9
k
J
Bestandtheile des Definitiv gewählt.
Wahlkreises.
Nummer des
Schmidt, Oberlehrer zu Stettin.
v. Schöning, Landrath zu Pyritz.
v. Blanckenburg, Genergl⸗Land⸗ schafts⸗Rath auf Zimmer- hausen.
Kr. Greiffenberg u. Cammin. v. Woedtke, Rittergutsbesitzer auf Wodtke.
Regierungs⸗Bezirk Cöslin.
Kr. Stolp u. Lauenburg. v. Denzin, Rittergutsbesitzer in Lauenburg.
Kr. Bütow, Rummelsburg u. v Below, Ritterguts besitzer auf
Schlawe. Sales ke
Kr. Fürstenthum. v. Gerlach, Landrath in Cöslin.
Kr. Belgard, Schievelbein u. Engere Wahl. .
Dramburg. v. Kleist⸗Retzow, Ober-Präsi—- dent 4. D.
Freiherr o. d. Goltz, Landrath auf Kraitzig.
Wagener, Geh. Ob Reg. ⸗Rath in Berlin.
Regierungs⸗Bezirk Stralsund.
Kr. Rügen u. Franzburg. Graf Behr⸗Negendank, Reg.“ Präsident in Stralsund. von Behr, Kammer herr auf Schmollow.
(Fortsetzung folgt.)
Statistische Nachrichten.
Nach den offiziellen Erhebungen in Belgien ist das Verhält⸗ niß derjenigen männlichen Einwohner, welche lesen und schreiben können, zu denjenigen, welche weder lesen noch schreiben können bei den im J. 1831 oder früher geborenen 4747710: 399 424, bei den 1832 bis 1844 geborenen 307,806: 177,342, bei den 1845 geborenen 27, 116 zu 14 003, bei den 1846— 1851 geborenen 167,246: 83, 996, im Ganzen bei denjenigen, die das politische Wahlrecht besitzen 976,876: 6745765. Von der wahlsähigen männlichen Bevölkerung tönnen also 59 pCt. lesen und schreiben, 41 pCt. sind ununterrichtet.
— Von der unteren Bonau liefen, nach dem Jahresbericht des Vize⸗Konsulats des Norddeutschen Bundes in Sulina, im J. 1870 2501 Schiffe von 5935788 Tons aus, 321 Schiffe und 72,182 Tons weniger als im J. 1869 Die Ahnahme ist durch den geringeren Cerealienerport im J. 1870 veranlaßt worden. Unter den auslaufen⸗ den Sch ffen waren nur 13 norddeutsche von 3862 Tons, da der Krieg die Ve wendung norddeutscher Schiffe erschwerte. Die Segelschiffe wenden sich zum Verladen immer mehr Sulina zu. Im J. 1861 nahmen dort nur 216 Schiffe von 814662 Tontz Ladung ein, 1868: 343 von 132,470 T, 1869: 520 von 223,925 Tons oder 40 pCt. aller auslaufenden Segelschiffe.
— Die Großherzoglich badischen Staatsbahnen und die unter Staatsverwaltung stehenden badischen Privat⸗ Eisenbahnen (außer den Staatsbahnen: die Wiesenthal', die Karls⸗ ruher Rhein und die Lahrer Eisenbahn) hatten Ende 1867 eine Länge von 191, geogr. Meilen, Ende 1868 von 112,17 geogr. Ml., wovon
39,97 Mel doppel, 72,20 Ml. eingeleisig. Die Betriebslänge war im Jahre 1868 (im Vergteich mit 1867) durchschnittlich 106,21 Meilen C 776 Ml.), die beförderte Personenzahl 7745, 167 (4 692.671 — 9 s2 pCt), der Gütertransport 34,A257, 958 Zoll⸗Ctr. ( 578,835 Ctr. — 1412 pCt.), die Einnahme 10,400 903 Fl. (4 355,221 Fl. 5 Kr., 354 pCt. oder 97,927 Ti. 43 Kr. pr. Ml. Bahnlänge — 4110 Fl. 41 Kr), die Ausgabe 5/00 348 7 4 1671681 Fl., 3,47 pCt.) oder 47 089 Fl. 14 Ke. ( — 2008 Fl. 27 Kr.) pr. Meile, der Ueberschuß 5.339 5365 Fl. (4 187539 Fl., 3,80 pCt.) oder 50 838 Fl. 29 Kr. (= 2102 Fl. 14 Kr.) pr. Ml. Das Anlagekapital belief sich Ende 1868 auf 114 117.280 Fl., die Verzinsung auf 5, os pCt. Die Trans- porimittel best inden Ende 1868 aus 223 Maschinen und 4580 Wagen mit 714,199 Cir. Ladungsfähigkeit.
Kunst und Wissenschaft.
Aus den Sitzungen der yvist orischen Vereine im Monat Januar, Verein für Geschichte der Mark Brandenburg: Verlesung der Nachträge zur ältesten Geschichte des schloßgesessenen adeligen Ge— schlichtes von Bismarck« von Dr. Götze — Verein für die Geschichte Berlins: Verlesung des Aufsatzes »Berlin und Versailles, von Geh. Hofrath L. Schneider; Prof. Adler über den Kelch 9 St. Nikolaus; Prof. Holtze über den Lindholt''ehen Plan von Berlin (aus d. J. 1660 - 1662). — Historische Sektion d. Schles. Grsellsch. f. vaterl. Cultur zu Breslau: Direkt. Schück über Cbristian Thomasius. — Magbe— burgischer Geschi tsverein: Predig. Scheffer über die Topographie der Neustadt Magdeburg vor 1625; Archiveath v. Mülverstedt und Pred. Winter über die Lage des Burggrafenschlosses von Magdeburg. — Verein für Geschichte und Alterihumskunde in Frankfurt a. M: Dr. v. Oven über die in der französischen Revolutions. und Napoleoni-⸗ schen Zeit in Frankfurt a. M. erhobenen Brandschaͤtzungen, sowie über die in derselben Zeitperiode von den Franzosen aus Frankfurt entfübrten Kunst. und Alterthum s gegenstände; Dr. Euler und Prof. Dr. Beder über den Ursprung und die Bedeutung des Namens »Ger⸗ manen«; Dr. Stricker über das Elsaß in der Revolution.
St dt Stettin. Kr. Pyritz u. Sagtzig. Kr. Naugard u. Regenwalde.
S* Wahlkreises.
Kr. Neustettin.
Kr. Grimmen u. Greifswald.
— Das Januarheft der von Prof. Dr. David Müller redi⸗ girten ⸗Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landes kunde Berlin, E. S. Mettler u. Sohn), bringt zunächst unter dem Titel: »Zum neuen Jahre der Zeitschrift für preuß. Gesch. u. Landes- kunde 1871. das Programm des neuen Redafkteurs. Darauf folgen 3 Abhandlungen: 1) Preußen und das Reich von Dr Dav. Müller; 2) eine Flugschrift des Kronprinzen Friedrich von Geh. Reg.-Rath Dr. Max Duncker; 3) Albrecht Achill's Konflikt mit Würzburg und Sachsen in den Jahren 1140— 1443 von Geh. Arch. Rath Dr. A. Fr. Riedel. Diesen Abhandlungen schließt sich eine Mittheilung über einige deutsche Trorhäen in der französischen Hauptstadt« an. Den Schluß des Heftes bildet unter »Bibliographie« eine kurze An gabe des Inhalts mehrerer historischer Zeitschriften.
— In Cöln starb am 5. März der Geheime Justizrath und Ad⸗ vokat Anwalt Ferd. Esser, Präsident des Central⸗-Dombau-⸗Vereins, im Alter von 68 Jahren.
Verkehrs⸗Anstalten.
Von dem im Cours-Bureau des Bundes ⸗General⸗Post⸗Amts bearbeiteten, im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hof⸗Buchdruckerei (R. v. Decker) hierselbst erscheinenden Eisenbahn⸗, Post und Dampfschiff⸗Coursbuche mit der großen Eisenbahn⸗Karte von Mittel ˖ Europa ist soeben die Nr. 1 für 1871 (März-⸗April) in der bekannten Ausstattung ausgegeben worden, welche die bis zu diesem Zeitpunkte eingetretenen, resp. mit demselben eintretenden Aenderungen in dem Gange der Eisenbahnzüge, Posten und Dampfschiffe enthält. Ferner sind darin enthalten: Reisetouren zwischen mehreren Haupt⸗ orten Europas, Tarif für Coutier- und Extraposten, Wegemaße, Münzvergleichungstabelle, Zusammenstellung der Bestimmungen über Benutzung der Telegraphenlinien, Gebührentarif für die telegraphische Korrespondenz zwischen den Hauptstationen des preußischen Telegraphen⸗ netzes und den Hauptverkehrsorten der verschtedenen Länder 2c. Die gleichzeitig erschienene Nr. 3 (März) des »Eisenbahn ⸗Anzeigers⸗« — ebenfalls im Cours-Bureau des Bundes⸗General⸗Postamts be⸗ arbeitet — enthält die Fahrpläne der Eisenbahnen in Deutschland und der österreich⸗ungarischen Monarchie.
— Summarische Uebersicht über den Depeschen⸗Ver“ kehr auf der Indo Europäischen Telegraphenlinie im Monat Februar 1871: Es sind an gebührenpflichtigen Depeschen befördert: a) aus London, dem übrigen England und Amerika nach Persien und Indien 1282 Stück, b) aus Persien und Indien nach London dem übrigen England und Amerifa 947 Stück, c) vom europäischen Kontinent — exklusive Rußland — nach Persien und Indien 303 Stück, d) aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent — exklusive Rußland — 63 Stück; Summa 2594 Stück.
Stettin, 7. März. (W. T. B.) Der Dampfer „Haff ist heute Mittag von hier nach Swinemünde abgegangen und daselbst Abends , angekommen Er hat auf seiner Fahrt nur wenig Eis an—⸗ getroffen. .
Dresden, 7. März. (W. T. B.) Wie das »Dresdner Journal⸗ meldet, findet hier eine Berathung von Vertretern der deutschen Eisenbahnverwaltungen zur Feststellung der Grundsätze für die Liqui⸗- k außergemöhnlichen Eisenbahnleistungen während des Krie⸗ ges statt.
Kopenhagen, 7. März. (W. T. B.) Wie aus Skagen ge⸗ meldet wird, kann die Spitze von Lasöe wieder umschifft werden. Das Leuchtschiff wird heute in die Station eingenommen. Die Leucht- schiffe Kobbergrunden«, Triudelen« und »Knobben« liegen noch im Hafen. Vingaskärgaard ist noch mit Eis bedeckt.
Rel eꝶrapinäösgche Witterinmzskberielsate v. 7. Märxæ.
Bar. Ab Terup. Ab ; Allgeimsine . f. P Gonstantin. 346,9 — 2.4 — N., schwach. ssebr bewölkt. 8. Mãärꝝ. Memel. ... 338, * 3, 6 I T2, 118O0., mässig. heiter, Reif. kKönigsbrg. 338,2 * 2, l, 2,9 8O., schwach. heiter, Reif. Danzig ... 338, 3 2, 1 l, 4 SSW. , stark. heiter, st. Reit. Cöõslin 337, 5 2, 42,9 S., schwach. trübe. Stettin ... 338,6 2,8. 4, 8 3, s 8W., mässig. strübe. 335,2 1, 6 , 5,7 8SW., schwach. bewölkt. 337,7 42, 4,4 8O., mässig. ganz bewölkt. 336,7 *2, 2 1,2 Hl, SSO., schwach. heiter. Ratibor... 330, s8 T2, 2, o 2,7 8., schwach. heiter. Breslau ... 334,1 42,9 1,9 1,7 80., schwach. leiter. Torgau... 335,4 42, 5,4 44, SW., lebhaft. bedeckt. Münster .. 335.8 *I, 4,2 SW., mässig. 2zieml. heiter. 356,8 1, 9 O 4,8 S., schwach. heiter. 331, 2 -= 0, z 5,7 8 W., Stark. bewölkt. 8g. 336,0 SW., lebhaft. heiter. Wiesbaden 334, 8 VW., Schwach. bewölkt. Kieler Haf. 336, s SSVW., mässig. bewölkt. Wilhelmsh. 336, S., lebhaft. heiter. Ceitum .. 334.86 SVW. , stũrm. heiter. Bremen. . 336, 6 SSO. , schwach trübe. Weaerleuchtih. 335, SW. , mässig. heiter. Versailles. — W.. mässig. srübe.) 336.86 SSVW., mässig. sehr bewölkt. 338, z O., ms sig. bedeckt, Nebel. Groningen. 336,0 S., mässig. bewölkt. Helder. ... 335,1
SW. , stark. Constantin. 341, ?
ü 0 O04 8 044938 3.
1 1 1
NO., z. stark. bedeckt.
Nachts Regen.
993
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
z wird ersucht, die beurlaubten Landwehrmänner Heinrich 393 Bild au fer von Dörnigheim und Gottlieb Geibel von Kesselstadt, welche wegen Auswanderung ohne Erlaubniß je eine Getängnißstrafe von vier Wochen zu verbüßen haben, im Betretungs. falle verhaften und in hiesies Kreisgerichts Gefängniß abliefern zu lassen. Hanau, den 1. März 1871.
Der Staats Anwalt. Für denselben Sporleder.
Handels-⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der
2 elde 9 eg schafts lokal: Monbijou ründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslotal: Monbijou— 363 13 ist ö. Kaufmann Heinrich Siebeck zu Berlin, Dies ist unter Nr. 3105 in das Gesellschaftsregister heute ein- getragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5648 die hiesige
ö irma: ᷣ Handlung, Firm J. T. Goldberger,
t t, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
. 6 ue Max Goldberger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Goldberger, Nanny, geb. Poppelauer, als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: J. T. Goldberger bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 3104 Des Gesellschaftsregisters eingetragen.
ie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . J. T. Goldberger am 6. März 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind: 1) die Wittwe Goldberger, Nanny, geb. Poppelauer, 2) der , n ng Max Goldberger, beide zu Berlin. . Dies * 4. Nr. 3104 in das Gesellschafisregister zufolge heuti⸗ ger Verfügung eingetragen worden. m Ludwig Max Goldberger und dem Otto Groener hier für 1 i ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und sub Nr. 1069 des Prokurenregisters gelöscht worden.
ie Handelsgesellschaft J. T. Goldberger hat für ihr hierselbst . cen ö. bestehendes Handelsgeschäft (Nr. 3104 des Ge⸗
registers sel an fe , uulbrcht Otto Groener und dem August Fincke,
lin ö rtheilt und ist dieselbe in unser Profurenregister
unter Nr. 1710 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Der Kaufmann eg Herrmann Paetzholdt zu Berlin hat für r unter der Firma:
sein hierselbst 7 ir , Te, e .
5h88 des Firmenregisters) hestehendes Handelsge . Victor Haut und dem Erich Fieck, beide hier, Kollektisprotura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1711 arg! 6 Verfügung eingetragen worden.
den 6. r ; . ; Ber eff he . Abtheilung für Civilsachen.
— m —
iches Kreis gericht, J. Abtheilung, Königsberg N. M. . rn eig ist am 15. Februar 1871 unter Nr. 124 eingetragen die Firma Henriette Jordan zu Königsberg N-⸗M. und als Inhaberin derselben die verwittwete Kaufmann Jordan, Henriette geborne Gutherz, zu Königsberg N. M.
In unser n, ,,, , Nr. 201: Bezeichnung des Firmeninhabers: ] . mann Johann Theodor Ninnig, Ort der Niederlassung: Wriezen, Bezeichnung der Firma: Theodor Ninnig /
eingetragen zufolge n , 2. März 1871 am nämlichen Tage.
riezen, den 2. März 1 ö Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unserm Handels · irmenrchister ist Folgendes einget agen:
bei Nr. 81 — Firma Chr. Ernst Kellermann — sub Col. 6:
die Firma ist auf den Kaufmann Friedrich Ernst Kellermann
hier übergegangen und sub Nr. 427 neu eingetragen.
Vermerkt zufolge Verfügung vom 24. Februar 1871 an
demselben Tage. Ferner:
II. Col. 1. Laufende Nr. 427. 2. Bezeichnung des Firma ⸗Inhabers: Kellermann, Friedrich Einst, Kaufmann.
Col. 3. Ort der Niederlassung: Naumburg. 4. , der Firma: hrist. E. Kellermann.
5. Zeit der Eintragung: . Eingetragen zufolge rng vom 24. Februar 1871.
Gleichzeitig ist in unserm Pro kuren register Folgendes ein⸗
getragen:
Col. 1. Laufende Nr. 35. . 2. Bezeichnung des Prinzipals: Kellermann, Friedrich Ernst, Kaufmann zu Naumburg. 3. ö der Firma, welche der Profkurist zu zeichnen bestellt ist. pp. Christ. E. Kellermann. Ewald Reinichen. Ort der Niederlassung: ge, teac des . ister erweisung auf das Firmenregister: Die g Ehrist. E. Kellermann ist sub Nr. 427 des Handelsregisters eingetragen. 6. Bezeichnung des Prokuristen: . Ewald Reinichen zu Naumburg. 7. Zeit der Eintragung: . zufolge Verfügung vom 24. Februar 1871. Naumburg, den 24. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen:
. das Gefellfchaftsregister ad Rr. 38 zur Firma C. F. Mohr:
C seitherige Mitgesellschafterin, Wittwe Margaretha Cathag—= rina Elsabe Mohr, geb. Dalm, in Kiel, ist aus der Gesel schaft ausgetreten und wird die Firma von dem Mitg sell schafter Theodor Mohr, als nunmehrigem alleinigen Inhaber, fortgeführt. Die Firma ist daher hier gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 798 eingetragen;
b) in das Firmenregister sub Nr. 798 die Firma C. F. Mohr, und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Theodor Mohr in Kiel.
Kiel, den 2. März 1871. . . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. . In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗
getragen:
Kaufmann Johann Heinrich Theodor Schmüser in Firma 24h 1 6 had die Riederlassung seines Geschäfts von Reumünster nach Kiel verlegt. Die Firma ist daher unter Nr. 647 gelöscht und unter Nr. 797 des Firmenregisters neu ein gets serzen 2 Mar 18) ' el, den 2. Mä . q
den ahn ng e Kreisgericht. Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Die sub 36 . Handels. (Gesellschafts) Registers eingetragene
irma „Hermann, Brückmann & Comp.“ ist aufgeloöͤst und daher ir 1 Versugung vom 1. März 1871. Die unter der Firma
Prückmann, Behrens C Comp.“ zu Dortmund errichtete Handels 3 un sub Nr. 139 des Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Registers am 1. März , ie Gesellschafter sind: ;
1 6. n Gottlieb Ludwig Brückmann zu Dortmund,
2 der Kaufmann Eduard Friedrich Behrens zu Berlin,
I) der Ingenieur Christian Earl Brückmann zu Berlin, von denen die beiden ersteren, und zwar Jeder allein, die Gesellschaft u vertreten und die Firma zu zeichnen befugt sind während der Ge⸗ fre fert Christian Carl Brückmann von der Befugniß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist.
Bie Gefellschaft hat am 2. Januar 1871 begonnen.
nigliches Kreisgericht zu Dortmund.
Die . 9 131 des Handels (Firmen /) Registers eingetragene Firma „C. Bäumer ist gelöscht laut Verfügung vom J. März 1871. Bobann ist zum Handels. (Gesellschafts) Register sub Nr. 140 die unter der Firma: 8. C C. Bäumer« zu Lünen errichtete Handels · geselischaft am 1. März 181 eingetragen worden.
Bie Gesellschafter sind I der Kaufmann Louis Bäumer,
2) der Kaufmann Christian Bäumer,
beide zu Lünen.
Die Gesellschaft hat begonnen am 20. Februar 1871.
Unter Nr. 14 Colonne 4 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlungsfirma Keller et Banning und ais Gesellschafter der Fabrikbesitzer Carl Keller und der Fabritbesitzer Johannes Ban ning, so wie als Kommanditistin die Wittwe Justizrath Friedrich Keller eingetragen stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft Keller et Banning ist mit dem 1. Februar d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Fabrik- besizer Johannes Banning unter der Firma Johannes Banning⸗ übergegangen. Conf. Nr. 118 des Firmenregisters. Ein gete zufolge Verfügung vom 24. Februar 1871ñ am 28. Februar 1871.