1871 / 81 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1182

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter August Genzmer aus Neu. Wustrow ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §§. 242 2432 des Straf esetzbuchs beschlossen worden. Seine Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Genzmer im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß-⸗Inspektion abzuliefern. Wriezen, den 17. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

für Strafsachen. Signalement: Der Arbeiter August Genzmer

aus Neu⸗Wustrow ist 34 Jahre alt, evangelischer Religion. Beklei⸗ dung: Rock: blaues Tuch, Hosen: schwarzes Tuch, Müße: schwarzes

Tuch.

Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr 5511 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma: Albert Bernard vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: das Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma durch Ver⸗

trag auf den Apotheker Carl Ferdinand Gollert zu Berlin als Pächter übergegangen. Vergleiche Nr: 6195 des Firmen

registers. In das Firmenregister ist unter Nr. 6195 die Firma: Dr. A. Beinard

und als deren Inhaber der Apotheker Carl Ferdinand Gollert

zu Berlin (jetziges Geschäftslofa! Kurstr. 34/35) heute einge— tragen worden.

Unter Nr. 2345 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Han delsgesellschaft, Firma: L. Aron & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: die Gesellschaft ist durch den am 20. Jmuar 1871 erfolgten Tod des Kaufmanns Levin Abraham Aron aufgelsft und die Firma bezüglich durch Ueberlassung Seitens der Erben auf den Kaufmann Max Aron als Alleininhaber überge— gangen. Dieser hat demnächst am 1. März 1871 den Kaufmann Alfred Aron zu Berlin als Gesellschafter in das Geschäsft aufgenommen,

In das Firmenregister ist unter 6194 die Firma: . 3 . und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Nothmann zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Leipzigerstraße 59) heute eingetragen worden. ,

In unserem Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung fol— gende Firmen gelöscht worden: gung f Nr. 5636 Firma: Allemannia, Allgemeine Licitations⸗Bank für

Schuldforderungen und Werthpapiere. Wil⸗ 816

. helin Haffer K Co. Nr. 5393 Firma: A. Diestel.

Unter Nr. 2682 des Gesellschaftöregisters, woselbst die hiesige Lom.

mandit · Geselischaft, Firma: Dr. Langmann & Co. eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 17. März 1871 vermerkt worden, daß der Kommanditist einen Theilbetrag seiner Einlage zurücgezogen hat. Berlin, den 18. Marz 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

44 0

In unser Firmenregister ist zufolge Berfügung vom heutige Tage unter Nr. 265 der Kaufmann dri e nf glerfant ö. 2. haber der unter der Firma »Louis Hanff« in Landsberg a/ W. errich« teten Handelsniederlassung eingetragen worden.

Landsberg a / W., den 17. März 1871 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 266 der Kaufmann , r nee . als Inhaber der unter der Firma »H. Reichmann« in Landsberg a. W errichteten Handelsniederlassung eingetragen worden. Landsberg a. W, den 17. März 1871 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr 23 verzeichnete, hierselbst e gm r . . C Hanffe bestandene offene

andelsgesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Heimann Reich hierselbst als Liquidator bellt worden uf ö

Landsberg a. W., den 17. März 1871. Königliches Ftreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 145 der hiesige Kaufmann Neumann Tarnowsti mit der Firma Neumann Tarnowski« und Samter als Ort der Niederlassung zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen

Samter, den 17. März 1871.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. an demselben Tage eingetragen worden 3 . bei Nr. 357: . Firma August Wolff in Staßfurt ist er= oschen. Calbe a. S, den 15. Marz 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 799 die von denn Kaufmann Emanurl Immerwahr und der . Kaufmann Schoenlanf, Rosalie, geb. Bohm, eide hier; am 15 März 1871 hier unter der Firma: Immerwahr & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 15. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unserm Prokuremegister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen, von der Handlung Wilhelm Schubert hierselbst dem Kaufmann Carl

Tilch ertheilten Prokura das Erlöschen derselben heute vermerkt

worden. Waldenburg, den 11. März 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger

2 zufolge Verfügung vom 13. März er. heute eingetragen worden:

daß der Sitz der unter Nr. 45 desselben verzeichneten Handelsgesell- schaft: Pusch und Ullbrich zu Tannhausen nach Ober ⸗Wüste Gierk⸗ dorf verlegt worden, und der Kaufmann Gustav Stumpe zu Ober Wüste⸗Giersdorf in diese Gesellschaft eingetreten ist. Waldenburg, den 14. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2

Konkurse, Subhastativwnen, Mufgebote, Vorladungen u. dergl.

819 DJ

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Toense zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 25. März c., Vormittags 19 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem unter zeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch

ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in

Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung

über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗ i schriftliche Bericht liegen in unserem Bureau III. zur Einsicht offen.

Bromberg, den 17. März 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

Kienitz.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jullus i,, hier ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung eendigi.

Magdeburg, den 16. März 1871. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

läös cn, werbhelich Vu gh ke hof t Slender.

e verehelichte Buchhalter Rosglie Steinberg, geborne Prawattk aus Schweldnitz hat gegen ihren Ehemann, de ge er . Wilhelm Steinberg, früher zu Schweidnitz, wegen Mangels an Unter⸗ halt nach §. 7111 Theil II., Titel J. Allg. Land -Rechts die Eheschei⸗ dungsklage angestellt.

Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf

den 5 Juni 1871, Vermittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scheder im Zimmer Nr. 3 unseres Gerichts-Gebäudes angesetzt, zu welchem der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte hierdurch vorgeladen wird.

Im Falle seines Ausbleikens wird er der in der Klage vorge— tragenen Thatsachen für geständig erachtet, und was demnach Rechtens gegen ihn erkannt werden.

Schweidnitz den 19. November 1870.

Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛ0. 719 bannt mach! g.

Zufolge Verfügung der Königlichen Reglerüng zu Potsdam soll die Chausseegeld- Erhebung bei der Barriere Nitzow, auf der Kletzke—⸗ Genthiner Chaussee, vom 1. Juni cr. ab anderweit, unter Vor. behalt des Zuschlages durch die genannte Behörde, an den Meist— bietenden verpachtet werden. Wir haben zu diesem Zwecke einen Termin guf den 14. April er., Vormittags 10 Uhr, in dem Amtslokale des Königlichen Steneramts zu Havelberg anberaumt, zu dem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß nur Per sonen, welche sich bei Beginn des Termins als dispositionsfähig ausweisen und 190 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren Als Sicherheit niederlegen, zum Bieten zugelassen werden können. Die Pachtbedingungen sind bei uns und bei dem Königlichen Steuer— amte zu Havelberg während der Dienststunden einzusehen.

Neu⸗Ruppin, den 13 März 1871. . Königliches Haupt. Steueramt. 18, Bekanntmachung. Die im Kreise Loetzen helegene . omane Lawken nebst der Fischerei, so wie der Gras«, Rohr. und Binsennußung in dem

1183

angrenzenden Lawker-⸗Ste, soll in Folge des Vermögensverfalles des hisherigen Pächters, für die nächsten sieben Jahre, und zwar von Johannis i871 bis Johannis 1818, als dem Ende der jetzigen Pacht— periode, anderweitig meistbietend verpach et werden.

Der Bietungstermin y ist aufs

Mittwoch, den 26. April or, Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer des in der Kirchenstraße belegenen Regierungs⸗ ebäudes vor dem Domänen ⸗Departements-Rathe, Herrn Regierungs— Rath Pohl, angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerher mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß die speziellen Verpach= tungs⸗Bedingungen, sowie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Lizitation hier im Domänen - Bureau der unzerzeichneten Abthei⸗ lung und bei der Königlichen Domänen ⸗Polizeiverwaltung zu Loetzen zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden können.

Die Domäne Lawten liegt 3 Meile von der einen Hafenplatz der Dampfschiffahrt auf den großen masurischen Seen bildenden Stadt Rhein entfernt, wird von der über nach der 14 Meilen ent— fernten Eisenbahnstation Stuerlack führenden Chausser dutchschnitten

und grenzt unmittelbar an den innerhalb der Vampfschiffahrtsstraße

gelegenen Taltowisko⸗See. Dieselbe umfaßt: ö

No Morgen 321623 AMRth. oder 2471708 Hektaren Acker,

652 ö 91 y 166,598 Wiesen,

523 115 ö 1335700 ' Brücher und

Weiden,

175 ö 86 x 44,802 Wald,

46 146 ö 11,950 Baum, Geköch⸗ Deputanten u. Voßgätten,

Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Wege und Unland.

8 139 1756863

2157 Morgen 69,825 Rth. oder 622,316 Hektaren.

Der Lawker⸗See ist 306 Morgen oder 78.127 Hettazen groß.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2100 Thlr. fistgesetzt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 15000 Thlr. für erforderlich erachtet.

Gumbinnen, den 6 März 1871. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

361 Bie ran nt machung. ; III. 973 / 12. 1870. .

Das Domänen⸗Vorwerk Grammentin im Kreise Demmin, 2, Meilen von der Kreisstadt Demmin entfernt, mit einem Areale von 1120 Morgen 457 MRuthen, worunter eirea 990 Morgen Acker und 62 Morgen Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1871 bis Johannis 1889 meistbietend verpachtet werden. .

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3600 Thlr. und die Pacht- Kaution auf 1700 Thlr. festgesetz. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 25,000 Thlr. erforderlich. . .

Zu dem auf Mitiwoch, den 26. April d. J. Vormittags 10K hr, in unserem Plenar- Sitzungszimmer hieselbst anberaumten Bietungs termin laden wir Pachtbewerber mit, dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und bie Lizitationsregein sowohl in unserer Domänen⸗Registratur, als bei dem zeitigen Pächter Herrn von Sprewitz zu Grammentin, welcher die Besschtigung der Domäne nach zuporiger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können.

Stettin, den 2 Januar 1871.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte 1 Domänen und Forsten. rie st.

Am 13. April er. zu Reu-⸗Ruppin im Hotel Jubelt, Vormittags von 19 Uhr ab, sollen nachstehende Brennhölzer aus dem diesjährigen Einschlage der Reviere Himmelpfort, Menz, Neu. Glienecke und Alt⸗Ruppin bei freier Konkurrenz öffentlich ver⸗ steigert werden. Die Verzeichnisse dieser Hölzer liegen zur Einsicht auf den Oberftzrstereien auf, auch sind die Förster verpflichtet, den Kauflustigen die Hölzer an Ort und Stelle rorzuzeigen. Die Be⸗ kanntmachung der Verkaussbedingungen erfolgt im Termine und muß danach des Kaufgeldes sofort im Termine als Angeld erlegt werden: Zum Ausgebot gelangen: (Raummeter). J. Revier Himmelpfort, A) auf den Ablagen: Kunde Eiche: 57 Rm. kiefern Kloben, 7 Am. fief. Knüppel, 1 Rm. kief Reiser J. Moderpfütz-See J.: 19 Nm. birk. Kloh, 5 Rm. do. Spaltknüppel 1727 Rm. kief Klob. 276 Rm. do. Kppl., 8 Rm. do. Reiser ! Moderpfütz⸗Ste II: 5 Rm. eich.

Klob., J Rm. do. Kpplz 1 Rm. birk. Klob⸗ 181 Rm tief. Klab.,

65 Rim. do. Kppl, 1 Rm. do. Rfr. L. Lychen⸗See: 2 Rm. bitk. Klob, 1 Rm. birk. Spaltkppl.; 3390 Rm, kief. Klob., 31 Rm. do. Kppl, 2 Rm. do. Rfr. J. Schaafbrück: 991 Rm. kief. Klob 42 Rm. do. Kppl, 3 Rm do. Rsr. J. Unterberg: 332 Nm. kief. Klob., 2 nr. do. Reiser . D) Im Walde. Belauf Beutel, Jagen 11 b. u. Tota - lität: 28 Rm. (ich. Klob., 5 Rm. do. Kppl; 34 Rm. buch. Klob, 12 Rm. birk. Klob, 5 Rm. do. Spaltkppl.; 3 Rm. erlen Klob.; 1549 Rm. kief. Klob., 582 Rm. do. Kppl. Bel. Crams: J. 390. 482, Total. 13 Rm. eich. Klob.,, 2 Rm. birk. Klob., 3 Rm. do. Spaltkpyl. 1771 Rm. fief. Klob, 60 Rm. do. Kppl. 70 Rm. do. Rsr. J. Bel. Bredereiche: J. 1065 a, Total.: 3 Rm. birk. Klob,, 3 Rm. do. Spalt fppl., 3 Rn. asp. Klob, 5 Rm. do. Kppl.; 922 Rm. kief. Klob , 203 Rm. do. Kppl. Bel. Tangersdorf Total. 2 Rm. buch Klob, 1 Rm. do. Kppl. 369 Rm. kief. Klob, 681 Nm. do. Kppl., 360 Rm. do. Rfr. J. Bel. Woblitz Total: 28 Rm. eich. Klob. I6 Rm. birk. Kloh, 5 Rm. asp. Klob.,, 1 Rm. erl. Kppl, 39 Rm. kief. Klob.,

471 Rm. do. Kppl. Bel. Castaven Total. 1920 Rm. kief. Klob., 222 Rm. do. Kppl. Bel. Thymen, J. 132, 1452, 146a. Total. : 8 Rm. birk. Klob.,, 7 Rm. do. Kppl., 3430 Rm. kirf. Klob. 780 Rm. do. Kppl. Bel. Ravensbrück, J. 176b., 1792, 181 b. Total. 1370 Rm. tief. Klob., 524 Rm. do. Koppl. II. Rerier Alt Ruppin. Bel. Clausheide J. 4: 234 Rm. kief. Klob., 51 Rm. do. Kpyl. Bel. Lietze J. 28: 475 Rm. kief. Kloh, 111 Rm. do. Kppl.; J. 27: 34 Rm. kief. Klob, 4 Rm. do Kyplz J. 20: 237 Rm. kief Kppl. Bel. Crangensbrück J 520: 512 Rm. bu Klob., 43 Rm. do. Kppl.; 339 Rm. kief. Klob, 27 Rm. do. Rppl, J 46: 63 Rm. kief. Klob.,, 60 Rm. do Kppl.; J. 41: 42 Rm, klef. Klob.; J. 40: 327 Rm. kief. Klob. 53 Rim. do. Kppl. J. 38: 36 Nm. tief. Klob.; J. 37: 113 Rm. kief. Klob; J. 35: 42 Rm. tief. Klob. Bel. Rottstiel JI 73: 31 Rm. bu. Klob, 40 Rra. do. Kppl.; 80 Rm. kief. Klob.; J 65: 424 Rm. kief. Klob., 88 Rm. do. Kppl.; J. 63: 116 Rm. kief. Sppl; J 61: 158 Rm. kief. Klob., 43 Ra). do. Kppl. ; J. 58: 94 Rm kief. Kpyl Bel Pfeffer teich J. 96: ca. 318 Rm. eich. Klob, 67 Rm. do. Kppl; 54 Rm. tief. Klob., 24 Rm. do. Kppl. ; J. 94: 376 Rm. fkief. Klob, 109 Rm. do. Krpl.; J. 97: 40 Am. (ich. Klob, 10 Rm. do. Kppl., 25 Rm. kief. Kppl; J. 98: 39 Rm. lief. Klob. Bel. Eggersdorf: J. 111.5: 12 Rm. eich Klob.,, 841 Rm. kief. Klob ; J. 165: 133 Rm. kief. Klob., 31 Rm. do. Kppl. / J. S2: 60 Rm. kief. Klob. , J. 81 43 Na. tief. Klob. 5. 87: 12 Rm. eich. Klob,, 9 Rm. kief. Klob. III. Revier Neu-Glie⸗ Recke. Bel. Wullitz, J. 198 p.: 26 Rim. birk. Klon; 465 Rm. kief. Klob,, 65 Rm. do. Kppl., 136 Rm. do. Rsr. JI. IV. Revier Menz. Bel. Globsow Tot. : ca. 20 Rm. eich, 8 Nm. huch. 20 Rm. hirk. 5630 Rm. kief. Klob. J. 43: 165 Rm. (intl. 34 Anbr.) eich, 166 Rm. buch,, 3 Rm. birk, 8098 Rm. kief. Klob., 20 Rm. eich. 17 Rm. buch., 41 Rm. kief. Kppl. J. 53: 119 Rm. (33 Anbr.) eich, 115 Rm. buch., 15 Rm. kief. Klob. J. 69,5116; 32 Rm. (16 Anbr.) eich, 377 Rm. (20 Anbr.) buch,, 1 Nm. kief. Kl¶ob. J. 81, B: 51 Rm. (13 Anbr.) eich, 16 Rm. buch,, 34 Rm. birk, 7 Rm. kief Klob. Bel. Stechlin Tot. : ca. 28 Rm. (12 Anbr.) eich, 44 Rm. (Anbr,) buch., 37 Rm. (17 Anbr.) birk, 490 Rm. kief. Klob. J. 60 b.: 3 Rm. buch. 6 Nm. bitk, 137 Rm. kief. Klob; J. 600: 17 Nm. (4 Anbr.) eich. 14 Rm. buch. 1 Nm. birk, 217 Rm. kief. Klob j 6 Nm. eich. 11 Rm. buch. 5 Nm. birk. 27 Rm. kief. Kppl.; J. 108. 293 Rm. (35 Anbr) eich, 2 Rm. birk,, 404 Rm kief. Klob.,, 1065 Rm. eich, 6 Rm. buch, 46 Rm. kief. Kppl. Bel. Bärenbusch Tot.:; ca. 10 Rm. eich. 20 Nm. bitk, 256 Rm. kief. Klob.; 1110 Rm. kief. Kypl. u. 559 Rm. fief. Rsr. JI. J. 65a.: 160 Rm. (92 Anbr.) eich, 8 Rm. birk. 731 Rm. kief. Klob ; 28 Rm. eich, 2 Rm. birk 62 Rm. fief. Kppl. Bel. Sellenwalde, J. 3a.: 416 Rm. kirf. Klob, 19 Rm. do. Kppl.z J. 234.: 13 Nm. 11 Anbr.) eich, 17 Rm. bitk, 1 Nm. erlen, 891 Rm. kief. Klob,, 34 Rm. kief. Kppl, J. 262. 19 Rm. 8 Anbr.) eich, 44 Rm. buch 63 Rm. birk, 970 Rm, kief. Kloben. Potsdam, den 20. März 1871. Die Forstinspektion Potsdam-Rheinsberg.

815 Bekanntmachunm g.

Der auf 400 Schachtruthen anzunehmende Bedarf an aus festem Granit gefertigten, mit polygonalen Kopfflächen bebauenen Kopf steinen, zu den hiesigen Pflasterungsarbeiten, soll im Wege der Sub- mission geliefert werden. .

Zu diesem Behufe sind die Lieferungs⸗Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt. ; .

Nach denselben hat die Einreichung der Submissionen bis zum 14. F. M ts. zu erfolgen.

Von den Lieferungs ⸗Bedingungen werden auf portofrei eingehende Antraͤge, Abschriften, gegen Zahlung der gewöhnlichen Kopialien, über- sandt werden.

Berlin, den 16. März 1871. .

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlem ann. Zeidler.

798 Bekanntmachung.

Die Vieferung von 1000 Pfund Roßhaaren soll unter den, im Geschäftslotale der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung Stresow-⸗ Kaferne Nr. 2 ausliegenden Bedingungen nebst Haarprobe, im Wege der Submission an den Mindestfordernden verdungen werden.

Verstegelte, mit der Aufschrift ⸗»Submission auf Roßtzagr - Liefe⸗ rung« versehene Offerten sind im gedachten Geschäfts lokal bis zum

4. April 1871, Vormittags 10 Uhr,

6 ie Bedingungen und die Roßhaarprobe sind vor dem Termine einzusehen und erstere zu unterschreiben. Spandau, den 14. März 1871. Königliche Garnison Verwaltung.

809 Bekanntm achung. Am 30. d M., Mittags 12 Uhr, soll die Lieferung von 20090 Mille Klinkern, ; 700 Mille harthraunen Ziegelsteinen, 435 Mille hartbraunen Gewoͤlbesteinen, 6000 lfd. Fuß Draintöhren, 350 Schachtruthen Ziegelbrocken, 540 Tonnen Portland ⸗Lement und 109 Last à 4000 Pfd. Brohler Tuffstein im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. ö mit der Aufschrift: Submission auf Maurermaterialien⸗ versehene Offerte bis zur oben angegebenen Zeit portofrei an die un⸗ terzeichnete Kommission einsenden. Die Lieferungs ⸗Bedingungen liegen im Kommissions Bureau zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Verlangen zugesendet. Wilhelmshaven, den 17. März 1871. Die Hafenbau⸗Kommission für dat Jade Gebiet.

1485*