1871 / 70 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e ö 2 .

1000

stark nach außen und dabei den einzelnen Gliedern Raum gebend zu freier, selbständiger Entwickelung nach innen. Uns geziemt es, daß wir dieser großen Zeit, die durchzuleben uns vergönnt ist, uns würdig zeigen. Unser Dank und unsere Freude soll nicht unfruchtbar sein, sie soll jeden Staat, jede Stadt, jeden Einzelnen durchdringen mit dem vollen Gefühl der Pflicht, um noch mehr als bisher für das Allgemeine zu streben, dem Gesammtwohl seine besten Kräfte zu weihen. Unser Blick soll weiter werden, das Feld unserer Arbeit weniger eigennützig sein. Die Größe und der Ruhm unseres Vaterlandes soll uns selbst größer und würdiger machen, an diesem Ruhme Theil zu nehmen. In diesem Sinne lassen Sie des Friedens uns freuen und dem nach rünmvollem Kriege jetzt in Frieden geeinig⸗ ten Vaterlande ein dreimaliges Hoch bringen! . ;

Sämmtliche Mitglieder erhoben sich und brachten ein drei⸗ maliges begeistertes Hoch aus Deutschland. Darauf wurde ein Antrag des Bürgeramts einstimmig angenommen, wo⸗ durch die Niedersetzung einer Deputation beantragt wird, welche über die Errichtung eines Denkmals für die Gefallenen des 1. Hanseatischen Infanterie Regiments Nr. 75 und der⸗ jenigen Söhne Bremens, welche in anderen Heeresabtheilungen dienten und für das Vaterland starben, berathen und berich⸗

ten soll.

Sachsen. t hat von dem kommandirenden General des Königlich sächst= schen (XII.) Armer⸗Corps, Prinzen Georg Königliche Hoheit, die nachstehenden Telegramme erhalten:

Le Vert⸗galant, 6. März, Abends. Daß Armee ⸗Corps wird in nächster Zeit zur Besetzung des Aisne⸗Departements und des Ardennen Departements abmarschiren. Das 6. Infanterie Regiment Nr. 105 geht nach Straßburg, die Festungsartillerie⸗Lompagnie nach Metz. Die Besetzungstruppen kehren möglichst bald in die Heimath zurück. Der kommandirende General

Georg, Herzog zu Sachsen.

Le Vert⸗galant, 7. März, Nachm. Heute Mittag hielt Se. Majestät der Kaiser und König auf dem Schlachtfelde von Villiers Revue über das J. baytrische Corps, die württembergische Division und das Königlich sächsische (XII.) Armee Corps unter dem Oberbefehle Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Die Gesammtstärke betrug 40000 Mann, davon 18000 Sachsen.

Das XII. Armee-Corps marschirt am 11. März von hier ab, kleinere Detachements schon am 9, die Kavallerie⸗Division am 10. d. M. Der kommandirende General

Georg, Herzog zu Sachsen. Hessen.

Darmstadt, 8. März. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat nachstehenden Tagesbefehl an die Groß—

erzogliche Division erlassen: ö Darm stadt, 3. März.

Soldaten!

Bei der Wiederkehr des Friedens drängt es Mich, Euch Meinen Dank für Euer rühmliches Verhalten während dieses Feldzuges aus- zusprechen. Ein langwieriger, blutiger Krieg liegt hinter Euch, und mit dem erhebenden Bewußtsein, einen hervorragenden Antheil an

demselben genommen zu haben, kehrt Ihr als Sieger in die Heimath zurück. Eure Ausdauer, Tapferkeit und Hingebung in den 2chlachten und Gefechten, sowie Eure altbewährte Mannszucht und Euer Be⸗ nehmen gegenüber den schuldlosen, durch die Drangsale des Kriegs hart betroffenen Landeseinwohnern haben die allgemeine Anerkennung Eurer Führer und unserer Bundesgenossen gefunden. Mit Stolz und Freude begrüße Ich Euch begrüßt Euch das dankbare Heimathland! Denen aber, welche in treuer Pflichterfüllung den Heldentod starben, sei ein geheiligtes Andenkern in unseren Herzen bewahrt das Vater⸗ land wird nie vergessen, was es ihnen schuldet und ihren Hinterblie⸗

benen Hort und Stütze sein. Es gereicht Mir zur höchsten Genugthuung, Euch Allen Mein vollstes Lob zu Theil werden zu lassen.

Möchte es Euch vergönnt sein, die Segnungen des Friedens, welchen Ihr mit erkämpft, noch lange zu genießen! ö . Gott!

udwig.

Mainz, 8. März. (W. TX. B.) Der Bundeskanzler Graf v. Bismarck wurde bei seiner Ankunft in der festlich geschmück⸗ ten Stadt am Bahnhofe vom Stadtvorstande, der Generalität, den Gesangvexeinen mit Fahnen, der Feuerweßz it Musik empfangen. Viele Offiziere und Soldaten, sowie eme zahlreiche Menschenmenge hatten sich am Bahnhofe eingefunden und empfingen den Kanzler mit stürmischen, nicht enden wollenden

k Der Beigeordnete Racke brachte ein Hoch auf den rafen Bismarck aus, in welches die Anwesenden begeistert einstimmten., Beninger kredenzte Namens des zur Erfrischun der durchziehenden Truppen gebildeten Komites den Ehrentrunk. Der Bundeskanzler Graf Bismarck dankte in bewegten Worten und trank auf das Wohl des deutschen Bollwerks Mainz.

Baden. Karlsruhe, 6. März. Das heute erschienene Gesetzes. und Verordnungsblatt Nr. 13 enthält eine vom tz. März datirte Verordnung des Staats⸗Ministeriums, die Auf⸗ hebung der Ausfuhrverbote betreffend.

8. März. (W. T. B.) Der Großherzog ist heute 93 Uhr Abends aus Versailles hier eingetroffen. Eine zahl⸗ reiche Menschenmenge . denselben bei seiner Ankunft und begleitete ihn mit endlosem Jubel vom Bahnhofe bis zum

Dresden, 8. März. Se. Majestät der König

Schloß. Der Großherzog dankte vom Balkon des Schlosses herab in kurzer Ansprache.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Säreau.

München, Denne rg 9. Marz. Prinz Luitpold von Bayern ist gestern Nachts 10 Uhr aus dem Kaiserlichen Haupt- quartier hier eingetroffen.

Brüssel, Donnerstag, 9. März. Dem »Etoile Belge⸗— zufolge hat sich die Handelskammer zu Antwerpen an den Minister der auswärtigen Angelegenheiten mit dem Ersuchen gewandt, die erste günstige Gelegenheit wahrzunehmen, um dem Prinzip der Unverletzlichkeit der Personen und des Privateigen- thums zur See die völkerrechtliche Sanktion zu verschaffen, so— wie gleichfalls den Begriff von Kriegskontrebande völkerrecht⸗ lich genau feststellen zu lassen.

London, Donnerstag 9. März. Odo Russell ist von seiner Mission in Versailles wieder hierher zurückgekehrt.

London, Donnerstag, 9. März. Einer Depesche der »Times« aus Paris zufolge hat ein Aufstand des 10. Ba—⸗ taillons der Mobilgarde des Seine⸗Departements stattgefunden. 24 ist jedoch ohne ernstliche Folgen rasch unterdrückt worden.

Paris, Dienstag? 7. März. (Auf indirektem Wege) Temps« berichtet Näheres über die bereits gemeldete Versammlung der Maires von Paris. In der Ver— sammlung wurde allgemein die Ansicht geäußert, daß die Nationalgarden, welche ihre Kanonen bisher noch zurückbehalten hätten, dieselben baldmöglichst abliefern sollten. Die Komite's, wenn sie auch noch so viel von sich sprechen

machen, würden doch dem Auftreten der Behörden kein Hinder⸗

niß in den Weg legen. Die Bevölkerung fühle, daß die gegen⸗ wärtige unglückliche Lage nur durch Eintracht und Achtung vor dem Gesetze gebessert werden könne. Die Anwendung der weisen und gesunden Prinzipien der Freiheit müsse die Republik aufrecht⸗ erhalten und kräftigen. Picard bestätigte, daß es die Absicht der Regierung sei, nach Maßgabe der Wiederaufnahme der Arbeit die den Nationalgarden gezahlten Unterstützungen eingehen zu lassen. Der Minister betonte aufs Neue, daß die Regierung eine wahrhaft republikanische sei; er wies jedoch entschieden darauf hin, daß die Republik die Ideen der öffentlichen Ordnung zur Ausführung bringen müsse, ohne welche keine Regierung möglich sei. Alle Blätter heben hervor, es sei unbedingt nothwendig, daß alle Spaltungen in Paris aufhören, und tadeln die am Montmartre stattgefundenen Demonstrationen, welche nun lange genug gedauert hätten. Sie sprechen die Hoffnung aus, die gegenwärtige Aufregung werde aufhören, ohne daß eine gewaltsame Unterdrückung derselben nöthig sein werde. Der Tagesbefehl General Aurelles de Paladines an die Nationalgarden macht einen vortrefflichen Eindruck; die Nationalgarde setzt das vollste Vertrauen auf diesen General. Der Post⸗ und Eisenbahndienst ist in dem Umfange, wie er vor der Belagerung bestanden hatte, wieder hergestellt. Die K der Mobilgarde des Seine⸗Departements ist eute erfolgt.

Bordeaux, Mittwoch, 8. März. (Auf indirektem Wege) Ein Dekret der Regierung vom 7. März genehmigt den Fort⸗ bestand der seit der Veröffentlichung des Dekretes vom 5. Okto- ber neugebildeten und gegenwärtig noch bestehenden 7 Marsch⸗ regimenter. Ein anderes Dekret verfügt die Auflösung der Stäbe der Nordarmee, der Vogesenarmee, der 2. Armee, des 25. Armee⸗Corps, des in Havre stehenden Armee⸗Corps, der in der Bretagne, im Dep. Ain und in Savoyen befindlichen Truppenkörper und aller Instruktions⸗ und strategischen Lager.

Madrid, Mittwoch 8. März. Bei den Corteswahlen haben in der Bildung der Wahlbureauxz die Ministeriellen in Madrid die Majorxität erhalten. Nach vorläufiger Schätzung dürfte das Gesammtresultat, mit Ausnahme der Antillen, 256 Ministerielle und 120 Oppositionelle betragen.

Königliche Schauspiele.

Freitag 10. März. Im Opernhause. . Vorstellung.)

Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz.

Musik von L. Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili: rl. Lehmann. Tristan? Hr. Betz. Dandan: Hr. Fricke. adory: Hr. Gudehus. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. spiel in 1 Akt von G. Conrad. Hierauf: Bürgerlich und ro⸗ a h ef nil in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang halb

. Pr. Sonnabend, 11. März. Im Opernhause. (67. Vorst.) Die Hugenotten. ö. in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe. Musitkt von Meyerbeer. Ballet von Paul

(68. Ab. Vorst.) Cleopatra. Trauer⸗

* * * K— 2

e e = e .

, er

, .

1001

Taglioni. Valentine: Fr. Luck. Margarethe von Valois: . Lehmann. Urbain: Frl. Grosst. Raoul: Hr. Niemann. arcel: Hr. Fricke. Graf von Nevers: Hr. Betz. Graf von St. Bris: Hr. Schelper. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. Im Schauspieihause. 69 Ab.Vorst.) König Lear. Trauer spiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Alebersetzung von Voß. Hr. Kahle: König Lear, als Debüt. Anfang halb

7 Uhr. M. Pr.

TLTelegraphische vwitternnmzgshberielste v. 9. März.

Bar. Ab] Temp. Ab. Ort. B. I. v. d. KR. . M.

Memel. ... 338,9 S 2, osu T2, 7 W., schwach. bedeckt. Königshrg. 339, 8 Nö, s 2, 7 W., schwach. wolkig. Danzig ... 3, 2, s WNW. , mässig. heiter. Cõslin 39,8 4, , s Windstille. heiter. Stettin ... 340,8 4,4 Hl, WS W., mässig. trübe, gst. Schn. 37,2 3, I, 2 W., schwach. bewölkt. 4, 9 2, 2 S., schwach. bewölkt. *3, 9 3,0 W., schwach. heiter. 2,3 I, 7 SVW. , schwach. halb heiter. 4,2 3, s W., schwach. zieml. heiter. Torgau... 4, 2, 3 W., mässig. bedeckt. Münster .. 338,7 4, *I,sSs 8SVW., schwach. trübe.

5 Z339, 9 5, 2,2 W. bezogen. 42,8 3,8 2, 2 SW., mãssig. bewölkt.

SVW. , schwach. fast heiter.

W., schwach. bewölkt. ) SVW. , schwach. trübe. SVW. , schwach. bewölkt. W., stark. heiter. SW. . schwach. trübe. WS W., schw. wolkig. NVW., schwach. heiter. SW. , schwach. schön, dunstig. SO. , stark. bedeckt. SW. . still. schön. WSW. , mässig. SO. , schwach. bewölkt.

Allgemeir e Wind. Himmelsansicht

Ratibor ... Breslau ... 3:

5 Kieler Haf.: Wilhelmsh. Keitum .. 3:

Bremen... 335,2 Weserleuehtth. 338.9 Versailles. Brüssel ... 341. 3 Riga 337,8 Groningen. 339 9 Helder. . .. 340,3 Constantin. 3d0, z

1

M 943

JI

Nachts Reif, gest. wenig Regen.

KErodlulkk dem- umd Wwanrem- HBörs-e- Kerim, 9. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Prär,) ĩ Bis Mittel Von Bis

Ithr ag. pt. t hr ug. pz. 321 an., pf.

316 10 11 243 7 2

6 11 . 6 5 5

Bohnen Mtæ. Kartoffeln

Ver Fr. 1 8 Rindfi. Pfd. 8 8

Roggen gr. Gerste

z. W. Hater Xu L. Heu Gentn. Stroh Schck. Erbsen Mtæ. 8 Butter Pf 12

Linsen 10 6I Kier Mande] 7

Kt er lim, 9 März. Nichtamtlilicher derreigedericht.) Welzen loco 61-81 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual weiss- bunt polnischer 78 Thlr. bez., pr. Apri0l- Mai 785 Thlr. bez., Viai- ani 73s Thlr. bez, Juni Juli oz Fhlr. bez, Juif - August 795 Thlr. bez., August. Se ptemper 79 Thlr. bez.

Koggen l9co polnischer 52z—- 53 Ihlr. ah Bahn ber, feiner 534 * Thlr. do., exquisiter 54 55 Thlr. do., pr. März und März- April 537-4 Thlr. bez., April- Mai 545 545 Thlr. bez., Mai- Juni 55 - 5453 Thlr. bez., Juni-Juli 555 3 Thlr. bez., Juli- August 557 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine âà 39 - 62 Thlr. per 1600 Kilogr.

Kafer loco 43 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr, pomm. 4B) bis 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 495 - 48 Thlr. bez., Mai - Juni 50 Thlr.

Erbsen, Kochwaare 53 - 62 Thlr., Futter wanare 45 - 52 Thlr.

Käüböl loco 29 Lhlr. Br., pr. März u. März-April 2843 Thlr., April - Mai 283 3 Thlr. bez., Mai- Juni 283 Thlr., September- Oktober 26 Thlr. bez.

Egtrgleum loco 15 Thlr. Br, pr. März 14 Thlr. bez., April- Mai 133 Thlr. bez., September -Oktober 145 Thlr. G.

Leinöl loco 245 Thix.

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 5—- 6 Sgr. bez., pr. März Uu. März - April 17 Thlr. 15 —17 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 15-32 Sgr. bez., Mai- uni 7 Tisir. 3-34 Sgr. bes., Juni- Juli 15 Iiir. 3 4 Sg. bz. , Juli. August is Thlr. -I Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 od -In Lhlr., No. O n. I. 2, . Thlr. koggenmehl No. 9 85ͤ Sin Thlr., No. 0 n. I. S 7 Hz Tir, pr. März 8 Idar. 15 Sgr. Br., April · Mai 8 Thlr. bez., Mai - Juni

22 de er

t 0

Schweine- fois ch Jlammelt. Kalbfleisch

ö 3

1 h I 1

& & , , S.

S8 Thlr. bez.

Weizen war logo und auf Termine preishaltend. , zur Stelle war reichlich offerirt und machte sich der Verkauf besonders für die geringen Güter schwerfällig. Im Termin- Verkehr herrschte auch heute eine grosse Stille und haben daher die Notirungen im Ganzen keine wesentliche Aenderung erfahren. Hafer loco wie auf Lieferung blieb ohne besondere

2

Aenderung in den Preisen. Rüböl har sich im Werthe gat behaupten können, doch blieb der Umsatz wieder sehr be- schränkt. Spiritus verkehrte in fester Haltung, Preise haben sogar eine kleine Besserung erfahren. Gek. 30 000 Liter.

er kim, 8. März. (Amtliche Preistesvrstellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- zus auf rund des §. 15 der Börsonordnung, unter Zuziebung der vereideten Waaren- und Produktenmaklsr.) .

Weizen pr 10900 Kilogr. loco 61 81 Thlr. nach Aualität, Pr. April Mai 785 a 789 bez;, Mai - Juni 79 à 783 bez, Juni- Juli 795 bez., Juli- August 795 pez, September-Oktober 78 Br., Oktober - November 77 Br.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 525 - 5575 bez., pr. diesen Monat 53 à 535 bez., März-April 533 à 535 bez., April-Mai 54 à 545 à 548 bez., Mai - Juni 55 à 54d à 545 bez., Juni - Juli 55. à 5575 bez., Juli allein 56 bez., Juli-August 55 bez.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 - 62Z Thir. nach Qualität, kleine 390 - 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1900 Kilogr. loco 43 55 Thlr. nach Qual., pr. April - Mai 493 bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspreis 49 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 54 - 62 Thlr. nach Qua- lität, utter waar 50 53 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 a. 1 pr. 1009 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April Mei 7FThir. 39 Sgr. à 2D. Sgr. bez, Mai- juni & Thir. Br, Juni- juli 8 Thlr. bez.

Rüböl pr. 100 Kilogr ohne Fass loco 9 bez., pr. diesen Monat 28 Br., März- April 233 Br., April - Mai 287 à 285 bez., Mai - Juni 235 à 285 bez., Juli-August 27 bez., August-Septem- ber N bez., September - Oktober 27 à 26544 box.

Leinsl pr. 160 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr.

Petroleum raffinirtos (Standard white) pr. 190 Kilogr. mit Fass m Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Er., pr. diesen Monat 14 Br., April- Mai 133 Thlr., September Oktober 145 Br.

Spiritus pr. 100 Läter a 100 pot. 10,000 pot. mit Fast pr. diesen Monat 17 Thlr. 16 Sgr. à 13 Sgr. bez., März - April 17 Thlr. 16 Sgr. à 13 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 22 Sgr. à 18 Sgr. bez., Mai-Jquni 17 Thlr. 26 Sgr. à 23 Sgr. bez., Juni- Juli I8 Thlr. 5 Sgr. à 3 Sgr. bez., Juasi-August 13 Thlr 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., August. September 18 Thlr. 22 Sgr. à 18 Sgr. bez. Gek. Z0, 000 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr. 16 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 10,000 pot. ohne Fass loco I7 Thlr. 5 Sgr. bez.

Weizenmehl Ar. 0 1063 à 1014, Nr. O u. 1 934 à Ez. Roggen- mehl Nr. O0 Sz à Sig, Nr. O u. 1 Sitz à 75 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuer! inkl. Sack.

Hannig, 8 März. (Westpr. Z.) Weizen loco andauernd flau. Bessere Qualitäten bedangen unveränderte Preise, während Mittel und abfallende schwer verkäuflich waren und daher billiger erlassen werden mussten. Umsatz 170 Ton- nen. Bezahlt wurde für: 124 5pfd. 74 Thlr., bunt 112pf4. bezogen 71 Thlr., 1z5 - 6pfd. besetzt 73 Thlr., bunt 122pf4d. 73 Thlr., 124pfd. 74 Thlr., besserer 123 - 4pfd. 743 Thlr., hellbunt 120pfd. 755 Thlr., 125 - 6pfd. 76 Thlr., 126 7pfd. 77 Thlr., 157 * 8pfd. 77. Thir., in Kelspunt r 77 Tir. 130 - Ipfqᷓ- 785 Thlr., hochbuntglasig 123pfd. 77 Thlr., 128pfd. 79 Thlr., 125 - 30p* L8SO Thlr., 130 - Ipfd. 81 Thlr. Regulirungspreis für I26pfd. bunten lioter. 755 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. April-Mai 773, 77 Thlr. bez. Roggen loco matt. Börsenum- satz 80 Tonnen. Es bedang: 115pfd. 493 Thir., 121 - 2pfd. 52 Ihlr, 123pfd. 525, 523 Thlr. Regulirungspr. für 122ptd. liefer. Roggen 52 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 515 Thlr. bez., 52 Thlr. Br., pr. Mai- Juni 525 Thlr. Br. Gerste loco fest, Kleine 1919f 423 Thlr., 109pfd. 4575 Thlr. Erbsen loco fest, feuchte 395 Thlr., Koch- 45 Thlr., graue 51 Thlr. Wicken loco 46, 47 Thlr. nach Qualität Hedrich loco 70 Thlr. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Kieesaat loco pr. 200 Pfd. weiss 26, 39, 35, 38 Thlr., roth 40 Thlr. Spiritus loco 1535 Thlr. pr. S 00 pot. Lr. bez. Petroleum pr. 160 Pfd. loco ab Nen fahrwasser 75 Ehlr. Br. Livorp. Siedsalz pr, 125 Pfund Netto inkl. Sack ab Neufahrwasser unverzollt 315 Sgr. bez. u. Br. Heringe pr. Tonne unverzollt: loco Crown full brand nach gual. 113, 125 Thlr. Br., Cron Ihlen nach Qual. S5, 95 Thlr. Br., Mattjes- nach GQual. Sy Thlr. Br. Steinkohlen pr. 18 Tonnen ab Neufahr wasser in Waggon- ladungen: doppelt gesiebtée Nuss- 195 Thlr. Br., schottische Maschinen. 23 Thlr. Br.

sStetrtim, 9. März, Nachm. 1 Ubr 24 Min. (Tol. Dep. des Staats · Anzeigers.) Weizen 62 - 79, Eriühjabr 787 - 79, Mai-Juni 7935, Juni-Juli 80 bez. Roggen 51-5535 bez., März 533 G., Früh- jahr 54 - 547 bez. u. Br., Mai- Juni 545 - 543, Juni-Jquli 55. - 55 bez. Rüböl 285 Br, März 285 Br., 2895 G, Frühjahr 28 23 bez., Septembor-Oktober 265 Br., 263 Gd. Spiritus 165 bez., März 177 Br, Frühjabr 177 bez., Mai-Jquni 175 Br. u. G.

KBrestaen, 8. Mürz, Nachm. 2 Uhr Minuten. [Lel. Dep des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei Tralles lb Ihlr. Br., 14 Thlr., Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schill. 79-94 Sgr., gelber 79— 2 Sgr. Roggen 60 66 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 30 - 35 8gr.

Cdlrn, 8. März, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff s Tel. Bur.) Wetter: Regnerisch. Weizen fester, hiesiger loco 820, frem- der loc 873, pr. März 83, pr. Mai 893, pr. Juni S. 12, pr. uli 8.13. e, fest; loco 6. 20, pr. z 6.9, pr. Mai 6. 103,

r. Juni 6.12. Kübö]l behauptet, loco 15*/0, Pr. i 15116, pr. ktober 15. Leinöl loco 123. Spiritus loco —.