelm zum Chef des preußischen Garde-Grenadier-⸗Regiments Kaiser Alexander Nr. ernannt worden. Seinerseits hat Kaiser Alexander den Kaiser Wilhelm zum Chef des altberühm— ten russischen Dragoner-Regiments Der Kriegsorden« ffrüͤher . = . . , Feldmarschall

nE ͤ eschen Leib Garde⸗Grenadier⸗Rrgi öni Friedrich Wilhelm III. von Preußen« , . .

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.

München, Mittwoch, 8. März. Der Staats-Mini , 1 vergangene Nacht von Versailles . , ö . .Der Prinz Luitpold wird heute Abend zurück-

tzünchen, Mittwoch, 8. März. Das Ge s der Reichstagswahlen in Vayern ell sich , folgt: Es wurden gewählt 29 Liberale, 17 Patrioten, 1 Mit⸗ . e m n, für einen Wahlkreis ist

erforderlich. ü ̃ t

. , Hörmann wurde dreimal, Völk on don, Dienstag, J. März. Unterhaus. . terpellation Disrgeli's, pb die n, . i , Jahre zwischen Rußland und Preußen abgeschlossenen Vertrage Fenntniß gehabt habe, als sie Odo Russell nach Versailles sandte, erklärte Gladstone, die Regierung habe keinerlei Mit⸗ heilung über einen derartigen Vertrag erhalten. Gegenüber den Ausführungen Dilkes erklärte Gladsllone, es sei unmöglich während der Dauer der Konferenz, welche voraussichtlich noch

längere Zeit dauern dürfte, über die Verhandlu im Parlamente Erörterungen zuzulassen. . Bordeaux, Dienstag, 7. März. (Auf indirektem Wege.) Nationalversammlung. Es wird ein Schreiben Jules Favre's verlesen, in welchem derselbe erklärt, die Wahl für das Rhöne⸗ Departement anzunehmen. Auf das Verlangen Germain's, daß man bezüglich der von der Bank von Frankreich erhobenen Darlehen wieder den gesetzlichen Zustand herbeiführen möge, erklärt Simon, die Regierung beschäftige sich bereits lebhaft damit, in jeder Beziehung wieder die gesetzlihe Ordnung zurückzuführen. Ein Deputirter des Dep. Meurthe beantragt, der den okku—⸗ pirten Departements durch Kontributionen und Verwüstun⸗ gen zugefügte Schaden solle von ganz Frankreich getra— gen werden. Es folgt hierauf Fortsetzung der Wahlprüfungen. Bezüglich der Wahlen für das Departement Vaucluse beschließt die Versammlung die Einsetzung einer Untersuchung worauf sämmtliche Deputirte dieses Departements ihr Mandal iger re m. J, ., ö Auf der Tagesordnung ebatte bezügli r Gültigkei ber r mn, züglich der Gültigkeit der Wahlen

Vereinsthätigkeit für die Armee. J J Das Central -Komite der deutschen Vereine zur

flege im Felde verwundeter und erkr

. rieger hat an die Landes und Provinzialvereine, . an seine Delegirte ein Eirkularschreiben erlassen, welches sich auf wei⸗ tere Unterstützungen aus den für die Deutsche Wilhelm⸗-Stiftung bereits vorhandenen Fonds bezieht. Es sind, wie bekannt, schon früher nach allen Theilen des deutschen Vereinsgebietes von dem Central-Komite er, , g, n, , , , um Invaliden des jetzigen Krieges und Hinterbliebenen von in diesem Kriege Gefallenen einmalige Beihülfen zur Befriedigung der vorliegenden dringenden Bedürfnisse zu gewähren Gleichzeitig hatt! das Central-Komite Berichte über die er wendung der überwiesenen Gelder erbeten. Es sind nun Mittheilungen von vielen der betreffenden Stellen eingegangen, aus denen die Größe der Wohlthat deutlich hervorgeht, welche mit det unverweilten Gewäh— rung auskömmlicher Beihülfen zur Linderung sichtlicher Noth sich ver⸗ bindet. Das EentralKomste ersucht um recht baldige Einsendu g der noch fehlenden Rückäußerungen und erneuert, da die einff⸗ weilige Verwaltung der Deutschen Wilhelm-Stiftung noch in seiner Hand liegt dem Ausdruck seiner vollen Bereitwilligkeit, dahin, wo die Geldsendung vom 2. Dezember v. . zumal in Folge der vielen seit dem siattgefundenen blutigen Kämpfe, sich als zureichend erweisen sollte, weitere Bewilligungen nach Maßgabe des dem Central Komite f bezeichnenden Bedürfnisses, alsbald eintreten zu lassen. Zugleich ommt das Central - Komite, im Inseresse der Erhaltung beziehungs—⸗ weise Herbeiführung eines regen Vereins - Interesses auch für die Friedenszeit, auf den in dem Cirkular vom 2 Dezember v. J. ausgesprochenen angelegentlichen Wunsch zurück, daß bei der Ver endung der in Rede stehenden Geldmittel die Mitwirkung der betreffenden Zweig ˖ Vereine, Lo viel als irgend thunlich, in Anspruch genommen werden möge, Zum Schluß gedenkt das Central-Komite erneut der Nothwendigkeit der Aufstellung moͤglichst sorgfältig zu be= gründender und zu belegender Egpektanten -⸗Listen in gin der sich als erforderlich darstwllenden fortlaufenden Unterstützungen.

. Die Verlags. Buchhandlung von Lipperheide in Berlin hat den Ertrag einer von ihr unter dem Titel: »Schutz und Trutz heraus. gegebenen Sammlang deutscher Volkslieder fur die Zwecke der frei⸗ willigen Krantenpflege bestimmt und aus demselben zum dritten MalFe 1000 Thlr. dem Central -Komite dem deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger eingesendet.

ö Auch in Württemberg zeigte sich die größte Regsamkeit und Hän= gebung hei den Zwecken der freiwilligen Krankenpflege während des Kriegetz. Der württembergische Sanitäts verein, welcher schon 1864 in dem deutsch⸗dänischen, und 1866 in dem preußisch - österreichischen Kriege segensreich gewirkt hat, sing seine Liebesarbeit auf Anregung und unter y. e Tn nn. 8 n. der Königin Olga, alsbald r . es letzten Krieges wieder an.

636 ., des Königsbaues sind mehrere Hundert gen 3h. au a thätig, hunderte von Kisten kamen an und wurden wieder abgeschi t, eine große Anzahl von Krankenpflegern und Krankenpflege⸗ , wurde von den Aerzten unterrichtet und in den Spitälern einge. ö 6 ereins · Lazarethe wurden hergestellt und unterhalten und für ) , , r. mit hingebender Liebe gesorgt. Große Transporte bon ; J n mitteln und Kleidung, namentlich seit Beginn der rauhe— e jag, , von warmen Stoffen gingen unter Begleitung ab, tigen bequ:ui eingerichtete, von Aerzten, Wundärzten und freiipilli= . und Pflegerinnen begleitete, mit jeder Fahrt verbesserte . Ei fie, . k und . * Nahe der Schlacht

ind Kranken zur ege in die deutsch

ere . durch den Krieg schwer heimgesuchten .

] n der Pfalz, Rheinpreußen und Elsaß wurden große Trans-

. a6 ö . n. und verlassenen Kin 5 de e hsstätte ge n n, n n . Kriegern und den 2000 , . . Kranken in den württembergischen Spitälern im . ide und draußen ohne Unterschied der Angehsrigkeit jedem eine eihnachtsgabe als Liebesgruß aus der Heimaih zugesendet.

Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Tarif- und Reserveberechnung

n, apri ? Mai 49 Thlr. bez., Mai - Juni 493 Thlr. bez, Juni · Juli

985

Die Nr. 9 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn—

dei Eifenbahn⸗Pensionskassen. Verein Deutscher Eisenbahn ⸗Verwal⸗ tungen: Rheinische Eisenbahn, Beuel Troisdorf und Siegburg eröffnet. Die Eifenbahn ⸗Enquste der Wiener Handelskammer. Mitthei⸗ lungen über Eisenbahnen: Zum Friedensschluß, Thätigkeit der Eisen⸗ bahn -Betriebs ˖Kommission in Corbeil. Aus Frankreich. Rhein iche Eisenbahn, Sanitätszüge. Norddeutsche Briefe: Vom Berliner Eisenbahn-Aktienmarkte; Halle Sorauer E.; Berlin ⸗Seegeberg resp. Kiel; Eutin Lübecker E.; Schleswig Holsteinsche Westhahn; Weistritz⸗ thalbahn; Magdeburg Lausitzer E. Bergisch : Märkische E. ; Lurem⸗ burgische E und französische Osthahn; ,, der Eisenbahnen bei Unfällen; Preuß. Ostbahn Rheinische Eisenbahn und Halle Cassel: Stand der Arbeiten auf ihren im Bau befindlichen Linien. Sächsische Staats ⸗Eisenbahnen, Zulässigkeit der Fahrunterbrechung auf Zwischen« stationen. Aus Bayern München ˖ Buchloe; Regensburg ⸗Jngolstadt;

ünchen⸗ Braunau Pfälzer Bahnen; Elm Gemünden; Lindau ⸗Fried ˖ richshafen. Graz Köflach Generalversammlungs :- Beschlüsse. Wr. Neustadt Grammet⸗ eufiedler Eisenbahn, Stand der Bauten. Diteratur: Stattstische Rachrichten von den preußischrn Eisenbahnen. Eisenb. Kalender, Offizieller Anzeiger. Verzeichniß überzäh— liger und fehlender Guter.

Fortfetzung des Yichtamtlichen in der Beilage.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 9. März. Im Opernhause. (55. Vorstellung.) Fidello. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Frau von Voggenhuber. Marzelline: Frl. Lehmann. Florestan: 9 Niemann. Rocco: Hr. Salomon. Pizarro Hr. Schelper. e Fernando: Hr. Betz. Jacquino: Hr. Krüger. Anf. 7 Uhr.

Pr. Im Schauspielhause. (67. Abonn. - Vorst.) Aschenbrödel. 5 in 4 Abtheilungen von R. Benedix. Anf. 37 Uhr. Pr. Freitag, 10. März. Im Opernhause. 66. Vorstellung.) Jessonda. Oper in 3 Äbtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda; Fr. Mallinger. Amazili: Frl. Lehmann. Tristan? Hr. Betz, TDandau; Hr. Fricke. adory: Hr. Gudehus. Anfang 7 Uhr. M. Px. Im Schauspielhause. (68. Ab. Vorst.) Cleopatra. Trauer⸗ spiel in 1 Akt von G. Conrad. Hierauf: Bürgerlich und ro— mantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang halb

7 Uhr. M. Pr.

Px mil waar enm - ärse- KRerlim, 8 März. (Marktpr. nach Ermitt. dss k. Poliz. Präs.)

7

. 22 le. LX. r eg Ti. Ie br en g. pf. 13. Peg. n. Rer. Senn s zsi7 61 5316 * 11150 . S 16 8160 Roggen 211 3 2 8 2 Rartakfelk 1 6 2— 3 gr. Gerste 13 9 23 ? Rindfl. Pfd.

3. W. 5 8 Schweins- Hater za L. 1. 13 9 5 Reisch Hen Genutn. 22 3 Jammelfl. Stroh Schek. 0 22 6 Kalhfleis ech Erbsen Mts. 6 9 Burder Efd. Linsen 15 —— 5 8 ler anden] 6

Inn ae, 8. März. eh rarhtlieghor Ger etd n dezis Bt. Woöizen 1000 61-81 Thlr. pr. 10090 kilggr. i bunt polnischer 773 Thlr., exquisit weisser

r. April-Mai 785 - Thlr. bez., Mai-Jquni 7 uli 793 Thlr. bez.

Koßgken lũ0co polnischer. 5235 537 Thlr. ab Bahn bez, ex. quisiter 55 - 55z TRlr. ab Bahn bez., pr. Mirz und März-April b3J— Thlr. ber., April-Mai 533 54 Thlr., bez.: Mai-Juni 55 pis 55z Noir. bez., Juni-Juli S5rß— 3 Thlr. be., Juli- August 55 bis Thlr. bez.

ere egrn,, grosse und kleine 39 62 Tbir. per JI (0 Rilogr.

Hater 18900 43 55 Thlr. pr. 10900 Kilotzr., mãärkischer 47 49 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 483 51 Ihlr; do., pr. Mürz

50x Thlr. Erhitzen, Kochwagre 53 - 62 Fhlr., Futterwonre 49 52 1 hir. üböl loco 29 Thlr. bez., pr. März u. März- April 283 Thlr. bez., April- Mai 237 - Thlr. bez., Mai- Juni Sa- 3 Thlr. bez, ens diennme 190 18 Thlr. Br, pr,. März 14 Thlr. Br., April- Mai 135 Fhir.“, September-Oktober 143 Thlr. Br. ann öl joo 23 Ehlr. pr. 190 Kilogr. Spiriten loo ohne Kass ]7 I hHir, 5 Sgr. bez., pr. März u. März. Apri6 17 Thlr. 16 14, Sgr. ber- 3. * ü- Mai 17 Thlr. 22 = 19 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 26 = 33 gr. bez., Juni- Juli 15 FThir. 5 3 Sgr. bez., Juli August 18 FHhir. 12 —9 Sgr. bez. WMweigenmeht Ne. O0 ioz 4M Thir., Mo. eu 1. 9335 F, This. oggertaehl No, 0 81 Sung hir, Kö. G u. l. Si- 7 B Inn., Pr. März 8 Thlr. 1 8963 bez. April - Mai 7 Thlr. 29— 297 Sgr. bez., Mai Juni 8 Thlr. Br. 2

den ordinären Gütern. Termine verkehrten in Eolge dessen in matter Haltung, wobei Preise ca. 4 Thlr. pr. Wspl. ein- büssten. Schluss ruhig. Hafer loco flau, Termine matt. Gek. 26 Gtr. Rüböl fiau, besonders wurden die späteren Sichten hierin am méeisten berührt Spiritus war, wie Reggen, über- wiegend angeboten und ging zu nachgebenden Preisen mässig um er lm, 7. Mirz. (Amtliche Preistestsbellung von Getreids, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Birsenordnung, unber zuüziehung der ver- eideten Waren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61-8 Thlr. nach Qual., pr. April Mai 783 - 7X bez., Mai- Juni 797 Br. 79 G., Juni - Juli 0 Br, Jusi⸗ August Sor Br., August-September. 795 Br., 79 G. Koggen pr. 1000 Kilogr. loco 523 557 bez., pr. April- Mai 545 bez., Mai- Juni 5d à 55 beæ. Gek. 2000 Gtr. Kündi- gungspreis 537 Lhlr, pr. 1000 Kilogr. erste pr. 1600 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual., Kleine 39 -62 Thlr. na ct Gunl. Hafer pr. 1000 Kilogr. loc 43 —– 5h Thlr. nach Qualität, . . 49x bez., Mai-Juni 509 à 50 bez, Juni-uli 54 zahlt. Krbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 5g 62 Thlr. nach Qual., putter waare 50-53 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 9 u. 1 pr; 100 Kilogr. Brutto unversteunert jn kl. Sack pr. Resen Monat 8 Thlr. 13 Sgr. Br., April- Mai 8 Thlr. 27 Thir. 29; Sgr. bez., Mai-Jupi 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni- Juli 8 Thlr. 15 Sgr. bez. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 293 Thlr., pr. diesen Monat 23 Thlr., März April Bz Thli, April Mai 285 bez., Mai- i g, dun ob ener Oktober ss n d, be. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fatzs 1000 215 Thlr. Petroleum rafinirtes (Standard whire) pr. 100 Kilogr. mt baer in Fosten von 50 Barrels 125 Otr. loco 15 Br., pr. diesen Monat 14 bez., April-Mai 135 bez, Soptember · Oktober 143 Br. Gekündigt 5h Gtr. Kündigungspreis 14 Thlr. pr. 1060 Kilogr.

Spiritus pr. 100 Liter à 00 pOt. 10000 pCt. mit Fass pr. Giesen Monat 17 Thlr. 1s Sgr. à 18 Sgr. beg; März April 17 Thlr. 16 . 3 18 Sgr. bez., April. Mal 17 Thlr. 22 Sgr. A 24 Sgr à 22 Sgr. bez., Fiai-Juni 17 Thlr. 25 Sgr. à 28 Sgr. à 6 Sr. bez, Juni-Juli 18 Thlr. 7 Sgr. A 5 Sgr. bez., Juli- August 8 Thir. 15 Sgr. à 13 Sgr. bez., August - September 18 1Ihlr. 22 Sgr. d 20 Sgr. ber., September allein 18 Thlr. 28 Sgr bez. Gek. 50, O00 Litèr. Kiündigungspr. 17 Thlr. 18 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 190 pOt. 10, 00 Pot. ohne Fass loco 77 Thlr. 6 Sgr. à 5 Sgr. bes 4

Weizenmehl Vo. O 1063 a 1036, No. OG d. B à 9, Rog- gen mehl No. O0 85 à Sin. No. G u. 1 Sinz à 73 pr. IG0 Eilo- gramm Brutto unverszten r inkl. Sack.

KHönigsherz, 7. März, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter sehr schön. Weizen sich befestigend. Roggen mat- ter, loco 121— 122pfd. pr. 2060 Pfd. Zoligew. 495, pr. Märæ 494, pr. Frühjahr 505, pr. Mai- Juni 50 Thlr. Gerste unver- indert. Hafer matt 2 20600 Pfund Zollgewicht loco 425, pr. Frühjahr 455 Thlr. Weisse Erbsen pr. 200 PIund Zollge wicht z63 Ihlr. Spiritus pr. 8000 Tr. loco 158, pr. Frübjahr 15. pr. Mai-Jani i6g Thlr.

Mani, 7. März, Nachmitt. 2 Chr. (Wolff's Tel. Bur.)

Weizen flu bunter pr. 2600 Pfd. Zollgewicht 756, hell bunter 77, hochbaunter 80, Pr. Frübjahr 78 Thlr. Roggen billiger, X06 bid. Zollgewicht loco 51, pr. Frühjahr 52 hlr. Kleine jerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 44 Thlr. Grosse Gerste Pr. 2000 Pfd. k G öisbir. Weisse Erbsen pr. 2000 E (d. Zollgew. 48 Ihly. Hafer pr. 2000 Pf Zollgew. loco 45 Thlr. Spiritus loco 155 Thlr. - .

Hhamnlg,, 7. März. (Westpr. Z. Weizen loco blieb auch heute iau und konnte nur durch wiederholtes Entgegenkom- nen Seitens der Verkäufer 250 Tonnen umgesetzt werden-. Preise im Verhältniss neuerdings 2 Lhlr. Epr. Tonne niedriger. Bezahlt wurde für: 138, isoptd 77 Thlr., 131 33p fd. 79 Thlrę ordinair bunt i038 - 9pfd. 59 Thlr. 19bfd. 66 Thlr., 121pfd. 687 Remane iz. os, Chir., 131 ptä. 716; ä, hir; if. 74 Tilr., 125pfd. 747 Thlr., hell unt 119 20pfd. 745 Thlr., 123pfd. 5 hlr, 126pfd. 753 Thlr., 127pfd. 73 Thlr, hochbunt- glasig 125pfsd. I5 Ihlr:, 126pfd. 765. 77 Thlr., 130, 131pfd. 9 Tü⸗lr, fein 125pfd. 775 Thlr., 125pfd. 79 Thlr. Regulirungs-

reis Fir 125pfd. bunten iter, 76 Tilt, Aut Lieferung: 126pfd.

unt pr. April-Mai u. pr. Mai-(Juni 78 Thlr. Br. Roß gen loco ruhig Börsenumsatz 30 Tonnen. Es bedang: 115pfd. 183 Thlr., 120p7d. 5I Thlr, 121pfd 513 Ehlr; 23 - 4pfd. 52E Thlr., 123pid. 55 hir. Regulirungspr. sär 122ptd; lieter. Roggen 52 Ihlr. uf Ticferung IL20pfd. pr. April Mai inländiseh 5 Iz Thlr. bez., polnischer lz Thlr. Bre, SI Thlr. G., pr. Mai- Juni 52 Thlr. pez, pr. Jumni-Jusi S3, 52x Thir. bez. Gerste loco fest, Heine 107pfd. 453 Thlr., grosse 112ptd. ds Thlr. Erbsen logo fest, weisse Koch- 5öz Thir, grüne 50 Thlr. MWicken loco 45 Thlr. Bohnen loco 54 Fil. Dotter loco S. Ss3 Thlr. nach Qual. Alles per Tonne von 2090 Pid. Zollge wicht. Kleesaat . ö 260 Pfd. weiss 33 Thlr. Spiritus loco nicht ge-

andèelt.

Btetelm, 8. März, Nachm. J Uhr 260 Min. (Tel. Dep. des Btzaa rs. An goigers. Woigen 61 -= 77, Früh 79-787 795 bez., Mai- Juni 7953 793 - 795 Br, u. G., Juni - Mn 1 S805 - 80 bez. u. Gd.

Weizen, Fermine matter. Von Roggen in disponibler Waare warsn die Offerten ziemlich belangreich, besonders in

Koggen 49 = 55 ber., März b] nom, krühlehr ot bez.. Mai- Juni . G., Juni- Juli 6dr ben. ü. G. KRübsl Be