d . 23 —— d J 8 ö 2 8 2 / / //
j W ö 7 38 * K 2 8 8
— / // // //////////// . — 2 — — k 3 ö ; :
1140
Gefolge hier eingetroffen und im Hotel »Westend⸗Hall⸗ ab⸗ gestiegen.
Sachsen. Dresden, 17. März. Gestern Abend 77 Uhr sind der Kronprinz und die Kronprinzessin nach Frank⸗ reich abgereist. Vor Abgang des Zuges erschienen Se. Ma⸗ jestät der König auf dem Perron und verabschiedeten Sich von dem Kronprinzlichen Paare in der herzlichsten Weise.
Schweiz. Bern, 17. März. (W. T. B.) Die Kom⸗ mission zur Revision der Bundesverfassung nahm mit 10 gegen 4 Stimmen auch das Institut der Volksinitiative für die Bundesgesetzgebung zum Referendum an.
Belgien. Brüssel, 17. März. Die Repräsentanten⸗ kam mer ist noch immer mit der Diskussion des Budgets für das Ministerium des Innern beschäftigt.
Großbritannien und Irland. London, 16. März. Am nächsten Dienstag, den Tl., wird die Vermählung der Prinzessin Louise mit dem Marquis of Lorne, dem ältesten Sohn des Herzogs von Argyll, stattfinden, und gehen die Vor— bereitungen auf Schloß Windsor für diese Feierlichkeit ihrer Vollendung entgegen. Die Brautreise wird nur eine kurze sein, da das junge Paar die Flitterwochen in Claremont House, bei Esher in der Grafschaft Surrey, zuzubringen gedenkt. — Graf Szeesen und Graf Alexander Apponyi sind von hier nach Wien abgereist.
— In Dover ist gestern aus Ostende der Graf von Flandern angekommen, welcher nach kurzem Aufenthalt die Weiterreise nach London fortsetzie. Hier in London wurde er von dem belgischen Konsul und Vizekonsul empfangen.
— Die großartige deutsche Friedensfeier ist nunmehr auf den 13. April, den Donnerstag nach Ostern festgesetzt worden. Die Theilnahme des deutschen Botschafters und des sächsischen Gesandten steht in Aussicht; die besten deutschen Namen, welche Wissenschaft, Kunst und Kgufmannschaft hier in London auf— zuweisen haben, sind im Festvorstande vertreten, aber nicht minder die Arbeitergesangvereine des Ostendes. Mehrere Aus, schüsse sind bereits rege an der Arbeit, und das Fest verspricht nicht nur dem deutschen Namen Ehre zu machen, sondern auch das großartigste zu werden, was in dieser Richtung von den Beutschen in England noch je zu Stande gebracht wor⸗ den ist.
Frankreich. Paris, 17. März. Aus der Mitte der Nationalversammlung ist eine Kommission von 45 Mit— gliedern niedergesetzt, welche den Zustand der durch den Krieg heimgesuchten Departements feststellen soll. Der Präsident der Kommission hat an die Maires dieser Departements ein Schrei⸗ ben gerichtet, in welchem dieselben aufgefordert werden, die Kosten, welche jeder Kommune während der feindlichen Okku⸗ pation durch die Requisitionen an Naturalien und an Geld entstanden sind, angeben zu wollen.
— Zwischen dem Finanz -⸗Minister der französischen Re— publik, Pouyer - Quertier, dem Delegirten des Ministers des Innern, Casimir Fournier, und dem Kaiserlichen Civilkommis⸗ sarius v. Nostiz. Wallwitz ist am 12. März zu Rouen eine Konvention abgeschlossen worden, welche den Friedensprälimi—⸗ narvertrag in einigen Punkten modifizirt resp. ergsnzt. Dem Vernehmen nach ist diese Konvention von dem General von Fabrice, dem Bevollmächtigten und Vertreter des Grafen von Bismarck, nicht ratifizirt worden. J
— Das »Journal des Döbats« bespricht in einem Artikel die Rückkehr der in Frankreich früher ansässigen Deutschen und sagt: »Nach dem Friedensschluß müssen die Veutschen selbstver⸗
ständlich in legalem Wege eben so wie alle andern Fremden
angesehen und behandelt werden; wenn sie jedoch nicht selbst einsehen, daß sie nicht zurückkehren dürfen, so haben wir als Bürger das Recht, sie von jeder Gesellschaft in Frankreich aus— zuschließen. — Wie hierher gemeldet wird, ist in Chambery (Dept. Savoyen) die Patronenfabrik in die Luft geflogen, wobei 18 Personen getödtet und 40 verwundet sein sollen. . — Als französischer Botschafter in Wien ist jetzt definitiv Marquis Gaston Morin de Banneville ernannt worden; derselbe fungirte in Wien bis zum Ausbruche des italienischen Krieges von 1869 erst als Legations Sekretär, dann als Ge— schäftsträger. — Der »Moniteur« meldet, daß die Delegationen der ver⸗ schiedenen Ministerien, welche der Nationalversammlung nach
Versailles folgen, in Trianon ihren Sitz nehmen werden, Die Nationalversammlung hält ihre Sitzungen im Theatersaale des
Schlossez, wo wie bei Bällen Bühne und Parterre vereinigt werden. Die Abgeordneten sitzen auf den Bänken des Parterres und in der ersten Galerie. l
— Das offizielle Journal bringt folgende Note: Der Kriegs. Minister hat unter dem 6. März d. J. vorgeschrie⸗ ben: I) die Männer, welche in die aktive Armee getreten laut Gesetz
vom 10. Auzust 1870; 2) die mobilisirten Nationalgardisten, welche man zur aktiven Armee in ihrer Eigenschaft als gediente Militärs zugezogen; 9) die freiwillig für die Kriegsdauer engagirten Männer; ) die Männer von der Älltersklasse 1563 in ihre HÜimath zurückzu= schicken und vom Dienste freizusprechen.
— In Avignon ist eine Untersuchung gegen Bordone, Chef des Generalstabes von Garibaldi, eingeleitet worden. Er ist angeklagt, nach dem Frieden Munition und Gewehre ins
Ausland ezpedirt zu haben.
Italien. Florenz, 15. März. Lätitia Bonaparte⸗ Wyse, die älteste Tochter des Prinzen Lucian, Fürsten von Canino, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Seit dem Jahre 1821 war sie mit Thomas Wyse, ehemaligem englischen Gesandten in Athen, vermählt, der im Jahre 1862 gestorben ist
Schweden und Norwegen. Der schwedische Reichs⸗ tag hat am 11. März in gemeinschaftlicher Abstimmung beider Kammern mit 182 gegen 199 Stimmen zur Befestigung von Carlskrona die vom Könige geforderte Summe von 3,750,000 Rthlr. bewilligt. Aus der Ersten Kammer stimm⸗ ten mit der Minorität nur 5 (früher 19), mit der Mgjorität 108 (früher 75). Aus der Zweiten Kammer, die früher die , mit 92 gegen 77 Stimmen abgelehnt hatte, waren diesmal 104 Mitglieder für den erstgefaßten Beschluß eingetre—⸗ ten und nur 74 dagegen. Die Erste Kammer hat also den Ausschlag geben müssen.
Dänemark. Kopenhagen, 8. März. Die Frage wegen Einberufung der Verstärkungs. Bataillone zu Uebungen ist nun⸗ mehr für diese Session als definitiv abgeschlossen zu betrachten, nachdem das Landsthing einen vom Abgeordneten Madvig mit 7anderen Landsthingsmitgliedern gestellten, auf die Einberufung abzielenden Aenderungsvorschlag mittels Namensaufrufs mit 35 gegen 19 Stimmen abgelehnt hat.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
Hamburg, Sonnabend 18. März. Die ersten französischen Handelsschiffe sind hier eingetroffen. Das Dampfboot »Roland« ging mit einer für Paris bestimmten Proviantladung und 30 französischen Offizieren nach Havre ab. — Wie den Hamburger Nachrichten« autz Kiel gemeldet wird, hat das Stadtkollegium einstimmig beschlossen, der Marine seinen Dank für den Schutz des Hafens während des Krieges und für die während der ,, dem Verkehr gewährten großen Erleichterungen auszudrücken.
Ln een, 17. März. Im Unterhause wird die Diskussion über den Armee -⸗Gesetzentwurf fortgesetzt. Disraeli hebt hervor, die letzten Ereignisse fordern etwas mehr als die bloße Ab— schaffung des Stellenkaufs, der vorliegende Gesetzentwurf ver— bessere indessen weder die Armee, noch erhöhe er den Stand der Reserven. Redner befürwortet jedoch die zweite Lesung des Entwurfes, indem er die Hoffnung ausdrückt, daß bei der Berathung im Komite der Gesetzentwurf noch weitere Verbesserungen erfahren werde. Gladstone spricht sich gegen das Amendement des Obersten Lindsay aus, Redner lobt die Kürze der Dienstzeit und vertheidigt die Regierungs⸗ vorlage, indem er erklärt, die Regierung habe hierbei nur das
iel im Auge, die Armee vollkommen tüchtig zu, gestalten. Nachdem Lindsay sein Amendement zurückgezogen hat, wird der Regierungsentwurf in zweiter Lesung genehmigt.
Paris, Freitag, 17. März. (Auf indtrektem Wege,) In der Situation auf dem Montmartre ist noch immer keine Aenderung eingetreten; die aufständischen Nationalgarden fah⸗ ren fort, ihre Positionen zu befestigen; ebenso dauern auf dem Bastilleplatz die bisherigen Manifestationen fort. In den übri— gen Stadttheilen herrscht vollständige Ruhe. — Der Minister⸗ kath, welcher seine Sitzungen in Versailles hält, dürfte sich heute mit der Frage, betreffend die Besetzung der Präfektenstellen, beschäftigen. Es soll außerdem auch eine Reorganisation des Munizipalraths von Paris in ernstliche Erwägung gezogen sein; der JustizMinister Dufaure hat, wie versichert wird, eine allgemeine Reform der städtischen Behörden in Aussicht genommen. — Die von den Handelskammern in Mühlhausen und Straßburg an die französischen und deutschen Behörden vor einiger Zeit enksandten Deputationen, welche für eine gewisse Zeit noch die zollfreie Ausfuhr der elsässischen Fabrikate nach Frank⸗ reich nachsuchten, haben, wie der Vorsitzende der Straßburger Deputation meldet, von Jules Favre das Versprechen er- halten, daß franzoͤsischerseits ihr Gesuch bei den Brüsseler Verhandlungen Befürwortung finden werde. Von Seiten der Fabrikanten wird namentlich hervorgehoben, daß durch die während der letzten 8 Monate fortgesetzten Arbeiten in den
abriken ein bedeutender Vorrath von Wgaren, die speziell * Frankreich bestimmt waren, angefertigt sei. — In der ver⸗ flossenen Nacht kam es in der Umgebung des Vogesenplatzes
1141
zu Ruhestörungen, da die aufrührerischen Nationalgarden wegen einiger von der Militärbehörde in die Nähe des Platzes eschafften Munitionswagen sich zu der Annahme veranlaßt ahen, die Regierung wolle die auf dem Platze stehenden Ge⸗ schütze fortbringen lassen. Es wurde zu den Waffen gerufen und Generalmarsch geschlagen, doch wurde die Ruhe alsbald ohne jeden Zusammenstoß wiederhergestellt. — Zwei vor einigen Tagen durch die Nationalgarde verhaftete Preußen wurden gestern den Behörden ausgeliefert. Die Nationalgarden, welche ihre Gefangenen ursprünglich füsiliren wollten, ließen fich nur durch fortgesetzte, entschiedene Vorstellungen zur Auslieferung der Gefangenen bewegen.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 19. März. Im Opernhause. (64. Vorst.) Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Auber. Ballet von Taglioni. Elvira: Frl. Lehmann. Fenela: Fräu—
lein Selling. Masaniello: Hr. Niemann. Pietro: Hr. Fricke.
Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (77. Abonn.⸗Vorst.) Aschenbrödel. k in 4 Abtheilungen von R. Benedix. Anf. 37 Uhr. Pr
Montag, 20. März. Im Opernhause. (65. Vorstellung.) Erste Abtheilung: Ouverture zu Iphigeniag in Aulis von Gluck. Siegesgruß von Händel, Solo mit Chor. — Zweite Abtheilung: Erster Akt aus: Lohengrin. Romantische Oper von R. Wagner. — Dritte Abtheilung: Zweiter Akt aus: Ein Feldlager in Schlesien. Oper in Lebensbildern aus der Zeit Friedrich des Großen. Musik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr. Extra⸗Preise.
Ueber den ersten Rang, sowie über die Prosceniums⸗Logen . und die im Orchester rechts, ist zu dieser Vorstellung Allerhöchst verfügt und können daher weder Meldekarten zu diesen Plätzen entgegengenommen, noch sonstige Gesuche berück— sichtigt werden.
Das diese Vorstellung besuchende Publikum wird ergebenst ersucht im Gesellschaftsanzuge zu erscheinen.
Im Schauspielhause. (8. Ab. Vorst.) Neu einstudirt: Werner, oder: Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Dienstag, 21. März. Im Opernhause. Unbestimmt.
Im Schauspielhause. (79. Ab.⸗Vorst.) Maria Stuart. . in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang halb 71hr.
Pr.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 19. bis 26. März: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 19. März: Die Stumme von Portici (Hr. Niemann). Montag, den 20: 1) Ouver— türe: Iphigenie in Aulis. Siegesgruß v. Händel. 2) Akt 1. Lohen⸗ grin. 3) Akt 2. Ieldlager. Mittwoch, den 22.: Prolog. Feldlager. Schauspielhaus. Sonntag, 19. März: Aschenbrödel. Montag, 20.: Neu einst:. Werner, oder Herz und Welt. Dienstag, 21.: Maria Stuart. Mittwoch, 22.: Prolog. Das Testament des großen Kur— fürsten. Donnerstag, 23.: Cleopatra. Hochzeitsreise. Kammerdiener. Freitag, 24: Werner. Sonnabend, 25. Zum ersten Male: Eine
moderne Million. Sonntag, 26.: König Lear.
Hredeleake dem- 33mel Bw anker Käse-. Kerim, 18. März. (Marktpr. nach Ermitt. des . Poliz. Präs.)
is syßti.
Von Bix Miet o] Von De ihr og. vi. oz. Br. 3 — 3 Bonnen Meg 8 — 2 6 3 Kartoffeln 1“ 24 1 find. F. 4 6 3 Sehweins- 29 55. leis ch 26 6 Hammel. 15 — Kalbfleisch Erbsen Mtꝝ. 6 8 Bütter Pia. Linsen 7 — — & 6 Eier ande
an nsrn, 18. März. (Nichtamttiicher? üetrel! de- Ferieht.) Mweigen logo 61 — 81 Thlr. pr. 1000 Kilogr. ach Qual wéeissbunt poln. 77 - 183 Thlr. bez., pr. April-Mai 783 Thlr. bez., Mai- Juni 78 - 797 — Thlr. bez., Juni-Juli 89 THr. bez., Juli- August 89 - - 80 Thlr. bez.
koggen loco poln. 52t —- 545 Thlr. ab Bahn bez., pr März u. März - April 533-533 Thlr. be., April-Mai 534 — Thlr. bez., Mai-uni 535 -54 Thlr. bez., Juni Juli 55 - 3 Thir. bez., Juli- August 553 — * Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 39 62 Thlr. per 1600 Kilogr.
Kafer loc 41 — 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk., 485 - 49) LThlr, pomm. 495 — 521m Thlr.“, märk. 4835 - 93 Thlr., pr. April- a. . bez., Mai- Juni 51 - 51 Thlr. Bez., Juni- Jusi 52 Thlr. Br.
kKrbsen, Kochwaare 52 - 52 Thlr., Fntterwaare 45 -51 Thir.
Käböl loco 285 Thlr. bez., pr. März 28133 — 4 Thlr. bez, Müärz-April 2385 Thlr. Br., April-Mai u. Mai-Juni 28535 Thlr. bez.
*
K
*
*.
2 8
We z. Schfi * Roggen Gräfe . 2. M. an L.
6
Heu Cenin. Stroh Schck.
K SO d 21 de D
13 D de M
Eetrolenra loco 15 Thlr. Br., pr. März 145 Thlr. Br., April- Mai 135 hir. ber., September, ktober . r,. Err Ab
Leinöl loco 245 Thlr. —
Spiritus logg ohne Eass 17 Lhlr. S Sgr. bez.. pr. März n. März-April 17 Thlr. 17 Sgr., April-Mai 17 Thir. I8—- 19 - 188gr. ber., Mai jun jz iur. 23 = 21. Sgr. Fez., jun jun 18 Rt. bez., Juli- August 18 Thlr. 7 Sgr. bez.
Weinsnmehl Ne. 9 1053-10 Thlr., No. O n. L. 95-95 Thlr. Roggenmehl No. 0 Sy = 6 Thlr.. NG. G n. l. S- 7E Thfr, pr. März 7 Thär. 23 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 27 -) Sgr. bez. n. G; Mai-Juni 7 Thlr. 273 - 28 Sgr. bez.
Weizen wurde l10co höher gehalten. Termins besser be- zahlt. Roggen zur Stelle fand zu festen Preisen gute Kauf- lust. Termine verfolgten unter dem Eindruck der festen aus- wWärtigen Berichte eine steigende Tendenz, und nur zu wesent- lich besseren Preisen war die Frage zu befriedigen. Nach einer Preissteigerung von ca. 3 Thlr. schliesst der Markt sebr fest. Hafer loco und Lieferung besser bezahlt. Rübl ver- kehrte besonders für die nahen Sichten in matter Haltung. Spiritus fest, aber sehr still, Gek. 10000 Liter.
Mee, 17. März. (V.iestpr. Z. Weizen loco unverän-
dert. Feine Waarg bleibt vorzugsweise begehrt und bedang feste Preise. Abtfallende Qualitäten vernachlässigt und go⸗ drückt. Umsatz 220 Tonnen. Bezahlt wurde für- i35pfd. plan- sptzig 69 Thlr; ordinär bunt ohne Gewichtsangabe 53 Ihlr., bunt II6pfd. 68 Thlr., 120pfd. 71 Thlr., gutbunt 1259fd. 74 Thlr., hellhunt 122 3pfd. 75 Ihlr.ͥ, 124pfd. 755 Thlr.R, 124 - 5pfd. 76, 63 Ihlr.R, 127pfd. 77 Thlr., hochbuntglasig 126. 126- 7pfd. 79 or Thlr., 127pfd. S0 Ihlr.ͥ, fein hochbunt 139pfd. S1 Thlr. Regulirungtz preis für 126pfd. Bunten lie fer. 76 Thir. — Roggen loco fest. Börsenumsatz 60 Tonnen. Es bedang: 119 - 26pfd. 5235 Thlr., 123pfd. 535 Thlr., 124pfd. 54 Thlr., 125pfd. 543 Thär. Regulirungspreis für 1229td. liefer. Roggen 523 Thlr. — Gerste loco grosse 105nfd. 433 Ihlr. — Erbsen loco 14 Thlr., Victoria 563 Thlr. — Wicken loco 4235, 47 Thir. nach Qualitzt. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco hicht gehandelt. SL estizz, 18. März, Nachm. 1 Uhr 26 Min. (Tel. Dep. des Staats. Aneigers.) Weizen 59 — 79, Frühjahr 94 - 79 - 79. Mai- Juni 795 - 9E, Juni- Juli Soz bez. Koggen 50 —- 55d bez., Frũbjahr 33 bez. u. Bre, Mai. Juni 4d. - 54 bez., Juni-Juli 553 - 55 bez. u. G: Rüböl 28 Br., März, Frühjahr 237 Br, 2833 G., September- Oktober 265 Br., 2Bß3. G. Spiritus 16, Friihjahr 17; bez, Mai- Juni 173, Juni-Jquli 177 Br.
Eogen, 17. März. Pos. Ztg.) Koggen pr. März 50. März April — Frühjahr 50z, April-Mai 503. Mai-Jani 51g, Juni- Juli 52g. — „piritus (init Fass) gek. 12.000 Quart, pr. März I5z, April . Mai 16577, Juni 151, Juli 16 R. Loco-Spiritus (obne Fass) 143.
Frerlarz, 18 März, Nachm. 2 Uhr 5 Minuten. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 8 Tralles löl Ihlr, Br.U, 1443 Thlr. Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schfil. 79-94 Sgr., gelber 79— 9 Sgr. Rogge 51 - n5 Sgr. Gerste 43—- 55 Sgr. Hafer 32 - 36 Sgr.
Wag nehawarg, 17. März. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 56-59 Thlr. Gerste 40-6 Thlir. Hafer 36 bis 34 Thlr.
äh, 17. März, Nachmitiags 1 Uhre (Wolff's Tel. Bur.) Ggetrsidemarkt. Schönes Wetter. Weizen fester, hiesiger loco 8.15, fremder geo 8.5, pr. März S, pr. Mai 8.55, pr. Juni 8.10; Ppr. Juli 8.1. Roggen behauptet, ioco 6.20, pr. Mirz 6.7, pr. Mai 6.8, pr. Juni 683. Riüüböl fester, loco 15uù, pr. Mai 159sao, Pr. Oktober 1429. Leinöl loco 125. Spiritus joco —
nnn wenn g,, 7. März. Nachm. (Wolffs Tol. Zur) Ge- treide mark. Weizen loco ruhig, Roggen loco und Termine und Weizen auf Termine fest. Weizen pr. März 1277pfd. 2000 Ffd. in Mark Banco 165 Br., 164 g., pr. April-Mai 1277pfd. 2X06 pid.
in Mark Beco. 165 Br., 164 (d., pr. Mai- Juni 127pfd. 2009 bfd.
in Mark Banco i6ß5 Bre, 1645 G., pr. Juni-Jquli 127pf. 2000 Pfd. in Mark Banco 1663 Br., 1655 G6. Koggen pr. März 115 Br., 114 G., pr. April Mai 115 Br., 114 G.; pr. Mai-Jquni 16 Br., i155 G., pr. Juni - Juli 1175 Br., 1163 G4. Hafer gefragt. Gerste stil- Kübsl bhehauptet, loco 31, pr. Mai 305, pr. Oktober 283. Spiri- us ruhig, loco; pr. März und pr. Mai-Jüni 213, pr. Jusz. August 22. Kalfoo ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroldum still, an- dard wbite loco I83z Br, 139 G., pr. März und pr. April 133 6., Pr. August - Dezember 149 G.
Kr e sdaers, 17. März. (Wolf's Tel Bar) Petroleum, ruhig, Standard white loco 6.
Areasgterasdknma, 17. März, Nachmitt. 4 Ubr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Koggen loco ruhig, pr. März 2123, pr. Mai 216, pr. Oktober 220. Raps pr, Herbst 835. Rüböl loco 49, pr. Mai 46, pr. ö 46. — ,,
dns , en, mega, 17. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minute Woltf's Tel. Bur.) / ? .
Getreidemarkt. Weizen unverändert, dänischer 37. Roggen fest, Galatzer 24. Hafer unverändert, Mecklenburger 245. Gerste behauptet, Odessaer 223.
Petr oleum- Markt. (Schlussbericht) Raffinirtos., 6 RFoiss, loco 49 bez, 49 Br., Pr. März 4935 Br., pr. Mai 50 Br., pr. Soptember-Dezoömber 54 Br. Baisse.
Hömelornna, 17. März, (Wolff's Tel. Bur.
Getreid s markt (Anfangsbericht) Fremde Zufuhren Seit letztem Montag: Woizen 8 20, Gerste 4300, Hafer 250 Qrtrs.