— m ———
—— — — — — ——— 3
1066
Heute sind in das Firmenregister für das Amt Eltville folgende Einträge gemacht worden:
Bezeichnung des Firmen ö. .
& inhabers. lassung. Firma.
. e nn Peter Weitzel zu Elt⸗ Eltville. P. Weitzel. ville. ĩ , Franz Happ zu Elt— Eltville. Franz Happ. ville.
„ Lithograph Johann Becker II. zu Eltville. Johann Eltville. Becker. , ., Joseph Nau zu Elt— Eliville. Joseph Rau. ville. Kaufmann Anton Keppel zu Niederwalluf. Anton Niederwalluf. . . Keppel. Ziegelbrenner Martin Keppel J. Niederwalluf. Martin zu Niederwalluf. Keppel J. Weinkommissionär Joseph Werner Niederwalluf. Jos. Werner. zu Rauenthal. . Wiesbaden, den 7. März 1871, . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden: I) Nr. 26, 2) Firma: Sat ler & Reusch, 3) Sitz: Aßmannshausen, 4) Rechisverhä tnisse: Die Ge—= sellschafter sind: a) Kaufmann Alhrecht Reusch zu Aßmanng hausen, b) Kaufmann Gustav Sattler daselbst. Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1871 begonnen.
Wiesbaden, den 7. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Re⸗ gister bei Nr. 1027 eingetragen worden daß die von dem in Coöͤln wihnenden Kaufmann Heinrich Paul Hermans am hiesigen Platze
eführte irma: f H. Hermans «=
erloschen ist. Cöln, den 8s. März 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Prokuren ; Register bei Nr. 33i eingetragen worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Franz Carl Guillegume für seine Handels- niederlassung zu Cöln, unter der Firma „Felten C Guilleaumem, den daselbst wohnenden Conrad Heinrich Holstein und Johann Heinrich Kyll früher ertheilte Kollektiv: HRrokura erloschen st.
Ferner ist heute in dasselbe Negister unter Nr. 653 eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Carl Guilleoume in Cöln für seine Handelsniederlassung »Felten & Guilleaume⸗ daselbst den in Cöln wohnenden Conrad Heinrich Holstein und Gustav Vollert Kollektiv Peokura ertheilt hat.,
Cöln, den 9. März 1871. . .
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
Arf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren /) Regiffer bei den Nummern 599 und Soo eingetragen worden, daß die von der Kommanditgesellschaft unter der Firma »Friling C Cie.“ in Cöln der Ehefrau des zaufmanns Jean Marie Hubert Friling, Clara, geborenen Sittmann, sowie dem Emil Friling, beide in Cöln woh⸗ nend, fräher ertheilten Prokuren erleschen sind.
Cöln, den 9. März 1871. - Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels- (Gesellschafts /) Register bei Nr. 875 vermerkt worden, daß die zwischen den in Cöln wohnenden Kaufleuten: 1). Jean Marie Hubert Friling, 2) Geteud, geborene Alessio, Wittwe des Kaufmanns Jacob Friling, 3) Her⸗ mann Otto Hubert Friling und 4) Dionys Emil Hubert Friling,
am hiesigen Platze unter der Firma; . »Friling & Cie. *
bestandene Kommanditgeselschaft' am 5. Marz 1871 aufgelsst
worden ist.
Sodann ist der Kaufmann Jean Marie Hubert Friling, welcher das früher genieinschaftliche Geschäft für seine Rechnung in Cöln unter der bisherigen Firma 65 & Cie.“ fortführt, als In⸗ haber dieser Firma unter Nr. 2014 des Firmenregisters eingetragen worden. .
Cöln, den 9. März 1871
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts · Register bei Nr. 73 eingetragen worden, daß aus der am hiesigen
latze unter der Firma: . 3 Jacob Friling
bestehenden Handelsgesellschaft der Kaufmann Jean Marie Hubert Friling in Töln ausgetreten und daß die Gesellschaft ven den übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma sonst unverändert fort- geführt wird. Cöln, den 9. März 18971. . . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (JZesellschafts.) Register bei Nr S74 eingerragen worden, daß aus der am hiesigen Platze unter der Firma: —.
»Johann Maria Farina, Rheinstraße Nr. 234 bestehenden Handelsgesellschaft der Kaufmann . Marie Hubert Friling in Cöln ausgetreten und daß die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma sonst unverändert fort⸗ geführt wird. ;
Coͤln, den 9 März 1871. .
Der Handels gerichts ⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung des zu Schmalbroich wohnenden Kohlenhändlers Johann Peter Schmitz wurde derselbe als Inhaber der Firma J. P. Schmit zu Kempen heute sub Nr. 1827 des Handels -Firmenregisters des biesigen Königl. Handelsgerichtes eingetragen.
Crefeld, den 9. März 1871.
Der Handelsgerichts Sekretär Enshoff.
Der Kohlenhändler Mathias Hötges zu Kempen hat für das von ihm im vorigen Jahre an seinem Wohnorte errichtete Handels- geschäft die Firma Math. Hötges angenommen welche auf Anmel⸗ kung heute unter Nr. 1328 in das Handels (Firmen ‚) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen worden ist.
Crefeld, den 9. März 1871
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.
In das Handels- (Firmen) Negister des Königl. Handelsgerichtes dahier ist auf Anmeldung heute eingetragen worden; Der Kaufmann Jakob Peerbooms, zu Kempen wohnhaft, als Inhaber der Firma J. Peerbooms daselbst.
Crefeld, den 19 März 18711.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Enshoff.
In das Handels. (Firmen)) Register des hiesigen Königlichen Handelsregisters ist heute eingetragen worden sub num. 1136: Kauf⸗ mann Johann Peter Wilhelm Stümges, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Wilh. Stümges.
Hladbach, am 6. März 1871.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handelsregister des hlesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden und zwar
in daß Flimenregister sup' num. 1137: Kaufmann Heinrich
Büschgens, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: H. Büschgens;
b) in das Prokurenregister sub num. 260: Die von dem Vor—⸗ genannten für sein besagtes Handelsgeschäft seinem Sohne Moritz Büschgens in Rheydt ertheilte Prokura.
Gladbach, am 6. März 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden Sub num. 1138: Kauf- mann Earl Wilhelm von Nordeck, in Gladbach wohnend, mit der Handelsntederlassung unter der Firma: Carl von Nordeck.
Gladbach, am 7. März 1871.
Der Handelsgerichts ˖⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Unter Ni. 894 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß der zu Trier wohnende Kaufmann Joseph Hamacher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma
Joseph Hamacher ⸗ etablirt hat.
Trier, den 7. März 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 715 Bekann im achung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Simon Grand 6. . S. Grand) in Bischofsburg ist durch Ausschüttung der Masse eendigt. . den 1. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
716 Konkurs -⸗Cröffnun g. Königliches Kreisgericht zu Waugard. Erste Abtheilung. Den 9. März 1871, Vormittags 11. 1Uhr,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Michaelis zu Goll
now ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗
net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Februar 1871 festgesetzt worden. ;
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bern hard Megow zu Gollnow bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem
auf den 23. März 1871, Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichtslofale, Terminszimmer Nr. J, vor dem Kommis⸗ far, Kreisrichter Reichhelm, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugehen.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder
1067
welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge—
genstände bis zum 21. April 1871 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
. bis zum 21. April 1871 einsch ließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 12. Mai 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kom⸗ missar zu erscheinen. ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Justiz⸗Rath Kölpin und Rechtsanwalt Hering hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
703 Bekanntmachung. In dem am 31. Dezember 1855 gerichtlich niedergelegten, am 2. November 1870 publizirten Testamente des am 22 September 1870 hierselbst verstorbenen Gerichtsboten Carl Gotthilf Claus sind folgende, ihrem Aufenthalte nach zur Zeit nicht bekannte Kinder und Kindes finder desselben zu Miterben berufen: e . , . Friederike, uguste Henriette Louise, ; Henriette Friederike Mathilde, Geschwister Elaus, ö Ferdinand Albert, un Emil Schmidt. Dies wird denselben hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Frankfurt a. d. O., den 27. Februar 181. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
717 In Sachen, betreffend die vom Kommerzrath Friedrich Buresch in Linden veantragte Ediktalladung Realberechtigter an den vom Architekten Sturtzkzopf in Hannover kauften, in der Ediktalladung vom 27. Januar d. J. näher beschriebenen Grundstücken, sind zufolge des im Anmeldungstermine vom 7 d. M. verkündeten Ausschluß-⸗ bescheides, Alle, welche Eigenihums-, Näher, lehnsrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen, nicht angemeldet haben, derselben im Verhältniß zum neuen Ecwerber verlustig erkannt. Wennigsen, den 9. März 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.
7071 Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung J., am 4 März 1871. Gegenwärtig:
Ober⸗-Amtarichter Dr. Leschen, Kanzlei⸗Rath la Rose. Auf den Antrag des 2c. war e.
k
Vorgelesen, genehmigt.
1 ., anderweite Suhastationspatent und Ausschlußbescheid .
Auf den Antrag des im Konkurse der Gläubiger des hiesigen Fabrikanten Hermann Jungk neuerlich bestellten Kurators, Ober- Appellationsgerichts⸗Anwalts Evers hieselbst, wird zur Versteigerung des zur Konkursmasse gehörigen, an der Rundenstraße zwischen den Offhausschen und Höppnerschen Häusern belegenen, sub Nr. 447 katastrirten Bürgerhauses mit Zubehör anderweiter Termin auf
6
Sonnabend, den 8. April d. J., Mittags 12 Uhr, 3. und werden der Konkurskuratés und Kauflustige dazu eladen.
Zugleich werden Alle, denen an dem vorbezeichneten Verkaufs objekte dingliche Rechte irgend welcher Art zustehen und welche solche nicht angemeldet haben, dem in der Ediktalladung vom 24. Januar d. J. angedroheten Präjudize gemäß, derselben im Verhältnisse zu dem künftigen Erwerber verlustig erkannt.
Zur Beglaubigung: H. Leschen, Dr. A. D. la Rose, Kanzlei Rath. Zur Beglaubigung des Auszugs:
(8. S.) A. D. Ia Roe Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Celle.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
1 Bekanntmachung.
. Zufolge Verfügung der Königlichen Regierung zu Potsdam soll die Chausseegeld⸗Echebung bei der Barris re Nitzsaw, auf der Kletzke⸗ Genthiner Chaussee, vom 1. Juni er. ab anderweit, unter Vor- behalt des Zuschlages durch die genannte Behörde, an den Meist— bietenden verpachtet werden. Wir haben zu diesem Zwecke einen Terinin auf den 14 April gr., Vormittags 10 uhr, in dem Amtslokal: des Königlichen Steuexamts zu Havelberg anzeraumt, zu dem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß nur Per— sonen, welche sich hei Beginn des Termins als dispositionsfähig ausweisen und 190 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats papieren als Sicherheit niederlegen, zum Bieten zugelassen werden können. Die Pachtbedingungen sind bei uns und bei dem Königlichen Steuer amte zu Havelberg während der Dienststunden einzusehen.
Neu- Ruppin, den 13 März 1871. Königliches Haupt-Steueramt
ö . Bet anntm achung. . Die Leistung der Fuhren Behufs der diesjährigen Unterhaltung einzelner Chausseestrecken in unserem Verwaltungsbezirke, und die e . 3 66 * . linken Kanal Ufer, von en Chausseen im Thiergarten und von der Charlottenburg soll 69 64 der . erfolgen. ; n . ie Bedingungen über diese Leistung liegen in unsere ist ra-
tur — Niederwallstraße 39 — zur Einsicht 3 n, ü,
Der Einreichung der Submissionen sehen wir bis zum 20sten d. Mts. entgegen.
Berlin, den 8. März 1871
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Zeidler.
2 . e n,, n, er Brod ⸗ resp Fourage Bedarf für die aus dem Felde zurück⸗ kehrenden Truppen soll in der Garnison H
Warendorf am 15 März cr., Nachmittags 33 Uhr,
Wiedenbrück am 16. März cr., Vormittans 11 Uhr,
Bielefeld am 17. März er, Vor mittags 11 Uhr,
Detmold am. 18 März er., Vormittals 11 Uhr,
Bückeburg am Montag, den 20. Wärz er, Vormittags 10 Uhr,
Hamm am 21. März er., Vormittags 10 Üühr,
Soest am 22 März er,, Vormitiags 10 Uhr,
Lippstadt am 23. März cr, Vormietags 19 Uhr,
3 am 24. März er., Vormittals 10 Uhr,
arburg am 25. März er., Vormittags 11 Uhr,
Benrath am Montag, den 27. März er, Vormittags 11 Uhr, . Geldern am Dienstag, den 28. März er,, Vormittags 11 Uhr, öffemilich im Wege der Submi sion resp. Lizitation vergeben werden. Die durch einen diesseitigen Deputirten abzäda tenden Termine finden statt in den Amtslokalen der betreffenden Ortsbehörden. Bedingungen sind an den genannten Orten bei den Magzisträten, sowie b uns hierselbst als auch bei den Proviant⸗Aemtern in Minden, Düsseldorf
und Wesel, sowie bei der Magazin ⸗Rendantur in Paderborn ein⸗
zusehen. Münster, den 8. März 1871. Königliche Provinzial ⸗Intendantur 7. Armee⸗Corps.
648)
und eirca
Montag, am 20. Maͤrz cr., Vormittags 9 Uhr, sollen bei dem Arti a erie⸗Depot zu Straßburg auf dem Submissionswege .
circa 16,000 Centner Gußeisen in unbrauchbarer Eisenmunition,
circa 4000 Centner Schmiedeeisen in alten Radreifen, Achsen und Beschlägen,
circa 10090 Centner Schmiedeeisen in verbrannten Gewehrläummn und Beschlägen,
circa 37 Centner Kupfer in abgebrannten Zündhütchen,
276 Centner Blei in irregulären Geschossen, .
verkauft werden. Gefaͤllige Offerten sind bis zum genannten Zeitpunkte an das unterzeichnete Artillerie Depot versseg lt einzusenden.
Die zum Verkauf kommenden Materialien können vorher hier eingeseben, auch kann von den nähern Verkaufsbedingungen daher Kenntniß
genommen werden.
Straßburg, den 1. März 1871.
(a 86)
Artillerie ⸗ Depot.
]