1871 / 81 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

—— w

—— —— // /// . ;

1168

missarius und Militär⸗Insyecteur der freiwilligen Kranken⸗ pflege Fürsten Pleß und die sämmtlichen Mitglieder des Central⸗Komites der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger zu empfangen. Außer den zahlreichen Mitgliedern des preußischen Central⸗ Komites waren die meist dem diplomatischen Corps angehörenden Vertreter der übrigen deutschen Landes⸗ Vereine, sowie Dr. Kapp, der Vertreter der deutschen Hülfs— vereine in den Vereinigten Staaten Nordamerika's zugegen. Der Vorsitzende des Central⸗Komites, Wirklicher Geheimer Rath von Sydow, richtete nach dem Eintreten Sr. Majestät des Kaisers und Königs an Allerhöchstdieselben warme Segens⸗ und Dankesworte und erneute den am 17. d. Mts. bereits schriftlich ausgesprochenen Ausdruck des Vorsatzes der Gemein⸗ schaft der deutschen Vereine, mit ihren Arbeiten bis zum Schlusse ihrer dermaligen Aufgabe fortzufahren, sowie während eines, will's Gott langen Friedens in treuer Friedens⸗-Arbeit darnach zu trachten, immer bereiter und geschickter für eine künftige Kriegsaufgabe zu werden.

Seine Majestät geruhten mit dem Ausdrucke Allerhöchst Ihrer vollen Anerkennung und lebhaften Dankes für die Leistun— gen des Central⸗Komites zu antworten. Durch dieselben sei ebenso⸗ wohl den vor dem Feinde stehenden Truppen, als den Verwunde⸗ ten und Erkrankten, wie auch den Hinterbliebenen der Gefalle⸗ nen große Beruhigung und Hülfe gewährt worden.

Se. Majestät gedachten dabei rühmend der bisher nie da⸗ gewesenen Ausdehnung, welche die freiwillige Hülfe in dem letzten Kriege gewonnen habe und fügten dann Worte der Zuversicht hinzu, nach dreimaligem Hinausziehen in den Krieg, nicht zum vierten Male hierzu genöthigt zu werden, vielmehr die Güter des Friedens Seinen n. zu hinterlassen, welche dieselben zu schützen in dem Falle sein würden.

Sodann wandten Se. Majestät der Kaiser und König Sich in Ausdrücken warmer Anerkennung an den Königlichen , und Militär⸗Inspecteur Fürsten Pleß in Bezug auf dessen hingebende Thätigkeit auf dem Kriegsschauplatze, durch welche die Erreichung der von den deutschen Vereinen für freiwillige Hülfsthätigkeit im Felde ins Auge gefaßten Ziele gesichert und für das deutsche Kriegsheer die segensreichsten Erfolge herbeigeführt worden seien.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Paris, Montag, 20. März, Mittags. Das »Central—⸗ komite hat ein offizielles Blatt erscheinen lassen, welches an seiner Spitze die Worte trägt: »F6deration, République de la garde nationaler. In diesem amtlichen Blatte veröffent⸗ licht das Centralkomite ein Manifest, in welchem es heißt, das Komite sei hervorgegangen aus dem freien Ausdruck der Stim⸗ men von 215 Bataillonen der Nationalgarde; es weise den Vor⸗ wurf zurück, Unruhen angestiftet zu haben. Die Regierung müsse vielmehr angeklagt werden, daß sie Paris verleumdet und die Provinz gegen Paris aufgehetzt habe. Die Regie⸗ rung habe der Nationalgarde einen Ober⸗Kommandanten auf⸗ zwingen wollen, sie habe versucht, die Nationalgarde zu ent⸗ waffnen und durch nächtliche Handstreiche getrachtet, der Stadt Paris ihre Krone als Hauptstadt zu entreißen. Das Komite empfehle Mäßigung, und spreche sich gegen offensives Vorgehen aus. Nur im äußersten Nothfalle sollen die Nationalgarden eingreifen. Die Wahlen zum Pariser Gemeinderath werden auf den 22. März ausgeschrieben. Weiter erklärt das Centralkomite, es sei fest entschlossen, den Friedens⸗Präliminar⸗Vertrag aus⸗ führen zu lassen, es wendet sich als dann an die Bewohner der Departements, appellirt an die Einigkeit zwischen den Pro⸗ vinzen und Paris und fordert erstere auf, sich in Beziehungen zu dem Komite zu setzen durch Entsendung von Delegirten. In einer Mittheilung an die Zeitungen erklärt das Centralkomite, es wolle die Preßfreiheit achten, es hoffe jedoch auch, daß die Journale die Achtung vor der Republik für ihre erste Pflicht erkennen werden. Das Centralkomite verkündet in einem an⸗ deren Dekrete, daß es Amnestie für alle politischen Verbrechen und Vergehen bewillige.

Weiter werden die permanenten Kriegsgerichte der Armee für abgeschafft erklärt.

Ein Aufruf an die Bewohner der Hauptstadt sagt, der 18. März werde als Tag der Volksjustiz bezeichnet werden. Nur zwei Männer (die Generale Thomas und Lecomte), die sich durch unbillige Akte unpopulär gemacht hatten, wurden in einem Augenblicke der Volksentrüstung von der Strafe ge— troffen. Das Komite erklärt schließlich, es habe mit diesen Strafvollstreckungen nichts zu thun gehabt.

Paris, Montag, 20. März, Nachmittags 12 Uhr 390 Min. Die Stadt ist dem Anscheine nach ruhig. Die Läden sind in den nicht von Barrikaden gesperrten Stadtvierteln durch— gängig geöffnet. Nationalgardisten sind in die Bureauz

der Journale »Gaulois« und »Figaro« eingedrungen und haben die Pressen versiegelt. Ein Sergeant de ville, welcher auf die Nationalgarde gefeuert haben soll, ist nach summarischem Verfahren erschossen worden. Viele ehemalige Sergeants de ville sind verhaftet. Die Barri⸗ kaden an den strategisch wichtigen Punkten sind besonders massiv gebaut und mit Deckungen für die Kanonen versehen. Im siebenten Sector haben sich die Nationalgarden der Pulver⸗ vorräthe bemächtigt, außerdem erbeuteten sie in der Kaserne Prinz Eugen 5000 Chassepotgewehre. Zur Stunde ist ganz Paris im Besitze der Nationalgarde.

Paris, Montag, 20. März, Nachmittags 1 Uhr. In der Stadt ist folgende Proklamation angeschlagen, welche die Unter⸗ schriften Blanc, Schölcher, Peyrat, Adam, Floquet, Bernard, Langlois, Larey, Brisson, Creppo, Millière trägt, außerdem sind auch Maire und Adjunkten des 13. Arrondissements unter⸗ zeichnet: ⸗Durchdrungen von der Nothwendigkeit, Paris und die Republik dadurch zu retten, daß alle Gründe zu einem Zu⸗ sammenstoß beseitigt werden, und in der Ueberzeugung, daß das beste Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, darin besteht, den legitimen Wünschen der Bevölkerung Genugthuung zu verschaffen, haben wir beschlossen, noch heute bei der Nationälversammlung zwei Anträge zu stellen, von welchen wir hoffen, daß dadurch den Gemüthern die Ruhe zurückgegeben wird. Diese beiden Maßregeln sind die Wahl aller Chefs der Nationalgarde, und die Einsetzung eines Munizipalrathes, welcher durch die Bürger gewählt wird. Das, was wir wollen, das, was das öffentliche Wohl erheischt und was die gegenwärtige Lage unerläßlicher macht als je, das ist die Ordnung in der Freiheit und durch die Freiheit. Es lebe Frankreich, es lebe die Republik!«

Paris, Montag 20. März, Abends. Die Situation in der Stadt ist noch immer dieselbe, die Bevölkerung ist ruhig. Einige Omnibuslinien haben bereits den Verkehr wieder auf⸗ genommen. Die Forts Issy und Bicstre sind von den Na⸗ tionalgarden besetzt. Mehrere Polizeiagenten wurden verhaftet. General Chanzy soll bei seiner Verhaftung eine so üble Be⸗ handlung erfahren haben, daß die Ueberführung desselben in ein Hospital geboten war; inzwischen ist, wie versichert wird, seine Freilassung von Seiten des Centralkomites bereits an⸗

geordnet. Die Veröffentlichung des Manifestes der 12 Pariser

Abgeordneten ist, gutem Vernehmen nach, mit Genehmigung des Centralkomites erfolgt, man knüpft hieran die Hoffnung, daß durch die Bewilligung der beiden von den Pariser Ab⸗ geordneten eingebrachten Anträge Seitens der Nationalversamm⸗ lung die Ordnung ohne Schwierigkeiten wiederhergestellt werden würde. Die Abendblätter erklären nach wie vor, daß sie keine andere Regierung anerkennen, als die der Nationalversamm⸗ lung. Die Insurgenten haben sich der in dem Hotel de Ville und in mehreren Mairien befindlichen Kassen bemächtigt. Es haben mehrere Versammlungen von Offizieren desjenigen Theils der Nationalgarde stattgefunden, welche der Regierung der Nationalversammlung treu geblieben ist, dieselben haben Protest gegen die Beschlüsse des Centralkomites erhoben und sich ausdrücklich geweigert, dasselbe anzuerkennen. General Cremer soll sich ebenfalls um das Kommando der National⸗ garde bewerben. An der Sévresbrücke sind Truppen mit Geschützen postirt, um einen eventuellen Zug der National- garde nach Versailles zu verhindern. Sämmtliche Gesandte sind in Versailles angekommen.

Kunst und Wissenschaft.

Karlsruhe, 19. März. Der ordentliche Professor in Tübingen, PDr. Alois Brinz, wurde zum ordentlichen Professor des römischen Civilrechts in der Juristenfakultät der Universität München ernannt.

Gewerbe und Handel.

New-Hork, 3. März. (New-⸗Hork. Handelsztg.. Der Handel von New ⸗HYork hat im Jahre 1871 einen erheblichen Aufschwung gegen die entsprechenden Perioden der Vorjahre genonimen. In den Hafen von New-⸗Hork wurden im Jahre 1871 bis 25. Februar für 52, 179,758 Doll. Gold an Waaren und Produkten eingeführt, gegen 41,585,604 Dollars resp. 41,358,863 Doll. in derselben Zeit 1870 resp. 1869. Die Ausfuhr aus dem Hafen betrug am 21. Februar 55,000,091 Doll. Papierwährung, gegen 23,592,901 Doll. resp. 23,926,744 Doll. in der⸗ selben Periode 1879 resp. 1869. Der Export war besonders in Pro⸗ visionen stark, 3. B. 21.000 Faß und 2260 0900 Pfd. Pökelfleisch, 2/247, 000 Pfd. Schmalz, 557.700 Pfd. Käse, 97/600 Pfd. utter.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 22. März. Im Opernhause. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. (67. Vorst.) Prolog, von Friedrich Adami, gesprochen von Herrn Berndal. Hierauf: Ein Feldlager in Schlesien.

1169

Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vielka: Frl. Lehmann. Anfang halb 7 Uhr.

Pr.

Im Schauspielhause. Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. (80. Abonn.“ Vorst.) Prolog, von Friedrich Adami, gesprochen von Herrn Karlowa. Jubel⸗Ouvertüre von Carl Maria von Weber. Hierauf: Das Testament des Großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Donnerstag, 23. März. Im Opernhause. (68. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchals. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggen⸗ huber. Susanne: Fr. Mallinger. Cherubin: Fr. Lucca. Alma⸗ viva; Hr. Salomon. Figaro: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (81. Ab.-Vorst.) Des Kriegers Frau. Scene aus der Gegenwart von C. Heigel. Hierauf: Die Hoch⸗ zeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix. Zum Schluß: Der Kammerdiener. Posse in 3 Akten von Leitershofen. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Lell egraphisælae Vwitterilrnzsheriä6ckhhte v. 21. März.

*

00 90 1 2 484981

Bar. Abw Temp. Abw, 9 Allgemeine

. a,, n,

Memel . ... 339, 6 ö, s l, S 8d O., schw. heiter, Reif.

Königsbrg. 339,7 3, s FI,s SO ., s. schw. bedeckt, neblig.

Danzig ... 339,7 35, 1, 6 ÆN2, a 88 O., schwach. bedeckt. )

Cõslin 339,1 *3, 9 0, 780. , schw. heiter.

. 339, 8 3, 2, 4 2,4 O., schwach. heiter.

337,1 43, 25,2 I, S SW., schwach. wolkig, schön.

338, 3,94 2, s 2, s 8O., schw. heiter.

336,8 4 2,2 O., S. schwach. heiter.

Katibor ... 329, 2 2,8 M4, 2 Q., s. schwach. neblig.

Breslau ... 333, 6 2,5 O., schwach. heiter.

Torgau ... 335, I, 2 CO., mässig. heiter, Nebel.

Münster .. 336,7 0, 3 NO., schwach. zieml. heiter. 337,3 ** 0, a 8. sehr heiter.

330, 9 6 NO., schwach. heiter, Reif.

Flensburg. 338, SVW. , schwach. fast heiter.

Wiesbaden SVW. , schwach. bedeckt.

Kieler Haf. SVW. , s. schw. Nebel.

MWilhelmsh. S., schwach. heiter.

Keitum ... 3 SSVW., mãssig. zieml. heiter.

Eremen. .. 3: SSO. , schw. heiter. *)

Weserlenehtth. 3: SSO. , schw. heiter.

SS VW., s. schw. schön.

O., mässig. heiter, Reif.

. schõn.

SSO. , s. schw.

VW

8

14

Gröningen Helder. ...

6 kn

Regen. . März statt starker Regen, starker Reif. ) Reif. Nebel.

Procliuktem- md Wanrem-HKäörse. Kerim, 21. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

. . Mittel Von Bis Mliti. thy 8. Et. ag. Et. te eg. Pt. E. ag. pt. g. LE? XYI6 31 15 - 3 8 Bohnen Mz. S8 - siö-—

45210 7 3 Kartoffeln 3 9 13 7 25 4 Rindfl. Pfd. 4 6 —-— —— 112 6 3 Schweine- 16 9 5 fleisch Heu Centn. 162 27 9 Hanmelfi. Stroh Scheck. 15 Kalbfleisch ö Erbsen Mtx. 8 6 9 Butter Pfd. S - 12 - 1 Linson = 16 8 5 Kier Mandel 6 -

Herääm, 21. März. (Nichramtlicher Getreide- bericht,) Weizen loco 61 S2 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach qual, fein weissb. e. 77 ] Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 795 - 784 79 TRlr. bez., Mai- Juni 79- 7837 - 79 Kir bez., Juni- Juli 795-3 Thlr. bez.

Roggen logo 523 - 535 Thlr. nach Qual. geforgert, poln. 523 bis 54 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 535 - 535 - 537 Thir. bez., Mai-Juni 54 534 - 45 Thlr. bez., Juni-Juli 55 - 5.5 - 55 Thlr. bez. u. G., Juli August 55 - 548 - 55 Thlr. bez. u. G.

Gerste grosße und kleine à 389-62 Thlr. per 1000 Kilogr. 9 V3 . 52 n, ö 93 Kilogr. n. 50 bis

Ir. ab Bahn bez, pr. il- Mai * Thlr. bez. i-

Jan Soi Nusn ö 3 Erbsen, Kochmwaare 52 - 62 Thlr., Euntterwaare 45 - 51 Thlr.

Rübhöl logo 283 Thlr., pr. März 285-27. —28 Thir. bez., März. April B. 2745 Thlr. bez., April Mai 253 27. Thir- . 28 - 274) nir. bez., Soptb. Oktober 265 -Z Thlr.

zahlt.

Fetrolenm locJe 15 Thlr., pr. März 1455 Thlr. bez., April- Mai 135 hir, September. GE'tober 1. Thke be, ö Leinöl loco 243 Thlr.

Spiritus logo ohne Eass 17 Thlr. S Sgr. bez, pr. März u. Mãrz- April 17 Thlr. 12 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 15-12 bis l6 Sgr. bez., Mai Juni 17 Thlr. 17 - 15 - I7 Sgr. bez., Juni- Juli 17 Thlr. 2. -23- 25 Sgr. bez.

Weisgenmehl No. 0 10 10 Thlr., No. O u. I. 8. —97 Thlr. doggenmehl No, 0 8ꝗ.— Thlr., Ne. 0 U. J S- Thir, pr.

. Ihär. 275 - 28 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 27 - ) Sgr. zahlt.

Weizen, Termine wurden billiger verkauft. Roggen zur Stelle ging zu den notirten Preisen mässig um. Termine un- terlagen bei Beginn unter dem Einfluss des eingetretenen warmen Wetters stärkeren Offerten, die einen Preisdruck von Ca. 6 Thlr. herbeiführten. Später befestigte sich die Haltung wieder, wodurch Preise in etwas anzogen und schliesslick gegen gestern wenig verändert sind. Hafer loco war wenig gut beachtet, Termine verkehrten in matter Stimmung. Rübnfl wurde unter dem. Eindruck der prachtvollen Witterung zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 300 Gtr. Spiritus un- terlag kleinen Schwankungen und stellten sich die Notizen gegen gestern ga. 3 Sgr. niedriger.

E6erkim, 20. Mirz. (Amtlighe Preisfeststellang ö. . hz 99 , d, . und Spiri-

us a rund ges §. er Börsenordnung, unter Zuzie der vereideten Waaren- und ra e ner) 6

Weizen pr; 1000 Kilogr. loco 69 80 Thlr. nach qualität, br; April Mai 79 bez., Mais- Juni 793 bez., Juni uli 80 bez., Juli - August 795 à 80 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 55 bez., pr. April - Mai 533 à 54 à 535 bez., Mai- Juni 54 à 545 à 547 bez., Juni-Juli ,. . a 55 bez., Juli allein 5s bez., Juli-August 557 à 55 à 553 bez.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39—- 62 Thlr. nach Qualitä kleine 39-62 Thlr. nach Qualität. 9 t

Hafer pr. 1009 Kilogr. loco 42 54 Ihlr. nach ual., pr. April. Mai 50 à 50g bez., Mai-Juni 5lz Br., Juni-Juli 5lz Ro- minell, Jquli- August 52 nominell.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 —- 62 Thlr. nach Qua- litãt, Futterwaare 46 - 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unversteuert inkl, Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. Br., April Mai 7 Ihr. 29 Sgr. Br., MaicJuni 7 Thlr. 29 Sgr. Br., Juni-Juli 8 Thlr. Br.

Rüböl pr. 199 Kilogr. ohne Fass l10co 283 Thlr., pr. diesen Monat Bi à 281 bez., März- April 235 Thlr., April - Mai 2 * bez., Mai - Juni 285 Thlr., September Oktober 26 à 263 bex.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 243 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 59 Barrels (125 Gtr.) 1000 15 Br., pr. diesen Monat 143 bez., April. Mai 133 bez., September- Oktober 143 Br.

Spiritus pr. 109 liter d 100 pot. 10, 00 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Lhlr. 15 Sgr. à 14 Sgr. bez., März-Aprũ 17 Thlr. 15 Sgr. à 14 Sgr. bez., April - Mai 17 Thir. I7 Sgr. 16 38gr; bez., Mai- Juni 17 Thlr. 20 Sgr. à 19 Sgr. bez., Juni- Juli 17 Thlr. 23 Sgr. à 27 Sgr. bez., Juli-August 18 Fhir. 5 Sgr. bez.. August-Septbr. 18 Thir. 10 Sgr. bez. Gek. 20. Liter. , , n g,.

zpiritus pr. iter à 100 pOt. 10,000 pOt. ohne F loco / Ihr. d Sr. is gar Hel. . ö.

enen 21 ,, . . 0 * 1985 95. Roggen me x. Nr. O u. à 75 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack. 2 4.

Hamalg, 20, März. (Westpr. Z.) Weizen loco zwar gut zugeführt, doch fehlte es an Käufern. Preise nur für feine Waare behauptet, abfallende musste billiger erlassen werden. Umsatz 320 Lonnen. Bezahlt wurde für: roth 127pfd. 79 7hir., , 121 = 2pfd. 713 Thlr., Sommer 126pfd. 71 Thlr., bunt 196pfd. 65, Thlr., 114 - 5pfd. 609 Thlr., 117 -Spfd. 71 Tbir, 120pfd. 72 Thlr.. 121 - 2pid. 73 Thir., 124 - 5pfd. 74 Thir., hen bunt 121. - 2pfd. 74 Thlr., 123psd. 76 Ehlr., 133 - 4pfd. 76 Thlr., 135 = 6htd. 7 Tir. iz6=- 7pfd. Ir chi, Hochburtglnasis 126 7d. 79, 89 Thlr., 1233pfd. So Thlr., 130pf4. 81 nns fein, 123— 4., 125pfd. S0 Thlr., 123pfd. Si Tpir., 150 - pf lz Ihlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten Kefer. 765 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. April-Mai 78 Fhir. bez., pr. Mai- Juni 78 Thlr. bez. u. Br., pr. Juni - Juli 86 Thir. Br. Rkoggen loco matt. Börsenumsatz 50 Tonnen. Es bedang: 120pfa. 513, 52 Ihlr., 124pfd. 533 Thlr., 126pfd. 54 Thir. Re- gakrungspreis für 122ptfd. kiefer. ., 523 Ihlr. Auf Liefe- rung: I20pfd. Eꝑr. April-Mai inländischer 5iz Thir. bez. 52 Thlr. Brief, pr. Mai-uni 523 Thlr. Br., pr. Juni- juli 523 FThir. Br. Gerste l9g0 kleine 190pfd. 435 Thlr., grosse 1065 —- 6- IIIpfd. 7* 3 18 Thlr, = Hafer loco 48 Thlr. Erbsen loco Koch- 149 Thlr. Wicken lo‚o 475, 483, 49 Thlr. nach Gualitit. Bohnen loc 54 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gewicht. Kleesaat loco pr. zoht, Weiss 355 Thlr. Spiritus le n ,,,,

tettim, 21. März, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. des Staats: Anzeigers.) Weizen 60 - 80, Frühjahr r , Mai- Juni 80, Juni- Juli So - S0 bez. Roggen 49 - 557 bez., Erühjabr 53 685 253 bez. n. Br., Mai. Juni 55-544, Juni - uli hz bez. 6er n zz o . ö 23 . Oktober 263 Br. 5 bez. a 78 Br. . i i 173

ben, g, e, ini ij ö 15 Dam, 29. März. (Pos. Ztg.) Roggen, gek. 75 Wospl.

x. Mãra bor, März-April Frühjahr 50 3 50, ai? uni 51, Juni-quli 525. Spiritus (mit Farc pr. Mürz 15,

.

, , ,,,, . 26 ö . . i ., . 5 . 86

3 *