1871 / 72 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Besondere Beilage

des Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers. M 10 vom 11. Maͤrz 1871.

ö / rr * ec cee amm mm ** ü Inhalts-Verzeichniß: Chronik des deutsch-französischen Krieges 1870 71. Kriegstrophäen der deutschen Heere. vy. Die Witterung im Kriegsjahre 1870. Die Haus- und Hofmarken. Aus dem Lande Wittekinds. II. Statistik des Wein—⸗

baus in Preußen. Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel. Die Stiftskirche St. Petri in Fritzlar. Feodor Dietz.

1052

Berlin-Hamburger Eisenbahn. Betriebs-Einnahmen 6349 Thlr., bis ult. Fetruar 14 7835 Thlr.; Summa pro Februar pro Februar 18713: Transport-Einnahmen für Personen 2c pro- ca. 234 403 Thlr. bis ult Febr. 572 944 Thlr. Dagegen pro Febr. 1870 Februar ca. 58685 Thlr,, bis ult. Februar 12157360 Tol; Trans. 2614532 Thlr., bis üult. Februar 623,137 Thlr. ithin pro Februar port⸗Einnahmen für Güter ꝛc. pro Februgr ca. 2193378 Thlr, bis 1871 mehr 22871 Thlr, weniger bis ult. Februar 50, 193 Thlr.

ult. Februar 436,429 Thlr.; anderweite Einnahmen pro Februar

lbosl Sächsisch-Ihüringische Actien- Gesellschaft für Braunkohlen- Verwerthung J im Hall 8. Hilamz für edlas . CGeschüäftsßzahr 18270.

An Gruben-Conto

534,102 12 2 74296 6 3 Ri is5 ö4 24 8 5 D 3

.

Abschreibung

Grubenbau-Conto ... Abschreibung

Gxundstücks-GQonto Abschreibung

Gebäude- und Bau-Conto 247, 926 19 7 Abschreibung 106810 8 10

Utensilien- u. Maschinen-Conto 226, 93365 14 2 Abschreibung.

Eisenbahnbau-Conto Bitterfeld Lager- Conto. Sämmtliche Bestände , YVpothekarische Forderungen Effeokfen-Conto. Unverkaufte Stamm-Aktien im Portefeuille .

Depot- Conto. autionon der Vorstandsmit-

lioder und Beamten Conto-Corrent-Conto. Dobitores in laufender Rech-

nung 121,361 29 8

Abschreibung auf dubiöse

Forderungen 2, 1ol 14 1

i

74.597 15 11 Saldo Debitores

Creditores in laufend Rech-

Wechsel- Conto. Wechsel im Portefeuille

Cassa-Conto. Baarbestand

Ihlr.

459. 808 56, 18 57, 189

237,116

206, 952 9, 96

141, 049 6, 300

34,100

28 000

44,5662 2 66, 126 11,569

1.359, 628191 3

PFassů᷑t va.

Per Aktien-Kapital-Conto. Stamm- Aktien- Kapital 650, 000 Prioritäts- Stamm- Aktien-Ka-

j 350 000 Prioritäts-Aktien-Zinsen-Conto. Für erhobene und zurück zu erstattende

Dividenden- Conto. Rückständige Dividende pro 1858 Stamm. pro 1867 Stamm. pro 1868 Prior. bro 1868 Stamm. pro 1869 Prior. pro 1869 Stamm.

Creditoren-Conto. a) Consolidirte Schuld b) Fabrik- Anleihe

Creditores für Kohlenkaufgelder ö Alte Ankäufe .. ...... 108, 406 16 b) Neue Ankäufe 5.000

Successive bis 1896 zu zahlen

Dopositen-Creditoren-Conto. Estellte Cautionen

Reservefonds Extra-Reserve-Conto Gewinn- und Verlust-Conto.

Uebertrag von 1869

Saldo Gewinn pro 1870

davon: zum Reserve - Fonds von 91,340 Thir 10965 Tantisme für den Verwal- tungsrath 596 Dividende für begebene 350,000 Thlr. Prioritäts- Stamm-Aktien. . ...... S9 Dividende für begebene 6I5, 600 Thlr. Stamm- ö UVebertrag auf 1871

493248 581 16 2

IhIr. 9gI, 530 16 2

Thlr.

S0, 000

118, 406 28, O00

3 16] 183959

l, 530

L359, 628 19

Debet.

GCvwwiämm- eme We

rLiast-Comto pero KAS7c.

Credit.

An Verlust an der Grube bei Bitterfeld ...... . .

*

1.

Zinsen-Conto General- Unkosten-Conto Gruben- Conto. . Abschreibung v. 1, 1233, 582 To., à 1000 Tonnen 10 Thlr.. .... 11,235 24 7 Extra- Abschreibung 63, 058 11 8

Grubenbau-Conto. Abschreibung auf 52,871 Thlr. J 5 96 2,643 16 10 Abschreibung für auf Grube V. d. Heydt geförderte 206, 126 To. Kohle, à 1000 To. 16 hir Grundstücks- Gonto. Abschreibung für Entwerthung

2061 710

Gebäude- und Bau-Conto.

Abschreibung a. 216, 205 Thlr. . 5 95 Utensilien- u. Maschinen-Conto. Abschreibung a. 199,842 Thlr. wd 10 96 Debitoren- Conto. Abschreibung auf dubiöse Forderungen. Extra-Reserve-Conto Gewinn und Verlust-Conto.

Saldo- Gewinn pro 1870

1.894 29

556 19 16.352 25

74 294 6

65 10 810

19.984 2.101

i565 gi 340 -

Per gewinn an Fabriken, Gruben und Ziegeleien gewinn am Paght, Conto Gewinn am Agio-Conto

Halle a. S., den 1. Januar 1871.

Vd N l

20300

27791 2313 191

Die Direction. Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust⸗Liste Nr. 221.

Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 187071. (Vergl. Nr. 9 der Bes. Beil.)

24. Februar. Der Kronprinz des Deutschen Reichs und Kronprinz von Preußen spricht der Albertus⸗Universität zu Königsberg seine Theilnahme an dem Verluste aus, den die⸗ selbe durch den Tod des Geheimen Medizinalraths Professor Dr. Wagner erlitten hat.

Lord Granville weist den Botschafter in Berlin, Lord Loftus, an, gegen die deutscherseits von Frankreich geforderte Kriegsentschädigung von 6 Milliarden Francs Vorstellungen zu erheben, und setzt Herrn Odo Russell in Versailles hiervon

lelegraphisch in Kenntniß.

25. Februar. Erwiederungsschreiben des Kaisers und Königs auf das von dem bleibenden Ausschuß des Deutschen Handelstags, Namens des deutschen Handels- und Gewerbe— standes zur Annahme der Deutschen Kaiserwürde überreichte Huldigungsschreiben.

Lord Granville theilt dem Lord Lyons in Bordeaux mit, daß das großbritannische Kabinet wegen der deutscherseits

geforderten Kriegsentschädigung Vorstellungen erhoben habe.

26. Februar. General v. Kameke wird für die Dauer der Okkupation von Paris mit den Geschäften als Kommandant über den von den deutschen Truppen besetzten Stadttheil beauftragt.

General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Tresckow, unter Belassung in dem Verhältniß als vortragender General- Adjutant Sr. Ma⸗ jestät und als Chef des Militär ⸗-Kabinets, von der Stellung als Chef der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium entbunden. .

Oberst und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirt zur Dienstleistung bei der Ab⸗ iheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs-Mi—⸗ nisterium, von Albedyll, unter vorläufiger Belassung in dem Verhältniß als Commandeur der Leib ⸗Gensd'armerie, zum Chef der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs— Ministerium ernannt.

Herr Odo Russell erwidert dem Lord Granville auf die Depesche vom 24. Februar, daß die Kriegsentschädigung bereits auf 5 Milliarden Franes herabgesetzt und von Thiers acceptirt sei.

27. Februar. Tagesbefehl des Generals v. Kirchbach an die Soldaten des V. Armee-Corps.

GeneralMajor und General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, von

der ihm übertragenen oberen Leitung des Artillerie⸗Angriffs

auf Paris entbunden und in seine Stellung als Commandeur der Garde⸗Artillerie⸗Brigade zurückgetreten. 28. Februar. Der König von Württemberg wird zum Chef des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25 ernannt. 1. März. Dem König von Spanien wird die Annahme der Deutschen Kaiserwürde Seitens des Königs von Preußen notifizirt. 2 März. Der Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen besucht in Begleitung des Großherzogs von Baden

die deutschen Truppen in Paris.

Der König von Württemberg besichtigt am 2. und 3. März die württembergischen Truppen vor Paris und spricht denselben seinen Dank für ihre Tapferkeit und Mannszucht aus.

3. März. Der Kaiser und König hält auf dem Longchamp bei Paris Division, das Königs-Grenadier-Regiment und Abtheilungen der Belagerungs⸗Artillerie und Pioniere ab.

Paris wird in Folge des Abschlusses des Friedenspräli⸗ minarvertrags von den deutschen Truppen wieder geräumt.

Die deutschen Armeen erhalten Befehl, dem Vertrage entsprechend, den Marsch hinter die Seinelinie anzutreten.

Tagesbefehl des Großherzogs von Hessen an die hessi⸗ schen Truppen. . . .

4. März. Eine Kaiserliche Verordnung setzt die durch die Verordnungen vom 16. Juli, 8. und 25. August 1870 ange— ordneten Aus und Durchfuhrverbote außer Kraft.

Der Deutsche Kaiser und König von Preußen ernennt den Kaiser von Rußland zum Chef des Kaiser Alexander⸗-Garde— Grenadier⸗Regiments Nr. J. Der Kaiser von Rußland verleiht dem Deutschen Kaiser und König von Preußen das russische Dragoner Regiment Nr. 13 »Der Kriegsorden« und dem

arade über das Garde⸗Corps, die Garde-Landwehr⸗ 8 dahin in deutsche Hände gefallenen, unverwundeten Kriegs⸗

Kronprinzen, als zweitem Chef, das Garde⸗Grenadier⸗Regiment »König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Siegesfeier in Gotha, München und Nürnberg.

General Aurelles de Paladine übernimmt den Ober⸗ befehl über die Nationalgarde des Seine⸗Departements.

5. März. Der König von Württemberg trifft in Stuttgart, der Herzog von Sachsen Coburg⸗Gotha in Coburg wieder ein.

Friedensfeier in Dresden.

Erwiederungsschreiben des schweizerischen Bundesraths auf das Schreiben, durch welches der König von Preußen die Annahme der deutschen Kaiserwürde notifizirte.

Die belgische Armee wird auf den Friedensfuß gestellt.

6. März. Der Großherzog von Sachsen verläßt Versailles.

Der General Gouverneur der Küstenlande hebt alle Schiffahrtsbeschränkungen auf.

Friedensfeier in Stuttgart lauch am 7.), Leipzig und Darmstadt.

7. März. Der Kaiser und König nimmt auf dem Schlacht⸗ felde von Villiers die Parade über das XII. (Königl. sächsische) Armee⸗Corps, das J. bayerische Corps und die württembergische Division ab, und verlegt das Hauptquartier nach Ferriores.

Die französische Regierung verordnet die Auflösung der Stäbe der Nordarmee, der Vogesenarmee, der 2. Armee, des XV. Armee-Corps, des in Havre stehenden Armee⸗Corps, der in der Bretagne, im Departement Ain und Savoyen befindlichen Truppenkörper und aller Instruktions⸗ und strategischen Lager.

Der bayerische Gesandte in Rom, Graf Tauffkirchen, notifizirt dem Papst die Annahme der Deutschen Kaiserwürde Seitens des Königs von Preußen, und überreicht demselben sein Kreditiv als zeitweiliger Vertreter des Deutschen Reichs.

8. März. Schreiben des Kaisers und Königs an den Legations-Rath von Reumont in Bonn.

Der Großherzog von Baden trifft, festlich empfangen, in Karlsruhe, der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin in Bonn, Prinz Luitpold von Bayern in München wieder ein.

Die Bürgerschaft Bremens bringt in ihrer ersten Sitzung nach dem Friedensschlusse dem in Frieden geeinigten Vaterlande ein dreimaliges Hoch aus und beschließt, den Gefallenen des 1. hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 75 und denjenigen Söhnen Bremens, welche in anderen Heeresabtheilungen dien⸗ ten und für das Vaterland starben, ein Denkmal zu errichten.

9. März. Der Herzog von Sachsen ˖ Altenburg trifft in Altenburg, Graf von Bismarck in Berlin ein. ö

Baude, Caille und Goulard werden Behufs Abschlusses des definitiven Friedens zu Bevollmächtigten der französischen Regierung ernannt.

10. März. Allgemeines Friedens⸗ und Dankfest im Groß⸗ herzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. . ;

11. März. Im Koͤnigreich Bayern Trauergottesdienst für die gefallenen Krieger. ö

12. März. Kirchliche Friedensfeier im Königreich Bayern.

Kriegstrophäen der deutschen Heere.

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 40, 45, 52 von 1870 u. Nr. 3 von 1871.) . Mit Abschluß des Jahres 1870 hatten die Ziffern der bis

gefangenen, Geschütze und Adler oder Fahnen die Gesammt⸗ summe von 11,160 Offizieren, 333,885 Mann, 4640 Geschützen und 115Adlern oder Fahnen erreicht. Die Kämpfe im Monat Januar haben diese Zahlen abermals bedeutend erhöht: außer den in einer großen Anzahl kleinerer Gefechte, wie bei Vesoul, Danjoutin, Villerssexel, bei Frahier, Beauvois und Bou⸗ rogne gemachten Gefangenen fielen am 6. Januar bei Rocroy 300 Mann, 72 Geschütze und 1 Fahne in deutsche Hand, am 109. in Péronne 3000 Mann, in den Kämpfen bei Le Mans vom 6—12. Januar 15,900 Mann und 15 Geschütze, in den dreitägigen Kämpfen des Generals von Wer⸗ der gegen Bourbaki an 4060 Mann, am 19. Januar bei St. Quentin 9000 Mann, am 25. Januar in Longwy 4000 Mann, bei der schließlichen Verfolgung der französischen Südarmee bis zur schweizer Grenze 2 Generale, 48 Offiziere, 14000 Mann