Reich in neuer Größe erstanden it, preisen Wir Gott, der so Herr
liches an dem deutschen Volke vollbracht, der das Land in dieser Zeit der Gefahr gnädig behütet und Uns glüclich in die Heimath zurück. geführt hat. Möge der Segen des Allmächtigen auch fortan auf Unserem theuren Lande ruhen und Gedeihen geben zu der wieder be⸗ ginnenden Arbeit des Friedens.
Gegeben Weimar, am 10. März 1871.
Carl Alexander. . — G. Thon. Stichling.
= 13. März. Bei Gelegenheit der Ankunft Sr, König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs haben der Landtags ⸗Präsi⸗ dent Fries in Göttingen, Finanz⸗Rath Schenck, Vorsitzender des Gemeinderathes in Weimar, und Graf Kalckreuth, Direktor der. Kunstschule daselbst, Höchstdemselben in Ansprachen die Glückwünsche zu Seiner Rückkehr dargebracht.
Gotha, 13. März. Sicherem Vernehmen nach wird heut Se. Hoheit der Herzog über Reinhardsbrunn hier eintreffen.
Hessen. Darm stadt, 13. März. Se. Königliche Hoheit der Großherzog wird, wie die »Darmst. Ztg.“ vernimmt, sich am Mittwoch zur Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Sr. Kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen, sowie Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Carl und Adalbert von Preußen, Höchstwelche für Ihre Rückkehr, statt Karlsruhe, die Route Saarbrücken gewählk haben, nach Bingen begeben und die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften über Mainz nach Frankfurt begleiten, woselbst Dieselben im Großherzoglichen Palais auf der Zeil absteigen und Nachtquartier nehmen werden.
Ihre Großherzoglich Königlichen . der Prinz und die Prinzessin Carl, sowie die Prinzessin Ludwig werden zur Begrüßung der hohen Kaiserlichen und Königlichen Verwandten am Mittwoch Mittag in Frankfurt eintreffen und des Ahends wieder hierher zurückkehren. Se. Königliche Hoheit der Groß. herzog wird am Donnerstag Seinen hohen Gästen das Geleit bis Gießen geben.
Bayern. München, 12 März. In Folge Königlichen Befehls ist der Kriegszustand in den Festungen Ingolstadt, Germersheim und Landau aufgehoben.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau:
In Betreff der Frage, ob die französische Regierung das Dekret, welches die Deutschen auswies, als auf— gehoben ansehe, hat Favre, da Thiers erst heute (14) zurück- kehrt, 43 Stunden Bedenkzeit erbeten. Die aus Belgien heim ˖ kehrenden französischen Kriegsgefangenen werden ihre Waffen zurücklassen, welche letzteren von der belgischen Regierung bis nach definitivem Friedensschluß aufbewahrt werden sollen.
London, Dienstags, 14. März, früh. Unterhaus. 366 Lesung des Gesetzentwurfs über die Reorganisation der rmee. Der frühere Krings⸗Minister, John Packington, sprach sich in scharfer Weise gegen die Regierungsvorlage aus und hob hervor, daß durch diese Reorganisation dem Lande durch⸗ aus keine erhöhte Vertheidigungskraft erwachse. Die Regierung wolle zwar den Stellenkauf abschaffen, führe aber keine anderen Gründe dafür an, als daß sie erkläre, es sei dies für die Reorganisation der Armee durchaus nöthig. Redner hob hervor, daß dem Lande dadurch eine neue Last von 8 Mil⸗ lionen Pfd. Sterl. jährlich erwachse; er könne sich nicht ent schließen, für die neue Vorlage zu stimmen, welche ein so großes Geldopfer fordere, ohne dasselbe durch ausreichende Gründe zu motiviren. Das System des Stellenkaufs schließe jede Pro⸗ tektion, jede persönliche Gunst oder Ungunst, ferner jeden Ein⸗ fluß des jeweilig herrschenden politischen Systems aus. Durch die Regierungsvorlage werde eine derartige Beeinflussung ge⸗ schaffen oder doch en ,. nahe gelegt. Die weitere Dis⸗ kussion über die Reorganisation der Armee wird auf Donnerstag verschoben. .
London, Dienstag, 14. 6. »Times« enthält einen Leitartikel, in welchem sie ihre Befriedigung über die durch die Pontus konferenz erzielten Resultate ausspricht und das Land zu denselben beglückwünscht.
Naney, Dienstag, 14. März. Se. Majestät der Kaiser ist gestern 7 Uhr Abends in Begleitung des Prinzen Karl hier eingetroffen. Der Kronprinz wird heute hier erwartet.
Morgen früh erfolgt die Abreise nach Metx.
ashington, Montag, 13. März. Das Repräsentanten⸗ haus hat eine Resolution auf ae fung der Abgaben für Kohlen und Salz angenommen. Das Haus wird sich Mittwoch auf unbestimmte Zeit vertagen.
Bereinsthätigkeit für die Armee.
Nachstehend bringe ich den Dank der 22. Division für die ihrer Mannschaft von den Bewohnern Hessens zugewan Lieber . h Hessens zugewandten Liebesgaben Cassel, den 7. März 1871. Der 2 von Moeller. aris, am 2. Mä Seiner Ereellenz / März 1871.
des Wirklichen Geheimen Raths, Ober⸗Präsidenten der Provi Hessen ⸗Nassau, Ritter höchster Orden ꝛc. . er n Euer Erolrne nl melt n uer Excellenz Güte erlaube ich mir durch die Bitte in Anspru zu nehmen, denjenigen Bewohnern Hessens, welche durch so . reiche Liebesgaben ihrer vor dem Feinde stehenden Landeskinder ge dacht haben, meinen Dank auszusprechen, an dessen Abstattung ich durch eine mehrwöchentliche Krankheit bisher verhindert gewesen bin: »Im Namen der bei der 22. Division stehenden hessischen Sol⸗ daten, danke ich den Bewohnern Hessens, welche bemüht gewesen sind, e, e, 3. . 3 schweren Anstrengungen, welche nterfeldzug nothwendig machte, d ̃ Hir, . g g chte, durch die zugesandten . ist uns en ein erhebendes Gefühl gewesen, zu wissen, da während auf dem Schlachtfelde die hessischen nnn . ehh währten Ruhm so glänzend erneuerten, auch daheim das hessische Volk mit althessischer Vaterlandsliebe und Warmherzigkeit feiner Söhne gedachte und bestrebt war, sie in dem heiligen Kampfe, den wir zu bestehen hatten, zu unterstützen.« Ich benutze diese Gelegenheit zu den Ausdrücken meiner ausge— zeichnieisten Hochachtung, mit welcher ich die Ehre habe zu sein Euer Excellenz ganz ergebenster . von Wittich, General Major und Commandeur der 22. Infanterie ⸗Division.
— Der Bildhauer Cauer in Creuznach hat dem Central⸗— Komite der deutschen Vereine zur Vflege im gif.
verwundeter und erkrankter Krieger mitgetheilt, da ein deutscher Kaufmann in London bei ihm * . Figur in Lebensgröße bestellt und jetzt zum Besten der Zwecke der freiwilligen Krankenpflege dem Central⸗Komite schenken wolle. Der Preis, welchen der Kaufmann für das Kunstwerk zu n übernommen hat, beträgt 3509 Thlr. Herr Cauer wird seine
rbeit bis zum Juli d. J. vollendet haben. Das Central -⸗Komite hat beschlossen, das Geschenk in die Verloosungs ⸗Gegenstände einzureihen. Es wird allerdings nicht mehr zur Ausstellung gelangen konnen, aber noch zeitig genug zur Verloosung fertig sein, da die Austheilung der Gewinne wohl nicht gut vor dem Monat Juli wird erfolgen können. — Das Central · Komite hat, wie bekannt, die Auflösung einer Anzahl seiner Lazarethe und Depots, namentlich derjenigen, welche in den von den deutschen Truppen zu verlassenden Theilen Frankreichs liegen, beschlossen. Diejenigen Vorräthe, Inventarienstücke ꝛc, welche es sich nicht lohnen sollte in Sammeldeßots zu bringen, sollten verkauft werden. Bei der Auf— lösung der Depois und Lazarethe zu Chartres, Le Mans, Versailles und Ramhauillet haben diese Gegenstände einen Ertrag von 12000 ffrancs geliefert, obschon die Lagerstätten, auf welchen französische Verwundete und Kranke gelegen haben, geschenkweise zur weiteren Lagerung derselben überlassen wurden.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 15. März. Im Opernhause. (G60. Vorst.) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rosstni. Rosine: Frl. Lehmann. Graf Almaviva: Hr. Woworsky Bartolo: Hr. Salomon. Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schelper. Anf. 7 Uhr. M. Px.
Im chauspielhause. (73. be Cleopatra. Trauer⸗ spiel in 1 Akt von G. Conrad. Hierauf: Ehristoph und Re⸗ nata, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 Abtheilungen, frei nach Auvray von C. Blum. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Donnerstag, 16. März. Im Opernhause. (61. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Sper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggen⸗ huber. Susanne: Fr. Harriers-Wippern. Eherubin; Fr. Lucca. Graf Almaviva: Hr. Schelper. Figaro: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr.
Pr.
Im Schauspielhause. 4. Abonnem . ⸗Vorst.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Wurm: Herr Kahle, als zweites Debüt. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Tele raphische v itt er iungSsheri6ehHhte v. 13. März.
5 Bar. Abr Temp. Ab All t. ar. Abw Temp. Abr 9 Allgemeive Mg 6 Eẽ LV. M. R. v. M. ö Himmelsansieht
3 Jöns üii,Ri1 — J 2.6 — FRö., mässig. bedeckt.) 14. Mär.
Memel. . .. 336,9 40,8. 1,8 4, i S., mässig. trũbe. Kõönigsbrg. 337 1,3 2.2 Id, i18 M., s. schw. wolkig; Danzig ... 337. *I, 2 ö. s We mãssig. zieml. heiter. Cõslin 337, 1 41,9 *3, z SO. s. schw. trũbe. Stettin ... 338,90 1, 4,9 SSW., schw. trübe. .. 334,8 I, 1 4, 28 W., schwach. bewölkt.) 336,9 1,9 6,1 8., schwach. bewölkt. 335,2 *0, 5,8 W., schwach. strübe. 329,2 * 0, 3, S SW., mässig. heiter. Breslau ... 1,6 4,2 SO., schwach. heiter. Torgau... 3 1, 6,8 SM., lebhaft. bedeckt, Regen. Münster.. 0, 45 SW., schwach. trũbe, Regen. 336,3 41,1 6 ; SW. sehr heiter. 7—– 0, 9 44,0 S., schwach. eiter. SVW., sehwach. neblig. NO., schwach. völlig heiter. SVW. , schwach. bewölkt. SSW. , schw. heiter. SW. , lebhaft. Nebel. S VW., mässig. bedeckt. WS VW., schw. wolkig. SSW., mässig sehr bewölkt. S0O., mässig. bewölkt. SSW. , still. bed eckt. SW. , schwach. — NO., stark. bedeckt.
Flensburg. 3 Wiesbaden?
Kieler Haf. 3 Wilhelmsh. Keitum ..: Bremen... Wes erleuchtth. ö Brũssel ...
Grõöningen. : Helder... 336. Constantin. 349, 1
6E
M 2 2 6 — 1 ——8
) Gestern Abend Regen.“) Gestern Nachmittag Gewitter und Regen.
Px odluktem- umd V æaarem- Häörse- KRerlim, 14 März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Von Bis itte Von tre ag. pt. br as. p. Iii p. 8. **. Reer San Vis sI Fi6ß -I 3 — I Bohnen Mt. — Roggen 2 — 8 9 2 4 9 Kartoffeln gr. . 13 ö. ⸗ J 6 Pid. E. W/ 1 = Schweine- Hater 36 L. 110 ö
fieisch Heu Genin. 22 Hammeln. Stroh Scheck. 10 5 Kalbfleisch Erbsen Mt. — 5 z Butter Pfd. 8 —- 112 Linsen 8 Kier Mandel 6 - 716
Herkäim, 14 Märæ. (Nichtamtlieher drr eide- bericht.) Weizen loco 61 — SI Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual pr. April- Mai 763 —= 775 —77 Thlr. bez., Mai- Juni 77 bis 1 Thlr. bez., Juni -Juli 783 - 4 - I3 Thlr. bez.
Roggen loco 50-557 Thlr. gefordert, poln, 51-564 Thlr. ab Babs bez., pr. März u. März. April 515 — 523 Thir. bez, uni wal ö en hir, beu,, jlai jun d , hir, bea. n mm 3s sl här. iber, Julis- August S6-—= Thir, ber,.
gerstè, grosse und klein 39 = 627 Thlr. pe. 1 00 Kilogr.
Hafer loco 42 64 Ihr; Pr. 1000 Kilogr., märk, 456 bis 463 Thlr., pomm. 465 483 FThir. bez., pr. April - Mai 484 — 49 bis I Thlr. bez., Mai- Juni 9. Thlr. bez., Juni-Juli 0 - Thlr. bezahlt. ;
Erbsen, Kochwaars 53 - 62 Thlr., Entter nan 18 52 Tbl.,
Kübsöl loco 29 Tblr. Br., pr. März 28 Thlr. Bre, März April 285 Thlr. bez., Apxil- Mai 283 Thlr., Mal-Juni 285 Ihlr, Sep- ftember-OGktober 267. -* Thlr. bez. ö ̃
Fetrolenra loco 143 - 3 Thlr. bez, pr. März 14 Thlr., April- Mai 133. - * Thlr. bez September. Oktober 145 Thlr. bo.
Leinöl loco 245 Thlr. . ö.
Spiritus loc ohne Fags 17 Thlr. 6 Sgr. bez.. P. Mär. n. März April 17 Thlr. 11-13 Sgr; bez., April-Mai 17 Thlr. 15 bis 17 Sgr. ber., Mai - Juni 17 plr. 8 — 20 Sgr. bez; , Juni Juli 17 iir. 7 Sgr. bis 18 Thlr. bez., Juli - August 18 Thlr. 5 — 5 Sgr. bez.
gr. D enm hl No. O 105-10 Thlr., No. O u. J. 9 - 93 Thlr. Roggenmehl No. 0 83 6 Thlr.. No. 0 a, . 8 75 ThHr., pr. März 7 IHhär. 23 Sgr. Br., April - Mai 7 Thlr. 235 - 243 Sgr. bez. Mai Juni 7 Thlr. 243 = 2535 Sgr. bez. .
Weizen zur Stelle wurde Von Eignern höher gehalten. Termine gingen zu steigenden Preisen lebhaft um. Roggen oco verkaufte sich zu gut behaupteten Preisen ziemlich leicht. Fermine eröffneten zu gestrigen Schlusspreisen, befestigten Sich aber sehr bald, da zu den gedrückten Coursén vielseitige Kauflust auftrat, dis eine Besserung von Ca. x. Thlr. Pr. Wsobpl. horbeif ührte. Schliesslich ziemlich fest Gekündigt 9oœd Gir. Hafer loco und auf Termine besser bezablt. Rüböl war fast geschäftslos. Preise sind gegen gestern ganz unverändert.
1111199290
— verkehrte bei stillem Geschäft in fester Haltung. Gek- 16, 000 Liter.
gzerLiäm, 13. Mürz. (Amtliehe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tas auf Grund les 5. I5 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenma 6x.)
Weizen pr. 106600 Kilogr. locwe (0 — 80 Thlr. nach Qualität, pr. April - Mai 765 à 77 à 766 à I6z bez., Mai - Juni 77 à 763 . . . juni Jali 77 A 78 à 77 à 775 bez., Juli - August 787 a x.
Rogkzen pr. 1000 Kilogr. loco 50 — 537 bez.; Pr. diesen Monat 527 à 5Iz bez, März-April 52E a 5Iz bez, April- Mai 52 à 52 bez., Mai - Juni 52 à 53 à 52 bez., Juni allein 545 bez., Jun dull 54 à 535 bez., Juli-August 54z à 5s bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 - 52 LThlæ. aach Aualität, kleine 39 - 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 — 54 Thlr. nach Qual., pr. . Mai 485 à 485 bez., Mai- Juni 49 nominell, Juni - Juli
ez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 53 2 Thlr. nach Qua- lität, utter wanre 48- 57 Thlr. nach Qualität.
koggenmehl Nr. O u. 1 pr. 190 Kälogr, Brutto unverstenert inkl. Sz5'k pr. diesen Monat 7 Thlr. 28 Sgr, bez, April · Maĩ 7 FThir. 25 Sgr. à 237 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 255 Sgr. ã 23 Sgr. bez; Juni - Juli 7 Ihlr. 25 Sgr. box.
Rüäböl pr. 100 Kilogr. ohne kass loco 9 Thlr, pr. diesen Monat 2856 bez., März - April 2B, bez, April Mai 283 à 28 à 283 3 335 bez., Mai- Juni 285 Thlr., September · Oktober 261 3 267 bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr. ;
Potroleüm raffinirres (Standard wbite) pr. 1099 Kilogr. mit Fass in Fosten von 50 Barrels (125 Otr.) loco 146 Thlr., pr. k Monat 14 Br., April-Mai 137 Thlr., September · Oktober
F bez.
Spiritus pr. 100 Liter 100 p9t. — 10, 000 pot. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 12 Sgr. à 11 Sgr. bez., März - April 17 Thlr. 12 88 à 11 Sgr. bez., April Mai 17 Thlr. 13 Sgr. * 17 Sgr. A 15 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 29 Sgr. à 27 Sgr. bez., Juli- Fug 18 Thlr. 8 Sgr. 3 5 Sgr. beg. August Septhr. is nir. 12 Sgr. à 14 Sgr. à 12 Sgr. bez. Gekünd. 50, 000 Liter. Kün- digungspreis 17 Thlr. 11 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. — 10,000 pOt. ohne Fass loco 17 Thlr. 5 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 103 à 10, Nr. O n. 1 93 à 93. Roggen- mehl Kr. GO 8 à 8, Nr. 0 u. 1 8 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteueri inkl. Sack. ;
Hama, 13. März. Westpr. Z.) Weizen l090 wenig be gehrt. Preis schwach behauptet. Umsatz 150 Tonnen. Be- zahlt wurde für: roth 127., 130pfd. 78 Thlr., 121pfd, blau- spitz. 68 Thlr., ordinär bünt 1066pfd. 5 Lhlr-, bunt 120pfd. 75 zrfr.R, 121 -= 2pfd. 723 Thlr., hellbunt 12 - 3pfd. 743 6 126 = 7pfd. 763 Fhlr., 12Tpfd. 77 Thlr., 198 = 9pfd. 785 Thlr. hochbuntglasig 121pfd. 76 Thlr., 125 = 6pfd. 777 Thlr., 127pfd. 785 Thlr., 127 - 8pfd. 79 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten efer. 755 Fhlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Abril- Mai 78 Tbir. Br., 77 Thlr. Gd., pr. Juni-Mnli 79 Lhlr. Br. — Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 40 Tonnen. Es be- dang: 117pfq. 495 Thlr.; 12pfd. 528 LThly; 123pfd. 523. Thlr., 1214pfd. 535 Thlr. Re irungspreis für 122pfd. liofer. Roggen 57 hir. Auf Lieferung: 125pfd pr. April-Mai 52z Ihlr; bea, 120pfd. pr. April- Mai 8. Thlr. Br., 515 Thlr. Gd., 120pfd. pr. Mat Juni 527 Fhir. Br., 52 Thlr. G. — Gerste 090 fest, kleine op fd. 435 Fhlr, 100pfd. 43 Thlr, 102pfd. 435 Thlr., 105pfd. 44 hh, grassé 16, pig. 46 Filz, 1böpfa. , Thin, il lfd. sd IThir. = Hier joo 55 Thir. — Erbsen loco Koch- 5z Thlr., Futter- SS Thir, graue 50, 51 Thlr. — Wicken loco 46; 485 Ihlr. Allos pr. Tonne von Pfd. Zollgewicht. klecsaat ioco pr. 2090 Pfd. weiss 36 Thir. — Spiritus loco 155 Thlr. pr. S000 pCt. Tralles bez.
Stettin, 14. März, Nachm. 1 Uhr 29 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 60 777 Frübjahr 773 - 773 - 78, Mai- in 3 T, s bez, Juni-zuli sz bez. Roggen ig -I; be, März 52 nom., Frühjahr 52ß -. - 53, Mai · uni 534 - 53, Juni- är Sr s ez, Kböl W. öilrz Vi, krüh jahr sst Hr Sep. tember Oktober 263 bez. u. Br. Spiritus 16 bez., Frühjahr 177 bez. u. Br., Mai - Juni 173 bez.
Poem, 13. März. (Pos. Ztg.) Roggen, Pr. März 495, März April - Frühjahr 49, April - Mai 560, Mäi-Juni 50, Juni- Juli 527. Spiritus (mit Fass), gek. 30, 000 Qrt.,; Pr; irz 15. April 1545, Mai 153, Juni 183, Juli 168. Loco · Spiritus (obne Fass) 36 .
Magdebwrg, 13. Mirz. Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 1 ,,, 56 = 59 Thir. Gerste 40-7 Thi. Hafer 31
is .