1871 / 78 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ * ; ? . 2 /// /

k e 2 * 2 k * . 2

»Der Kaiser beut, als erste Gabe, Ruhmreichen Frieden Dir, Germania!«

Hier stand das 1. Bataillon (J. Trier) 8. Rheinischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 70, und hatte die Ehrenwache gegeben.

Mit dem Betreten alt⸗preußischen Bodens änderte sich der bisherige Charakter der Kaiserfahrt in Feindesland mit Einem Schlage. Auf den französischen Bahnhöfen und Haltestellen hatte sich theils kein Publikum versammelt, theils war es von neugierigem Zudrängen zurückgehalten worden. Nur die Trup⸗ pen hatten den Sieger mit Jubelruf begrüßt. Aber schon bei Forbach und noch mehr in Saarbrücken, zeigte sich die unge⸗ messene Freude eines dankbaren Volkes. Kein Bahnhof konnte die Menge des herbeigeströmten Publikums fassen. Weit darüber hinaus stand rotz des strömenden Regens Kopf an Kopf gedrängt, so daß kaum Platz für die nothwendige Eirkulation der Beamten blieb. Der Einpfang in Saarbrücken war ein außerordentlich glänzender und belebter. Beim Aus⸗ steigen aus dem Salonwagen hielt der General der Infanterie, Herwarth von Bittenfeld, eine von der Begeisterung des Augen⸗ blicks getragene Rede, und wurde Se. Masestät der Kaiser von dem Bürgermeister Bachem feierlich begrüßt. Hier bei Saar— brücken hatte vor beinahe 8 Monaten der Krieg begonnen, hierher, auf den Bahnhof, hatten französische Kugeln getroffen, und nun die Rückkehr nach so glorreicher Beendigung des schweren Kampfes! Die Ankunft in Saarbrücken war um 11 Uhr erfolgt, und war hier im Bahnhofsgebäude ein Dejeuner servirt, welches eine halbe Stunde in Anspruch nahm. Die Ehrenwache hatte hier das 2. Bataillon (Saarlouis) 9. Rheinischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 30 gegeben. Bei der Ankunft und Abfahrt, welche um 12 Uhr erfolgte, feuerte das »Deutsche Haus« auf der Höhe bei der Kapelle mit Böllern. Das TLandwehr⸗ Bataillon Saarlouis, meist aus Bergleuten bestehend, hatte sich ein Musikchor aus Knappschafts⸗Musikern gebildet, welches den Zug mit der Nationalhymne begrüßte. Von jetzt an hat⸗ ten sich an allen Haltestellen und selbst Bahnwärterhäusern die Einwohner der umliegenden Dorfschaften versammelt, die Schuljugend mit ihren Lehrern, Turner, Feuerwehren, Vereine und Korporationen mit ihren Fahnen, in Mainz die sämmt⸗ lichen Gewerke mit ihren Emblemen, Jungfrauen mit Blumen⸗ spenden, überall Fahnen, Festons, Flaggen, die Namen der erfochtenen Siege, die Magistrate, Stadtverordneten, Schützengilden, Sänger ⸗Vereine, Knappschaften u. s. w. u. s. w. So in Budweiler, Sulzbach, Neunkirchen, St. Wendel, Türkismühle, Obernstein, Kirn, Staudernheim, Kreuznach und Bingerbrück. Eben so imposant als herzlich war der Empfang in Mainz, wo der Kaiserzug um 5 Uhr anlangte, und längere

eit verweilte. Die Veranstaltungen und die Theilnahme der evölkerung hatten hier einen so großartigen Charakter ange⸗ nommen, daß die Stadt sich kaum eines ähnlichen Ausbruches und einer gleichen Bethätigung der allgemeinen Freude erinnert. Von Mainz wurde der Rhein auf der Brücke der Hessischen Ludwigs⸗ bahn überschritten. Um 63 Uhr trafen Se. Majestät in Begleitung des Großherzogs von Hessen Königliche Hoheit auf dem Neckar—⸗ Bahnhofe in Frankfurt a. M. ein und hielten nach einer Be⸗ . durch den Ober⸗Bürgermeister um 6z Uhr Abends unter lockengeläute, Kanonendonner und Jubelrufen einer unabseh—⸗ baren Volksmenge Allerhöchstihren Einzug in die festlich ge— schmückte und glänzend erleuchtete Stadt. Se. Majestät durch⸗ uhren, vom Publikum mit begeisterten Zurufen empfangen, ie Straßen gegen 10 Uhr in Begleitung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und verließen Frankfurt nebst Gefolge am 16. März, 10 Uhr Vormittags, mit der Hanau⸗Behraer Bahn, nachdem Allerhöchstdieselben im Groß— herzoglich Hessischen Palais die Nacht zugebracht hatten.

Die weitere Rückreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs

wurde über Eisen ach fortgesetzt, wo Allerhöchstdieselben von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen auf dem Bahnhofe empfangen wurden. Gegen 6 Uhr Nachmittags n. 16) trafen Se. Majestät mit Sr. Kaiserlichen und König— ichen Hoheit dem Kronprinzen, Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Carl und Adalbert in Weimar ein, wo die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin begruͤßt und Seitens der dortigen Behörden feierlich empfangen wurden. Der Einzug in die festlich geschmückte Stadt fand auch hier unter Glockengeläute und dem Donner der Geschütze, so wie unter dem jubelnden Zurufe einer großen Menschenmenge statt.

Am 17. Morgens 10 Uhr, verließen Se. Majestät der Kaiser und König, von dem Großherzoge und Erbgroßherzoge von Sachsen auf den Bahnhof begleitet, Weimar und setzten die Reise fort.

Vom Ober⸗Präsidenten der Provinz Sachsen in Halle empfangen, trafen Se. Majestät um 1 Uhr 30 Minuten unter

K / / / m Q QKQ—äKQ—äe mn, amn . f

3 3 . / c 233 . 2 1 1 = a a ,

K / //

k K k * K . . , . . ö ö * 3 ö 8 23 2 . * ö 3 2 . ö 1

dem Donner der Kanonen in Magdeburg ein, wo eine

überaus zahlreiche Volksmenge Allerhöchstdieselben jubelnd begrüßte und die Damen des Frauenvereins Sr. Majestät zwei Lorbeerkränze und Blumensträuße überreichten.

Die Ankunft Sr. Majestät in Potsdam erfolgte um 4 Uhr Nachmittags. Allerhöchstdieselben wurden von den Spitzen der Civil. und Militärbehörden empfangen und von einer zahlreichen Menschenmenge enthusiastisch begrüßt. Der QOber-Bürgermeister Beyer hielt eine Ansprache, welche Se. Majestät huldvollst erwiederten.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden Sr. Majestät bis zur Wildpark⸗Station entgegengefahren und be⸗ gleiteten Allerhöchstdieselben nach Berlin.

Der Perron des hiesigen Potsdamer Bahnhofes war in höchst geschmackvoller Weise dekorirt. Fahnen in allen Farben der Bundesländer wehten von der Höhe herab und schmückten in Festons die einzelnen Säulen der Halle. Vor dem Eingang zum Königlichen Wartesalon war eine baldachinartige Draperie angebracht, in deren Hintergrund aus saftigem Grün und umgeben von Fahnen in den preußischen und deutschen Farben die Statuen des Friedens und der Gewerbthätigkeit hervor— traten, während Schilder mit den Namen: Paris, Sedan, Metz und Straßburg die hervorragendsten Momente des eben beendeten siegreichen Krieges andeuteten. Auf dem Perron hatten sich mittlerweile Ihre Majestät die Königin⸗ Wittwe, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Baden, die Prinzen Alexander und Georg, der Bundeskanzler Graf von Bismarck-Schönhausen, der Präsident des Bunbeskanzler⸗ Amts Staats-Minister Delbrück, die Königlichen Staats-⸗Mi⸗ nister, der General-⸗Feldmarschall Graf von Wrangel, der Gou⸗ verneur und der Kommandant von Berlin, die gesammte Generalität, der Polizei; Präsident von Wurmb, der Ober- Bürgermeister und der Vorsteher der Stadtverordneten -Ver⸗ sammlung von Berlin und viele andere hochstehende Personen versammelt.

Der Kaiserliche Zug, von zwei Maschinen geführt und festlich nit Fahnen und Kränzen geschmückt, traf um 45 Uhr in dem Bahnhofe unter den begeistertsten Hurrghrufen der zahlreichen Menschenmenge ein. Der Kaiser verließ zuerst den Salonwagen, mit nicht endenwollenden Hochs empfangen. i begrüßte den Kaiser und König Ihre Mejestät die Königin Wittwe, dann nochmals Ihre Masestät die Kaiserin, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden, Ihre Käͤser⸗ liche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Carl und die Prinzessin Friedrich Carl, sowie die kronprinzlichen und prinzlichen Kinder. Dann folgten Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Baden, die Prinzen Alexander und Georg, welche der Kagiser küßte. Auch den Grafen von Bismarck, den Kriegs⸗Minister von Roon, sowie den Feldmarschall Grafen von Wrangel umarmte der Kaiser und küßte ste. Nachdem Se. Majestät auch die übrigen Mitglieder des Ministeriums, die Generäle, sowie die anderen Herrschaften, welche sich auf dem Bahnhof eingefunden hatten, huldreichst be= grüßt und dann von mehreren Damen und Kindern Blumen⸗ bouquets angenommen hatten, traten Allerhöchstdieselben mit den übrigen hohen Herrschaften unter dem Hochruf des Feld— marschalls Grafen v. Wrangel, in welches die auf dem Perron Versammelten und die Volksmenge auf der Straße donnernd einstimmten, in den Wartesalon, von welchem aus, unter erneutem Jubel des Publikums, die Wagen bestiegen wurden.

Der Zug wurde durch den Polizei⸗Präsidenten geführt. An der Spitze fuhren in einem offenen mit zwei Rappen bespannten Halbwagen demselben Wagen, in welchem Se. Majestät Sich am 31. Juli v. J. nach dem Bahnhofe be⸗ geben hatten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Masestäten. Hierauf folgten in einem 4spännigen Wagen Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Wilhelm, dann in fünf je mit 2 Pferden bespannten Equipagen Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden, der Prinz und die Prinzessin Carl von Preußen, bie Prinzessin Friedrich Carl, Prinz Adalbert, endlich der General der Infanterie, Graf v. Moltke.

. Der Zug bewegte sich über die Augustgbrücke, durch die Linkstraße, über den Potsdamer Platz, die Königgrätzer Straße entlang durch das Brandenburger Thor über den Pariser Platz, auf der Nordseite der Linden nach dem Palais. Alle Straßen und Plätze prangten im schönsten festlichen Schmuck und waren von Polksmassen dicht gefüllt, welche den Kaiser und König

mit höchster Begeisterung begrüßten. Se. Majestät dankten

früheren 2. Bat. (WBehlau) 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 1, z 3

1135

huldreichst nach allen Seiten hin. Auch der Kronprinz und die Rr. 3, zum Sec. Lt. der Landw. Inf, Müller, Theune, Lang,

übrigen höchsten Herrschaften wurden von dem Publikum T6wenh eim Vize Feidw. vom J Baß Bit überall mit Jubel empfangen. ö Landw. dꝛegts⸗ Nr. 67 Böhme, ie g elt , ,

Die Volksmenge wuchs Unter den Linden von Schritt zu desselben Regts. zu Sec. Lts. der Res. des 4. Magdeb. Inf. Regis. Schritt, und zwang in der Rähe des Königlichen . 9 Nee, Femin gr ich Remmel Ceuthaus, 6. . 6. Kaiserlichen Zug zu langsamerem Fahren. Unter dem nicht ,, , Bat. Ne. 7, zu außeretatsm. Sec. ts. bei der 3 Ing. endenden Hoch der Menge verließen Se. Majestät der Kaiser ,, . vam Sochlef, Pion. Bat. wr. und König und Ihre Masestät den Wagen und traten in das 6 gh 3 . 5 k Palais ein, während auf bemselben die Königliche Standarte . Prandenb'nCandä, gene, g 86 V rente, sich entfaltete. Den andauernden Ausrufen der Begeisterung 1. Bat. KReustadt. Ebersw) 7. Brandenb. Lanhlv. icht. Rr. 60 nachgebend, zeigten Se. Majestät Sich wiederholt auf dem Rudloff, Vije Feldw. vom Ref. Landw. Bat. Berkta' R.. 35

Balkon; Allerhöchstdieselben traten, bei dem zwelten Erscheinen zu Scconde- Lieuten. der Reserve des Brandenb. Pion. Bats Rr. 3 Ihre Majestät führend, an die verschiedenen Set 9 Bauer, Vize⸗Feldwebel vom Reserve⸗Landw. Bat. Altona Nr. S6 füh J. sch Seiten der Brüstung . Vize Feldw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35. zu

desselben und verneigten Si uldv IJ Bolalg bent e nher hi 6 R 68 Vinist t niglichen Hauses dert. Stern, Sec, Lt. von der 4. Ing. Insp., in das Holstein Inf und die Hefstaaten Se. Majestät den Kaiser und König. Regt. Nr. S5 versetzt. von der Leyen, . Wie de bach. Roschz— Die Illumination der Hauptstadt, vom schönsten Wetter Jän kendorf, Port. Fähnrs. vom 2. Harde Regt. z. J, zu Ser begünstigt, übertraf noch die am Abende der Friedens. Its, v. Zobeltiß, ünkerssf. vom Harke, Fis Recht gihr. U. S ch gie feier; sie war eine cbenso allgemeine und in ihren AUnteroff vom 3. Garde Regiment zu Fuß, zu Portepee-Fäbntichs, Einzelheiten noch glänzendere. Viele öffentliche wie Pribat.,! von Gamm, von Alvenslebeh, von Bose, von Baeck⸗=

gebäude zeichneten sich durch sinnige, auf die Rückkehr mann, Portepee - Fähnrichs vom 4. Harde Regiment zu Fuß, Sr. Majestät bezügliche Transparente aus. Un zi War mb, Hort. Fähnr. vom Yteat, der Hardes du Corps, zu glich p Ulntes den Finden Srg*gig m, Te rr tersf voertz gend e. Negt. Hug

und in der Königsstraße war das Wogen der jubelnden Ma t ; ö f ,,, . Eiter ber hr, Polhr in, m, görtert,, Ur, , e g,, licht und in bengalischen Flammen. Von den öffentlichen Ge⸗ v. K . , ,, 6 bäuden ragten namentlich das Kriegsministerium, das Zeug. Gren. Regt. (3. Westpr) Rr. 7, zu eee , . haus, die Bibliothek und die Univerfität durch den Glanz ihrer Unteroff. voni 3. Pof Inf. Regt. Ne. 55, zum Port. . Erleuchtung hervor. sfranga- v. Saint. Paul, Gr. v. Blücher, Port. Fãhnts. vom Seine Majestt der Kaiser und König und Ihre Majestät, Sæhles Jäger- Sat, Rr. s, zu Ste Lis, Grabs; v. Faugs dorf, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und Oberjäger von dems. Bat. Rochlitz, Unteroff. vom. Wesipe. Gren.

zie Krsnpbeingsin sowie die stbrißen Mitglieder des Königlichen t ö. ö ,,, e,, i r hl. . siftief. In

Hauses durchfuhren um 8 Uhr die Straßen der Residenz, überall J 7 ät : l, . Regt. Nr. 78, zu Port. Fähnrsz., v. ? von begeistertem und noch größerem Jubel wie bei Seiner 357 Regt. e n e , . ö din m ,,, Majestat Ankunft in der Hauptstadt begleitet. Ser, Lt, von dems. Regt jum Pr. Lt, Keppler, Hot. Fahnr. vom ö i r en g . . k Unteroff. von . ö. ms. zum Port. Fähnr., ertz Vize⸗Feldw. vom 1. . Fersonal-Veränderungen in der Armee. ien, ö. , Nr. Hb, , gn gn, gi . . k . Wesif. Inf. Regts. Nr. 56, Schmidt v. Schmi Sec. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, . Pr. Lt., H . ö A Ernennung en, Beförderungen und Versetzungen. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 zum Sec. Lt, . Mitzlaff, Unter⸗ Den 28. Februar. v. Unrußz, Pr. Lt. a. D., zuletzt in dem a Pos. . e. Nr. 19, zum Port. Fähnr, Lauer, 12 ( . ; . r Lieut, vom 3. Brandenburg. Inf. Regmt. Nr. Haupt ⸗˖ Comp FgJührer beim 2. Ospreuß komb. Landi Regt, in die Landw., mann und Comp. Chef, . . n n n und zwar bei der Inf. des 2 Bats. (Ortelsburg) 3 O preuß Landw. Regts. Pr. Lt., Symens, Kuhn ow, Lebmann, Hennig, Volrtel Nr. 4 unter gleichzeit Beförderung zum Hauptm, wiedereinrangirt. Vize⸗Feldw. vom Rel. Landw. Bat' Berlin Nr. 35. Boelicke Gre Borchezt, Pr. zt. von der Inf. des 2. Bats. (Thorn) 4. Osipreuß. gorovius, Willebald, Hermann, Bülow, Flent / Vize⸗ Landw. Regts. Nr. 5, zum Hauptm, Lgartz, Vize Feldw. von dems. . vom 1. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Bat., Nithack, 6 Rißmgann, PRariak, Haus— ocho m, Vize Feldnzi. vom 2. Bat. (Jüterbog) deff. Regis, zu Ser mann, Saro Vize- Feldw. vem 1. Bat. (Cötzen; 6. Ostpreuß. Its. der Ref des 3 Brandend. Inf. Regts., Rr. 20, Rlemeyer, Landm. Negts. Nr. 43, Genz, Brundg, Vize ⸗Feldw. vom 2. Bat. Unteroff. vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, zum Port Fahnr, Goldap) dess. Regts., Lanser, Leisse, Ziehm, Burm eister, Vize Müller, Heyland, Warburg, Sachs, Schumann, Eoch ing, FJeldw. vom 1. Bat⸗ , . Landw. Regts. Nr. 45, Meinicke, Schucke, Korsch, Eggert, Schlitte, Thi eriqh eus ker Schwarzen ecker, ize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Marienburg; Stellbaum, Schreiber, Stud', Thomsen, de Terra, Vize! desselben Regiments, zu. Segonde; Lieuts, der gandwehr Infanterie, Feldw. von der Res, zu Sec. Lts. der Res. des Brandenb. Füs Baum! See. Lt. von der Kay. des J. Bats. (Danzig) 8 Sstpreuß. Regts. Rr. 365, befördert Granier, Vize⸗Feldw. von der . Regts. Nr. 45, v. Glasow, Sec. Lt. von der Kap des Res / zum See, Lt. der Res. des 1. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 46 ; Bats. (Pr. Holland) I Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 44, v. Reib⸗ befördert und gleichzeitig im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt nitz, See. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Osterode) 3. Ostpreuß. in diesem Regt, angesteilt. v. Webern Unteroff. vom l. Wespreuß. Landw. Regts. Nr. 4. Birkner See, Lt. Len der Kar. des 3 Bats. Gren. Regt. Nr. 6 zum Port. Fähnr. befördert. Fis cher Stg. Lt. (Marienburg) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, zu Pr. Lts., be. von der Res. des J. Westpr. Gren. Regts. Rr. 6, im stehenden Heere, fördert. Königer J. Hauptm, a. D ./ zuletzs Compagnie ⸗Chef im und zwar als Sec. Lt. im 3. Nlederschl. Inf. Regt. Nr. 50 angestellt früher n 37. Infanterie Regiment, z. Z. Kommandant einer Morche!, Vize ⸗Feldw. vom 1. Bat. (Posern) 1. Pof Ldw. Regts. Nr 18, . des I. Armee⸗ Corps, der Charakter als Major, Kom st, Unger Leitloff, Rethweisch, Vize⸗Feldw. vom HRieserve⸗ Mas. . Pr. Lt. a. D. zuletzt bei der Inf. des früheren 3. Bats. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, v. Gersdorff, Vize Feldwebel vom Pr. 5 argardh 4. Ostpreuß. Candw. Regis. Nr. 5, z. Z. Platzmajor J. Bat. (Görlitz 1. Westpreuß. Landw. Regiz. Rr 6, zu Sec. Lieuts K I. Armee · Corps, der Char, als Hauptm. der 139 des Westf. Füs. Regts. Nr. 37 v. Rekowski, Port Fahnr. J ; vom Hann. Fü. Regt. Nr. 3, zum See. Cieut., Oe in, von Den 2. D* än. Frhr. v. Stein Port. Fähnr. vom 4. Thür. Glafey, Vise⸗Feldw. vom 1. Bataillon Muͤnstlyj . Inf. Regt. Nr. 72 um Sec. Lt., Hoffmann, Kohlschütter, Regts. Nr. 153, zu Sec. Lts. der Res. des Hann. Füs. Regis. Nr. 73 Blank, Neudeck, Werner, Vize Jeldw. von der Res zu Sec. Gerlach, Str. Lt vom 2. Westf. Inf. Regt Nr. 15 (Prinz Hriedtl dieutenants der Reserve des 4. Thüringischen Infanterie Regiments d. Niederl) zum Prem. Lieut., Bruns, Sellberg, Sartntann, 5 77, von Rohr⸗Wahlen⸗Jürgaß, Portepte⸗ Fähnrich vom Güth, Vize⸗Feldw. vom 1. Bataillon (Minden) 2. Westf. gandty! . Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 9, zum Sec. Lt. befördert. v. Voß, Regts. Nr. 15, Kaupmann, Detering, Grimm, Bertels. Sec. Lt. von der Res. des 2. Pomm. Ulanen⸗Regts. Nr. M im stehen⸗ mann, Engeling, Mantell, Steinbshmer, Fischer den Heere, und zwar als Sec Lt. in diesem Regt. angestellt. Weth, Müller, Speckmann, Beckhaus, Doörrien, Räß feld, v. Perbandt, Port. Fähnrs, vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, Vize Feldw. vom 2. Bataillon (Bielefeld) desselben gien ini ente! zu Seeg. Lts., v. W ys egi, Cogho, Hollmann, Unteroffs. von Kahmann, Vize -Feldw. vom L Bat. (Detmold) 6. We t fal dems. Regt, zu Port. Fäbnrs., Rüdenburg Vize ⸗Feldw. vom Landw. Regts. Nr. 55, Schipper, Vize ⸗Ftldw. vom I. Bat Mün 1. Bat. [Gleim it; 3. Oberschlel. Landw. Negts. Nr. 62, Linke, ster) 1. Westfäl. Landw. Regis. Nr. 13, zu Sec. Lts. der Landw. Der nh ard, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38 zu Inf Hasse, Vize Wachtm., vom Ref. Landw. Bat. Breslau Rr 33 Sec, Sts. der Nes. des 3. Oherschlef. Inf. Regts. Nr 62, Keß ler, zum See. Ct. der Landw. Kav, Fihr. v. Schleiniß, Pr. Ct. von Major vom Gen. Stabe der 12. Inf. Div. bis auf Weiteres bei deni ker Inf. des 1. Bats. (Glatz) 2. 9 Landw. Regts. Nr. 11. zum Gen. Stabe des Großen Hauptquartiers Sr. Majestät des Kaisers Hauptmann, Frhr. v. Recum, Pr. Ct. von der Kav. des 1. ats und Königs lommandirt. . . (Simmern) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, z. Z. Commdr. der Den 5. März. Prinz Wilhelm von Württemberg Königliche Stabswache des Gen. Gouvernements am Rhein, zum Rittm Hoheit, als Riltm, à la suite des Garde-Hus. Regts. in der preuß. Kühne, Vize Feldw. vom 1. Bat. (Weißenfels) 4. Thüring dandꝛy Armer angestellt. Graeff, Major a. D / Zuletzt Hauptm. u. Comp. Regts. Rr. 75, zum Sec. gt. der Res. des 7. Thüring Inf HRiegts Chef im 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 156 3. 3. Etappen Kommandant Nr. 96, Wittje! v. Windheim, Gefresten vom Mag de⸗ im Bereich: der Claßpen Inspeltin Lil. Armee Corps, in die Kate. Hurgischen Jäger- VWataillon Rr. 4, zu Pott. Fähnrs. befördert gotie der zur Dispo] gestellten Offiziere versett. Dillenburger, Oberüber, Sec. Vt. von der Inf des Res. Landi. Bats. König. Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Oppeln) 4. Oberschlesischen Landw. Regts. berg Nr. 33, in die Kategorie der Ref. Off. versetzt und als solcher

142*