ö
120 .
Nun, in dieser Lage möge Jemand kommen und mir sagen, daß wir einer regulären Armee ven 500000 Mann widerstehen können; dann werde ich ihm antworten: Nein! Sie würden nur Frankreichs Untergang herbeiführen, Sie würden es in Armuth stärzen, Sie würden seine letzten Hülfsquellen verbrauchen, und Sie würden ihm die Mittel nehmen, zu der Zukunft zu gelangen, die Sie ihm wün— schen, und die hoffen zu dürfen, heute mein einziger Trost ist,
Ja, meine Herren, Sie wollen eine andere Zukunft für das Vatctland. Ich will es auch, ich wünsche es heiß; und bei meinem hohen Alter hält mich nur die Hoffnung aufrecht, dazu beitragen zu können, wenn auch nicht mehr lange, so doch noch einige Zeit. Des⸗ haib aber müssen Sie die Wahrheit wissen; Sie müssen den Muth haben, diese sich selbst zu sagen und daran zu glauben. .
Nur dann werden Sie eine ernsihafte Nation sein und ein besse⸗ res Schickfal verdienen. Es ist schwer, der Wahrheit Gehör zu ver- schaffen; ja es ist sehr schwer, die Nationen zu bewegen, die Wahrheit anzuhdren. . J . ̃
Meine Herren, wenn Sie jetzt die Wahrheit nicht hören und nicht
lauben wollen, dann werden Sie vielleicht noch eitles Rühmen von er Zukunft unserer Nation machen, aber in dem Augenblicke, wo Sie nsere Zukunft auf solche Weise rühmen, werden Sie diesel he vernichten.
Die Armee in Paris ist jetzt aus vier Divistonen unter
den Generalen Farac, Sushielle, de Maud'huy und Barry zusam⸗
mengesetzt. Man beschäftigt sich jetzt mit der Bildung einer Kaval⸗
lerie⸗Division, welche den Bestand der Armee in Paris vervoll⸗ ständizen soll. Drei Divistonen werden in Paris bleiben, eine, wahrscheinlich die unter dem General Maud'huy, wird nach Versailles geschickt werden. Der Dienst der Nationalver⸗ sammlung wird von dem 2. Marine⸗Infanterie⸗ Regiment, das eben aus Cochinchina zurückgekehrt ist, übernommen werden. — Auf dem Bahnhof zu Avignon sind auf Befehl des Tinisters Picard 22 Kisten mit Kostharkeiten konfiszirt wor— den, die an Madame Bordone, die Gattin des Generalstabs⸗ Chefs Garibaldi's, adressirt waren. . — (W. T. B.) Ein Erlaß des General Vinoy untersagt die Abhaltung von Maskenbällen für heute (Mittfasten). . gleichen Datum wird der »Times« ielegraphisch emeldet: ! Das Ministerium ist entschlossen. Valentin zum Polizei⸗ Präfekten von Paris zu ernennen. Man schließt hieraus, daß die Regierung gesonnen sei, Repressivmaßregeln gegen die reni⸗ tenten Rationalgarden zu ergreifen. Eine Anzahl Garibaldia— ner ist hier angekommen. ; . ö. — 16. März. Im gestrigen Ministerrath wurde über den Zwischenfall auf dem Montmartre berathen. Man entschied sich dahin, das bisher beobachtete Verfahren innezuhalten, da noch immer die feste Hoffnung besteht, daß die Aufwiegler die Kanonen freiwillig abliefern werden, zumal es dem insur— rektionellen Komitè große Schwierigkeiten bereitet, für die Ka⸗ nonen die nöthige Bewachung zu finden. Das heute Morgen eingetretene Schnee- und Regenwetter wird diese Schwierigkeit, . zu finden, sicherlich noch vermehrt aben. — Das „Journal officiel: meldet, daß der frühere Straß⸗ burger Präfekt Valentin mit Wahrnehmung der Funktionen des Pollzeipräfekten von Paris betraut worden sei. — Der Kriegs-⸗Minister hat eine Proklamation an die Mobilgarden erichtet, in welcher er denselben für ihre Hingebung dantt und e auf bessere Tage vertröstet. — Die Blaͤtter geben einmüthig den Rath, sich jeder Gewaltthätigkeit gegen bie nach Paris zurückkehrenden Deutschen zu enthalten, dagegen fordern sie
denselben gegenüber zur unnachsichtlichen Anwendung der mo⸗
ralischen Außschließung auf. — Charles Hugo ist gestorben.
Italien. Rom, 16. März. (W. T. B) Wie mehrere Journale wissen wollen, hat der Kardinal AÄntonelli neuer⸗ Fings eine Rote bezüglich der letzten Unruhen vor der Jesuiten⸗ kirche an die Mächte gesandt. .
Wie versichert wird, erwartet man nächstens die Ankunft Odo Russell's hierselbst; derselbe soll beauftragt sein, die Ueber- seitung der Geschäfte des bisherigen englischen Vertreters auf den englischen Gesandten an dem italienischen Hofe zu bewerk⸗
stelligen.
Numänien. Bu karest, 14. März. (W. T. B.). Der hiesige deutsche General⸗Konsul sprach im Auftrage des Grafen Bißmarck gegen die rumänische Regierung die Erwartung aus, diefelbe werde in jedem Falle ihre Garantieverpflichtungen gegen die Inhaber der Eisenbahn ⸗ Obligationen erfüllen.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 15. März. Wie die Ruff. St. Pet. Z. mittheilt, hat sich das Unterrichts Ministerium entschlossen, sich ernstlich mit der Ausarbeitung eines neuen Projekts für die Organisation der Realgymnasien und Realschulen zu befassen, und diese Arbeit A. S. Woronow Übertragen, einem Manne, der sich schon bedeutende Verdienste um das Bildungswesen erworben hat. Jetzt soll nun, wie
verlautet, auch die Reform der unteren Lehranstalten, der Kreis“ und Pfarrschulen, in Angriff genommen werden.
In Anerkennung der Unzulänglichkeit der Kreisschulen be— schloß das Ministeriüm, dikselben zu solchen Anstalten umzu⸗ formen, die eine regelmäßige Elementarbildung gewähren und solche speziellen Kenntnisse mittheilen könnten, welche den Lokal⸗ bedürfnissen der städtischen Bevölkerungen entsprächen. Man richtete zunächst seine Aufmerksamkeit auf die Organisation der Elementarschulen in Europa und kam nach gründlicher Prin fung der Frage zu der Ueberzeugung, daß das preußische
ystem das beste ist, dessen Verdienst besonders auch darin be⸗
steht, daß es den befähigten Schülern auch die Wege zu jeder höheren Bildung öffnet. Dieses System ist so allgemein ge⸗ würdigt worden, daß es in ganz Deutschland, in der Schweiz und seit 1866 auch in Frankreich eingeführt ist.
Demnach wären die allgemeinen Grundzüge für die beab⸗ sichtigte Reform etwa folgende: Die neuen Stabtschulen sollen eine regelmäßige elementare religiös - sittliche und geistige Aus bildung als Grundlage für jeden weiteren Unterricht gewähren und die der städtischen Bevölkerung nöthigen speziellen Kennt- nisse mittheilen. Da eine solche Ausbildung aber in genügen⸗ der Weise nur durch eine Anstalt gewährt werden kann, müssen Kreis. und Pfarrschulen zu Stadtschulen vereinigt werden, und muß der Unterricht in letzteren mit dem ABC anfangen. Diese Schulen enthalten 1, 2, 3 oder 4 Klassen, je nach dem Bedürf⸗ nisse der Stadt, der Kursus ist jedoch in allen 6sährig, so daß die Kinder ihn im Alter von 6 oder 7 Jahren beginnen und im Alter von 13 oder 14 Jahren beendigen. Die Zahl der Lehrer richtet sich nach der der Klassen, ohne den Religions⸗ lehrer mitzuzählen.
Der Lehrkursus umfaßt folgende Gegenstände: Religion, russische Sprache, Lesen slavonischer Schrift, Arithmetik, prak= tische Geometrie und technisches Zeichnen, vaterländische Ge—⸗ schichte und Geographie, Naturgeschichte und Physik mit An— wendung derselben auf lokale Verhältnisse und Bedürfnisse, Gesang und Gymnastik. Zur Entwickelung der technischen Fertigkeiten sollen die Kinder auf Wunsch der Eltern in der schulfreien Zeit auch in den einfacheren Handwerken unter⸗ richtet werden. .
Diese Reform, die sehr allmählich durchgeführt werden soll, steht im engsten Zusammenhange mit den neu zu gründenden Lehrer ⸗ Seminaren. Dergleichen Seminare sollen in den 7 Lehr⸗ bezirken von St. Petersburg, Moskau, Kasan, Kiew, Charkow, Odessa und Wilna eröffnet werden und die neuen Stadtschulen mit Lehrern versehen. Da die ersten Seminare 1872 in dem St. Petersburger und Moskauer Lehrbezirk eröffnet werden sollen, wird die erste Entlassung von Lehrern und die Eröffnung der
ersten Stadtschulen 1874 erfolgen können. Dann werden die
Lehrer ⸗Seminare auch in den anderen Lehrbezirken eröffnet werden, und da für die 405 projeltirten Stadtschulen 935 Lehrer nöthig sind, dürfte die vollständige Umgestaltung der Kreis und Pfarrschulen zu Stadtschulen in sieben Jahren vollen⸗ det sein.
Amerika. Washington, 14. März. Im Repräsen⸗ tantenhause gelangten . Gesetze behufs Abschaffung der Einfuhrzölle auf Salz, Kohlen, Thee und Kaffee zur Annahme.
New⸗Hork, 15. März. (W. T. B.) Die Demokraten haben bei den Wahlen in Newhampshire den Sieg davon⸗
getragen.
Asien. China. In einem Telegramme aus Peking vom 26. Februar meldet der dortige britische Gesandtschafts⸗ Sekretär Wade an das auswärtige Amt, daß vor einer Woche das chinesische Neujahrsfest in aller Ruhe vorübergegangen sei, und daß nirgendwo aus den Provinzen irgendwelche beunru⸗ higende Nachrichten eingetroffen seien.
— Der mit dem Abschlusse von Handelsverträgen beauf⸗ tragte italienische Gesandte ist an Bord der Korvette »Princi- pessa Clotilde, in Rangun angekommen.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
Brüssel, Freitag 17. März. Dem »Etolle Belge zufolge
hat der General Faidherbe einen vollständigen Entwurf zur Reorganisation des Heeres ausgearbeitet, den er der Regierung
vorlegen wird. ondon, Donnerstag 16. März, Nachmittags. Im Ober-
hause passirte die Bill, betreffend die Abschaffung des Eides an den Universitäten die zweite Lesung.
gr. Gerste 13
1121
— Das Februarheft des »Centralblatts für die gesammte Unterrichts Verwaltung in Preußen« hat n f,, Allerhöchste Proklamation an das deuntsche Volk. — Bestimmungen wegen der Titulation Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie der Allerhöchsten Personen. — Staatsausgaben für öffentlichen Unter= richt, Kunst und Wissenschaft. — Zulässigkeit der Wahl von Juden zu Mitgliedern einer städtischen Schuldeputation. — Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Uebertragung der Verwaltung und Beaufssichtigung des Volksschulwesens in der Provinz Hannover von den Konsistorien auf
die JVanddrofteien und das Prövsnziai-Schulkollegiurnn. „ Personal⸗
Veränderungen bei der Akademie der Wisfenschaften in Berlin. — Preis bewerbungen bei der Akademie der ö. rl — Direkte Korrespondenz einer katholisch-theologischen Fakultät mit den kirchlichen Obern. — Zusammensetzung der wissenschaftlichen Prüfungskom⸗ missionen pro 1871. — Stellung der Staatsregierung zu der Frage über das Dogma von der Infallibilität in ihren praktischen Kon⸗ sequenzen für böhere Schulen. — Kursusdauer in der Tertia der Real schulen der Rheinprovinz. — Turnkurse für im Amt stehende Elemen ö., ö. , nn mn. — Zur Lesebuchsfrage. — Kon⸗ olirung der schulpflichtigen Kinder. — Zweckmäßige Beheizung der Schulzimmer. — Personalchronik. ö ö. .
Fortsetzung des Nichtanitlichen u der EFeilage.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 18. März. Im Opernhause. (63. Vorst.) Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. 3 und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und
Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock; Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.-Pr.
Im Schauspielhause. (76 Abonnem.⸗Vorst.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare nach der Uebersetzung von Voß, Anf. halb 7 Uhr. M.Pr.
Sonntag, 19. März. Ini Opernhause. (64. Vorst. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Auber. ö . . irn ö Lehmann. Fenela: Fräu⸗
n Sekling. Masaniello: Hr. Niemann. Pietro: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr. * ö
Im, Schauspielhause. (77. Abonn. Vorst.) Aschenbrödel.
gr m wiel in 4 Abtheilungen von R. Benedix. Anf. 37 Uhr. Pr.
Eroclinkgtem- and UVanrern-HKörnrse-. KHerkHim, 17. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von 333 Mittel
w war Leg. PE Ihr a. br re pi. Weiz. Schr. iß 31. Roggen 2 6
Bohnen Mz. Kartoffoln 25 4 Rindt. Pfd.
6 3 Schweine- — deis ch
26 9 Fammelf. — — Kalbfleisch
D 2
Hater I.
Heu Centn. 22 Stroh Scheck. II - Erbsen Mt. 6 6 9 Buiter Pfd. Linsen 7 8 7 Kier Mandel
Rerkäünm, 17. Mürz. An Schlachtvieh war auigetrieben: RFindvieh 328 Stück, Schweine 1154 Stück, Schatvieh 3 gn. Küjber SG Stück. ;
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus er 10000 pCt. nach Tralles, frei bier in's Haus , . aur 3 gem Platze am 10. März 1871 Thlr. 17. 10. à Thlr. 17. S.
151 1 — — 600
11.
. 1 3 17. 10. 4. . ; 1 5. 2 ᷓ ohne Fass.
1. 6. 7
ü 3 . 17. 8.
Berlin, den 16. Mürz 1871.
Die A6eltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Werften, 17. März. (Nichtamtliicher Getreide- bericht.) Weizen loco 61 - 80 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Aual. weiss bunt poln. 76 — 785 Thlr. bez., pr. April-Mai 787 Thlr. bez., Mai- Juni 78 - Ihlr bez., Juni- Juli 70, Thlr. bez.
Koggen locmo 51 — 55 Thlr., gefordert, poln. 525 - 535 Thlr. Ab Bahn bez., galizischer 52 Thlr. ab Bahn bez., pr. Ḿræ u. März- April S365 —-523 Thlr. be., April- Mai 53. - 535 Thlr. bez. Dial Jans 54 = 55g Thir. bez., juni juli Ss —=4. Thi. bez, Jui 55 Thlr. bez., Juli-August 555 - 55 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 39 62 Ihlr. per 100 Kilogr. . . 6 3 . . . Kilogr., märk, 47 — 48
bomm. 48 - r. ab Bahn bez., pr. April-Mai 493 bis Sor här. ben, Mai. Juni oz -= schir. ö —⸗
Erbsen, Koch aaze 52 - 62 Ihlr.,, Futter vaare 41-51 Thlir.
Räiböl loco 295, Thlr., pr. März n. März-April 283 Thlr. Br., April-Mai 285 Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 235 Thlr. bez., September Oktober 26. - 4 Thlr. bez. .
15. 16
14. .
1
Petrolenm loco 15 Thlr. Br., pr. März 145 ThiIr i Mai 15. hir. G6, September - GKtober 14. . . , . 2435 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 9—7 Sgr. bez. ꝗ n. März-April 17 Thlr. 16 Sgr. bez., pril. * . ö . 13 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 23 — 21 Sgr. bez., Juni Ju 18 Lhlr. 4 Sgr. bez., Juli August 18 Thlr. 7 Sgr. bez. . WMWeikenmehl N9. 0 105-10 Thlr., No. O n. I. 95 —97 Thlir ere fn. de, 8 6 3 Ne. 0 . . 8 7 Tire, pr.
rz ö gr. bez. ril · Mai 7 255 8 x än , n. en,, ,
eizen, Termine etwas fester. Von Roggen i i Waare placirten sich die Offerten zwar 3 3 ö aber der Grund dafür lag in den verhältnissmässig zu hohen Forderungen, auf die einzugehen sich Käufer eben nicht be- eilen mochten. Für Termine war die Kauflust ungeachtét des eingetretenen kalten Wetters nur sehr schwach und trat nachdem zu Anfang zu testen Preisen Einiges umging, eins matte Stimmung ein, wobei Preise ca. z Thlr. pr. Weßl. ein- bissten. Gek. 5o00 Ctr. Haacxr loco brachte étwas Bessere Preise, ebenso Termine. Für Rüböl machten sich Abgeber rarer; Vas cine nicht ganz unwesentliche Besserung der Breiss .. . 9 ö fest ein, haben sich . a im Verlauf nicht wo 5 ündi . 6. Eẽhaupten können. Gekiündigt
Kerim, 16. März. (Amtliche Preisfeststell . 3 n ar len n nnd . . zur es SF. er Börsenordnung, unter Zuziehr 1 ö 8 ce, w m, n, ,,,
Weizen pr. ilogr. loco 6080 Thlr. nach Qu— ri. ies sr T. be, gien, uh n, i g. . n m
bez. August 79 à 7935 à 797 bez., A 8 78 . eien be hr er 77 bes. ; ; . ö
Koggen pr. 9 Kilogr. loco 52 —54 bez., pr. März- i , ö. k,, , . 55 à 55 bez., Aug. allein 6z. Gekünd. tr. Kündi spr. 53 . 3 ö . z ündigungspr. 534 Thlr.
erste pr. älogr. grosse 39 — 62 Thlr. x 1 ö. . , nur., ,
afer pr. 1 ilogr. loco 42 — 54 Thlr. nach lität. pr. April - Mai 493 à 50 bez., Mai- Juni 505 bez, a. a 514 . 51 G. i,, ,,, 515 Br., 51 G.
rhsen pr. ilogr. Kochwaare 523 - 652 Thlr.
Futter waars 46- 51 5 nach ua mil in. k Roggenmehl No. 0 u. 1 pr, 199 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sag. Pr. diesen Monat 7 Thlr. 275 Sgr. Br., März-April 7. Ihlr. 265, 8gr. à 25 Sgr. bez., April. Mai 7 Lhlr. 255 Sgr. G., Mai-Juni 7 Ihlr. 26 Sgr. G., Juni-Juli7 Thlr. 265 Sgr. G. Gek. 500 tr. Kündigungspr. 7 Thlr. 275 Sgr. pr. 199 Kilogr.
Rühs] pr. 199 Kilogr. ohne Kass loco 29 Thlr., pr. diesen Monat 8. Hr, März Aris zs Thir, apri- ai r bea, Mal- Juni 2835 Thlr., September-Oktoher 261 à 263 bez.
Leinöl pr. 100 hälogr. ohne Fass jioco 2435 Thlr.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit . 6 , . ,, . tr.) loco 15 Thlr., pr.
sen Monat 147 à 143 bez. ril · Mai 1 . . 3 9 3 ö (. . ai 133 bez., September zpiritus pr. 1 iter à 100 pCt. — 10, 000 pCt. mit F pr. diosen Monat 17 Thlr. 15 Sgr. 17 Sgr. . m, e , Thir. 15 Sgr. a 17 Sgr., ber, April- Vat i7 K Rär. 18 Ba. 20 Sgr. à 19 Sgr. bez., Mai Juni 17 Thlr. 22 Sgr. à 23 Sgr. à 22 Sgr. bez., Juni · Juli 18 Thlr. à 18 Thlr. 2 Sgr. à 18 ThHir. 36. Juli-Angust 18 Thlr. 19 Sgr. à4 9 Sgr. bez, August- Sep- tember 18 Thlr. 14 Sgr. 4 16 Sgr. à 15 Sgr. bez. Gek. 20, 0390
ö , Thlr. 17 Sgr. ; Spiritus pr. 1 iter à 100 pt. — 10,000 locs C nir, g ger g g r, och , eizenme O9. 0 103 a 10, No. O u. 1 98 à g3. Roggen- mehl No. G6 85 à 8, No. 0 ua. 1.8 4 73S Pr. Joh Kiogramm . erben mb. Sack , er län, 18. Mürz. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Locewenberg, vereidet ; Fannie inn nig, Sla lg e ie! ,,, Für den Konsum war wieder besserer Umsat d die Spekulation betheiligte sich lebhaft am Gerten tun . . —
Auf den schottischen Märkten ist Roheisen besser, War- rants 53 Sp. 9 Pee; hier gaben die Preise nach, indem die einge winterten Ladungen mebr und mehr eintreffen; gute und bezte Marken schottisches Roheisen ab Lager 44 a 47 Sgr. auf Lieferung 415 3 44 Sgr., englisches 43 a 425 Sgr., aut Lieferung 395 à 40 Sgr., schlesisches Holzkohlen-Kohsisen 46 à . kKokseisen 105 à 41 Sgr. pro Gtr. loco Hütte.
. an . ,. . begehrt bei 14 à 2
; . ; . (
ö . . . sa * Schmiedeeisen 33 à 4 Thlr. RKupfer unveränder te Sorten englisches und amerikani- sches ie g en rz ö 273 4 . . 25 Mans felder 27 à 28 hahn. pr. Ctr., inn etwas niedriger, Bancazinn 46 à 463 Thlr., englisches . beste Guasitât 45 à 46 par Pro Gir, K . Tine fost, W. H. Giesches Erben bei grösseren Posten ö. w „geringere schlesische Marken *g P Thlr. pro vr