1871 / 69 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

D n , , m, e mem m m , e, , ,.

ö

.

—— ? * 1 8 336 r,

999

Etappen Kommandant bei der Etgpp. Inspektion des VII. Armee- Corps, in die Kategorie der zur 2 gestellten Offiziere an. Kropff, Sec. Lt. a. D, zuletzt im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, 3. Z. Adjutant bei der Kommandantur deß e , , . VIIL Armee ˖ Corps, der Char. als Pr. Lt. verliehen. v. Mikusch⸗ Buchberg, Pr. Löt. vom Niederrhein. Füf Regt. Nr. 39, unter Be⸗ lassung in seinem Verhältnin als Gen. Stabs. Off. bei dem Gen. Kommdo. des VII. Armee-Corps, zum Hauptmann u. Comp. Chef, Nütt en, Sec Lt. von deins Regt, zum Pr. Lt., Matthäy, Kirch⸗ ner, Vize Feldw. dom 2. Bat. (Celle) 2. Hannov. Landwehr Regts. Nr. 77, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Hannop. Inf. Regts. Nr. 74, Wachs, Bogen L. Breithaupt, v. Unteroff. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Deichmann, char. Port, Fähnr. von dems. Regt. zu Port. Fähnrs. befördert.ͤ Oppen, Ob. Lt. a. D., zuletzt Bez. Conim. des 2. Bats. (Stolp) 6. Bomm. Landw. Regts. Nr. 49, z. Z. Bahnhof Kommandant des Etappen Anfangsorts Stettin, in die Kategorie der zur Disp. gestellten Offi⸗ Here versetzt. Wild, Pr. Lt. 4. D. zuleßt im 7. Well fäl. Inf. Regt. Nr 5b 34. 3. Adjut. bei dem Bez. Kommdo. des 2. Bats. ir ohn

7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 56, unter gleichzeitiger Verseßung in die Kategorie der zur Disp. gestellien Offiziere, der Char. als Hauptm.

verliehen. . Beamte der Militär Verwaltung. Durch Berfügung des Kriegs- weinisteriums.

Den 17. Februgr. Herz, Geheimer Setretär bei der General- Militärkasse, zum Buchhalter be nder Todtenberg u. Fiedler, r, ,, n. bei der General Militärkasse, zu Geheimen Sekre—⸗ ären ernannt.

ichal kow sky, Bogen II,,

Bordeguzg, 6. März. (W. T. B. Die Bureau der

Nationalversammlung haben 18 Kommissare gewählt, welche damit beguftragt sind, ihr Gutachten über den Antrag abzuge—⸗ ben, die früheren Minister der Regierung der nationalen Ver⸗ theidigung in Anklagezustand zu versetzen. Hervorgehoben wird, daß vor allen Dingen Gerechtigkeit geübt werden ut und keine Rücksicht auf irgend welche persönliche Verhältnisse genommen werden könne. Bei der Diskussion der Bureau über den Vorschlag bezüglich der Verlegung des Sitzes der Regierung gingen die Meinungen sehr weit ausein⸗ ander. Genannt werben Paris, Bordeaug, Blois, Fontaine⸗ bleau, Orleans, Tours, Versailles, St. Germain-en⸗Lahe. Am meisten in Betracht kommen jedoch-Bordegug, Verfailles und Paris. Man glaubt, daß die Mehrheit sich für Paris aus—⸗ sprechen werde, andernfalls dürften die Abgeordneten von Paris ihr Mandat niederlegen. Thiers hat sich über diesen Punkt noch nicht ausgesprochen, man glaubt jedoch, daß er sich gleich⸗ falls wohl für Paris entscheiden würde. Orleans, 6. März. (W. T. B.) Heute hat hier unter

dem Vorsitze des Bischofs Dupanloup eine große Versammlun

von Orleanisten und Legitimisten stattgefunden, welche es si zur Aufgahe stellte, eine Vereinigung beider Zweige der Bour⸗ bons anzustreben.

Lille, 7. März. General Faidherbe hat anläßlich der Auflösung des XXIII. Corps folgende Proklamation an dasselbe

Verzeichniß der am S8. m n.

Nei

stags des *

ählten . des schen Nei

ach amtlichen Mittheilungen) Verzeichniß der Wahlkreise.

.

2

Nummer des Wahlkreises.

Bestandtheile des Wahlkreises.

Definitiv gewählt.

Bezirk Gumbinnen). Kr. Labiau und Wehlau.

St. Königsberg.

Osterode und Neidenburg.

E. Königreich Preußen. a. Probinz Preußen. . Regierungs⸗Bezirk Königsberg. Kr. Memel und Heydekrug Reg. Graf v. Moltke, Chef des Ge— neralstahs zu Berlin. Fernow, NMittergutsbesitzer in Kuplaken. Dickertt. Stadtverordneten · Vor⸗ steher in Königsberg. Königsberg und Fischhausen. Freiherr v. Hüllessem, Land-

Tr. Heiligenbeil und Pr. Eylau. v.

r. Braunsberg und Heilsberg. Rittergutsb. Blell auf Tüngen. Pr. Holland und Mohrungen. v.

räth in Kuggen Wogau. besitzer.

Georg v. Stein, Ritterguts-· besitzer auf Krachnitz.

Kalckstein, Landrath in

Minnigerode, Ritterguts⸗

Nummer de Wahlkreises

Best andtheile des Wahlkreises.

Definitiv gewählt.

hofer Revier, der vom Kanal

nördlich bis zur Wasserthorstr

einschließlich derselben belegene

Theil der Louisenstadt.

(Die Stadtbezirke 31 bis 60, 77, S0 u⸗ 81.)

Der westliche Theil der Louisenstadt

bis zum Louisenstädt. Kanal u.

der Adalbertstraße, ausschließlich

der letzteren, so wie Neu⸗Cölln.

(Die Stadtbezirke 74, 76, 78, 79, 82 bis 101.)

Der östliche Theil der Louisenstadt,

das Stralauer Revier und der östliche Theil der Königsstadt von der neuen Königsstr., Goll⸗ nowsstraße u. dem zwischen der Kleinen Frankfurterstraße und

Kurzenstraße belegenen Theil der

e, ,. (Die Sta

kötzirke 61 bis 73, 75, lo bis 63. 135, 13 bis i313

Dr. Moritz Wiggers zu Rostock.

Stadtrath Runge zu Berlin.

. ,

Der westliche Theil der Königsstadt, Buchhändler Franz Duncker zu das Spandauer Revier und die Berlin. Friedrich⸗Wilhelmsstadt.

gerichtet: ; * achn Ich kann die Nationalgarde des Nord- Departements nicht ent- 9. Kr. Allenstein und Rössel. k

, e , Kr. Nastenburg, Gerdauen und Freiherr v. Romberg auf Schloß

Nicht amtlich es.

S

ö 1 * ö 15 1 . ; 1 . 169 . 1 . ( . 6 . 6 ö . : .

ö

Frankreich. Paris, 5. März. (Köln. 3. Die Lage von Paris hat sich gebessert. Mehrere Bataillone der Nationalgarde, welche sich in Besitz von Kanonen gesetzt, haben sich bereits erboten, sie an die Regierung , . Die Unruhestifter scheinen ihre Rechnung ohne den Wirth gemacht zu haben, da die Be— völkerung sich ungeachtet ihrer Hetzereien ruhig verhält. In den Faubourgs sind fast alle Barrikaden verschwunden. Zahl⸗ reiche Klagen Seitens der Hauseigenthümer und Miether der Häuser, in welche man Kriegsmunition geschleppt, sind bei der Regierung eingelaufen. Dieselben wollen nicht, daß ihre Häuser zu Pulverkammern dienen Die Ernennung des Generals Aurelles de Paladine zum Oberkommandanten der Nationalgarde hat einen

guten Eindruck gemacht. Derselbe hat, in Paris angekommen,

sofort sein Ober Kommandg übernommen. Morgen beginnt der Abmarsch der Provinzial⸗Mohilen. Diejenigen, welche nicht über drei Tagemärsche von ihrer Heimath entfernt sind, müssen den Weg zu Fuß zurücklegen. An der Reorganisation der Armee von Paris wird eifrig gearbeitet. Es scheint jedoch, daß es schwer hält, zuverläfssige Truppen zu sinden. Chanzy soll nach Paris geschriehen haben, daß es ihm unmöglich sei zwei oder gar drei Divisionen wirklicher Truppen nach Paris u senden. Die Bank von Frankreich wird von nächstem donnerstag an wieder die Veröffentlichung ihrer Wochenbulle⸗ tins über ihre Lage veröffentlichen. Dieselben waren während der Belagerung eingestellt worden.

In Toulon liegen fünf Kriegsschiffe bereit, um 15,000 Mann nach Algerien einzuschiffen, 10000 nach Bong, 5000 nach Algier, Es heißt, daß man 109,000 Mann nach Algerien schicken wolle, um dieselben dort in Lagern wieder zu organisi⸗ ren und kriegstüchtig zu machen.

Die deutschen Truppen haben diesen Morgen sämmtliche Forts des linken Seine - Ufers der französischen Behörde über⸗ geben. Der Deutsche Kaiser und sein Hauptquartier haben diesen Morgen Versailles verlassen; der Kaiser wird sich zunächst nach Schloß Ferrières begeben. Die deutschen Truppen werden

die Stadt Versgilles bis 11. März und die Umgegend derselben his 12. . vollständig geräumt haben. In Paris nichts Neues. Es erhält sich die Annahme, daß die Aufregung, die in einigen Stadtvierteln herrscht, sich ohne jeden Konflikt legen wird.

6. März. (W. T. B.)) Von Seiten der Behör—⸗ den werden energische Vorsichismaßregeln getroffen, um einem etwaigen Ausbruche von Unordnungen vorzubeugen. Die Rückkehr der mobilistrten Nationalgarde in die Departe⸗ ments hat heute Morgen begonnen. Die zur Verstärkung der . von Paris bestimmten Truppen sind hier ein⸗

etroffen.

;. März. Das Journal offteiel« veröffentlicht einen Tagesbefehl des General Aurelletäz de Paladine's an in Natio⸗ nalgarde, in welchem derselbe alle guten Bürger auffordert, ihn zu unterstützen. Die Ordnung allein werde den Wohlstand n,, können. Der General erklärt, fest 23 zu ein, . Angriff auf die öffentliche Ordnung energisch zurück zuweisen. Das „Journal des Döbats«— peist nach, daß diejenigen, welche in der gegenwärtigen Lage die Ordnung stören und die Wiedergufnahme der Arbeit hindern, die wahren Feinde der Republik seien. Dem Electeur libre. zufolge hat sich die Situation genen, Es sei zu hoffen, daß das allgemeine Verlangen nach Ruhe und Arbeit bald der Agitation ein Ende machen werde.

schiweren Pflichten, welche die Vertheidigung des Landes forderten, erfüllt; Ihr geht jetzt, gechrt von Euren Mitbürgern, in die Heimath, mit der Befrledigung, Eure Pflicht erfüllt zu haben. Eure Leiden haben mich oft betrübt, Eure Aufopferung habe ich steis bewundert. Die öffentliche Meinung wird diejenigen strafen, welche ihre patrio- lische Pflicht nicht gethan haben. Ich danke den Offizieren und Sol- daten für ihre Mitwirkung und ihren Muth.

Amerika. Aus Washington wird vom 4 telegraphisch gemeldet: Das Repräsentantenhaus nahm eine Bill an, welche die Versckmelzung aller zwischen den Vereinigten Staaten und dem Auslande gelegten Kabel, deren Tarifsatz 5 Doll. Gold

per 10 Worte übersteigt, verbietet. Darauf wurde der Kongreß

der einundvierzigste aufgelöst, und der zweiundvierzigste

trat am Mittag zusammen. Das Repräsentantenhaus, welches

James Blaine zum Sprecher wiederwählte, umfaßt 131 Re⸗ publikaner und 96 Demokraten, während 16itze noch unbesetzt sind. Der Kongreß beschloß, sich am Mittwoch auf unbestimmke Zeit zu vertagen.

Die englischamerikanische Kommission trat heute zu einer Sitzung zusammen, in welcher über den Geschäftsmodus der Verhandlungen Beschluß gefaßt wurde. Sämmtliche Kommis— sarien waren zugegen.

Aus San Francisco wird unterm 7. Februar Folgendes bexichtet: Die Kapitulation von Paris, welche schon einige Tage zupor als Gerücht sehr bestimmt auftrat, wurde am Sonnabend, 28. Januar, Abends, als thatsächlich richtig hekannt. Der Montag darauf wurde festgesetzt, als Tag, an dem die hiesigen Deutschen die Feier durch einen Fackelzug begehen sollten. Es war die größte Prozession, die je in St. Fräanciseo abgehalten wurde. Der Zug wird auf = 8000 Menschen geschätzt, er war eine Stunde lang und noch bis in die Nacht hinein hörte man nichts als Beutsch und deutsche Lieder.

Statistische Nachrichten.

Bremens Einfuhr betrug im Jahre 18579, dem Bremer Handelsbl.« zufolge, dem Gewichte nach: seewäcts 8,249,993 Ctr. gegen 1369 1822957 Ctr,), land und fluß warts S,2z7, 105 Etr. = 11152790 Ei), überhaupt 17477, 0953 Cir. (— 2,9753727 Ctr oder 14 pEt.); dem Werthe nach, seewärts 61,100,935 Thlr. 6.91 157765 Thlr.), land. und fluß wärts 31 202513 Tir. 4 697,384 hir), zusammen 92 303 438 Thlr. 11,0609 139 Thlr. oder 1407 pCi.) Unter dein Gegenstanden der Einfuhr waren: Verzehrungsgegenständez7 074, 106 Thlr. (1859: 35 562166 Thlr.), Rohstoffe 7,562 641 Tolr. (35.679 516 Thlr.), Halbfabrikate 5. 122,548 7blr. (6747, 455 Thlr.), Manu sakturcwangren 1aswss de Sblr. 14433041 16 Thlr., andere Industrie - zeugnife 2711081 Thlr. 10 7623986 Tb, edle Mesalle 44738 hl (180,335 Thlr.), zusammen 92,303 438 Thlr. (10633123577 Thlr.). Es kamen aus dem Zollverein für W, 3ß9, 116 Thlr. (31 962,161 Thlr.),

von Großbritannien 120971249 Thir (14799 647 Thir), von deni

übrigen Europa 8439 779 Thlr. (11‚571B704 Thir), von Rew-⸗Hork 193916,477 Thir. (13,733 878 Thlr), von sonst. Häfen der Vereinmgten Staaten 19941859 Thlr. (13,199,496 Thir), von dein Übrigen Amerikg 302 004 Thlr. (11,94 734 Tolr), von Afrika 811,360 Thlr. (sg 02 Thlr.), pon Asten 3 246 568 blr. (6,1 i2,-442 Thlr.), von Australien und den Sandwich -Insetn 79044 Telr. 389,196 Thlr.),

oder von Europa 48,906,135 Thir. 58 3333512 Thlr.), transatlan ische

Einfuhr 43 397.303 Thlr. (44979, 065 Thleę,), zus. für 92 303,438 Thlr. (108 312577 Tölt). Die Einfuh⸗ des 6 66 war gering. r die der Jahre 1867 1869, aber erheblich größer, als die der früheren Jahre (1862: 67, 0 683 Thlr., 1852: 38 913,252 Thlr..

*. Friedland.

Danzig. St. Danzig.

er. Berent u. Pr. Stargardt.

Neustadt u. Carthaus.

Stuhm u. Marienwerder.

Rosenberg u. Löbau. Graudenz u. Strasburg. Thorn u. Culm. Schwetz.

Conitz. v Schlochau u. Flatow. Graf 6 ,, Reg. ⸗Präs. u.

Deutsch Krone.

b. Propinz Brandenburg. . ö Stadt Berlin. ö. Berlin, Alt⸗Cölln, Werder, Doro⸗

theenstadt, der nördliche Theil der Friedrichsstadt von der Do- rotheenstadt bis zum Leipziger⸗ platz, und der Lei n. und Krausenstraße, einschließlich die⸗ er ö bis zur Jerusalemer⸗ straße.

(Die Stadtbezirke 1 bis 30.)

Der südliche Theil der Friedrichs⸗ F

stadt, die Friedrichs ⸗Vorstadt, das Schöneberger und Tempel⸗

Gerdauen. Regierungs⸗ Bezirk Gumbinnen. Kr. Tilsit u. Niederung.

Kr. Ragnit u. Pillkallen.

Kr. Gumbinnen u. Insterburg. Kr. Stallupönen, Goͤldap u. Bar⸗ kehmen.

„Kr. Angerburg u. Lötzen.

Kr. Oletzko, Lyck u. Johannisburg.

Kr. Sensburg u. Ortelsburg (Reg. Bezirk Königsberg).

ö . v. Keyserling zu Raupen⸗ Urg. Franke, Rittergutsbesitzer auf Lesgemangminnen. Müllauer, Guts besitzer. 6. guts besitzer. Graf v. Lehndorff, Legations⸗ Rath z. D., auf Steinort, v. auf Georgenburg. Freih v. Hoverbeck, Ritter⸗ gutsbestzer auf Nickelsdorf. Regierungs ⸗Bezirk Danzig. Kr Elbing u. Marienburg. Engere Wahl zwischen Geh. Reg.-Rath von Brauchitsch, 4956 St., und Rewchtsanw. v. Forckenbeck, 3181 St. Engere Wahl zwischen von Brauchitsch, 2715 St., und Pfarrer Popialkowski, 1800 Stimmen. Engere Wahl zwischen Justiz- Rath Dr. Lesse, 3576 St., und Dr. Max Hirsch, 1563 St.

Michael v. Kalkstein auf Klo⸗ nowken.

Regierungs⸗Bezirk Marienwerder. Engere Wahl zwischen Graf

Graf zu Dohna-Finckenstein. v. Hennig, Stadtrath in Berlin. Marans kt, Probst.

Engere Wahl zwischen v Par-

Haza⸗Radlitz auf Lewitz.

Engere Wahl zwischen Ritter⸗

Hagen, Stadtkämmerer zu

h

Sperber Klessowen, Ritter⸗

Simpson, Rittergutsbesitzer

Sierakowsti auf Waplitz, 5555 St, und Ob. Bürger⸗ meister v. Winter in Danzig, 3472 St.

zews ki, 4814 St. u. Gerlich Backau, 2830 St.

b⸗Burggraf in Marien⸗

werder.

utsbes. Günther u. Kochan⸗ Berlin.

Berlin.

rhe. v. Hoverbeck, Landschafts⸗ Dir. auf Nickelsdorf.

Ci Gade rte ier, a6 ar, Die Spandauer Vorstadt, Moabit,

Wedding u. der Gesundbrunnen. (Die Stadtbezirke 154 bis 185,

Kr. Ft. Kr Kr Kr Kr

St. Potsdam u. Kr. Ost⸗Havelland. Kr

; gg , . u. Jüterbock-⸗ u ö . ; Kr. Teltow u. Beeskow⸗Storkow.

Rr. Arnswalde u. Friedeberg.

Kr. Landsberg u. Soldin. Kr. Königsberg.

St.

Kr. Sternberg. Kr. Züllichan u. Krossen. Fr. Guben u. Lübben.

; 12

1. K Kr. Ueckermünd

Ruppin u. Templin.

Kr. Sorau. Kr. Kottbus u. Spremberg. Kr. Calau u. Luckau.

132 bis 153 185 bis 189.)

190 bis 210.)

Kreisrichter Schulze aus De⸗

litzsch zu Potsdam.

Regierungs⸗Bezirk Potsdam.

West⸗Priegnitz. Ost⸗Priegnitz.

Prenzlau u. Angermünde. Ober⸗Barnim.

Nieder⸗Barnim.

West⸗Havelland.

enwalde

von Jagow, Wirkl. Geh. Rath

u. Sberpräsident zu Potsdam.

von Karstedt, Rittergutsbes.

auf Fretzdorf.

Graf v. Arnim ⸗Boitzenburg, Landrath.

von Wedell, Riitterschaftsrath auf Malchow.

Freiherr von Eckardstein auf Prötzel.

v. Treskow, Rittergutsbes. u. Kreis deput. zu Friedrichsfelde bei Berlin.

Emden, Stadt erord.Vorst. in Spandau.

Engere Wahl zwischen Land⸗ rath Graf v. Bredow, 3566 St.,, und Stadtrath Hausmann zu Branden⸗ bung, 2761 St.

e. Handjery, Landrath in Teltow.

Regierungs⸗Bezirk Frankfurt.

Frankfurt u. Kr. Lebus.

Wittmanns, Stadtrichter in Berlin. v. Cranach, Landrath zu Soldin.

v. Keudell, Geh. Legat⸗Rath

in Berlin.

Dr. Simson, Appellationsge⸗ richts⸗Präsident zu Frank⸗

furt a. O. .

v. Waldaw Königswalde, Gutsbesitzer

Uhden, Rittergutsbesitzer auf Sorge

Gr. v. Kleist, Landrath 4a. D. auf Tschernowitz. .

v. Puttkamer, Kreisrichter, in Sorau. .

Dr. Köster, Rittergutsbesitzer, auf Bagenz.

Freiherr ö. Batow, Staats

Minister a. D.

C. Provinz Pommern. Regierungs⸗Bezirk Stettin.

r. Demmin u. Anelam.

Wollin. .

3. Kr. Randow u. Greifenhagen.

v. Ma g nn Rittergutsbesitzer auf Gültz.

u. Usedom⸗ Freiherr v. Patow, Staats

minister a. D. in Berlin. Stavenhagen, Landrath in Stettin.

rm, / r