1871 / 70 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wahlkreises.

Nummer des

Verzeichniß und

n Bestandtheile der

Wahl kreise.

Definitiv gewählt.

Verzeichniß und k

er Wahlkreise.

Definitiv gewählt.

Nummer des Wahlkreises.

Königreich Sachsen.

„Die Stadt Zittau und die Ge— richtsamtsbezirke Zittau, Groß⸗ Schönau, Herrnhut, Ostrau, Reichenau. Die Stadt Löbau und die Ge⸗ richtsamtsbezirke Bernstadt, Lö= bau, Weißenberg, Schirgiswalde, Neusalza, Ebersbach. „Die Stadt Budissin und die Ge⸗ richtsamtsbezirke Budissin, Kö⸗ nigswartha, Camenz, Pulsnitz, Bischofswerda. Die Stadt Dresden rechts der Elbe und die Gerichtsamtsbe⸗ zirke Dresden rechts der Elbe, Schönfeld, Radeberg, Königs- brück, Radeburg, Moritzburg. ö ö Dresden links der 6.

Die Gexichtsamtsbezirke Dresden links der Elbe, Wilsdruff, Döh⸗ len, Tharandt, Dippoldiswalde, Altenberg.

Die Stadt Meißen und die Ge— richts amtsbez. Meißen, Großen⸗ hain, Riesa, Lommatzsch. Die Stadt Pirna und die Ge— richtsamtsbezirke Pirna, Stol⸗ pen, Neustadt, Sebnitz, Schan⸗ dau, Königstein, Gottleuba, Lauenstein.

„Die Stadt Freiberg und die Ge— richtsamtsbezirke Frauenstein, Freiberg, Hainichen, Oederau, Brand. . Die Gerichtsamtsbezirke Nossen, Roßwein, Waldheim, Gerings—⸗ walde, Hartha, Leisnig, Döbeln. „Die Stadt Oschaßz und die Ge— richtsamts Bezirke Strehla, Oschatz, Wermsdorf, Wurzen, Grimma, Mügeln.

Die Stadt Leipzig. ; Die Gerichtsamtsbezirke Leipzig J. und II., Brandis, Taucha, Markranstädt, Zwenkau, Rötha. sDie Stadt Borna und die Ge— richtsamtisbezirke Pegau, Borng, Lausigk, Colditz, Geithain, Froh⸗ burg, Rochlitz, Penig.

„Die Stadt Mittweida und die Gerichtsamtsbezirke Limbach, Burgstädt, Mittweida, Franken ˖ berg, Augustus burg.

Die Stadt und der Gerichtsamts⸗ bezirk Chemnitz. . Die Stadt Glauchau und die Gerichtsamtsbezirke Walden⸗ burg, Remse, Meerane, Glau⸗ chau, Hohenstein Ernsthal, Lichtenstein.

Die Stadt Zwickau und die Ge— richts amtsbezirke Crimmitzschau, Werdau, Zwickau, Wildenfels. Die Gerichtsamts bezirke Stolberg, Hartenstein, Lösnitz, Schneeberg, Grünhain, Geyer.

Die Gerichtsamtsbezirke Ehren⸗ friedersdorf, Wolkenstein, Zscho⸗ Pau, Lengefeld, Sayda, Zoblitz,

Keine absolute

Marienberg. . Die Städte Annaberg und Eiben stock und die Gexichts Amts be⸗ zirke Annaberg, Jöhstadt, Ober⸗ wiesenthal, Scheibenberg, Schwarzenberg, Johann ⸗Geor⸗ genstadt, Eibenstock. Die Gerichts- Amtsbezirke Kirch⸗ berg, Auerbach, Falkenstein, Treuen, Lengenfeld, Reichen bach, Elsterberg.

Dr. Pfeiffer auf Burkersdorf.

Advokat Mosig von Aehren—⸗ feld in Löbau.

Engere Wahl zwischen Advo— kat Deumer in Camenz und Advokat Thiel.

General Staatsanwalt Dr. Schwarze.

Keine ahsolute Majorität; Prof. Dr. Wigard erhielt 4213, Advokat Br. Stein J. 2623 St.

rn e h Ackermann in Dres

en.

Bürgermeister Hirschberg i Meißen. .

Advokat Eysoldt in Pirna.

Advok. Dr. Schaffrath in

Dresden.

Rittergutsbesitz Oehmichen auf Choren.

Rittergutsbesitzer Günther auf

Saalhausen.

Vizebürgermstr. Dr. Stephani. Professor Dr. Birnbaum in

Plagwitz.

Keine absolute Majorität ;

3878 Stimmen erhielt Dr. Köchly in Heidelberg, 3834 Staatsmin. v. Nostitz⸗Wall⸗ witz in Dresden, 823 von Bonhorst.

Majorität, 4509 Stimmen erhielt Prof. Pr. Biedermann in Leipzig, 3224 Lehrer Spier in Wolfen büttel, 2049 Amtshauptm. v. Könneritz in Chemnitz.

Stadtrath Ludwig in Chemnitz. Drechslermeister Bebel in

Leipzig.

Advokat Schraps in Crimmitz

schau.

Advokat Dr. Minckwitz in

Dresden.

Engere Wahl zw. Brockhaus

(4398 St.) und Amtshaupt⸗ mann v. Einsiedel (4154 St..

Adv. Dr. Böhme in Anna⸗

berg.

Stadtverordneten vorsteher Dr. Georgi in Leipzig.

N

3. Die Stadt Plauen und die Ge⸗ Keine absolute Majorität: richts ⸗Amtsbezirte Plauen, Amts-Hauptmann Graf zu Pausa, Oelsnitz, Adorf Mark- Münster erhielt 4323, Adv. neukirchen, Schöneck, Klingen. Rud. Schmidt in Leipzig thal. 1864, Dr. Max Hirsch in Berlin 1681, Knöllner aus Brandenburg 597 Stimmen.

(Fortsetzung folgt).

Statistische Nachrichten.

Von der »Zeitschrift des Königl. Preußischen Statistiscken Bureaus«, redigirt von dessen Direktor Dr. Ernst Engel, ist soeben das IV. Heft (Okto- ber, November, Dezember) des 10. Jahrganges 1870 erschienen. Dasselbe hat folgenden Inhalt: Die preußische Rhederei, von Karl Brämer. Statistischer Sanitätsbericht über die Königlich preußische Armer für 1867, bearbeitet von der Militär Medizinal-Abtheilung des Königlich preußischen Kriegsministeriums. Die Instruktion für die Beobachter an den meteorologischen Stationen im preußischen Staate. (Wieder- Abdruck der im Jahre 1347 und 1858 erschienenen Instruktion mit einigen Zusätzen und Veränderungen., Resultate neuerer Volks- zählungen, von Dr. Engel. J. Die Volkszählung im Königreich Belgien am 31. Dezember 1865. II. Die Volkszählung in der öster⸗ reichisch · ungarischen Monarchie am 31. Dezember 1869. III. Die Völkszählung in St. Petersburg am 10. Dezember 1869 in ihrem Verhältnisse zu den früheren Zählungen und zu dem Wesen der Volks-

zählungen in Rußland überhaupt, von Pe von Semenow, 6 e

des statistischen Centralkomite's. IV. Vorläufige Resultate der am 1. Juni 1870 begonnenen Volkszählung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Vertheilung der Bevölkerung des preußischen Staates auf Alters- und Berufsklassen in graphischer Darstellung, von Dr. Engel. (Mit 5 lithographirten und 4 polychromen Tafeln.) Durchschniitspreise der wichtigsten Lebensmittel für Menschen und Thiere in den bedeutendsten Markistädten der preußischen Monarchie lalten Bestandes), die Monate August his inkl November 1870 be— treffend. Literatur ⸗Anzeigen. Register des Inhalts der his jetzt erschienenen 10 Jahrgänge 1861 bis 1870 der Zeitschrift des Königl. preußischen statistischen Bureaus.

Die von dem Königlich württembergischen siatistisch⸗topogra⸗ phischen Bureau herausgegebenen »Württembergischen Jahr⸗ bücher für Statistik und Landestundes (Stuttgart, H. Linde⸗ mann. 1870) haben folgenden Inhalt: Chronik des Jahres 1869 (I) Zur Landesgeschichte; 2) Bewegung der Bevölkerung in Württem⸗ berg; 3) die Ergebnisse des Ackerbaues; 4 die Ergebnisse des Wein⸗ baues; 5) die Ecgebntsse der Fruchtmärkte; 6) Uebersicht über die Er— gebnisse der Wollmärkte; 7 die Witterungs verhältnisse des Jahres 1369, von Prof. Dr. Schoder; 8) die Bewegung des Bodensees im Jahre 1869, von Professor Dr. Schoder; 9) über den Gewerbebetrieb des Jahres 1869, von Professor Mährlen; 10 württembergische Literatur vom Jahre 1869, von Direktor Or. von Stälin; 11) Uebersicht über die in den Jahren 1865 1869 im Königreich Württemberg erschienenen politischen und nicht Holitischen Zeitungen) Bescheeibung der landwirthschaft⸗ lichen Verhältnisse Württemhergs nach 6 geognostischen Gruppen, von Finanz Rath Paulus, nebst einer geognostischen Uebersichtskarte von Würitemberg. Hraphische Darstellungen zur Ackerbaustatistik Württembergs nach 6 natürlichen Bezirken, von Finanz ⸗Assessor Kull. Ueber den Personenverkehr auf den württembergischen Eisenbahnen auf Grund der Ergebnisse des Betriebs vom 1. Juli 1866 —- 67, von Sekr. Göz. Die Besteuerung der Gebäude und der Zustand des Gebäude ⸗Steuer⸗Katasters in Württemberg, von Fin⸗-Rath Blessing. Urkunden zur Geschichte des Herzogs Christoph v. Wirtemberg und des Wormser Fürstentages, April u. Mai 1552, von Prof. Dr. Kugler (Fortsetzung!. Die Topographie des würt⸗ temberg. Weinlandes, von Fin-Rath Dornfeld (Fortsetzung). Ein

Anhang enthält trigonometrische Höhenbestimmungen für die Atlas⸗

blätter Waiblingen, Kirchheim und Gmünd. Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 9. März. In den Sitzungen der K. Akademie der Wissenschaften im Dezember 1870 lasen die Herren Kummer: Ueber eine Eigenschaft der Einheiten der aus den Wurzeln der Glei—⸗ chung ay J gebildeten complexen Zahlen und über den zweiten Faktor der Klassenzahl; Kronecker: Auseinandersetzung einiger Cine chesten der Klassenanzahl idealer complexer Zahlen; Reich ert: Fortsetzung seiner am 4 August gelesenen Abhandlung üher das Ske— leit der Wirbelthiere; Droysen: Ueber die Lage der Politik im An⸗ fange des ersten schlesischen Krieges; Roth: Ueber die Lehre vom Me⸗ tamorphismus und die Entstehung der krystallinischen Schiefer; Kummer: eine Abhandlung der HH. Klein und Lie: Ueber die Haupt ⸗Tangenten ⸗Curven der Kummerschen Fläche vierten Grades mit 16 Knotenpunkten; Trendelenburg: Zur Geschichte philosophischer Termini. Zweiter Beitrag: Moralisch? Gewißheit; Bonitz: Be merkungen über Platons Charmides; Peters: Monographische Uebersicht der Chiropterengattungen Nycteris und Atalapha; Mommsen: Bericht über das Corpus inscriptionum Latinarum.

1011

Seffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Ausgebste, Vorladungen u. dergl. 610 l In dem Konkurse über das Gesellschafts Vermögen der Kauf⸗ leute Leopold Goguel und Robert Roth zu Langenbielau lin Firma Goguel C Roth) ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 20. März 1371, Vormittags 104 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 unseres Geschäftslokals anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß

esetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen

. Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der Bericht des Verwalters über die Natur und den Charakter des Kon— kurses liegen in unserem Gerichtslokal zur Einsicht für die Betheilig⸗ ten offen.

Reichenbach, den 23. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Kemmissar des Konkurses. (gez) Rachner.

669] Bekanntmachung. j

Nachdem der Kaufmannn Bernhard Rössing junior dahier an gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedigung seiner andrin ˖ genden Gläubiger außer Stande sei, wird das vorläufige Konkurs- verfahren eröffnet und werden die Gläubiger desselben zur Angabe ihrer Forderungen und zum Versuche der Güte sowie zur definitiven Wahl eines Kurators auf den 13. k. Mts,, Vormitzags 10Uhr, Kontumazirstunde, mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß die nicht Erscheinenden als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. ;

Zahlungen können vorerst nur an den vorläufigen Kurator, Kreissekretär a. D. Wilhelm Manns, geleistet werden.

Hersfeld, am 1. März 187!

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.

686 Bekanntmachung.

Nachdem die Erben des zu Heenes verstorbenen Bauern und Kirchenältesten Justus Ries dessen überschuldete Erbschaft ausgeschla—⸗ gen haben, wird das vorläufige Konkursverfahren eröffnet, und wer— den die Rachlaßgläubiger zur Angabe ihrer Forderungen und zum Versuche der Güte, sowie zur Wahl eines Kurators, auf den 13ten f. Mts., Vormittags 9 Uhr, Kontumazirstunde, unter dem Rechtsnachtheil anher vorgeladen, daß die nicht Erscheinenden als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.

Hersfeld, am 6. März 1871. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

23n Oeffentliche Vorladung. s ist bei dem unterzeichneten Gericht die Todeserklärung folgen⸗ der Personen in Antrag gebracht worden; a) des Seemanns Albert Carl Eduard Hülsen, welcher am 30. April 1833 zu Kotzen bei Rathenow geboren, sich im Jahre 1859 als

Seemann nach San Francisco begeben, seitdem aber keine Nach

richt von sich gegeben hat; .

b) des Untersteuermanns Friedrich Beust, welcher, am 9. April 1829 in Friesack geboren, im Jahre 1845 als Matrose zur See ge⸗ gangen ist und später als Untersteuermann auf fernere Fahrten zu Schiff gewesen, zum letzten Male in Friesack zum Besuche feiner Verwandten gewesen ist, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat.

Es werden daher die genannten Personen, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich schriftlich oder persönlich spätestens in dem

am 24. Juni 1871, Vormittags 19 14hr vor dem Herrn Kreisrichter Rauer an hiesiger Gerichtsstelle anstehen⸗ den Termin zu melden, widrigenfalls die Provokaten für todt erklärt und ihr Vermögen Denjenigen, welche sich als deren nächste Erben legitimiren werden, ausgeantwortet werden wird.

Zu Bevollmächtigten werden Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, J .

die Herren Rechtsanwalte Grangs und Schultze hierselbst in Vorschlag gebracht.

Rathenow, den 23. Juli 1870. .

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

529] Domänen Verpachtung. Zur Neuverpachtung des Domänen Vorwerks Johannesberg bei Fulda mit dem Nebenvorwerk Nonnenrode, zusammen 13583 Acker Hrundfläche enthaltend, vom 1. Mai 1871 an auf 18 Jahre ist bei unzureichenden Geboten weiterer Steigerungstermin auf Montag, den 29. März 1871, früh 10 Uhr, in das Lokal der Regierung zu Cassel bestimmt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4500 Thlr. festgestellt, und zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 36 000 55 erfordert, über dessen Besitz, so wie über persönliche Qualifikation sich die Pachtbewerber späresters im Termine auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen im Domaͤnen · Sekretariat der unterzeichneten Regierung zur Einsicht offen.

Cassel, am 260. Februar 1871.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ledderhose.

län Bekanntmachung.

Der auf den A5. d. M. angesetzte Verpachtungstermin der im Züllichauer Kreise belegenen Fürstlich Neußschen Güter

Trebschen * is auf Mittwoch, den 12. April C.,

Vormittags 11 Uhr, verlegt, was hiermit bekannt gemacht wird.

Fürstlich Reußsches Rent -Ami.

Am Donnerstag den 16. März c., Vormittags 19 Uhr, werden im Schmidtschen Gasthofe zu Rampitz die noch vorräthigen circa 300 Stück Kiefern Bauhölzer der Jagen 5, 18 und 19 der Be läufe Rampißtz und Meldensee, sowie 1560 Raummeter Scheitholz, 350 Iaummeter Ast⸗, Stock- und Reisigholz oͤffentlich meistbietend versteigert. Forsthaus Güntersberg, den 5. März 1871.

Der Königliche Oberförster Sprengel.

Bekanntmachung. Es soll am Donnerstag, den 23sten März or, Vormittags 10 Uhr, bei Gelegenheit des Holzverkaufs-⸗ Termines im Rathhaussaale zu Crossen a. O., die auf 45 Raum⸗ meter geschätzte Rinde junger Durchforstungseichen der Revier ⸗Abthei⸗ lung Raednitz zur Seibstwerbung unter näher bekannt zu gebenden Bedingungen versteigert werden. Der Förster Kuehne wird die Hiebs- flächen auf Ansuchen vorzeigen. In diesem Termine kommt auch der Rest der Bauhoͤlzer, namentlich ca. 89 Stämme aus Jagen 25 (Raed-⸗ nitz) stark und mittel, zum Ausgebot. Forsth. Guntersberg, den 5. März 1871. Der Oberförster Sprengel.

682 Holz ⸗Versteigerung. Am Freitag, den 17. d. Mts,, von Morgens 10 Uhr ab, sollen aus der hiesigen Oberförsterei 18 eichen Blöcke, 197 buchen Blöcke, 17 birken Blöcke, 147 Stüct kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 10 Klafter buchen Nußholz, 3 Klafter kiefern Nutzholz, 215 Klafter buchen Kloben, 450 Klafter kiefern Kloben und 280 Klafter kiefern Knüppel von den Forstbegängen Lüttenhagen, Feldberg, Mechow, Gnewitz und Grünow, in dem Gasthofe zu Feldberg öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Lüttenhagen, den s. März 1871. Der Oherförster. Schroeder.

652 Bekanntmachung.

Der auf 100 Klafter anzunehmende Bedarf an Kalkbausteinen zu dem Bau eines Gebäudes für das französische Gymnasium auf dem Grundstücke Dorotheenstraße Nr. 41 soll im Wege der Sub⸗ mission geliefert werden.

Unter , . auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen sehen wir der Einreichung der Submisstonen bis zum 13. d. M. entgegen.

Berlin, den 3. März 1871.

Königliche Ministerial Baukommission.

Ib85] Bekanntmachung.

Für das Proviantamt zu Stralsund soll die Lieferung von

7400 Centner Roggen franco Magazin in beliebigen größeren oder kleineren Partieen im Submissionswege vergeben werden. Zu diesem Zwecke ist ein Termin in unserem Bureau auf den 16. März er, Vormittags 11 Uhr,,

angesetzt. . und Lieserungsunternehmer werden aufgefor⸗ dert, Offerten auf bestimmt anzugebende Quantitäten, unter Angabe des Preises pro Centner) und des Ablieferungstermins, bis zur Terminsstunde versiegelt unter der Aufschrift ⸗Submission auf Natu⸗ ralien« portofrei an uns einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei den Königlichen Landraths- äwmtern zu Franzburg, Grimmen, Greifswald, Bergen a. R. und Anklam, sowie bei den Proviantämtern hier und in Stralsund zur Einsicht aus.

Stettin, den 6. März 1871.

Königliche Provinzial ⸗Intendantur 2. Armee Corps.