mächtigten hestellen und 4 den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v NRadecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke, von Bieren, Fritsch und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Der Gemeinschuldner soll verhaftet werden, hat sich aber beimlich entfernt. Alle Peöolizeibehsörden werden er⸗ gebenst ersucht, den 2c. Bauer im . ver⸗ fe ffn und an unsere Gefangenenanstalt abliefern zu assen.
Halle a. d. S., am 4. März 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
686 Bekanntmachung.
Nachdem die Erben des zu Heenes verstorbenen Bauern und Kirchenältesten Justus Ries chen überschuldete Erbschaft ausgeschla⸗ gen haben, wird das vorläufige Konkursverfahren eröffnet, und wer— den die Nachlaßgläubiger zur Angabe ihrer Forderungen und zum Versuche der Güte, sowie zur Wahl eines Kurators, auf den 13 ten k. Mts., Vormittags 9 Uhr, Kontumazirstunde, unter dem Rechtsnachtheil anher vorgeladen, daß die nicht Erscheinenden als dem . der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.
Hersfeld, am 6. März 1871.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen re.
406 Betanntmach ung.
Das Domänen Vorwerk Bretwisch im Kreise Grimmen, 13 Meile von der Kreisstadt Grimmen, 2 Meilen von Demmin und 15 Meile von Loitz entfernt, mit einem Areal von:
2040 Morgen 139 M Ruthen, worunter
1454 Morgen 30 U Ruthen Acker und
431 Morgen 111 ] Ruthen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1871 bis dahin 1889, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 7200 Thlr. Preuß. Courant.
Die zu bestellende Pachtfaution ist auf den Betrag der einjähri⸗ gen Pacht bestimmt und das zur Uembernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 35000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 29. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn, und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs- bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 31. Januar 1871.
Königliche Regierung.
Holzverkauf. Am Dienstag, den 21. März Cr., sollen im Hotel Sanssouei zu Fürstenwalde von Vormittag 19 Uhr ab aus dem Einschlage der Königlichen Oberförsterei Hangelsberg nach- stehende Bau- und Brennhoͤlzer öffentlich meistbietend versteigert wer den: I) Belauf Berkenbrück, Jagen 121. 86 Stück Birken Ycutzenden, circa 130 Raum Meter Birken Kloben, circa 20 Raum Meter Birken Astholz L., circa 30 Raum Meter Birken Reiser III., 35 Stück Kiefern Bauholz, circa 160 Raum Meter Kiefern Kloben, circa log Raum Meter Kiefern Astholz . circa 30 Raum Meter Kiefern Reiser 1, circa 50 Raum Meter Kiefern Reiser III. 2) Be lauf Hangelsberg, Jagen 21 22, 23. cirea 609 Stück Kiefern Bau- und Nutzholz, 4 Raum Meter Kiefern Boöttcherholz, circa 1200 Raum Meter Kiefern Kloben, circa 400 Raum Meter Kiefern Astholz J. 3 Belauf Wilbelmsbrück und Plagtz; Tota— lität. circa 8 Raum Meter Eichen Kloben und Astholz II., circa 330 Raum Meter Kiefern Kloben, circa 800 Raum Meter Kiefern Astholz II., circa 150 Raum Meter Kiefern Reiser J. Bei Geboten unter 50 Thlr. erfolgt die Zahlung sofort, bei solchen über 50 Thlr. ist ein Viertel des Kaufpreises im Termine zu erlegen.
Hangelsberg, den 7. März 1871.
Die Revierverwaltung. Dantz.
659]
Im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens soll der Neubau eines Schuppens auf dem- Laboratorienhofe bei Moabit vergeben werden. Dazu ist ein Termin auf den 15. d. M., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau (Gieshaus) anberaumt. Bedin— gungen, Kostenanschlag und Zeichnung sind vor dem Termin hier einzuseben. .
Berlin, den 7. März 18971.
Artillerie Depot.
702 Bekanntmachung.
Die Besprengung der chaussirten resp. gepflasterten Wege im Thiergarten, die Gestellung der dazu erforderlichen Mannschaften und Pferde, sowie die Unterhaltung der Sprengegeräthschaften soll auf die Zeit vom 1. April 1871 bis dahin 1877 im Wege der Sub- mission in Entreprise gegeben werden Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, »Niederwallstraße Nr; 394, zur Einsicht aus. Der Einreichung der Submissionen wird bis inkl. den 19. d. Mts. ent⸗ gegengesehen.
Berlin, den 7. März 1871.
J Königliche Thiergarten Verwaltung. Pehlemann.
10418
Bauholjperkauf. Sonnabend, den 183. März d. J. Vormittags 10 Uhr, sollen in Heils Hotel zu Neustadt-⸗Ebw. aus dem Königlichen Forstrevier Biesenthal folgende Bau-, Nutz und Schneide- bölzer versteigert werden: Eiserbude: Jag. 140 1 Eiche, Jagen 116 2 Birken, 76 Kiefern, Jagen 130 49 Birken. Schönholz: Jagen 8 124 Kiefern. 2 Birken, 22 Met. Kief. Nutzholz, Jagen 13 21 Birken, 5 Ellern. Schwärze: Jag. 166 759 Kiefern, Jag. 70 9 Buchen, 1 Eller, 11 Kiefern, Jag. 54, 565, 70, 72, 92, gg 17 Kiefern, 60 Kief. Stan gen IIl, 370 IV. Klasse. Melchow: Jag. 28 24 Eichen intl. 8 Kahn⸗ knie, 19 Hirken, 260 Kiefern. Heegermühle: Jag. 68 53 Kiefern, Jag. 87 33 Kiefern, Jag. 66 300 Kiefern, Jag. 67 4 Met. Kief. Nutz holz. Bornemannspfubl: Jag. 10 u. 22 7 Kiefern, Jag. 34 57 Kie⸗ fern, 1 Birke und 12 Met. Kief. Nutzholz, 2 Met. Eichen⸗Nußholz, Jag 60 19 Birken, 6 Ellern, 211 Kiefern, 6 Met. Kief. Nutzholz.
Grafenbräͤck, den 9. März 1871. Der Oberförster gez Dantz..
(706 Bekanntmachung.
Die Lieferung der Schmiedearbeiten und Gußwaaren für den Bau eines Seilscheibenpfeilers, veranschlagt zu 10659 Thlr., soll im Wege der Submission vergeben werden. Zu dem Zwecke steht im Amtslokale der hiesigen Berginspeltion am Dienstag, den 21. d. M. Vormittags 113 Uhr Termin an, bis zu welchem versie⸗ gelte Offerten mit der Aufschrift:
»Submission auf Schmiedearbeiten⸗
verseben, einzureichen sind. ö
Der Anschlag und die Submissionsbedingungen können bis zum genannten Tage während der Dienststunden in der hiesigen Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Rüdersdorf, den 7. März 1871.
Königliche Berginspektion.
7081 Bekanntmachung.
Der Brod ˖ resp. Fourage Bedarf für die aus dem Felde zurück= kehrenden Truppen soll in der Garnison
Warendorf am 15. März er., Nachmittags 33 Uhr,
Wiedenbrück am 16. März cr., Vormittags 11 Uhr,
Bitlefeld am 17. März er, Vormittags 11 Uhr,
Detmold am 18 März cr., Vormittags 11 Uhr,
Bückeburg am Montag, den 20. März er., Vormittags 10 Uhr,
Hamm am 21. März er., Vormittags 10 Ühr,
Soest am 22. März er,, Vormittags 10 Uhr,
Lippstadt am 23. März cr, Vormittags 19 Uhr,
Hötter am 24. März cr., Vormittags 10 Uhr,
Warburg am 25. März er, Vormittags 11 Uhr,
Benrath am Montag, den 27. März er., Vormittags 11 Uhr,
Geldern am Dienstag, den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr, öffentlich in Wege der Submitsion resp. Lizitation vergeben werden. Die durch einen diesseitigen Deputirten abzuhaltenden Termine finden statt in den Amtslokalen der betreffenden Ortsbehörden. Bedingungen sind an den genannten Orten bei den Magisträten, sowie bei uns hierselbst als auch bei den Proviant ⸗Aemtern in Minden, Düsseldorf . sowie bei der Magazin ⸗Rendantur in Paderborn ein- usehen. ⸗ Münster, den s. März 1871.
Königliche Provinzial⸗Intendantur 7. Armee · Corpz.
687 Hannoversche Staats-Eisenbahn. Betanntmachung.
Die Ausführung des eisernen Ueberbaues verschiedener Brücken der Hannoverschen Staats-Eisenbahn in Ersatz der vorhandenen , soll im Wege der Submission vergeben werden und zwar:
A. auf der Hannover⸗Braunschweiger Bahnstrecke. Eisenbahn-⸗Betriebs⸗Inspektion J. Hannover.
I) der Aue⸗Brücke in Meile: 201 bei Peine mit drei Oeffnungen von je 24 Fuß hann. Lichtweite, für beide Gleise mit einem Gesammtgewichte an:
Schmiedeeisen von ca. 45.450 Pfd., Gußeisen von ca. 3089 Pfd.
B. auf der Lebrte⸗ Harburger Bahnstrecke. Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Inspektion Harburg.
2 der Brücke über die alte Seeve, Ml. 21,97 4 57 ohnweit Har— burg für ein Gleis mit einer Oeffnung 29 4 h. und 2 Oeff⸗ nungen ä 231 4“ h. Lichtweite in einem Gesammtgewichte an
Schmiedeeisen von 26,380 Pfd., Gußeisen von 2270 Pfd.;
3) der Aller ⸗ Haupthrücke Ml. 5, Es bei Celle für ein Gleis mit 8 Oeffnungen à 38 11,4! hann. Lichtweite in einem Gesammt⸗ gewichte an:
Schmiedeeisen von 168700 Pfd,
Gußeisen von 5180 Pfd. .
Die Offerten sind bis zum 24 März d. I, Vormittags 11Uhr, portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift: »Submission auf eiserne Brücken ⸗Ueherbauten« versehen, für die Brücke sub A. 1. an die Königliche Eisenbahn ⸗Betrieh -⸗Inspektion J. Hannover, für die Brücken sub B. 2 und 3 an die Königliche Eisenbahn ⸗ Betriebs- Inspeltion Harburg einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen bei den bezeichneten Dienststellen zur Einsicht offen und können von jeder derselben für sämmtliche 3 Brücken auch gegen Erstattung der Kosten bezogen werden.
Hannovper, den 27. Februar 1871.
Königliche Eisenbahn⸗Direktiont
Zweite Beilage
Handelsgesellschaft, Firma:
1049 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
. 7 2.
Sonnabend den 11. Maͤrz
1871.
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Handlungsdiener Isidor Herrmann wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten H. 216, jetzt 3448/65 resp. unter dem 9. Mai 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. März 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen
Ez diktal.⸗ Citation. Der Häuslersohn Johann Gottlieb Scholz aus Ober-⸗Kaiserswaldau, Kreis Goldberg, geboren am 14. März 1849, ist von der Königlichen Staats Anwaltschaft zu Löwenberg in Schlesien unterm 16. Dezember 1870 angeklagt: ohne Erlaubniß das deutsche Bundesgebiet verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. Es ist daher gegen den Häuslersohn Johann Gottlieb Scholz aus Ober- Kaiserswäldau durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1970 aus §. 146 des Strafgesetzßuches vom 25 Mai 1870, resp. aus den §§. 4 sed. des Gesetzes vom 10. März 1856, die Untersuchung eingeleitet und zur Verantwortung desselben, sowie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 16 Mai ls71, Vittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaale Nr. 2 des hiestgen Rathhauses angesetzt worden, zu welchem der Häuslersohn Johann Gottlieb Scholz unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung der Sacht in gontumatiam verfahren werden wird. Derselbi hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis- mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Goldberg, den 29. Dezember 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.
Handels⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der Kaufmann Leopold Liebermann i Berlin hat für sein hierselbst unter gleicher Firma (Nr. 192 des Firmenregisters) bestehen
des Handelsgeschäft
dem Hugo Liebermann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1712 heute eingetragen. ;
In unser Firmenregister ist Nr. 6184 die Firma:
. Johann Gerb und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ferdinand Gerb hier (jetziges Geschäfislokal: Georgenstraße Nr. 13) hente eingetragen worden.
In nnser Firmenregister ist Nr. 6185 die Firma: Hermann A. Seegall und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Albert Seegall hier (j tiges Geschäftslokal: Spandauerbrücke 2) heute eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr 6186 die Firma:
Siegmund Schottlgender und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Schottlaender hier sjeßziges Geschäftslokal: Spandauerstr. 16) heute eingetragen worden.
Berlin, den s. März 1871. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 3006 des Gesillschaftsregisters, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft, Firma: ö. Berliner Centralstraßen ˖Aktiengesellschaft vermertt feht ist zufolge Verfügung vom 8. März 1871 eingetragen: Es sin 1 der Kaufmann Bernhard Maywald und 2) der Kaufmann Herrmann Leubuscher, beide zu Berlin, zu Spezialdirektoren der Gesellschaft mit der Be— fugniß ernannt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen derart, daß alle Urkunden und Erklärungen, welche mit der Firma der Gesell⸗ schaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift der heiden Spezialdirektoren tragen, für die Gesellschaft verbindlich sein sollen.
Unter Nr 3044 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Zeidler C Co. . vermerk steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Gefelschaft ist durch gegenseitige Uebereintunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Zeidler zu Berlin seßzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr 6188 des Firmen registers. 93 das Firmenregister ist unter Nr. 6188 die Firma: Zeidler K Co. . und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Zeidler zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 37) heute eingetragen worden.
129;
Unter Nr. 5498 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand lung, Firma: ; Fr. Beyer vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Walter zu Beriün übergegangen. Vergleiche Nr. 6187 des Firmenregisters. In das Firmenregisters z 4 Nr. 6187 die Firma: r. Beyer und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Walter zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Grünstraße 19) heute eingetragen worden: Die dem nunmehrigen Firmeninhaber Louis Walter für die vor- gedachte Handlung ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr 1368 des Prokurenregisters heute gelöscht worden.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6189 die Firma: Louis Baum und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Baum zu Berlin (jetziges Geschäftstokal: Hohe Steinweg 15) heute eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 2562 eingetragene Firma: . Th. Jaroslawsky ist erloschen und im Register heute gelsscht worden. Berlin, den 9 März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
i
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Rr 593 als Firmeninhaber der Kaufmann Otto Babick zu Frankfurt a. O. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O. als Firma: Otto Babick, zufolge Verfügung vom 9. März 1871 an demselben Tage eingetragen.
In das hiesige Handelsregister ist am 4 März or. der Vermerk eingetragen, daß der Kaufmann Rudolph Bernhard Funck hieselbst für seine Ehe mit Hulda Wilhelmine Auguste, geb. Wolter, laut Verhandlung vom 25. Dezember 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Marienwerder, den 4. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf- hebung der Gütergemeinschaft ist eingetragen unter Nr. 13:
Der Kaufmann Otto Schmalz zu Lauenburg, Inhaber der Handlungsfirma Otto Schmalz, hat für seine Ehe mit Fräulein Anng Hill durch gerichtlichen Vertrag de, dato Lauenburg, den 21. Februar 1871, die Kemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. —
ö zufolge Verfügung vom 1. März 1871 am 2. März
Lauenburg in Pommern, den 1. März 1871. Koöͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9 unser Firmenregister ist hei Nr. 2743 das durch den Eintritt des Kaufmanns Eugen Friedlaender hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Selten hier erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma: Carl Selten hier, und in unser Geselischaftsregister Nr. 797 die von den Kaufleuten
Carl Selten und Eugen Friedlaender,
beide hier, am 1. März 1871 hier unter der Firma:
Carl Selten
errichtete offene Handelsgesellschat heute eingetragen worden.
Bre lau, den 7. März 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2809 die Firma: Eduard Scholz und als deren Inhaber der Buchhändler Eduard Scholz hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 7. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 989 die Firma: Peter Goretzki⸗ zu Beuthen O.-Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Goretzti zu Beuthen O. S. am 9. März 1871 eingetragen worden. Beuthen O.S., den 8. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. M2 eingetragene Firma: 6 ö 9 4, . ö. di zu Beuthen O. S. ist erloschen und im Register heut gelöscht worden. Beuthen O. S., den 9. März 1871. nn, Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3 V ö * = ö ö ö — — — . — — ö K 3 . 34 . 1 * ö ß . 7 — — = — — — — 8 — 8 26 ww ꝰ— 2. z ; — —— 36 — 23 ꝛ 6 ür . — — — a —f— ——