1020
rung bei den Friedensunterhandlungen anzubieten und wie die Antwort Graf Bismarcks gelautet habe. Eine weitere Inter⸗ pellation ward von Kennaway angekündigt, ob die Regierung die Absicht habe, die bestehenden Gesetze über die Waffenausfuhr abzuändern.
Die , , . wird morgen eine Sitzung abhalten.
London, Freitag, 10. März, früh. Oberhaus. Granville erwiderte auf eine Interpellation Carnarvons, der Regierung sei nichts von einem angeblich preußischrussischen Vertrage be⸗ kannt; der Minister richtete an die Mitglieder der Opposition die Frage, ob sie vielleicht Genaueres hierüber wissen. Carnarvon verneinte die Anfrage. ; .
London, Freitag, 10. März. Hiesige Blätter enthalten einen Protest Napoleons gegen seine von der Versammlung in Bordeau ausgesprochene Absetzung. Der Protest führt aus, daß das betreffende Votum ungerecht und ungesetzlich sei, da die Versammlung nur zur Entscheidung über die Kriegs- und Friedensfrage zusammengetreten sei. Das öffentliche Recht Frank⸗ reichs erheische aber, daß die Einsetzung jeder Regierung nur durch Plebiszit erfolgen könne. »Ich bin bereit«, heißt es in dem Protest, mich nur vor einer freien Aeußerung des Na— tionalwillens zu beugen.“ — Die feierliche Eröffnung von Albert⸗Hall wird durch die Königin am 29. d. erfolgen.
London, Freitag, 10. März. Die »Times« enthält eine Depesche aus Paris vom gestrigen Tage, welche meldet, daß Marinesoldaten den Versuch machten, die rothe Fahne auf der Julisäule durch die Trikolore zu ersetzen. Der Versuch mißlang; die Marinesoldaten wurden verhaftet. Acht Bataillone Na⸗ tionalgarde halten den Bastillenplatz besetzt.
Havre, Donnerstag, 9. März. (Auf indirektem Wege.) Die deutschen Truppen haben das Departement Calvados, das linke Seine⸗Ufer, so wie das Departement Eure geräumt. In Rouen ist bereits der französische Postdienst wiederhergestellt.
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Bekanntmachung. . . Zum Besten der Armee sind beim Kriegs-⸗-Ministerium an patriotischen Gaben und Offerten ferner eingegangen: A. Bei der Armee Abtheilung A. I) Vom Königlichen Geheimen Regierungs⸗Rath und Vorsitzenden des Eisenbahn-Kom— missariats Freiherrn von Düring in Berlin 100 Thlr. für die Mannschaften des Füsilier⸗Bataillons Königs⸗Grenadier Regiments 2. Westpreußischen) Nr. J. B. Bei der Abtheilung für das Invaliden wesen. 2) Hälfte der 4 Gabe von den Deutschen in Matamoros 274 Thlr 26 Sgr. für Verwundete und Hinterbliebene Gefallener. 3) Hälfte der 2. Rate aus einer Sammlung der Deut schen zu Adelaide 1437 Thlr. 9 Pf. für die Wittwen und Waisen Gefallener und für die durch den Krieg nothleidenden Deutschen. 4 Von einem Offizier aus Anlaß der , von Thionville 5 Thlr. für die Invaliden. 5) Vom Rittmeister a. O. k von Langermann und Eriencamp zu Schwerin in Mecklenburg, seine Pension pro Januar — März 1871 nach Abzug des Wittwen— kassen - Beitrages — 33 Thlr. 16 Sgr. für verwundete Krieger. 6) Vom Koͤniglich preußischen Geheimen Regierungs- und Ministerial⸗ Rath a. D. Tschirner zu Dresden 100 Thlr. für Invaliden. 7) Von mehreren jungen Maͤdchen zu Neuwied a. R. 50 Thlr. für Ver⸗ wundete. 8) Vom Herzoglich anhaltischen Ober · Steuer ⸗Kontrolleur Pichier zu Bernburg 20 Thlr. ir Invaliden am 22. Märzd J zu vertheilen, s) Von dem Lehrer und Organisten Schulze zu Niederndodelehen hei Magdeburg, Ertrag eines Concerts des dortigen Gesangvereins 28 Thlr. für Verwundete. io) Vom Handelsbeflissenen Paul Krätzig zu Monte video, Hälfte seines Erbtheils 12 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. fuͤr Hinter= bliebene Gefallener. 11) Von einem ungenannten Patrioten in Posen 500 Thlr. für Wittwen und Waisen Gefallener. 12 Vom Winzer Mr. Vincent Perret in der Umgegend von Vevey eine Eisenbahn⸗ Obligation über 200 Gulden für Wittwen und Waisen Gefallener. n Summa 200 Gulden in Dokumenten und 2526 Thlr. 25 Sgr. Pf. und 33 Thlr. 15 Sgr. baar. . Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des besten Danks für die patriotischen Gaben zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 7. März 1871. . Der Kriegs ⸗Minister. In Vertretung: J. Klotz
Deutsche National Lotterie zum Besten der Verwundeten, der Invaliden und der Hinterbliebenen des jetzigen. Krieges. . In Verfolg unseres Aufrufes vom 13. v. M. bringen wir hier= durch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den Schluß ⸗Termin für
die Annahme von Verloosungs⸗Gegenständen, vielfach uns
ausgesprochenen Wünschen gemäß . le gn. dieses Monats hinausgerückt haben.
Die Annahme erfolgt täglich (außer am Sonntage) von 11 bis bis 2 Uhr, jedoch nicht mehr in unserem Lokale Unter den Linden Rr. 12, sondern in den uns für diesen Zweck, wie demnächst für die öffentliche Ausstellung und die Verloosung, gnädigst bewilligten Räu⸗ men des Palais Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Alexander und Georg von Preußen (Wilhelmsstr. Nr. 72). Einfahrt und Ein⸗
gang durch den südlichen Thorweg, neben dem Gebäude des König⸗ lichen Haus Ministeriums.
Annahme und Aufstellung erfolgen, unter Leitung der Freifrau von Patow, durch Damen des Vaterländischen Frauen⸗Vereins.
Wir erneuen die angelegentlichste Bitte, uns recht bald und recht reichlich durch Einsendung von Gegenständen, welche zur Verloosung sich eignen, unterstützen zu wollen.
Gott segne die freundlichen Geber!
Berlin, am 8. März 1871. Das Central-Keomite der Deutschen Der Vorstand des Vaterländischen Vereine zur Pflege im Felde ver⸗ Frauen. Vereins.
wundeter und erkrankter Krieger. ; R. v. Sydow. Charlotte Gräfin Itzenplitz.
— Die Nr. 2 des »Ministerialblattes für die gesammte innere Verwaltung in den Königl. Preußischen Stagten« enthält u. A.: Verfügung an sämmtliche Königliche Eichungs ⸗Inspektoren, Königliche Regierungen und Landdrosteien, eine Ergänzung der Instruktion für die Eichungsbehörden enthaltend, vom 19. Januar 1871. Cirkular- Verfügung an sämmtliche Herren Provinzial⸗Steuer ⸗Direktoren und die Königlichen Regierungen in Potsdam und Frankfurt a. O., die Reisekosten Vergütung der während ihrer kommissariichen Beschäfti⸗ gung angestellten Dienst Anwärter betreffend, vom 11. August 1870. Verfügung an dieselben Behörden, die von Thor ⸗Kontroleuren zu bestellende Amtskaution betreffend, vom 17. September 1870 Ver fügung an sämmtliche Königliche Regierungen ꝛc., die Aufstellung der Kostenanschläge und Revisionsnachweisungen über Bau⸗Aus führungen im Ressort der Verwaltung des Innern betreffend, vom 26. Januar 1871. Bescheid, die Habilitationsleistungen der Universitätsprofessoren betreffend, vom 17. September 1870. Bescheid, die Dauer des aka—⸗— demischen Bürgerrechts der Studirenden der Medizin betreffend, vom 12 Oktober 1870. Bescheid, die Form der Anstellung von katholischen Geistlichen an höheren Schulen betreffend, vom 22. Dezember 1870. Cirkular-Erlaß an sämmtliche Königiiche wissenschaftliche Prüfungs- Kommissionen, die Erweiterung der Berechtigungen der Realschulen J. Ordnung betreffend, vom 7. Dezember 1870. Erlaß, betreffend die Aufstellung von Sammelbüchsen zu wohlthätigen Zwecken in öffent⸗ lichen Lokalen, vom 2. Februar 1871 Verfügung, betreffend die Ausführung der §5§. 23 bis 26 des Srafgesetzbuches für den Nord deutschen Bund, bezüglich auf die vorläufige CEntlassung von Straf- gefangenen 26, vom 21. Januar 1871. Bescheid, die Verpflichtung zur Einholung von Legitimationsscheinen zum Zweck der Veranstal⸗— lung von Schaustellungen betreffend, vom 4. Januar 1871. Cirkular- Erlaß, die Kompetenz der Behörden zur Ausstellung von Legitima⸗ tionsscheinen für den Gewerbebetrieb im Umherziehen betreffend, vom 23. Januar 1871. Verfügung an sämmtliche Königliche Eisenbahn⸗— Direktionen, die Verhinderung von Unglücksfällen auf Eisenbahnen betreffend, vom 28. Januar 1871. Bekanntmachung, betreffend die Geltung des Gesetzes vom 9. November 1867 wegen der Verpflich= tung zum Kriegsdienste in Württemberg, Baden und Hessen südlich des Mains, vom 16. Februar 1871.
Statistische Nachrichten.
Nach dem jetzt veröffentlichten Verwaltungsbericht des Ma⸗—
gistrats zu Berlin pro 1870 Nr. XXIII. wurden auf den drei städti⸗ schen Gasbereitungs-Anstalten Berlins im Betriebsjahr 1. Juli 1869 / 10 1201195000 engl. Kubitfuß Gas produzirt, gegen 1131. 877.000 Kbf. im Vorjahre, also pro 1869 / 70 69,318,009 Kbf. oder 6,124 pCt. mehr, eine Steigerung, die hinter derjenigen in den Jahren 1862 —66 sehr erheblich zurückbleibt. Ende Juni 1869 waren
an Flammen 7891 öffentliche und 277833 Privatflammen vorhanden
Ende Juni 1870 7899 und 2987265, also 8 öffentliche und 20 342 Privat- flammen inehr. Die Gäͤskonsumtion im Betriebsjahr 1869 — 70 belief sich auf 1200, 184,000 Kbf, wovon 184,208,337 Kbf. oder 17,013 pCt. zur öffentlichen Erleuchtung, 14,359,490 Kbf. (14326 pCt.) zur Erleuch⸗ tung der Anstalten und Bureaus und 884 0797797 Kbf. Gloss pCt.) ur Privatbeleuchtung, einschließlich 10,122,516 Kbf. für den beson⸗ eren Gasometer des Königlichen Opern⸗ und Schauspielhauses, ver- wendet wurden. Der Gasverlust betrug mithin 117,536,376 Kbf. oder 9, 193 pCt. der Produktion. Der Gasverbrauch der öffentlichen
Flamme stellt sich auf 231381 Kbf., derjenige der Privatflamme auf
2997 Kbf. per Jahr. Die höchste Tageskonsumtion waren am 23. Dezember 1669 6,51 1L000 Kbf., die niedrigste am 12. Juli 186):
1312060 Kbf. An Kohlen wurden im Betriebs jahre 1869 — 1870
38,128 Last verbraucht, welche pro Last 31,5604 Kbf. Gas ergaben, 46 Kbf. mehr als im Vorjahr. Nach den täglich von dem Professor Rüdorff angestellten photometrischen Untersuchungen hat das Gas, ca. 80060 Fuß von der Anstalt entfernt, bei einem Konsum von 5 Kbf. pro Stunde stets eine Leuchtkraft von 15 — 153 Spermacetikerzen von 17 engl. Zoll Flammenhöhe ergeben.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 11. März. Im Opernhause. (57. Vorst.) Die Hugenotten. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Valentine: Fr. Lucca. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Urbain: Frl. Grossi. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Graf von Nevers: Hr. Betz. Graf von St. Bris: Hr. Schelper. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr.
Ver. Sean. s Ti s Fiss 3
1021
Im Schauspielhause. (69. Ab.-⸗Vorst.) König Lear. Trauer⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von Voß. Hr. Kahle: König Lear, als Debüt. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Sonntag, 12. März. Im Opernhause. (58. Vorstell.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leonore: Fr. Mallinger. Azucena: Frl. Brandt. Graf Luna: Hr. Betz. Manrico: Hr. Woworsky. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (70. Ab. Vorst.) Eleopatra. Trauer⸗ spiel in 1 Akt von G. Conrad. Hierauf: Magnetische Kuren. mme in 4 Aufzügen von Hackländer. Anfang halb 7 Uhr.
Pr.
Tele grapkHhisehkhane VwitterkarmzzskHkeri6elatée v. 10. Märx.
6. Bar. Abw Temp. Abw Rim Allgemeine Ort. B. L. S. . * *I. Wing ö Memel. ... 337, 1,6 C, O El, S 8., schwach. bedeckt, Nebel. Königsbrg. 5337,58 Hl, o 2,2 S., schwach. trübe. Danzig ... 337.5 *I, 0, 9 S., mässig. bed., gest. Reg. Cõöõslin 335,1 0, 2 l,s SW. , Sturm. dedeckt.) Stettin ... 336,3 0, 2 2,7 SW. , stark. bedeckt, Regen. Putbus ... 332,2 - 1,5 3,s W.. stark. bezogen. ?))
. 336,0 1,0 4,z NW., bewegt. ganz bedeckt. ?) 335,4 41, l,s SW., mässig. trũbe. Ratibor ... 329, 8 KI, o 0, s S., mässig. Nebel.
Breslau ... 333,2 1, 9 *I, 7 S., schwach. heiter.
Torgan ... 334,6 HI, 2, NW., mässig. bed., gest. Reg. Münster .. 335,9 1, 2,0 SW. , mässig. zieml. heiter.) Cö 337,0 2, 3, SW. meiter.
B3l, z 0, ö, s 8W. , stark. trübe, Regen. Flensburg. 333, o SW. , stark. hed eckt. Wiesbaden 334,9 SVW., mässig. bedeckt.“ Kieler Haf. 333,2 VW., s. stark!. bezogen. ) Wilhelmsh. 336, W., mässig. heiter.) Keitum ... 334, W., Sturm. vieml. heiter. 9) Bremen... 335,5 SW., heftig. bedeckt.“) Weserlsuehtih. 335, 2 W., hestig. heiter 10) Brũssel . .. 338, 3 WS VW., mässig. Regen.!)
Riga 3370 S., schwach. bedeckt. Geoningen. 337.1 S., schwach. bewölkt. Helder. ... 337, WSW., stark. —
r 88 2
O — MC, —— 2 * — E . —
8 4 C- οσ c &
—
SC d ee n e o e o — Oo — Oo e oo
J
2
& . ge . o g g =
—2
C — 94
. .
CO O O — 1
1 Regen, gest. Nachm. Gewitter mit Regen, Hagel u. Schnee. Y) Gestern etwas Regen. 3) Gest. Nachm. Regen. 9) Nachts Sturm. 5 Nachrs schwacher Regen. “) Nachts Regen. ) Nachts Sturm mit Regen. S) Nachts Regen. 9) Nachts Regen. 10) Nachts heftiger Sturm aus WNW. 1) Windstösse in Intervallen.
PHxodcdliuketem- ume Udwanrem-Härse- Kerlin, 10. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Von Bis i Von Bis Mirz. the leg. Et. Er eg: Et. te *. i e, r. leg. E. Bohnen Mrz.
Kaxtoffeln 1 Rin di. Pfd. 4 Schweine- fleisch 5 Famrmrnelũ. * 3 8 6
Roggen gr. Mer ste 13
10
3. W ö. 212. W.
Hater ö ö
Heu Centn. 25 9
Stroh Scheck. IO 15 - 11 -
Erbsen Mtæ. ö — 8
Linsen 160
22 6 Kalbfleisch 6 8 Butter Pfd. 8 6 Kier Mandel
SI —
Herxlim, 10. März. An Schlachtvieh war n, ,
Rindvieh 85 Stück, Schweine 564 Stück, Schafvieh Kälber 754 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10090 pot. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf biesi- gem Platze am .
3. März 1871 Thlr. ö. 7. A Thlr. I7.
2 * 2 * n. 9 2
1362 f, , obne Pass. w ö 9. v * * H. 5. ö 17. Berlin, den 9. März 1871. Die A6éltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Harkdlna, 10. März. (Niehßawmvlicher Gerreide- bericht.) Weizen loco 61 — 81 Thlr. Pr. 1000 Kilogr. nach qual. pr. April-Mai 78-777 Thlr. bez., Mai- Juni . Thlr. bez., Juni-Juli 795-79 Thlr. bez., Juli-Aug. 793 - 79 Thlr. bez.
76 Stück,
2
Roggen loco 52 - 565 Thlr. gefordert, poln. 52H - 543 Thlr.
ab Bahn bez., pr. März u. März-April 535 - Thlr. bez., April- Mai 54 — 537 Thlr. bez. u. Gd., Mai-Juni S4. - 545 Thlr. bez. u. ,, 553 — 55 Thlr. bez. u. Gd., Juli-August 555 - 555 Thlr. zahlt. Gerste, grosse und Kleine d 390-52 Thlr. per 100 Kilogr. Hafer loco 43 — 4 Thlr. pr. 1000 Kilogr, pomm. 485
bis 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 497 Thlr. bez., Mai- Juni 50 Thlr. bez.
Erdsen, Kochwasre 53-62 Thlr.. Futterwaare 48 - 52 Thix.
Rübhöl loco 29 Thlr. Br., pr. März u. März-April 233 Thlr., April - Mai 2835 - 83 Thlr. bez., Mai- Juni Bz Thlr. bez.
Fetrolenn loco 145 Ihlr., pr März 14 Thlr., April - Mai 133 Thlr., September- Oktober 145 Thlr. G.
Lyinöl loco 245 Thlr.
Sviritus loch onne kgas 17 Thlr. 190-8 Sgr. bez, pr. März Uu. März Apr 17 Thlr. 16 Sgr. bez., AEril- Mä 17 Thlr. 19 bis 21 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 23 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 3—4 Sgr. bez., Juli-August 18 Thir. 10-11 Sgr. bez.
Weigenrmehl Ne. O o - 1H LThtir., No. O u. 1. get - 94 THar. doggenmehl Ko. O0 8 —- 844 Thlr.. No. O a. J. Sin — 4Hn Tillr., pr. März 8 ThHär. 1 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 28 Sgr. be., Mai · Juni 7 Thlr. 29 Sgr. bez.
Weizen, Termine wurden billiger erlassen. Roggen zur Stelle begegnete schwerfälligem Absatz, besonders waren wiederum die geringen Qualitäten vernachlässigt. Fir Ter- mine bestand heute ein grösseres Angebot, dem gegenüber nur geringe Kauflust vertreten war; Preise erfolgten deshalb eine nachgebende Tendenz und büssten ca. z Thlr. pr. Wspl. gegen gestern ein. Hafer loco fand nur schwieriges Plae- ment. Termine waren unbelebt. Rüböl in matter Haltung. Spiritus war anfangs vermehrt offerirt und musste billiger erlassen werden, fand jedoch zu den gedrückten Coursen schliesslich wieder mehr Beachtung. Gek. 20,000 Liter.
Mer knn, 9. März. (Amrtliche Freis fest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritas auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehnung der ver- eideten Waaren- und Produktenmaßkler.)
Weizen pr. 10900 Kilogr. loco 61-81 Thlr. nach Qual., pr. April- Mai 787 à 787 bez., August-September 79 bez. u. Br.
Koggen pr. 1000 kilogr. loco 525 — 55 bez., pr. April- Mai 547 à 547 bez., Mai-Jquni 55 à 547 bez., Juni- Juli 55 bez.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach aual., kleine 390 - 62 Thlr. nach anal.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 55 Thlr. nach Qualität, pr. April- Mai 497 à 49 bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwangre 54 — 62 Thlr. Bach dak, Futterwaare 50 — 53 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. iosen Monat 8 Thlr. 15 Sgr. G. März-April 8 Thlr. 6 Pf. bez., April - Mai 8 Thlr. Br., Mai- Juni S Thlr. 6 Pf. Br., Juni-Juli 8 Thlr. 1 Sgr. Br.
Küböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 29 Br., pr. diesen Monat 287 Thlr., März-April 283 Thlr., April-MNai 2B à 2 bez.,
Mai- Juni 283 Thlr., September-Oktober 262 bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Kass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Br., pr. 5 Monat 14 bez., April-Mai 1335 bez., September - Oktober
62.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. — 10, 00 pCt. mit Fass pr. diòsen Monat 17 Thlr. 15 Sgr. à 17 Sgr. bez., März-April 17 Thlr. 15 Sgr. à 17 Sgr. bez., April-Mai 17 sRhir. i195 Sgr. ã 22 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 22 Sgr. à 24 Sgr. bez., Juni- Juk6 i8 Thlr. 2 Sgr. à 4 Sgr. bez., Juli- August 18 Thlr. 9 Sgr. à 10 Sgr. bez., August - September 18 Thlr. 15 Sgr. à 18 Sgr. bez. Gek. 30, 000 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 15 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 10990 pot. — 10,000 pOt. ohne Fass loco ĩ7 Thlr. 5 Sgr. à 6 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 104 à 10, No. O u. I ga à gg. Rog- genmehnl No. O0 85 d Si, No. G u. 1 Sig à 75 pr. 100 Kilo- gramm Brutto naversteuert inkl. Sack. .
KHerlim, 11. März. (Wochenbericht über Eisen, Koblen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. 3
Die Spekulation im Metallgeschäft bleibt rege, das Platz- geschäft war aber in der beendeten Woche nicht belebt.
Auf den schottischen Märkten sind feste Preise und Ver- schiffungen beginnen bereits in grossem Maasse. Bei nur kleinem Umsatz war Roheisen hier unverändert, für gute und beste Marken schottisches Roheisen ab Lager 47 à 50 Sgr., Frühjahrslieferung 42 à 45 Sgr., englisches 43 à 44 Sgr., auf Iieferung 40 à 41 Sgr., schlesisches Holzkohlen-Roheisen 46 à 47 Sgr., Kokseisen 405 à 41 Sgr. pro Ctr. loco Hütte.
Fisenbahnschienen zum Verwalfzen 14 à 2 Thlr., Stab- eisen besser, gewalztes 35 Thlr. und geschmiedetes 35 à 4 Thlr. pr. Ctr. ab Werk.
Küpfer begehrter, R Sorten englisches und amerikani- sches Kupfer 25 à 255 Thlr., Mansfelder 275 à 23 Thlr. pr. Ctr., einzeln höher.
Zinn billiger anzukommen, Bangazinn 465 à 47 Thlr., Lammæinn, beste Qualität, 46 à 463 Thlr., einzeln theurer.
Zink steigend, W. H. Giesches Erben in grösseren Posten Genn à 63 Thlr., geringere schlesische Marken J a z Thlr. pro Ctr. veniger.
Blei unveründert, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 65 A 65 Thlr. pro Gir, einzeln mehr.
Kohlen und Koks sind auf Frühjahrslieferung zu normalen Preisen bereits vielfach abgeschlossen, gegenwärtige Preiso sind, dem Bedarf angemessen, noch immer hoch.
IHbannækg, 9. März. (Wetztpr. Z.) Weizen loco an heutiger Börse etwas fester, da sich etwas lebbaftere Kauflust ent-
wickelte. Umgesetze 320 Tonnen bedangen gut behauptete,
. z 5 2 34 K // ĩ
W ; „„ ä ä„ä„ „„ 7 Q Q
der e , de mn, r,.
.
1
.
22.
2 ö ö.
2 .
. —
.