1871 / 76 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1104

aus Platin, sind frei aus der Hand getrieben und frei zusammen« gesetzt, so daß das Kunstwerk trotz seines ansehnlichen Gewichtes drei Pfund sechs Loth den Eindruck der Leichtigkeit macht. Der Kranz besteht aus zwei Lorbeerzweigen mit 60 Blättern, durch welche sich ein weißes Platinband schlingt, auf dem in schwarz emaillirter Frakturschrift die Namen Weißenburg, Wörth, Saarbrücken, Metz, Sedan und Straßburg« pran—⸗ * Der Hauptzweig, die Beeren und die Stiele der Blätter nd von rothem Golde, die theilweise von grünem, theilweise von dunkelgelbem Gelde getriebenen Blätter sind auf der Rückseite blendend polirt und die Hauptadern polirtes Gold. Beide Zweige werden durch den Knoten eines Platinbandes zusammengchalten dessen Innenseite aus gelb polirtem Gold besteht; auf dieser lassen reiche Eiselirungen das Platin wieder in gefälligen Arabesken hervortreten. In der Mitte des Knotens steht das Wort »Paris«, während die beiden Endschleifen desselben in matt gelber und erhabener Fraktur⸗ schrift die Widmung: »Ihrem Kaiser und Heldenkönige die dankbare Rheinprovinz 1870 1871. tragen. Der Kranz, wel⸗ cher auf einem Kissen von dunkelrothem Seidensammet ruht, wird durch⸗Decken von weißem Atlas mit einem fein und kunst— reich gestickten, heraldischen preußischen Adler geschützt. Das Ganze ruht in einem Kasten von polirtem Ebenholz, dessen reiche sil⸗ berne Beschläge mit vielen echten Lapis lazuli geschmückt sind. Mit dem Lorbeerkranz wird eine Adresse überreicht, deren bildlicher Theil mit dem Texte harmonirt. Oben thront auf sinnig geordneten Trophäen die Siegesgöttin, in der Linken die Fahne haltend, während die Rechte das Eiserne Kreuz spendet. Die Trophäen ruhen auf einem die Burg Hohenzollern um— schließenden Rahmen, welcher nebst den beiden mächtigen Adlern zur Linken und zur Rechten auf das Kaiserreich der Hohenzollern hindeutet Der Adler rechts hält mit einer Kralle das Schwert und greift schützend mit der andern in eine die Rheinlande in ansprechender Weise umschließende Ranke, wogegen der Adler links Scepter und Reichsapfel umfaßt hat. Sinnvoll ist dieses Bild vom Rheine durch die Dome von Cöln, Aachen, Mainz und Straßburg in landschaftliche Verbindung gebracht. Weiter⸗ hin unter der Stammesburg erblickt man das Hohenzollernsche Wappen mit der Devise »Nihil sine Deoc; das Wappen selbst hängt an der Friedenspalme, hinter deren Zweigen sich die Legende der errungenen Siege entrollt. In dem Schatten der Palme ruht die Frau eines Landwehrmannes, der aus der Ferne mit den Kriegerschaaren an den heimathlichen Heerd zu— rückkehrt. In der arabeskenartigen Verschlingung der Wurzeln dieser Friedenspalme entwickeln sich in sinnigen Anspielungen die Beschäftigungen des Friedens.

Frankfurt, 14. März. Der hier zu Ehren der siegreichen Truppen errichtete Triumphbogen ist nahezu vollendet, so daß Se. Maßsestät der Kaiser und König morgen Abend seinen Einzug durch denselben wird halten können. Der Bogen steht dicht vor dem Taunusthor und macht, von der Stadt uf, gasse) aus gesehen, einen großartigen Eindruck. Im ersten Blick erinnert derselhe an den Are de Triomphe in Paris, hat aber leichtere Formen. Seine Rahe beträgt etwa 55 bis 60 Fuß, und in seinen einzelnen Feldern sind oder werden die Namen der Haupt- schlachten, die Wappen der deutschen Länder, Schlachtenbilder 2c. angebracht. Obenauf steht eine 15 bis 29 Fuß hohe Germania lausgeführt von Professor Kaupert in Cassel), Lorbeerkränze in ihren ausgestreckten Händen tragend; zu ihrer linken Seite steht der Deutsche Reichsadler.

Der Triumphbogen enthält auf der Seite nach dem Thore hin die Inschrift:

Seid mir freudig gegrüßt, ihr tapferen, stegreichen Helden, Größe, Einheit und Ruhm dankt das Vaterland Euch! ; Links sind die Namen der eroberten Festungen, rechts die Namen der Schlachten, die sich auf der der Gallusgasse zugewand⸗ ten Rückseite des äußerst geschmackvollen Triumphbogens fort—

setzen. Als Inschrift prangt auf dieser Seite: . Nun mag verwandelt werden das Schwert zum Palmenzweig,

Und Friede sei auf Erden, geschützt vom Deutschen Reich.

15. März. (W. T. B.) Se. Majestät der Kaiser und König halten soeben 6; Uhr unter Glockengeläute, Kanonendonner und unaufhörlichen Jubelrufen einer unabseh— baren Volksmenge den Einzug in die festlich geschmückte und e., erleuchtete Stadt. Se. Majestät waren um 65 Uhr in

egleitung des Großherzogs von Hessen auf dem Neckar⸗Bahn⸗ hofe eingetroffen, woselbst sich der Polizei⸗Präsident, der Ober- Bürgermeister und die Spitzen der Behörden zum Empfange befanden. Nach einer kurzen Ansprache des Ober ⸗Bürgermeisters begaben Se. Majestät Sich in die Stadt und wurden am Taunus⸗ thor, wo ein kolossaler Triumphbogen mit einer einen Lorbeerkranz überreichenden Germania errichtet war, von den Stadtverord⸗ neten mit einer Ansprache empfangen. Auf dem Roßmarkt endete die Via Triumphalis mit einer Ehrenpforte, an welcher

Gegen 10 Uhr hielten Se. Majestät der Kaiser und der Kronprinz eine Umfahrt in der glänzend beleuchteten Stadt, überall vom Publikum mit begeisterten Zurufen empfangen. Die Ordnung in der Stadt war eine musterhafte.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Hannover, Donnerstag, 16. März. Die Friedensfeie hat gestern unter jubelnder Betheiligung 6 Eich! der 367 völkerung stattgefunden. Ein majestätischer Festzug von mehr als l5/(00 Personen, alle Vereine und Gewerke mit Fahnen und Emblemen umfassend, begab sich unter Kanonendonner und Glockengeläute auf den Waterlooplatz, woselbst die eigentliche Feier stattfand. Der Stadtsyndikus Albrecht hielt die Festrede, welche mit folgenden Worten schloß: Treu wollen wir halten immerdar zu Kaiser und Reich! Das ge— loben wir im Rufe: Hoch der Deutsche Kaiser, Deutschland, hoch! Auch dem Oberpräsidenten der Provinz Hannover, Grafen Stolberg wurden stürmische Ovationen dargebracht.

schmückten Häuser statt. Tausende und aber Tausende durch— zogen unter den Klängen patriotischer Lieder die hellerleuchteten Straßen. Das Ganze gestaltete sich zu einem Feste, wie es 3 53 4 nicht erlebt wurde. „Frankfurt 4. M., Donnerstag 16. März, Vormittags. Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers, des 6e, . 6 a ,,. ö. 9 Uhr Vormittags mit der Hanau—⸗ Bebraer n. er Großherzog von Hessen gelei . ö 3 3. ßherzog Hessen g leitete Se resden, 16. März. Das »Dresdener Journal bestätigt daß der Kriegs. Minister von Fabrice mit der Hier n ig des Königs noch einige Zeit in Frankreich verbleibt, um die Vertretung des Bundeskanzlers in Beziehung auf alle, die Autz⸗ führung des Vertrages der Friedenspräliminarien betreffenden Angelegenheiten zu übernehmen. Der Commandeur des sächsi⸗ schen Corps, Prinz Georg, wird am Sonntag zu einem kurzen n ,,,

Brüssel, Donnerstag, 16. März. Der »Moniteur belge⸗ schreibt: Nach hierher gelangten Berichten an das eln te ü ge, des Innern hat die Wintersaat überall durch den scharfen Frost sehr gelitten. Viele Felder müssen neu besäet werden.

St. Petersburg, Donnerstag, 16. März. Das heute erschienene ⸗Journal de St. Pétersbourg« spricht sich über das Ergebniß der Pontuskonferenz folgendermaßen aus: Das Resultat der Konferenz sei für Rußland ein Grund zur Ge⸗ nugthuung und zum gerechten Stolze. Es beruhe dasselbe namentlich auf der moralischen Kraft, welche eine solidere und dauerhaftere Basis abgiebt, als die materielle Kraft. Der Artitel erkennt sodann den versöhnlichen Geist der Ka— binette, namentlich jedoch die Klugheit der Türkei an, welche den Vortheil eines guten Einvernehmens mit Rußland zu würdigen wußte. Die erzielte Lösung der Konferenz sei jedoch, vor Allem als Resultat der vom Kaiser seit Beginn seiner Regierung befolgten Politik zu be— trachten. Es bleibe zweifelhaft, ob die Absichten der Mäßigung bei den Kabinetten durchgedrungen wären, wenn die Sprache Rußlands weniger fest und nicht unterstützt gewesen wäre durch das Bewußtsein seiner großen Fortschritte im Innern, welche im Falle eines Konfliktes die Kräfte Rußlands seit der Zeit des Krimkrieges um ein Bedeutendes erhöht hätten. Die Ent— wickelung der Kräfte des Landes im Innern, eine mäßige, ver⸗ söhnliche, friedliche Politik nach Außen, dies seien die wahren 1 . 9 n, Rußlands.

etersburg, Donnerstag, 16. März. Das heute erschie⸗ nene ⸗Amtsblatte bespricht die auf der e luste ehen, . Resultate und konstatirt hierbei, daß sämmtliche Mächte von An⸗ fang an die Bereitwilligkeit gezeigt haben, die Pontusfrage im Sinne des Friedens und der Billigkeit zu lösen. Es sei zweifellos, daß nicht blos sämmtliche Russen, sondern auch alle Freunde des Friedens überhaupt sich aufrichtig über diesen Akt der enropäischen Diplomatie freuen, welcher keine Rechte verletzt, Niemanden Opfer auferlegt, verletzte Rechte wie⸗ der herstellt, ein Symbol des internationalen Mißtrauens be⸗ seitigt und zwischen den Staaten aufrichtige Beziehungen kon⸗ solidirt. Dieser Akt sei vorzugsweise ein Akt des Friedens und der Gerechtigkeii.

die Kaiserkrone prangte.

Tedegraphkhische Witterianmgsherbiäehte v. 15. Märxæ. R e , , -, - , e , ,, - e / · 2 0 ¶Q—Kuůi—ůůe J, ',:

Abends fand eine großartige Illumination der festlich ge⸗

3) Gestern Vor- und Nachmittag Regen. ) Regen. Gestern Regen.

etwas Schnee. 16) Schnee. Schnee und Regen in Intervallen.

Mai - quni 78 - Thlr. bez., Juni-Jquli 787 - 79 Thlr. bez., Juli-

Bar. Ab Temp. Abꝝꝶ ; Allgemeine 1. * Wind. . 5, s 8., mässig. trũbe. i) 2, 3 W., schwach. bedeckt. Hl, 1 NW., mässig. bedeckt.?) 0,3 NW., s. schw. strübe. WNVW., schw. heit., gest. Reg. W., schwach. psheiter. . SVW. , schwach. heit er. ?) N., mässig. trũbe. Ratibor... 2,7 NVW., mässig. Regen. Breslau... 2 2,0 NW., stark. bedeckt. *) 0,9 WNW. , mässig. heiter. ) 6s NW., schwach. zieml. heiter. 58. sehr bewölkt. 0,8 SW., mässig. bew., trübe. W., mässig. leicht bewölkt. s) N., schwach. bedeckt.?) WSVW., schw. bez., Nebeᷓ. SSVW., mässig. bewölkt. s) SW., mässig. heiter. ?) SW., mässig. trübe. SW. , schwach. wolkig. . mässig. sehr bewölkt. io)

FElens burg. Wiesbaden 3; Kieler Haf. 3 Wilhelmsb. 3! Keitum ... Bremen. .. Weserlenebtih. 3: ; Brüssel ... Riga

Gröningen Helder. ...

) Gestern Abend Regen. ) Nachts Schnee, gestern Regen.

SO. , stark. bedeckt. 8., still. bewölkt. S., schwach.

1

D O 6 1 2 18 *

JJ

Nachts Reif. ) Gestern Regen und Hagel. 5) Gestern NW. mit Schnee. ) Schnee, gestern Regen. 5) Nachts Schnee. ) Nachts

Königliche Schauspiele.

Freitag, 17. März. Im Opernhause. (62. Vorstellung.) um 100. Male: Tannhäuser und der Sängerkrieg guf der artburg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard

Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus: Frl. Grossi. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anfang halb? Uhr. M. Pr.

m Schauspielhause. (75. Abonnem.⸗Vorst.) Hermann und Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen nach Goethe's Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Die Hage stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, eingerichtet von Eduard Devrient. Anf, halh7 Uhr. M Pr. ̃

Sonnabend, 18. März. Im Spernhause. (65. Vorst. Mit

den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. lick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M. - Pr. Im Schauspielhause. (76 Abonnem.⸗Vorst.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare nach der Uebersetzung von Voß. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.

Px o edikatenm- danel WWanrenm-Häörrse- Kerim, 16. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poli. Präs.)

Bis RNlittel Von Bis Mitt. Like eg. Pi. Ihr eg. Et. 19g. Pi. 18 315 Bohnen Mi. 8 -

2 9 Kartoffeln 3 2 7 Rindijs. Ff. 4 6 12 6 Schvreins-

141

; 110 leisch . Heu Centn. Hammell. Stroh Schcłk. Kalbfieis ch 6 Erbsen Mtæ. 8 Butter Pfd. 8 - Linsen —10 Eier Mandel 6 6

Reli, 16. März. (NIiChtamtlioher detreide-

dericht.) Weizen loco 61 80 Thlr. pr. 1000 Kilogr. naeh Qual, bunt poln. 77-80 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai und

* 55 7

*

D Cc.

1x MO— C— 020

August 785 - 79 Thlr. bez., August-September 78 Thlr. bez. Roggen loco 51 55 Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 52 bis 54 Thlr. ab Bahn bez., pr, März u. März - April 53 bis 4 Thlr. bez., April- Mai 3. - 535 Thlr. bez. u. Br., G., Mai- Jun zz =- bi hir. bez., Juni-jäli 5 hir. Bez., Juli August 55 Thlr. bez. ; . Gerste, grosse und kleine à 390-2 Thlr. per 10600 Kilogr. Nafer loco 41 52 Thlr. pr. 10900 Kilogr.,, märk, 46 - 47 Thlr., pomm. 47-49 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 495 Thlr. bez., Mai-Juni 50 Thlr. bez. Krbsen, Kochwanre 52 - 62 Thlr., Kutter waars 41-51 Thlr. Rüböl loco 29 Thlr. ; Pr. Mürz 284 Lhlr. G., Märæz-April

Petrolenm loco 143 Thlr. bez., pr. März 144 5 Thlr. bez., April-Mai 133 Thlr. bez, September-Oktober 145 Thlr. G. ; Leinöl loco 245 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 19-8 Sgr. bez., pr. Märæ u. März-April 17 Thlr. 17-18 Sgr. bez., Aprũ-Mai 17 Thlr. 20 bis 19 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 24-23 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 3-4 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 10- 9 Sgr. bez. Weisenmehl Nos. O 105-110 Thlr., No. 0 u. JI. 95-95 Thlr. Roggenmehl No. O0 Sy- 8 Thlr., Nę. 0 a. I. S8 75 Thir, pr. März 7 Tür. 273 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 255 Sgr. bez., Mai Juni 7 Thlr. 26 Sgr. bez. Weizen, Termine gefragt und höher. Roggen zur Stelle reichlich zugeführt, fand keinen coulanten Absatz. Termine verfolgten heute wiederum eine feste Haltung, wozu wohl hauptsächlich das eingetretene kalte Wetter Veranlassung ö Preise erfuhren eine Besserung von ca. z Thlr. pr. Wspi. ek. 4000 Ctr. Hafer blieb loco schwer zu . Ter- mine waren fest im Werthe. Rüböl fest oröffnend, schliesst ruhiger als gestern. Von Spiritus waren nur die nähen Sich- ten in guter Frage, wogegen die übrigen Termine weniger Beachtung fanden. Gek. 20, 0 0 Liter. 33 Kerim, 15. März. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziebung der vereideten Waaren- und Produktenmaklèr.) Wei zmen pr. 1000 Kilogr. loco 60 8 Thlr. nach Qualität, pr. April - Mai 774 à 773 bez., Mai- Juni 777 bez., Juni-Juli 782 à 785 bez., Juli- August 789 à 785 bez., September-Okt. 76 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 523 545 bez., pr. April-Mai 523 à 53 bez., Mai- Juni 53 à 533 à 533 bez., Juni . Juli 4 545 bez., Juli-August 54 à 545 bez.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 390- „2d Thlr. nach Qualität, Keine 39-62 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 54 Thlr. nach Qnal., pr. April · Mai 493 à 493 bez., Mai-Juni 505 Br., Juni- Juli 51 bez. Krbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 - 62 Thlr. nach Qua- lität, Futter waar 46-51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. O n. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 277 Sgr. bez., April Mai 7 Thlr. 25 35 bez., Mai-Juni 7 Thlr. 26 Sgr. à 253 Sgr. bez., Juni - Juli 7 Thlr. 26 Sgr. box. Rüböl pr. 100 Kilogr. obne Fass loco S7 bez., pr. diesen Monat 2M à 283 bez.; März April 23 à 285 bez., April. Mai 2853 à 285 bez., Mai Juni 2856 à 2875 Thlr., September - Okto- ber 265 à 263 bez.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 243 Thlr. .

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 141 à 148 bez., April-Mai 13 à 135 bez., Sep- tember Oktober 145 G.

Spiritus pr. 190 Liter à 100 p9t. 10,000 pOt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 12 Sgr. à 13 Sgr. bez., März - April 17 Thlr. 12 Sgr. d 13 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 18 Sgr. 17 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 20 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 29 Sgr. à 28 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 7 Sgr. bez., August- Septbr. 18 Thlr. 15 Sgr. à 14 Sgr. bez. Gekünd. 10,000 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr. 13 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 10,000 pOt. ohne Fass loco I7 Thlr. 6 Sgr. à 7 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. O 105 à 10, Nr. On. 1 95 à 95. Roggen- mehl Nr. O 85 à 8, Nr. O u. JI S à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack.

HDananäg, 15. Mirz. (Wegtpr. Z.) Weizen loco behauptet. Umsatz N70 Tonnen. Feine Waare begehrt und leicht vorkäuf- lich, Preise fest. Bezahlt wurde für: bunt 115pfd. 653 Thlr. 113 14pfd. 87 Ffir. I20pfd. S8 Thlr., besserer il -= i6pidd. 75 Thlę., I19pfd. 72 Thlr., TL2lpfd. 725 Thlr., 124 - 5pfd. 74 Thlr., hellbunt 124pfd. 75 Thlr., 123pfd. 76 Ihlr., 128pfd. 765 Thlr., hochbuntglasig 125pfd. 77 Thlr., 126 - 7pfd. 78 Thlr., 127 - Spfd. 79 Thlr., fein 127pfd. 793 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 765 Thlr. Aut Lieferung: 126pfd. bunt pr. April- Mai 773, 78 Thlr. bez., pr. Mai-Juni 735 Thlr. bez. Roggen loco fest. Börsenumsatz 150 Tonnen. Es bedang: 115pfd. 49 Thlr., 119pfd. 51 Lhlr;,6, 120pfd. 518 Thlr., 122 - 3pfd. 52x Ihlr;, 123pfd. S3 FMF, 25pfä. Sz Fhir. Rogulirungspreis für 12pt. liefer. Roggen 525 Thlr. Auf , 120pfd. pr. April-Mai

514 Thlr. bez., Pr. März-April 51 Thlr. bez. 1 Mai- Juni

3 hir, IG5ptd.

51

6 bez. Gérste loco fest, kleine 98pfd. 4 46 Thlr. Hafer loco 453 Thir. Erbsen loco Futter- 45, 455 Thlr., Koch- . 515 Thlr. Wicken loco 47 Thlr. Alles

pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus logo 15 Thlr. r. 8000 p0Ot. Tralles bez. Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab

Netto inkl. Sack ab Neufahrwasser ünvörzollt 275 Sgr. Br. Heringe pr. Tonne unverzollt: loco Crown full brand nach Tonnen ab Neufahrwasser in Kahnladungen auf kurze Liefe- Maschinen- 173 Thlr. Br.

Stettim, 16. März, Nachm. 1 Uhr 29) Min.

bis 523, Mai- Juni 533, Juni-Iuli 54

2336 hir, April Mai - Fhir. bez, Vä. Juni WB Täir., Sep- tember- Oktober 262 * Thlr. bez.

K . z k 44 ö . ö . w kJ . . ö w

eufahrwasser 73 Thlr. Br. Liverp. Siedsalz pr. 125 Pfund

Gual. 114, 125 Thlr. Br., CrowwGn Iblen nach Qual. Sy, 95 Thlr. Er., Mattjes. nach Qual. 85 Thlr. Br. Steinkohlen pr. 18

rung; doppelt gesiebte Nuss 155, 16 Thlr. Br., schottische

(Lel. Dep. des Staats · Anzeigers.) Weizen 60-77, Frühjahr 735-79, Mai-Juni 9 = 793, Junk -JIuli 79 80 bez. Roggen 50-55, Frühjahr 52

ez. Rüböl 23, März, Frühjahr 28 Br., September-Oktober 263 Br., 26 RM G. Spiritus 16443, Frühjahr 17, Mai- Juni 17 - 171 bez., Juüni-Juli 173 G-

* * , . 3 1 ,.

, 96 * ; 5 ö 2 z * 6 2 t 2 22 2 e , / * ö 2 1 ö ? 36 . * *

. 5 J * ; 9 K— . ; . z *. ö . ' ö 2 ; 32 8 mn a n ale, m . 2 / e / —᷑ r