1871 / 82 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Auf den Vorschlag des Präsidenten wurde hierauf provi— sorisch die Geschäftsordnung des Norddeutschen Bundes ange⸗ nommen. Zu Schriftführern berief der Präfident die Ab⸗ geordneten Frhrn. von Stauffenberg aus Bayern, Eysoldt aus . von Schöning und Freiherrn von Unruh⸗Bomst aus

reußen.

Es folgte demnächst die Verloosung der Mitglieder in die sieben Abtheilungen. Es sind 220 Wahlakten eingegangen, die den Abtheilungen zugewiesen wurden.

Der Namensaufruf ergab die Anwesenheit von 274 Mit- gliedern. Der Reichstag zählt 382 Mitglieder, absolute Majo⸗ rität 192, die Versammlung ist also beschlußfähig.

Der Reichstag beschloß sodann, den Kaiser und König zu seinem Geburtstage zu beglückwünschen.

Schluß der Sitzung 44 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. (Präsidentenwahl.) .

Die am 11. März zu Versailles in Betreff der Rückkehr der französischen Kriegsgefangenen abgeschlossene Konvention hat folgenden Wortlaut:

ö

concernant la remise des prisonniers de guerre frangais.

Art. 1. Le Gouvernement frangais annoncera au ministére de la guerre de Berlin l'arrive des vaisseaux de transport frangais à Bremerhafen et à Hambourg. Trois jours aprés cet avis, le ministére de la guerre Berlin remettra au gouvernement frangais 10,000 hommes au plus à Bremerhafen et 14000 hommes au plus Hambourg.

Art. 2. Concernant les prisonniers ramenés par le chemin de fer. Le Gouvernement frangais se charge de fournir le matériel nec6õssaire pour transporter ls Prisonniers de guerre en France. Ce matériel servira également à ramener l'larmée allemande conformément aux stipulations de la convention spéciale réglant l'exé- cution par les chemins de fer de art. 6 des Prélimi- naires de paix. ö

Art. 3. Les convois des prisonniers rentrant en France seront dirigés: I) ceux qui passent par Metz sur Charleville, 2 ceux qui passent par Strasbourg sur Lunséville, 3) ceux qui passent par Mulhouse sur Vesoul. Art. 4. Le Gouvernement frangais est autorisé à installer à Charleville, Lun6 ville et Vesoul un Commandant de place, un Intendant militaire, un Payeur, ainsi que tout le personnel nécessaire; Lautoritè frangaise y installera également un maga- sin de vivres et d'habillement.

Art 5. L'autorité frangaise pourra congédier dans ces trois places les hommes libérsés du service militaire, et appartenant aus départements voisins. Tous les autres militaires librès ou non ne devront tre di- rigés que par les chemins de fer jusqu'au delàa des limites du territoire occupé par les troupes allemandes.

Conformément à article 3 des préliminaires de paix, ceux de ces hommes qui ne sont pas libérables, seront . sur des points situss sur la rive gauche de la

ire.

Art. 6. Les autorits allemandes ne s'engagent à faire arriver sur chacun des 3 points indiqués ci- dessus gqdue 4 trains par jour, de 800 à 1000 hommes chacun, et cela autant que le matériel frangais sera suffisant, ot que les mouvements seront possibles sur les lignes alle- mandes.

Art. 7. L'autorité frangaise renoncerait au trans- port par la ligne de Mulhouse sur Vesoul, si le passage à pied de Dannemarie à Belfort présentait do trop grandes difficultèés.

Art. S8. Les autorités allemandes remettront de la meme manisre, soit à Lunéville, soit à Charleville, les militaires frangais détenus à la prison et au pénitencier de Metz, ainsi . ceux qui pourraient étre déᷣtenus dans les autres forterresses.

Art. 9. La garnison de Bitche quittera immédiate- ment la place avec les honneurs de la guerre; elle em- portera ses armes, ses bagages, son matériel et toutes

K / / . g. Kw // 8 * K— * 2 w

8

les archives, qui ne concernent pas la place. Elle sera transportée par le chemin de fer de Lun6ville jusqu'au delâ du pays occupé par arme allemande. Fait à Ferriéres le onze mars 1871. Approuvò. Jules Favre. Genehmigt: Jules Favre.

v. Podbielski. v. Podbielski.

Art. 1. Die französische Regierung wird das Kriegs⸗Mi⸗ nisterium zu Berlin von der Ankunft französischer Transportschiffe in Bremerhaven und Hamburg in Kenntniß setzen. Drei ö eg en r, . wird das Kriegs⸗Ministe⸗

ͤ n Berlin ten ; ann nach Bremerhav 14,000 Mann nach . senden. 9 ö

Art. 2. Was die mittelst Eisenbahn zu transportirenden Gefangenen betrifft, so übernimmt die französische Regierung, die nöthigen Kommunikationsmittel zu liefern, um die Gefan⸗ genen nach Frankreich zu befördern. Die nämlichen Fahrmittel sollen dazu dienen, die deutsche Armee in Uebereinstimmung mit den Stipulationen der Spezialkonvention, welche den im Art. 6 der Friedenspräliminarien vorgesehenen Eisenbahntrans-⸗ port regelt, zurückzubefördern.

„Art. 3. Die git zur Beförderung der nach Frankreich zurückkehrenden Gefangenen werden von Metz nach Charle⸗ ville, von Straßburg nach Luneville, von Mühlhausen nach ö ö . 6ññ

Et. 4. Die französische Regierung ist ermächtigt, für Eharleville, Luneville und Vesoul einen . Militär-Intendanten und Zahlmeister mit dem nöthigen Per⸗ sonal einzusetzen. Die französische Regierung wird dort gleich zeitig ein Lebensmittel und Bekleidungs Magazin einrichten.

„Art. 5. Die französischen Behörden iönnen an diesen drei Orten die militärfreien Gefangenen aus den benachbarten Departements sofort entlassen; alle übrigen heimkehrenden Sol- daten, seien sie militärfrei oder nicht, werden in Uebereinstim⸗ mung mit Art. 3 der Präliminarien nur mittels Eisenbahn nach Orten jenseits des von den deutschen Truppen besetzten Gebietes geschickt. In Uebereinstimmung mit Art. 3 der Frie⸗ densprälimingrien werden die nicht zu entlassenden Soldaten jenseits des linken Loire⸗Ufers dirigirt.

Art. 6. Die deutschen Behörden übernehmen, auf jedem der drei erwähnten Punkte täglich nur vier Züge zu je 800 bis 1000 Mann zu befördern und soweit die französischerseits gestellten Beförderungsmittel hinreichen und der Transport auf der deutschen Linie frei ist.

Art. 7. Die französischen Behörden verzichten auf den . auf 36 Linie Mühlhausen-Vesoul, im Fall er Marsch zu Fuß von Dannemarie nach Belfort zu Schwierigkeiten darbieten sollte. 1

Art. 8. Die deutschen Behörden werden in derselben Weise entweder nach Charleroi oder Luneville jene französischen Soldaten befördern, die im Gefängnisse oder den Straf⸗ anstalten in Metz und anderen Festungen internirt sind.

Art. 3. Die Garnison von Bitsch wird sofort mit Kriegs—⸗ ehren abziehen. Dieselbe wird ihre Waffen, Bagage, Kriegs⸗ material und alle nicht die Festung selbst betreffenden Archive mitnehmen. Die Garnison wird mittels der Eisenbahn von Luneville bis über die von deutschen Truppen besetzten Gebiete hinaus befördert werden.

Gegeben in Ferrisres, 11. März 1871.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 23. März. Im 9Hpernhause. (68. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggen⸗ huber. Susanne: Fr. Mallinger. Cherubin; Fr. Lucca. Alma⸗ viva: Hr. Salomon. Figaro: Hr. Betz. Anf. Uhr. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (81. Ab.-Vorst.) Des Kriegers Fran Scene aus der Gegenwart von C. Heigel. Hierauf: Dig Höch. zeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix. Zur Schluß: Der Kammerdiener. Posse in 3 Akten von Leitershofen. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.

Freitag, 21. März. Im Opernhause. (69. Vorst. Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. . und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und

Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C.

Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

0 D —— 9 9 9 V

1193

Im Schauspielhause. (82. Ab-Vorst. ) Zum ersten Male wiederholt: Werner, oder: Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Telegrapkkai3gelge Witteriunmꝶgsheriäiechte v. 20. Märx.

e-, rr.

z Bar. Abw Temp. Abw ? Allgemeir e 3 . * 23 r . M. Wind. , , vᷓ T donstantin. 359,3 5,0 N., stark. hedeckt. 21. März. 8 Constantin. 338, 5,2 NO., schwach. bedeckt. . 22. März.

Memel. . .. 339,8 3, 2, 3 S., mässig. bedeckt.) Königsbrg. 339, 9 44, o 4 EI, 4 SVW. , scbwach. bedeckt, neblig. Cõslin 339, 44,2 2, i 8., mässig. bedeckt.

Stettin .. 359,3 3, 2,8 T2, S., schr. hbpedeckt, Nebel. Puthus ... 337,2 3, s 3,5 T2, 9 SO. , schw. bewõlkt.

Berlin ..... 338,7 3, 2, S O., schwach. bedeckt, Nebel. 337,s 5, 3, 3,s OSO., schw. bedeckt. Ratibor... 3530, 0 6 p01, 2 3,2 O., mässig. Nebel.

Breslau ... 334,5 3, 2, 2 NO., schwach. trübe. Torgau... 355,8 T2, 3 1.4 SO., mässig. heiter, Nebel. Münster .. 337,0 * 2, s 2,0 NO., schwach. zieml. heiter. ?) 337, *2, s I, 5 S. sehr heiter. 330,7 0, 9 Il, 3 NO., schwach. heiter. Flensburg. 338.4 SVW. , schwach. neblig. Wiesbaden 334, o NO., schwach. ganz heiter. Kieler Haf 339, o SW. , still. schön, neblig. Wilhelmsh. 339, 1 N., schwach. völlig heit er?). Keitum .. 338.9 SW., mässig. heiter. Bremen... 338, 5 OS0O., schw. heiter. Weserleuehtik. 38 6 Windstille. völlig heiter. Brüssel ... 338, NO., schwach. schön, dunstig. Riga 238, SO, mässig. bedeckt, Nebel. Gröningen 39, a ; WNW. schõn. Helder]... 339, 2,2 W NW., s. schw.

I Staubregen. Nachts Nordlicht.) Nebel.

11 k

Produk tem- md VWanren-EBäörse. KRerlim, 22 März. (Marktpr. nach E:rmitt. des K. Eoliz. Pxus.)

Von Bis Mittel Von Bis MX. e g er l lee, Tt the eg. e. 3. e leg. Et leg. X. 1tz 31 * 3 1 31 Bohnen Mt. 8 3 7 3 Kartoffeln 1 13 23 10 Rindfl. Pfò. 5 6 3 Schweine-

9 5 lfeisch 8

. Schl. ggon gr. e eig,

7. * Hafer 2 Hen Cenin. Stroh Scheck.

De C

5

27 JHamrselfl. 34

1 3 , z

rbSen Mi. utter 61

1 10 8 6 Eier Mandel] 66

Kerkim, 22 März. (BRicht;mtlicher Getreide-

bericht,) Weizen loco SI S2 Thlr. pr. 1900 Kilogr. dach

Qual, pr. April- Mai 798 - 7935 Thlr. bez., Mai- Juni 795 Thlr. bez., Juni-Juli 797 Thlr. bez., Juli-August 799 Thlr. bez.

Roggen loco 52 - 5 Thlr. geforgert, poln. 53. —- 55 Thlr. ab Bab bez., pr. April-Mai 5334 - 53 Thlr. bez, Mai-Juni 54 bis z Thlr. bez., Juni-Juli 55t 55 Thlr. bez., Juli August 55 bis 55 Thlr. bez. ; ;

Gerste, grosse und kleine 3 39 67 Thlr. per 1400 Kilogr.

Hafer idco 42 3 Tblr. pr. 1000 Kilogr., märkischer 7 pis 93 hir. ab Bahn bez., pomm. 48 517 Thlr. ab Bahn bez, pr. April- Mai 50 Thlr. bez., Mai- Juni 50z Thlr. bez.

Erbsen, och aare 53-—- 62 Thlr., Futter waare 45. 53 Lair

üöböl l0co 281½—4 Thlr. bez., pr. März 28 Thlr. Br., März - April 238 Fbir. bez., April - Mai 273-28 Thlr. bez., Mai Juni 28 Ihlr, September-Oktober 266 - 4 Thlr. bez, 56

Fetroledm laäcd 15 Thlr. Br., pr. Närz 1415 Thlr., April- Mai 133 Thlr., September-Oktober 145 Thlr.

Leinöl loo 233 Thlr. ö

Sirus loco ohne kass 17 Thlr. 8 Sgr. baz, Pr. März u. März- April 175Trhlr. 12 Sgr. bez, April- Mai 17 Thlr. 16 - 14 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 17-16 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thlr. 7, 25 Sgr. bez, Juli- August 18 Thlr. 3—– 2 Sgr. bez. .

. 35 . J IR. 2 3 . 4. 46 Ihlæ. Roggenmehl Ng. 8 Thlr.ͥ, No.0 4. J. Ti- 4 Lhir, Pr. ie, nr. W Sgr bea, Aprif. Mai und al- Juni 7 hir. 27 * Sgr. beFz. ;

Weszen, Termine fest aber still. Roggen logo War zu her bessern Préisen gut zu placiren, wogegen im Terminverkehr es sehr stil war ünd sich die gestrigen Notirungen nur schwach behaupten kanten. Gek. 10660 Otr. Hafer zur Stelle blieb vernachlässigt. Termine dagegen , sich im Werthe. Rüböl war heute nicbt so dringend angeboten als gestern, es wurden sogar vereinzelt bessere Preise bewilligt. Spiritus fest eröffnend, schliesst bei sehr trägem Verkehr in matter Haltung. Gek. 10,900 Liter.

Kerim, 21. März. (Amtliohe Preisfeststeliang von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus aut Grund des §. I5 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.,)

m.. l S

131 do 0

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 50 - 1 Thlr. nach Anal., pr. 54 Mai 79 à 78 à 795 bez., Mai- Juni 79 bez., Juni - Juli 795 à 79 bez., Juli-August 795 à 8 à 79 bez., September- Gktober 77 6 bez.

Roggen pr. I000 Kilogr. loco 525 4 bez., pr. diesen Monat 33 bez, März-April 533 bez., April · Mai 53 à 535 à 533 à 535 bez., Mai-Juni 54 à 535 à 545 bez., Juni-Juli 55 bez., Juli- August 55 bez.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual., kleine 39 - 62 Thlr. nach dual.

Hafer pr. 1000 Kilogr, loco 42 54 Thlr. nach Qnalität,

r. April - Mai 505 à 50 à 503 bez., Mai - Juni 50 nominell, uni-Juli 515 bez, Juli-August 52 Br.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwanure 52 2 Thlr. nach Gaual., Futter waars 46- 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. I pr. 190 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 28 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 27 Sgr. à 273 Sgr. bez., Mai-Jquni 7 Thlr. 275 Sgr. à 28 Sgr. bez, Juni-Juli 7 Thlr. 28 Sgr. bez. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 28 Sgr. pr. 100 Kilogr.

RKüböl pr. 100 Kilogr. ohe Fass loco 287 Thlr., pr. diesen Monat 285 à 2727 à 28 bez., März-April 28 à 2745 bez., April- Mai 28 à 275 bez., Mai-Jquni 28 à 274 bez., September-9kto- ber 265 3 26 bez. Gekünd. 300 Ctr. Kündigungspr. 23 Thlr. pr. 100 Eildogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 213 Thlr. z

Petroleum, raffinirtés (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fase in Posten von 50 Barrels (1235 Gtr.) looo 165 Thlr., pr 26 J. 14559 Thlr., April-Mai 135 Thlr., September-Okto-

er 14 bez.

Spiritus pr. 109 Liter à 100 p9t. 10.000 pCt. mit Kass pr. diesen Monat 17 Thlr. 11 Sgr. bez., März - April 17 Thlr. 11 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 15 Sgr. à 13 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 18 Sgr. à 15 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 25 Sgr. 32 21 Sgr bez., Juli - Aungust 18 Thlr. 3 Sgr. bez., August- September 18 Thlr. 9 Sgr. à 8 Sgr. bez., September ein 18 Thlr. 15 Sgr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. S Sgr. bez. ;

Weizenmehl Ro. 0 103 à 10, No. O u. 1 95 à 953. Koggen- menl No. 0 85 à 8, No. O0 u. 1 8 33 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteusrt inkl. Sack.

KHöͤönigsherg, 21. März, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter sehr schön. Weizen lebhaft ange- regt. Roggen fest, loco 121— 122pfd. 495, pr. März 2000 Efd. Jollgen. 57, pr. Frühjahr 50, Pr. Mai- Juan So. Thir. Gerste Still. Hafer fest, pr. bo Pfund Zollgewicht loco 423, pr. Früh- jahr 445 Thlr. eisse Erbsen pr. 2000 Pfund Zollgewicht 163 Thlr. Spiritus pr. S000 Tr. loco 153, pr. Frühjahr 152, pr. Mai-Juni 16 Ihlr.

Hamel, 21. März. (Westpr. z) Weizen loco fest, da sowohl die Zufuhren reichlicher, als auch die Kauflust grösser und allgemeiner waren. Umsatz (0 Tonnen. Preise für Mittel waare fest, für feinere etwas höher; abfallende Qualitä- ten blieben gedrückt. Bezahlt wurde für: 120 —- 1pfd blau- sp tzig 71 Thlr, bunt 197pfd. 58 Thlr., 114 - 15ꝑfd. 66 Thy, 115 16pfd. 68 Thlr., 120d. 70 Thlr., besserer 117 - 18pfd. 72 Thlr., 19 - 20pfd. 73 Thlr., 1233 4ptd. 745 Thlr., hellbunt 118pfd. 735 Thir., 120pfd. 74 Thlr., 123pfd. 76 Lhlr, 126pfd 78 Thlr., 126 - 7pfd. 783 Thlr., fein hellbunt 123pfd. 77 Thlr., 127 —-8pfd. 799 Thlr., 129pfd. S0 Thlr.; hochbuntglasig 123pfd. , För, 125ptd. Ss hl., j2Bpf́. SiS Fhir., I35pfqd. Sz hir, fein 129pfd. 82 Thlr. Regulirungspr für 126pfd. Bunten liofer. 765 Fhir. Anf Lieferung: 126pf bunt pr. April-Mai 785 Tlr, Br., 73 Thlr., pr. Mai-Juni 783 Thlr. bez. u. Br., pr. Juni-Jui 79 Thlr. Br. Roggen loco matt. Nur zur Konsumtion wur- der 5 Tonnen verkauft. Es bedang: 113d. 49 Thlr., 119. bis 120pfd. 52 Thlr. Regulirungspreis für 5 lisser. Roggen 57 Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. April-Mai 52 Thlr. Br., pr. Mai-Juni 52 Thlr. Br., pr. Juni-Juli 525 Thlr. bez. u. Br. Hafer loco 45 Thlr. Erbsen loco 46 Thlr. Wicken loco 37 Thlr. Allos pr. Tenne von 20090 Pfd. Zollgewicht. Spiri- tus loco 15 Thlr. pr. S000 pCt. Lr. bez.

Hani, 21. Mürz, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Weizen unverndert, bunter pr. Wo0 Pfd. Zollgewicht 75, hell- bunter 78, hochbunter 82, pr. Frühjahr 783 Thir. Koggen still,

r. 2000 Pfd. Zollgewicht 00 52, pr. Erühjahr 5lz Thlr. Kleine erste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 435 Thlr. Grosse Gerste hr. 2000 Pfd. Zollgewicht 47 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Efd. Zollgew. 48 IThlr, Hafer pr. 2000 Pfd Zollgew. loco 46 Thlr. Spirstus loco 15 Ihlr.

Käogem, 21. Mürz. (Pos. Ztg.) Roggen, gek. 75 Wspt,

r. März 50, März-April —, Frühjahr 50, April-Mai 50z, Mai- uni 518, Juni-Juli 5z5. Spiritus mit Fass) pr. März 154, J. 153, Mai 15M, Juni 153, Juli 16. Loco-Spiritus (obne Fass) —.

Hreslam, 21. März, Nachm. 1 Uhr 52 Minuten. (Fel. Dep. zes Staats- Anzeigers, Spiritus pr. 100 Art. bei 8 Tralles 151 Thlr. Br., 143 Thlr. Gd. Weigen, weisser (pro preuss. Schill.) 79-95 Sgr., gelber 80-93 Sgr. Roggen 61 66 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 32 - 36 Sgr.

Magcdehrarg, 21. März. Magdeb. Ztg.) Weizen 71 bis 76 Thlr. Roggen 56 - 58 FThir. Gerste 40-46 Thlr. Hafer 30 bis 34 Thlr.

Calm, 21. März, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)