. ö 2 r ; n 8 2 —— . 3 / / 8 — — — — i. * . . 1 2 ; 3 3 w *
2 Bekanntmachung.
Nach dem Beschlusse der diesjährigen orbentlichen General · Ver sammlung der Aktionäre der Preußischen Boden ⸗ Kredit ⸗Attien⸗Bant in Berlin sollen von dem Reingewinne für die Zeit vom 1. Januar
bis ultimo Dezember 1870 . SzpCt. oder 163 Thlr. für jede Aktie
als Dividende vertheilt werden, welche gegen Rückgabe der Divi⸗
dendenscheine pro 1870 Nr. 2 am 1. April auszahlen:
die unterzeichnete Bank hinter der katholischen Kirche Nr. I)
and folgende Zahlungsstellen: in Eöln J H. Stein, ö Dres den H. W. Bassenge & Co., Süsfeldorf Baum Boeddinhaus & Co., Frankfurt a. M. 8. A Hahn, „Hamburg die Norddeutsche Bank, Seipzig Becker K Co.
Berlin, den 17. März 1871.
71 Preußische Boden-Kredit-Aktien⸗Bank.
Jachmann. Spielhagen
1132
Verschiedene Bekanntmachungen. 775 Neue Dampfer ⸗ Compagnie.
Bilanz vom 31. Dezember 1870. Activa.
1. Schrauben Dampfer Hertha“, Grand h g e f, Ar⸗ conae, , Archimedes «, St. Petersburg / Vinetas »Der Preußen und .
Thlr. Sgr. Pf. Bauwerth 569. 174. 28. 5.
ab: Abschreibung in den 15 Jahren 1856-70 195074. 28. 5. 374100
Grundstück auf der Silberwiese. 24 0009 — Utensilien u. Schmiedegeräthschaften 120713 7 Kohlen, Baumöl, Talg, Kessel⸗
röhren 20 5st 99 9— Kassenbestand . 270M 12 - 407.14
Passiva.
1200 Aktien à 250 Thlr 300 oo Neserve⸗ Fond. ..... b0 / 000 AUnterstützungs⸗Fon 16613. ö
Dividenden u. Tantismen pro 1870 10270
Wer id me Kreditores ö. 40114
Der Verwaltungsrath. Baevenroth. Keil. Schröder. Arlt. Zander. Weylandt. Böttcher.
*
Die Direktion. C. Carpentier.
7
76s gesg afts eri ds Dee ge ger Privatbank
ür das Jahr 1876. .
9 Der 26 an Platzwechseln betrug Thlr. 7687, 0946. 18. gang
Rimefsenwechseln kamen hinzu Thlr. 2,409,910. 13. 6, es gingen
ab Thlr. 2,488,800. 6 und blieben im Bestande Thlr 245 856. 29. 6.
Zugang an Wechseln auf das Ausland Thlr. 1091222. 10. Ab-
gang Thlr. 87,235. 14. 6. Bestand Thlr. 22,769. 12. 6. An In⸗ kassowechseln kamen hinzu Thlr. 339,191. 9. 6, der Abgang betrug Thlr. 3453672. 13. 6. Bestand Thlr. 4080. 1I5. Zugang an Lom⸗ bard⸗Darlehnen Thlr. 602,916., Abgang Thlr. 578. 220., Bestand Thlr. 294.640. Der Zugang im Giroverkehr betrug Thlr. 19,13. 29. der Abgang Thlr. 18,991. 7. Bestand Thlr. 337. 1. An verzins⸗ lichen Depositen kamen hinzu Thlr. 665,310., es wurden abge⸗ hoben Thlr. 693,160. und blieben Bestand Thlr. 83, 8390. Zugang zum Reservefonds Thlr. 12718. 20, gegenwärtiger Bestand Thlr. 48,346. 2. An Noten waren durchschnittlich im Umlauf Thlr. M20 250. und der Gesammt ⸗Umsatz stellte sich auf Thlr. 24,900, 000.
Nach der beigefügten Gewinn⸗Berechnung kommen von dem
Reingewinn ad Thlr. 73,952. 17. 6, — Thlr. 61, 000., oder Thlr. 30 15. per Aktie zur Vertheilung an die Aktionäre. Gewinn⸗Berechnung pro 1870.
8
ol GGG!
Einnahme. Disconto von Platz⸗Wechseln do. Rimessen⸗Wechseln
Zinsen aus dem Lombard⸗Verkehr
do. und Coursgewinn von Devisen
do. do. von Effetten
rovisionen
insen aus dem Conto-Current ⸗Verkehr
Ausgabe. in ßen auf weiter begebene K Thlr. 3,071. 9. — Ueberhobene Zinsen i 71937. 25. —
Wechselverkehr Depositen⸗Zinsen T0638. 29. = 18.073
Hiervon ferner abzusetzen: 38357 Abschreibung auf Inventarium und Banknoten Anfertigungs ⸗Conto, sämmtliche Geschäfts-⸗Un⸗ kosten, und Tantieme des vollziehenden Direktors 10,229 . fo rr in den Reservefonds 163 pCt 127132 . 63 593 ab 4 pCt. des Einschuß⸗Kapitals den Aktio- . ww 40 000 . Hiervon dem Aufsichtsrath 10 pCt. Tantieme. T6563 Vom Reste Nis werden 2½ pCt. des Einschuß-⸗Kapitals mit.. 21,000 ö . Aktionäre vertheilt, während der Ueber ⸗ J der unvertheilten Dividende zufließt.
233
7s Bilan
Aetivn.
der Aktien-Gesellschaft „Ravensberger Volksbank /! zu Bielefeld am 31. Dezember 1870.
Passiwi.
xᷣ—·ᷣ—Qi—iii—iäᷣißQii—Q¶¶ , ,, , / , 2 2 2 Q 2 2ᷣ2ᷣᷣ·ᷣ¶ᷣᷣᷣ , . ᷣ 2 ·¶ᷣ ·ᷣ—půiCe“ oo d 7 220 2202 ᷑ —äC—ce·rꝛ⸗22 0002020 2 222 202
Kassenbestand 17976 Wechselbestand: Thaler · Wechsel
fremde Währungen. 32506 8 — 303, 109 1 . . 62/137 Coupons und Sorten . .. ... ..... ᷣ x 9/149 Utensilien : x 1618
Lombard⸗Conto ...... .. k 838514127 2
Debitoren im Conto-⸗Corrent 609690 Rückwechsel 14
* 83
1 1
Aktien ⸗Kapital J. u. II. Emission (an der
Aktienkapital III. Emission. ..... ...... ö 250 000 Kreditoren im Conto-Corrent 267 6419
Nicht erhobene Dividende pro 1869 ..... .... .
Dividende ꝑro 1870 betheiligt) 250, 000
Depositen Kapital 20 510 4 Accepte 191258 2
Conto nuovo . f 3 Reservefond
Gewinn Delcredere ˖ Conto für zweifelhafte For⸗ 10d lf gb 5 hir. ĩdis
eibungen au r. 1618. lg. Ml lien ; Neservefond . Dividende auf Thlr. 250, 000 Aktien Kapital 7 95 17500 — — e 3616 10 6
Dr s
— 8
An Verwaltungskosten 6 Thl * Fine auf vorausbezahltes Aktien ⸗Kapital'
* epositen⸗Zinsen ...... ..... Saldo (reiner Gewinn)
e
Gewinn⸗Conto.
— 16
Gewinn an Provisionen
Per Agio auf fremde Scheine u. Geldsorten Thlr. 471 k Wechsel —⸗ 1.230 2 o
Gewinn auf Effekten,
Sorten Gewinn auf Zinsen ⸗Conto. Gewinn auf Lombard⸗Zinsen⸗Conto
a de d M
Thlr.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den uns vorgelegten Büchern bescheinigen wir hiermit.
Bielefeld, den 13. März 1871.
̃ Die Revisions-Kommission: Ed. Kisker, Kommerzien Rath. , Friedhoff.
h. Ü Sterbei Berlust⸗Liste Nr. 3).
—
r. 76505777. 23. s. Bestand Thlr. 13367787. 28. An
. re, e. ö . am, . . 6 8 n. * * 1 , dre ö . we en 3 8 1 3 9. 4 J * 85 ö * . X er , , , n ö 1 93 1 3 ö *. 2 5 6 ö ö 2 ö ö .
Das Abonnement beirägt
1 Thlr. ? Sgr. G Pfg. für das vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile SZ Sgr.
Königlich Preußischer
Alle Post Anstalten des An und Auslandes nehmen Sestellung an, für Serlin die Expedition des Königl. Prrußischen Staats Anzeigers:
Zieten⸗Platz Nr. R.
* — — — — . 6 .
Anzeiger.
Berlin, Sonnabend den 18. Maͤrz, Morgens
1871.
Berlin, 18. März.
Mit den wärmsten, der Tiefe des Herzens entstammenden 6. der Freude und Begeisterung hat die Haupt⸗ und RKestdenzstadt die Rückkehr Sr. Majestät des Kaisers und Königs begrüßt, der am 31. Juli des vorigen Jahres ihre Mauern verließ, um, wie die an jenem Tage er⸗ sassene Proklamation des Königs an Sein Volk kundgab, an der Spitze der Armee für Deutschlands Ehre und die Erhaltung unserer höchsten Güter zu kämpfen.
Es war eine lange Zeit der Abwesenheit, aber fast zu kurz erscheint sie fär die Möglichkeit der Erfüllung dessen, was in ihr vollbracht worden. -
Des Vaterlandes Grenze behütet und so weit vorgerückt, daß sie für kommende Zeiten zugleich ein Schutzwall ist; Deutschlands Ehre und Unabhängigkeit unantastbar sicher ge⸗ stellt und damit eine erneute, feste und umfassende Grundlage fur die Entwickelung der großen Kulturgufgahen der Nation gewonnen; die lange Zerklüftung der deutschen Stämme geheilt und dem einigen deutschen Volke das Reich wieder aufgerichtet; als Symbol endlich und zugleich als Bürgschaft der neu— erstandenen Herrlichkeit des Reiches die Kaiserliche Würde wiederhergestellt und mit dem Fürstenhause der Hohenzollern verbunden, zu welchem in tiefster Verehrung und Liebe das dankbare Vaterland aufblickt! . ;
Dank, Bewunderung und freudig stolze Erhebung füllen unsere Herzen, wenn der Gedanke nochmals die Sieges ⸗ und Ruhmesbahn durchmißt, auf welcher des Kaisers und Königs Masestät unter Gottes gnädigem Beistand das deutsche Volk zum Ziele geführt hat. . .
Bank vor Allem dem Allmächtigen, der den Heldenkaiser in voller Frische in die Mitte seines jubelnden Volkes zurück⸗
geführt hat!
Seine Majestät der Kaiser und König hatten am 7. März, Morgens halb 9 Uhr, nach mehr denn fünfmonat⸗ licher Anwesenheit, mit dem Großen Hauptquartier Versailles verlassen, wohin dasselbe am 5. Oktober 18790 verlegt worden war. Rachdem die Fouriere und einige Trains bereits am Tage
zuvor sich nach Ferrisres bei Lagny begeben hatten, folgten
Seine Majestät am 7. Allerhöchstdieselben fuhren zun ͤchst über Villacoublay, Plessis Piquet, Sceaux, l Hay, Villejuif, Vitry und Alfort, wo die Seine üäberschritten, nach ,, wo auf dem jenseitigen Ufer der Marne in der airie das Dejeuner eingenommen wurde. Nach demselben be⸗ gaben Se. Majestät Sich nach Villiers, wo in der unmittel⸗ baren Rähe des Schlachtfeldes von Champigny und Brie sur Marne fast das gesammte XII. (Königlich sächsische) , das If. Königlich bayerische Armee Corps und die Königlich württem⸗ bergische Feld ⸗Diviston in Parade aufgestellt waren. Nach Beendigung der Revue über diese Truppencorps, und nachdem Se. Majestät an die versammelten Commandeure derselben eine, direkt an des Kronprinzen von Sachsen Königliche Hoheit gerichtete Ansprache gehalten hatten, begaben Allerhschstdieselhen Sich zu Wagen über Malnone nach Ferrisres, wo im Schlosse des Barons James Rothschild in denselben Gemächern Quartier genommen wurde, welche im September und Okto⸗ ber v. J. benutzt worden waren. . In Ferrioͤres blieben Se, Majestät sechs Tage; am 9. März hatten Allerhöchstdieselhen eine längere Spazierfahrt unternommen, welche in dieselbe Gegend gerichtet gewesen war,
wo am 31. März 1814 die Schlacht vor Paris stattgefunden hatte und damals die preußischen Garden zum Ängriff vorge⸗ gangen waren. Auf dieser Fahrt begleitete Se. Majestät auch Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz. Am 10. März fanden in Ferriéres die gewöhnlichen Vorträge statt, ebenso am 11. März, an welchem Se. Kaiserliche und . Hoheit über Gonesse nach dem Norden Frank⸗ rei uhr.
Am 13. März, Morgens 8 Uhr, verließen Seine Majestät der Kaiser und König mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Carl und Adalbert, welche in den letzten Tagen in Schloß Arman⸗ villers Quartier genommen hatten, zu Wagen Schloß Ferrisres; um 19 Uhr etwa war Lagny erreicht, diejenige Eisenbahnstation, von welcher aus die Weiterfahrt über Esbly, Meaux, Chateau Thierry nach Epernay ging, wo der Kaiserliche 36 um 125 Uhr feierlich empfangen wurde. Die Reise wurde alsdann über Chalons, Vitry le Frangois, Bar⸗-le⸗Due, über Commerey und Frouard nach Nancy fortgesetzt, welches Abends 6 Uhr 41 Minuten (13) erreicht wurde. Hier nahmen Se. Majestät im General⸗Gouvernement, dem Schlosse, Quartier und am folgenden Vormittage, dem 14., auf dem dortigen Sta⸗ nislausplatze bei schönstem Wetter eine Parade über die in Nancy kantonnirenden Truppentheile ab, wie Allerhöchstdieselben auch auf sämmtlichen bisher berührten Stationen die auf den selben aufgestellten Bataillone besichtigt hatten.
Nachdem im Laufe des 14. Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz von Amiens aus in Naney einge— troffen war, wurde am 15. März 7 Uhr Morgens, die Rück- fahrt in die Heimath fortgesetzt. Der Weg ging über Frouard auf derselben Bahn zurück, auf welcher der Kaiserliche Extrazug von Toul hergekommen war, bog aber hier nach Metz ab und führte über Pont-à⸗Mousson, von wo aus im August v. J. der Kaiser sich zu den Schlachten bei Vionville (16) und Gravelotte (18) begeben, nach der Station Montigny, in der Nähe der neuen Grenze Deutschlands, wo, der Civil Kommissgrius für Elsaß, Regierungs⸗Präsident von Kühlwetter, und der Präfekt von Metz, Graf Henckel von Donnersmarck, Se. Majestät er⸗
warteten, Hier stand ein Bataillon des 7. Ostpreußischen Land-
wehr Regiments Nr. 44, von welchem auch die Bahn mit Sicherheitsposten besetzt war. Unter den Geschützsaluten aus sämmtlichen, Metz umgebenden Forts, St. Quentin, Queleu, Plappeville, und von dem jubelnden Hurrahrufe der guf und vor dem Bahnhofe in dichten Kolonnen aufgestellten Truppen begrüßt, fuhr der Kaiserliche Zug in die Bahnhofshalle ein. Die Ehrenwache hatte das 4. Ostpreußische Grenadier Regiment Nr. 5 gegeben, während die übrigen Mannschaften des Regiments im Ordonnanz Anzuge yor dem Eingange zum Bahnhofe und zwischen den Güterschuppen auf— gestellt waren. Mannschaften des 10. Festungs Artillerie- Regiments, des Braunschweigischen Infanterie ⸗Regiments, sowie des J. und 2. schweren Neserve⸗Reiter⸗Regiments, — das erste
war auf dem Durchmarsche in Metz — wurden von Seiner
Majestät besichtigt, obgleich das Regenwetter und der nasse Boden sehr ungünstig war. Die Ankunft in Metz war gegen 9 Uhr erfolgt, und dauerte der Aufenthalt dort in dem neuerworbenen kräftigen Bollwerk Deutschlands beinahe eine Stunde. Ueber Remilly, der während des Krieges so viel ge⸗ nannten Eisenbahnstation, und St. Avold, wo im vorigen Jahre das erste Hauptquartier auf feindlichem Boden , den, ging es nach Forbach, wo die ehemglige preußische ef.
überschrilten wurde und die folgende Inschrift am Bahnhose
den Kaiserlichen Zug empfing:
142
.
— — — ö
J F . * k . . 3 . . ö 5 ö
—
; — w
—
——