1871 / 70 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

22 /

.

1006

SFrankreich. Paris, 7. März. (W. T. B.) Favre und Simon behalten vorläufig ihre Portefeuilles. Ferry hat seine Entlassung gegeben. Die Bank von Frankreich wird morgen die Veröffentlichung ihrer Wochenausweise wieder aufnehmen. Rochefort klagt in seinem Organ Mot d'Ordre« die Regierung an, daß sie die Nationalgarde unter dem Vorwande der Reor⸗ ganisirung derselben entwaffne. General Aurelles de Paladine bereitet die Entlassung der vorhandenen Bataillone der Na⸗ tionalgarde vor, indem er die Zurückgabe der Waffen in kür— zester Frist bei harten Strafen anbefiehlt.

8. März. Das »Journal officiel« meldet, daß der Finanz⸗Minister Pouyer⸗Quertier gestern hier eingetroffen sei.

Die Situation in Belleville und am Montmartre ist unverändert dieselbe, in den übrigen Theilen der Stadt herrscht fortwährend Ruhe und Ordnung. Heute fand bei General Aurelles de Paladine eine Versammlung der Kommandanten scmmtlicher Abtheilungen der Nationalgarde, sowie aller Maires von Paris statt. Die Regierung hofft nach wie vor, daß eine befriedigende Lösung der herrschenden Spannung herbeigeführt werden wird. Man glaubt hier, daß die Nationalversammlung ihre Sitzungen bereits Montag in Versailles abhalten werde, bis zu welcher Zeit die Stadt von den deutschen Truppen ge— räumt sein wird.

Die Entscheidung der Bureau der Nationalversamm⸗ lung über die Frage der Verlegung der Versammlung ist noch immer nicht erfolgt. General Barry wurde zum komman⸗ direnden General des XVI. Armee - Corps in Laval ernannt. Die Nordarmee wird gänzlich aufgelöst. Die Linientruppen des XX. Armee Corps werden nach Afrika geschickt, Mobil⸗ garden und mobilisirte Nationalgarden in die Heimath ent— lassen. Die Abgeordneten des Mosel⸗Departements haben zwei Kommissäre ernannt, um die Interessen ihrer Stammesange— hörigen während der Brüsseler Verhandlungen zu wahren.

Lille, 7. März. General Faidherbe hat anläßlich der Auflösung des XXIII. Corps folgende Proklamation erlassen:

»Natlonalgarden! Aufgelöst auf Befehl der Regierung, will ich Euch nicht entlassen, ohne einige Abschiedsworte an Euch gerichtet zu haben. Ihr habt die harten Verpflichtungen, welche Euch durch die Vertheidigung des Vaterlandes auferlegt wurden, erfüllt. Ihr kehret in Eure Heimath mit der Genugthuung zurück, Eure Pflicht erfüllt zu haben und von Euren Mithürgern geehrt zu sein. Ich habe oft Eure Leiden beklagt und Eure Ergebung bewundert. Ich bin es mir bewußt, Ihr seid das Element einer Elite Armee, aus der man bei der militäͤrischen Reorganisation Nutzen ziehen wird. Die öffentliche Meinung wird diejenigen, welche sich der patriotischen Pflicht entzogen haben, mit einem ewigen Brandmal bestrafen. Ich danke den Offizie ren und Soldaten für ihre Unterstützung und ihren Muth.«

8. März. Gestern Morgen begann in Rouhaix

(Dep. Nord) ein Strike unter den Arbeitern, welcher heute

größere Dimensionen annahm, aus Anlaß der Einstellung der während der Kriegszeit gezahlten Subsidien. Es ist keine ernst⸗ lt Unordnung vorgefallen. Nationalgarden versehen den atrouillendienst und Truppen der hiesigen Besatzung stehen bereit, nöthigenfalls nach Roubaiz abzugehen. In den Arron⸗ dissenients Bouai und Lille ist die Rinderpest ausgebrochen.

Bordeaux, 6. März, Abends. Der bekannte Finaneier Jules Miros ist gestern in Marseille gestorben.

8. März. Ein großer Theil des Personals des aus⸗ wärtigen Ministeriums ist heute nach Paris zurückgekehrt. Die Gesandten der fremden Mächte, darunter auch Lord Lyons und Olozaga, werden sich Sonnabend ebendahin be⸗— geben. Die früheren Abgeordneten des Elsaß: Keller, Gros— jean, Tachard, de Schnéegans und Saglie kandidiren in an⸗ deren Departements für den gesetzgebenden Körper.

Marseille, 7. März. Die Regierung beginnt bereits Maßnahmen zur Herbeiführung von Ersparnissen zu ergreifen, In Toulon wird der größte Theil des Mittelmeer -Geschwaders abgerüstet. Jurien de la Graviöre wird nur drei Panzerschiffe und zwei Äviso unter seinem Befehl behalten. Es ist ferner angeordnet, die Kanonenboote ebenfalls ahzurüsten. Die Festungsartillerie kehrt in die Arsengle zurück. Eine Transport⸗ flottille ist zur Ueberführung von 10,000 Mann nach Algerien

bereit.

Heute fand hier eine Kundgebung der Arbeiter in den Docks statt. Die Arbeiter verlangten eine Verminderung der Arbeitsstunden und eine Erhöhung des Lohnes. Der Praͤfekt versprach, die Angelegenheit zu untersuchen und bat die Arbei⸗ ter, sich zu entfernen, worauf sich dieselben zerstreuten. Die

Ordnung wurde nicht gestört.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. März. Der Kaiserliche Ukas, welcher die Emission der zweiten Serie

der konsolodirten 5proz. Bahnobligationen in Höhe von 12

Millionen Pfd. St. verfügt, ist erschienen.

Dänemark. Kopenhagen, 7. März. Das Marine⸗ Ministerium veröffentlicht folgende Mittheilung:

Das Leuchtschiff »Drogden« hat heute seine Station einge⸗ . und wird ab heute Abend wieder das Leuchtsignal zeigen.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Bei dem Central-Komite der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und ertrankter Krieger ist ein Rapport über die Leistungen seines Haupt⸗

Depots zu Versailles für den Monat Februar 1871 eingegangen. Aus den Gegenständen, welche zur Vertheilung kamen, sind zu nennen: 670 leinene und wollene Hemden, 2150 mollene Jacken, Aß50 Unter- beinkleider, 3440 Paar Strümpfe, 450 Leibbinden, 665 Shawls, 675 Paar Schuhe und Pantoffeln, 3880 Pfd Hülsenfrüchte, 560 Stück Schinken, Würste und Rauchfleisch, 1670 Büchsen Fleisch, Milch. und Kaffee: Extrakt, 220 Pfd. Nudiln, 1100 Pfd. Kaffee, 1490 Pfd. Zucker, 0 Pfd. Thee. 340 Pfd. Chotolade, 700 Pfd. Backobst, 120 Pfund Butter, 100 Pfd. Käse, 6 Tonnen Heringe, 7 Faß Sardellen, 49590 Flaschen diverse Weine, 550 Flaschen Cognae, Rum und Arrac, 36 Flaschen Fruchtsaft, 30, 900 Stück Cigarren, 4335 Packete Taback, 700 wollene Decken, 70 Stück Matratzen und Strohsäcke nebst Kissen, 630 Bettlaken, 310 Handtücher, 490 Pfd. Seife, 585 Pfd. Lichte 2c. In der am 77. v. M. von dem Königlichen Veilitär-⸗Inspek- teur der freiwilligen Krankenpflege Fürsten Pleß, berufenen Konferenz wurde die Auflösung folgender Depots veschlofsfen auf der nörd-⸗ lichen Linie: zu Dammartin am 28. Februar, Rouen am 1. und Rheims am 4. März; auf der westlichen Linie: zu Rembouillet am 1, Chartres am 3. Le Mans am 5. und Versailles am 7. März; auf der südlichen Linie: zu Etampes am 3., Blois am 4, Chau⸗ mont am 6. Epinal am 7. Corbeil am 8.—9. und Orleanz am 10. bis 12. März. Das Depot zu Soissons war schon früher augelöst. Es bleiben noch die Depots zu Amiens, Epernay und Naney ohne Bestimmung der Auflössungstage fürs Erste bestehen und sollen für die beabsichtigte Errichtung Sammel Lazarethe in Thätigkeit treten.

andw irthschaft.

Berlin, 9 März. Am Montag, den tz. d. M., ist die erste

Session des bleibenden Ausschusses des Landes-Oekonomie⸗Kol⸗ legiums von dem Vorsitzenden desselben, Geheimen Oher - Regie rungs Rath von Nathustus, im Ständehause in der Spandauerstraße eröffnet worden. Zunächst machte der Vorsitzende Mittheilungen und hierbei auf die Folgen des 8§. 55 des Srafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund aufmerksam, laut dessen Kinder unter 12 Jahren nicht zur Bestrafung gebracht werden können. Es dürfe rathsam erscheinen, diesen Gegenstand einer Besprechung zu unter— ziehen. Der erste Gegenstand, welcher zur Berathung gelangte, war der Entwurf des Mitgliedes Kauer wegen Anlegung landwirthschaft-⸗ licher Musterwirthschaften. Das Mitglied Bokelmann hatte das Re- ferat übernommen. Der Ausschuß beschloß, über den Antrag zur motivirten Tagesordnung überzugehen. Der Referent hat den Auf⸗ trag erhalten, die Motivirung zu entwerfen und dem Ausschusse zur

Genehmigung vorzulegen. Den nächsten Gegenstand der Berathung

bildete die in der 15. Sitzungs⸗Periode des Landes - Oekonomie— Kollegiums nicht erledigte Proposition des Mitgliedes v. Rath, betr. die Beförderung der Produktion der Eichenlohe durch die Staatsregierung. Es war damals an den Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten der Wunsch ausgesprochen worden, statistische und sachliche Nachrichten in dieser Angelegenheit . zu lassen, namentlich über den Flächenumfang der in den verschiedenen Propinzen vorhandenen Eichenschälwaldungen, deren zeitige Behandlung, über die dieser Kulturart nur zu unterwerfenden geeigneten Flächen üher das Bestrehen für solche Kulturarten und für den verbesserten Betrieb älterer Bestände und für neuere größere An⸗ lagen, ferner über Absatzmittel, Eisenhahn⸗ 2. Verbindungen, über Roh⸗ und Reinerträge. Auf diese Forderung hatte der Minister geantwortet, daß er Anstand nehmen müsse, dem gestellten Antrage zu entsprechen. Die Einziehung der veriangten sta— tistischen und sachlichen Nachrichten würde einestheils außer= ordentlich zeitraubende und kostspielige örtliche Erhebungen nothwendig machen, anderntheils aber auch kaum ausführbar sein, so lange nicht diejenigen Punkte, auf welche sich die Eimit⸗ telungen erstrecken sollen, genauer, als bisher geschehen, präzisirt sind. Das Königliche Landes -⸗-Oekonomie⸗Kollegium würde daher nochmals in Erwägung zu nehmen haben, ob sich der in Anregung gebrachten Frage, deren Wichtigkeit er übrigens nicht verkenne, nicht ohne Wei feres näher treten lasse. Der Vorsttzende machte auf die sehr gründ⸗ lichen früheren Verhandlungen des Kollegiums über denselben Gegen⸗ stand aufmerksam. Man habe sich damals dahin geeinigt, das Mini- sterium zu bitten, eine Preisaufgabe für eine populäre Darstellung der Kultur und Behandlung der Eichenschäl-Waldungen auszuschrei- ben, was auch, jedoch ohne Erfolg, ge ehen sei. Es dürfe deshalb rathsam erscheinen, den Vorschlag jetzt zu wiederholen, da eine solche populäre Darstellung noch heut Bedürfniß sei, im Uebrigen aber die Privatkonkurrenz gewähren zu lassen. Der Ausschuß stimmte dem Vorschlage bei und der Referent ühernahm die Formulirung eines solchen Antrages an den Minister.

1007

erzeichniß der am Z. März g J . Reichstags des Deutschen Reichs.

(Nach amtlichen Mittheilungen. (Fortsetzung.)

Verzeichniß und Bestandtheile der Wahlkreise.

Definitiv gewählt.

Nummer des Wahlkreises

d. Provinz Posen. Regierungs⸗Bezirk Posen.

St. Posen, Kr. Posen. v. Niegolewski, Rittergutsbes. auf Murowinka. Kr. Samter, Birnbaum u. Obornik. Engere Wal zwischen⸗ Graf Steph. Kwilecki 7039 St.

Reg.⸗Rath Krieger, Schwerin, 6246 St.

Frhr. v. Unruhe⸗Bomst, Land rath zu Wolstein.

Alfr. v. Zoltowski, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Driebitz.

Fürst Roman Czartoriski auf Rokossowo. Engere Wahl zwischen:

v. Puttkamer, Kreisrichter in Fraustadt, 3269 St.

Probst Kluck in Alt -⸗Kloster, 2847 St.

Napoleon v. Mankowski auf Rudki.

Wladislaus v. Taczanowski in Szyplo.

v. Krzyzanowski.

Graf Peter Szembek.

Meseritz u. Bomst. . Buk u. Kosten. Kröben.

Fraustadt.

Schrimm u. Schroda. Wereschen u. Pleschen.

Krotoschin. Adelnau u. Schildberg.

Regierungs⸗Bezirk Bromberg. Czarnikau u. Chodziesen. Graf v. d Schulenburg Ritter⸗

gutsbesitzer auf Filehne .Wirsitz u. Schubin. v. Sänger, Rittergutsbesitzer r. Bromberg.

auf Grabowo. Engere Wahl zwisch. I) von

Bromberg, Pole u. ) Eggert, Kaufmann in Hamburg, nat. liberal. v. Turno, Rittergutsbesitzer Constantin v. Dziembowsli in Roczfowo.

e. Provinz Schlesien. Regierungs⸗Bezirk Breslau.

Guhrau, Steinau u. Wohlau. Wirkl. Geh. Nath von Fran

kenberg⸗Ludwigsdorf. Militsch u. Trebnitz. Ober⸗Erbkämmerer Graf von r. Wartenberg u. Oels.

Inowraclaw u. Mogilno. Gnesen u. Wongrowitz.

Maltzan auf Militsch.

Engere Wahl zwischen;

I) Prinz Byron von Curland

4765 Stimmen und

2) Rittergutshesitzer von Kar⸗

dorff auf Wabnitz 5010

Stimmen.

Keine absol. Majorität. Engere Wahl zwischen:

I) Erbscholz Allnoch,

2 Graf Pfeil.

Kr. Ohlau, Nimptsch u. Strehlen. Schrötter, Major a. D. auf

Vetterisch. St. Breslau, östlicher Theil. Appell. ⸗Gerichts⸗Präs. a. D. St. Breslau, westlicher Theil.

von Kirchmann, Berlin. Kr. Breslau u. Neumarkt.

Kr. Namslau u. Brieg.

Ziegler, Ober⸗Bürgermeister a. D. in Berlin.

Engere Wahl zwischen Kreis- gerichts Direktor Wachler 5307 St.,

Regierungs⸗Präsident Freiherr

von Ende 4654 St.

Graf von Pückler, Kammerherr und Landeshauptmann auf Ober⸗Weistritz.

Fürst von Pleß, Major z. D. in Pleß.

Engere Wahl zwischen Graf Moltke 3020 St., Websky, Handels kammer-⸗Prä-

sident, 341 St.

„Kr. Glatz u. Habelschwerdt. ö . Kanonikus zu

res lau. 14

Kr. Frankenstein u. Münsterberg. Dr. Krgetzig / Ministerial ˖Direk ˖

tor in Berlin.

Kr. Striegau u. Schweidnitz.

„Kr. Waldenburg. „Kr. Reichenbach u. Neurode.

ewählten Mitglieder des

Kurnatowsfi, Geh. Rath in

Nummer des Wahlkreises.

Verzeichniß und K 5

er wehr rei.

Definitiv gewählt.

R 2 2

Kr

k.

Kr

Kr Gr

R

. Kr. Wahlkreis Beuthen). Beuthen, südlicher Theil ö. (Wahlkreis Kattowitz).

3

Kr. Leobschütz. Neustadt.

Falkenberg u. Grottkau. r. Neiße.

Kr.

Regierungs⸗Bezirk Oppeln.

Creuzburg u. Rosenberg.

Oppeln. Gr. Strehlitz u. Kosel.

Lublinitz u. Tost⸗Gleiwitz. Beuthen, nördlicher Theil

Pleß u. Rybnick. Ratibor.

Regierungs⸗Bezirk

Grünberg u. Freistadt.

Sagan u. Sprottau.

Glogau.

Lüben u. Bunzlau.

tr. Löwenberg.

r. Haynau⸗Goldberg u. Liegnitz.

Landshut, Jauer u. Bolkenhayn.

Schönau u. Hirschberg. Lauban u. Görlitz.

Rothenburg u. Hoyerswerda.

Graf BethusyHuc, Landes⸗ ältester auf Bankau.

Graf Strachwitz, Landesãältester auf Stubendorf.

Graf Johannes Renard auf Groß⸗Strehlitz.

Herzog von Aljest.

Hans Ulrich Graf Schaffgotsch auf Koppitz.

Arthur Graf Saurma-Jeltsch auf Lorzendorf.

Müller, geistlicher Rath in Berlin.

Carl Fürst von Lichnowsky, Oberst Lieut. à la suite auf Kuchelna.

Engel, Beigeordneter in Leob-

schütz.

Graf v. Oppersdorff, Majo- ratsherr auf Schloß Ober- glogau.

Graf v. Frankenberg auf Tillo⸗

witz. Dr Friedenthal, Landrath a. D. auf Gießmannsdorf.

Liegnitz.

Fürst Carl zu Carolath⸗ Beuthen.

Engere Wahl zwischen Land- rath v. Zedlitz in Sagan (4165 St) und Guts besitzer Kiepert in Marienfelde (3944 St.).

Graf v. Rittberg, Apvell. Ger. Präs. in Glogau.

Graf zu Dohna auf Kotzenau. v. Cottenet, Geh. Reg. und Landrath auf Braunau. Jacobi, Geh. Reg. Rath in

Liegnitz

Engere Wahl zwischen Kam⸗ merherrn v. Heinen und Prof. Dr. Gneist.

Tellkampf, Prof. in Breslau.

Dr. Louis Müller, Gutsbes. , in Berlin.

v. Seydewitz, Landeshauptm.

zu Görlitz.

f. Provinz Sachsen. Regierungs⸗Bezirk Magdeburg.

. Salzwedel u. Gardelegen. Kr. Osterburg u. Stendal.

Jerichow IJ. u. Jerichow II. Magdeburg mit Zubehör.

Kr. Wolmirstedt u. Neuhaldens⸗ leben. Kr. Wanzleben.

Kr. Aschersleben u. Calbe. Kr. Oschersleben, Halberstadt u.

Wernigerode.

Graf v. d. Schulenburg, Ritter guts besitzer auf Beetzendorf. v. Bismarck⸗Briest, Deich⸗

hauptmann. auf Briest. v. Bonin, Ober ⸗Präs. a. D. auf Brettin.

v. Unruh, Regierungs- und

Bau⸗Rath a. D. in Berlin. v. Forckenbeck, Rechtsanwalt zu Elbing.

v. Benda, Rittergutsbesitzer auf

Rudow. Dietze, Amts⸗Rath in Barby. v. Bernuth, Staats⸗Minister

a. D. zu Berlin.

Regierungs⸗Bezirk Merseburg.

Kr. Liebenwerda u. Torgau.

2. Kr. Schweinitz u. Wittenberg.

126 *

„Kr. Bitterfeld u. Delitzsch.

Saalkreis. St. Halle. Mansfelder See⸗ u. Gebirgskreis.

Kr. Sangerhausen u. Eckartsberga. Junken, Rittergutsbesitzer auf

Kr. Querfurt u. Merseburg.

v. Schaper, Landrath auf Fal-

kenberg.

Baron v. Bodenhausen, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Lebusa.

v. Busse, Rittmeister auf Zschortau.

Dr. Hammacher in Essen.

Sen rn Fabrikant in Erms⸗ eben.

Reinsdorf.

Engere Wahl: Rittmeister von Helldorff 5628 St. u. Rechts anwalt Wolffel 5045 St.

36 Naumburg, Weißenfels u. Zeiz. Rohland, Rittergutsbesitzer auf

Etzoldsheyn.