1871 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1102

derselben Division, den Premier ⸗Lieutenants von Poser⸗ dem Hauptmann Gottschalk Compagnie⸗Chef im Branden Rädlitz von Waldow, von Schenk zu Schweinsberg, burgischen Hestun gs. Artillerie à̃Leliment Nr. 3 (General⸗Feld⸗ den Gefreilen Martens, Siers, Fischer, Schwarting, zeugmeister, dem Hauptmann Meyer, Compagnie Chef im den Musketieren Hink, Pinkow, Aldees, Becker, Mägdeburgischen Festungs Artillerie Regiment Nr. 4.

. 8 ,, genen k ert, endt, Oelleri „Hiller, Her ber Nichtamtliches. vom 1. Hanseatischen Infanterie Regiment Nr. 75, Preußen. ,, 16 . Ihre Majestät di den Seconde ⸗Lieutengnts , von. Bor stel 86 Kaiferin⸗Königin war geftern in der ,, . , 3. , . ; * 6, lung des Frauen-LazarethVereins anwesend und dinirte bei 2 / 22 9 Fir gau, .be Um „Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl. Ihre Majestat den Sergegnten Peter, Hahn, Bastian, Kühlggden, Unter. wohnte Abends der liturgischen ndacht im Some bei.—= . , , , etre Feutz früh, empsing Jhrz iahetit Ihre Kön iglchen Hoheiten Meyer J., Dreusch vom 2. Hanseatischen Infanterie ⸗Regi⸗ 2 a,, ,,, V ment ö. 3 . , , 5 a von en, den Wachtmeistern Mehl s, Hel (mann, eh= Vorgestern und gestern haben längere Sitzuugen des mann, den Vize Wachtmeiftern Vel tner, wem Schgennten Staats- Min istertums . unter e erde und dem Ulgnen Herzberg vom ?, Brandenburgischen Ulanen· Sr. Majestät genehmigten Anträge des Bundeskanzleramts in Regiment Nr II. dem Sccon de Lieutenant Wittmer, Neserve⸗ Betreff der dem Grafen Arnim und dem Herrn von Balan Offizier ö. 2. . K Nr. 32, als Unterhändlern des definitiven Friedens mit Frankreich zu dem . * 1 i 66 zer t in ,. ertheilenden Instruktionen mit jenem zu besprechen. Derselbe kommändirt zur Dienstleistung beim Stabe des Komman, wird nun ohne Verzug nach Brüssel abreisen, wohin ihm die dos der Belagerungs Artillerie der Südfront von Paris, Vollmacht bereits vorausgegangen ist K, n hende en en gh; ,, J vlff, dem Gefreiten Frißz und dein Füsllier Przyhuls ki! Die vereinigten Ausschüsse des Bun deszathes für vom J. Ostpreußischen Grenadier-Regiment Nr. 5, dem Haupt. Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für K mann von ' Schell von der 11. Arüllerie Brigade, kommgn⸗ traten heute zu einer Sitzung zusammen. dirt . 6e e e. , . . 9 . mee, dem Feld ⸗Telegraphen- Setre är Mahlke von der Feld— . h . . Telegraphen Abtheilung Nr. G; der zweiten Klasse dessel⸗ and 33 . e , de . 36. . . ben Ordens am rokhen Bande: dem Feld ⸗Intendanten des Nancy, 13. März. Se. Majestät der . und Bill. Armes orps, Gcheimzh Kriegt Kalt Ed. Sch nedlen! Kön ig, heütz früh s ihr aus Schleß Jerrihes und, Se, Kön dem Feld- Inten dantur. Sekretär Seydel, den Feld⸗Intendantur iche Hoheit Prinz Earl, aus dem Schioffe AÄrmanvissers abge⸗ Expedienten Schreiber, Fleischer und Ku mr ow von der Feld., reist, langten um 39 in Lagny an, überschritten die Marne corps. Inten zantur, dem Kriegszahlmeister Fleilchm ann von der oberhalb der gesprengten und noch immer nicht wieder fahrbar Eoꝛpskriegs kasse, dem Feld Magazin gontroleur Dr eyer vom Feld⸗ emächten Brücke, auf der zu Berg derfelben geschlagenen w m KJ . ö. ontonbrücke, und bestiegen auf dem festlich geschmückten Bahn⸗ aum. Wach ontroleur Hohmu om Hofe den Extrazug. Seit dem Tage der Einschließung von Jö, , , * ndantui⸗Sefret är Micha l von der Feld⸗Intend . ö Abfuhr geworden, von dessen Thätigkeit in hohem Grade die 2 3 ar Tn rh m nn n . n 3r militärischen Unternehmungen gegen die Hauptstadt abhingen, Infan sion, au . eld In. und herrschte, seitdenw die Verbindungs- und Umgehungsbahn n. . dem Divisions Auditenr Ju st, für den immer noch in Trümmern len, Tunnel bei Lu⸗ 6 , 2 , . . 2 i zanch fertig geworden, ein besonders reges Leben und großer ; 2 k er ertehr auf demselben. Wie sämmtliches Belagerungsgeschütz 17. Infanterie Diviston, dem Feld- Magazin- Rendanten und Munition über Lagny bis vor Paris geschafft worden Kloeters 5 ,, der 17. Infanterie⸗ war, so geht es auf diesem Wege jetzt auch mit diesen . 3 Feld⸗ . ; In gelt 8 . . gewaltigen Kasten und Vorräthen zurück. Eben so stark en Feld. t e gran n ; ' retaren ne rn, uvgal wird die Station Lagny aber als erster Einschiffungs— 3 ᷣJᷣ . , punkt von den Evakuationen, der, Lazarethe in Ansprüch . m . 6 . es genommen, so daß die Thätigkeit der Bahnverwaltung . ben lern . er orig , . hier eine außerordentliche ist und sein muß. Am Eins , n, , , . er d, mn, ig: gange zum Wartesalon war ein blumenbekränztes Schild mit dem Hauptmann Grafe n Wedel vom Generalstahe der Ben Worten. »Gott geleite unsern Kaiser!« angebracht 3. GJ . . zweiter Klasse und Überall wehten Fahnen und Flaggen. Eine Ehrenwache 3 . . . , . , vg; batte gas J. Tatailion. Sangemhatssem, . hir ngischan ani, i gdeburg 9 Nr. 1090, wehr⸗Regiments Rr. 31 aufgestellt, welcher Se. Kaiserliche kommandirt als Generalstabs. Offizier zur 5. Kavallerie Divi. Maäjestät mit dem gewohnten freundlichen Morgengruße die sion, dem , , . ö. Kneseb eck vom Thüringischen Honneurs abnahmen. Dem schon um 16 Uhr früh abgegan 6 . en n n. 9 J, . . f genen fahrplanmäßigen Zuge war eine Stunde vor der Abfahrt , , ü . k 51 kes Kafserlichen Epträäzugzs eine Revisions. Lokomotive gefolgt, 2 6 Em gr wr m . . welche den ganzen Bahnkörper für die Sicherheit des Kaiser⸗ 6 0h , ,, . . ö. . . . er lichen Zuges zu prüfen hatte, und war von Seiten aller Etappen 8922 6. 199 ĩ a . Suite des Kommandos für Sicherung der Bahn und ihrer Zugänge ganz . , . k Nr. 95 d es Ritter zben so gesorgt, wie i866 in Böhmen. Auf jede 196 Schrit: ö . J . , , dem . konnte man einen Infanterieposten rechnen, und wo Kavallerie .. tog 2 . 30. 9 n. ien in den größeren Efappenorten stand, patrouillirt diese auf den gi fer mene nz . 566z Ju r lich ö 3. en Feldern neben der Eisenbahn. Die Einlegung des Extrazuges . ,, . ur: hatte besondere Schwierigkeit gemacht, da der gewöhnliche Ver= . R ,,, 9 *. i kehr für Militärzwecke nicht gestört werden sollte. Der Weg z ee Wvisicn, . k. ghe t er ging durch das Thal der Marne, eines der schönsten in ganz deffe lb en Ordens: dem Seen e genen 9 . mn Frankreich, welches im September vorigen Jahres, von Dor= ö olan fsch . , R? 93 mans an bis Lagny, im schönsten Schmucke herbstlicher Fär— den g arst fh , . Y ita. eri bung der Vegetation und mitten in der beginnenden Wein⸗ deen . Ml ick led eum res. mn creme i stern Gen ernte passirt worden war, aber auch jetzt eigenthümliche . . . 2 ,. unn . Reize zeigte. Gleich bei der ersten Station, Esbly, stand ein 9 6 mg 9 1 Infanterie starker bayerischer Park von Belagerungsgeschützen, die bereits 9e n . öde a e . dere r rn auf dem Wege zur Heimath waren und hier ihre Ver aer, à la sui eswig Holsteinischen t ;. Dragoner⸗Regiments Nr. 13 und dem Premier -Lieutenant . 2 ,, , ö. k von Burt, vom 7. Brandenburgischen Infanterie Negiment beordert worden. Einer für Se. Masestät 31 gien 2. . . H. , . . Ehef des General- König, einer für Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den h / / / . . . Armee, fahren wird, einer für den Prinzen Carl Königliche Hoheit .

1 =

** , 5 drr , n . K

8 22 ; , 2 = 5 . k . *

1103

im vierten fuhr General Graf Moltke mit den Offizieren des Heut Vormittag 10 Uhr haben Se. Majestät der Kaiser Großen Generalstabes. Auf dem ersten Haltepunkt Meaux, und König auf dem Stanislausplatze, bei schönstem Wetter, wo gegenwärtig das ebenfalls von Verfailles wegverlegte die folgenden Besatzungstruppentheile besichtigt: das 1. Bataillon Hauptquartier der III. Armee liegt, stand General Lieutenant (Aachen) 1. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Rr. 26, nur drei von Blumenthal, Chef des Stabes, mit vielen Generalstabs -= Tompagnien, da die drei anderen sich noch außerhalb ab⸗ Offizieren, unter denen sich auch der britische Milltär⸗Bevoll⸗! kommandirt befinden: 10 Offiziere, 40 Unteroffiziere, 16 Spiel⸗ mächtigte am preußischen Hofe, General Walker, befand, leute, 1453 Mann in 6Zügen. 1 Bataillon der Königlich säch⸗ um Se. Majestät den Kaiser und König zu begrüßen. sischen Besatzungs⸗Brigade: 11 Offiziere, 40 Unteroffiziere,

Das Großherzoglich Badische 1. Landwehr Bataillon, 13 Spielleute, 456 Mann in 8 Zügen. 2. Bataillon (Stolpe) meist aus Mannschaften bestehend, welche ihre Dienstzeit beim 6. Pommerschen Landwehr Regiments Nr. 49: nur die 1 und Keib⸗Grenadier⸗Bataillon vollendet, hatte hier die Ehrenwache 4. Compagnie, da die 2. und 3. Wache gaben, S8 Offiziere, gegeben, und sprachen Sich Se. Majestät der Kaiser beim Herab⸗ 36 Unteroffiziere, 7 Spielleute, 37 Mann in 4 Zügen. Das gehen an der Front besonders anerkennend über das gute Aus. 4. Reserve⸗Husaren⸗Regiment mit 18 Offizieren, 40 Unter⸗ sehen dieser Truppe aus. Nachdem die wiederhergestellte, von offizieren, 10 Trompetern, 320 Mann in 8 Häügen.

den Franzosen ganz zwecklos gesprengte Brücke über die Marne, Heut um 7 Uhr Abends wird die Ankunst Sr. Raiserlichen

bei Trilpont, passirt war, und in La Ferté Königlich bayerische und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und des Prinzen Truppen die Ehrenwache gegeben hakten, kam der Kaiserliche Adalbert Königliche Hoheit von Amiens her hier erwartet Zug bei Luzanch an die Umgehungsbahn, welche deutscherseits und findet dann ein großes Diner im Präfekturgebäude statt, erbaut werden mußte, weil der dort durch die hohen zu welchem alle Spitzen der Königlich preußischen Militär⸗ Uferberge führende, sehr lange Tunnel auf seiner West. und Eivilbehörden befohlen sind. seite gesprengt worden war. Eine vollständige Ver⸗ schüttung bedeckt noch jetzt mit der ganzen Trümmermasse Saarbrücken, 15. März. Se. Majestät der Kaiser eines Erdrutsches den Eingang, und die deutschen Eisenbahnbau. und König sind. heute Morgen 7 Uhr mittelst Extrazuges von Beamten haben in der Anlage dieser, der Marnekrümmung Nanch abgereist und, nach einem einstündigen Aufenthalt in folgenden eingeleifigen Bahn eine außerordentliche Schwierigkeit Metz, um 11 Uhr Vormittags hier eingetroffen. Se. Majestät elsst, so daß den Franzosen die Wiederherstellung des Tunnels werden um 12 Uhr Mittags die Reise über Bingerbrück und Üäberlaffen werden kann. In Chateau Thierry dem dritten Mainz fortsetzen und um 5. 35 M. in Frankfurt a. M. ein⸗ Haltepunkte, gab das 3. Batgillon (Teltow) 7. Brandenburgi⸗ treffen. Von den Gemeinden der Rheinprovinz wurde Seiner schen Landwehr Regiments Nr. 60 die Chrenwache vor deim Majestät, ein goldener Lorbeerkranz und nachstehende Adresse Bahnhofsgebäude, gegenüber war das 1. Bataillon des Königlich überreicht:

scichsischen Infanterie⸗Regiments Nr. 103 Commandeur Oberst⸗ Allerdurchlauchtigster,

Lieutenanf v. Meerheimb aufgestellt. Se. Majestät der Großmächtigster König und Herr! .

Kaiser besichtiglen erst das Brandenburgische Landwehr ⸗Ba⸗ Euer Maseflaͤt Heimkehr aus dem Lande des Feindes welcher frevelhaft den von den deutschen Fürsten und Völlern gewünschten

taillon und gingen dann durch den Salonwagen auf die . eure

ö , 3 *ss Frieden brac, wird ein Siegeszug sein von einer Grenze des Vater⸗ k Seite ö. Sage. . 6. das Königlich sachsische landes bis zur andern. Ihn begleiten die Bewunderung des König⸗

9 ö ö. 6 . In pernay, wo die Ankunft lichen Helden, welchen ein ehrwürdiges Alter vom Feuer der Schlach= um 12 Uhr erfolgte, erwarteten den Kaiser der General- ten nicht fernhält; die Ehrfurcht vor der Weisheit, welche des Feindes Gouverneur von Rheims und die Spitzen der Behörden des Pläne vereitelte; der gerechte Stolz auf alle zie tapferen Heerführer, General⸗Gouvernements, welche von Sr. Majestät zu dem, in welche mit aufopferndem Muth und reicher Umsicht ihren Schaaren den Bahnhofsräumen arrangirten Dejeuner befohlen wurden, voranleuchteten; die Freude über den Triumph der unter Einer glor⸗ das eine Stunde in Anspruch nahm. Hier hatte das reichen Führung geeönigten deutschen Heere und das erhebende Be—

Bataillon ot dam 5. anden d. wuftsein ihrer gleichen Tapferkeit. . . Branden burgilchen 2qhd Aber, Allergnädigster König, an der Schwelle Allerhöchst Ihres

wehr Regiments Nr. 20 die Ehrenwache gegeben. . ; ö. . . Nach Beendigung des Deseuners besuchte der Kaiser das Reiche begrüßt. Euer Najstãt vor Allen die Dankbarkeit welche die . ö ; . vom Feinde nächst bedroht gewesene Provinz schuld't. Die Rhein⸗ in der Rähe“ des Bahnhofes liegende Epacuations. Lazareth, provinz war dem Einfall cines mit wilden Horden vermi ; . n vermischten Heeres begleitet von den Damen der freiwilligen Krankenpflege ausgesctt; sie blieh vor dessen Schrecnissen bewahrt durch die Be⸗ und barmherzigen Schwestern. Beim Wiederbesteigen des sonnenheit und Raschheit, welche den von den Grenzen mit Tapfer⸗ Zuges, begrüßte den Kaiser eine von dem genannten keit zurückgeworfenen Feind auf seinem Boden aufsuchte, verfolgte und Bataillon gebildete Musik von Blech Instrumenten, In Niederlage auf Niederlage ihm beibrachte. Diese Siege waren nicht

Ehalons würde nicht angehalten, dagegen um 3 Ubr blos jetz. die Rettemg der Provinz; sie werden das Felüste Kannen, ch geb . ö. die wesiliche Grenzmark Deutschlands von dem Herrscherstamme

, paghie des Pommoerschen Festungs- Artillerie- Reginients Nr. * 3 , 1 intim tin ein gen Hen iche n und Königlich württembergische Infanterie ständ / und um CeUeugrasresthh dfekchefühle des Dankes und der Bewunderung 4 Uhr in Var-le⸗ Huck, wo der. General- Gouverneur von Koth- er vollzogenen Thaten in Ehrfurcht unterthänigst auszusprechen, ringen, General ⸗Adjutant von Bonin, mit der Spitze der Gou⸗ haben die Vertreter rheinischer Städte und Gemeinden für eine Ehren- vernements⸗Behörden, Se. Kaiserliche Majestät begruͤßte und zur pflicht gehalten und bitten, die Ärkunde dieses Dankes und ihrer Treue Fahrt bis Nancy, in den Königlichen Salonwagen befohlen in Gnaden entgegen nehmen zu wollen. - wurde. Von hier ab versahen Westfälische Landwehr-Regimenter Der »Kölnischen Zeitung« wird aus Saarbrücken den Etappendienst, in Bar⸗le⸗Duc speziell das 65. Re⸗ von heute Mittag gemeldet: Se. Majestät der Kaiser trafen giment. In Conimerey wurde um 5 in Frouard, dem heute 11 Alhr Vormittags in Begleitung des Kronprinzen, der Knotenpunkt für die Abzweigung nach Metz, üm 6 Uhr an⸗ Prinzen Carl und Adalbert in hocherfreulichem Wohlsein hier gehalten, und erfolgte die Ankunft in Nanch um 6 Uhr 41 Mi ein. Se. Majestät wurden am Bahnhofe vom General- Gou⸗ uten. Nach dem iner im General. Gouvernement, brachte betnen— Herwarth v. Bittenfeld, dem Ober⸗Präsidenten der r d, , , ,, en; . ; e en Zapfenstreich ei made. : . Rr. , mit dem großen Zapsenstreich eine Serena höchstdieselben traten sodann in die Mitte der in der Bahnhofs⸗

14 März. Für die morgen beginnende Rückreise halle versammelten Deputirten der rheinischen Städte und der Sr. Majestät des Kaisers und Königs in die Heimath Landgemeinden, erwiederten die Ansprache des Ober⸗Bürger⸗ ist die Abfahrt auf 7 Uhr Morgens festgesetzt. Die Ankunft meisters Bachem von Cöln in längerer warmer Rede, und in Metz erfolgt 8 Uhr 45 Minuten und soll daselbst eine Stunde nahmen die von der Rheinprovinz gewidmete Dankadresse und, verweilt werden. Für zie Ankunft in Saarbrücken ist Uhr, den von derselben dargebrachten Lorbeerkranz entgegen. Nach für den Aufenthall dort eine Stunde und die Ankunft in eingenommenem Dejeuner setzien Se. Majestät die Reise um

Bingerbrück für 4 Uhr 16 Min. in Aussicht genommen, so 12 Uhr Mittags nach Frankfurt a. M fort. J daß der Kaiserliche Extrazug um 5 Uhr in Mainz und, um Ueber den Lorbeerkranz und däe Adresse berichtet die 6 Uhr in Frankfurt a. M. eintreffen kann, wo das Nacht— „Elb. Ztg. «: Dreitausend Gemeinden der Rheinprovinz, welche quartier und zwar im Großherzoglich hessischen Palais gehalten ungefähr 3 Millionen Rheinländer repräsentiren, , 16

werden soll. Am Donnerstag, den j6., wird erst um 10 Uhr sanimengethan, um einen goldenen , früh abgereist und über Fulda nach Weimar gefahren, wo die Babriel Hermeling und eine Adresse durch den Professor G. Die Deputationen, der Ober⸗

Ankunft um 5 Uhr staitfinden dürfte. Das ganze Gefolge Osterwald ausführen zu lassen.

bleibt in Erfurt und schließt sich erst am 17. in Weimar, Bürgermeister Bächem an der Spitze, traten zusammen, Se. Ma⸗ Morgens 10 Uhr, dem Kaiser wieder an. Von hier dus geht jestät dem Kaiser und König bei seiner Heimkehr auf dem heimath es über Halle (10 Uhr) und Magdeburg (2 Uhr 15 Min), lichen Boden zu begrüßen. Die Skizze zu dem Lorbeerkranz ist ohne den Bahnhof in der Stadt zu berühren, nach Berlin, von dem Maler Schex in Düsseldorf entworfen, Die einzelnen wo die Ankunft um 5. Uhr erfolgt. Theile des Kranzes, hergestellt aus 22 und 20karäthigem Gold und

1383

—— . a. a, ,,,, 3 6. ö * . . ; , . —— ? 2 6 ö * 3 . m m m mmm m n ' 8 . ö 4 2 . ? . e. ; 2