1871 / 82 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1204

Nordlicht wurde wahrgenommen am 9. zu Thurso; am 1 zu Emden und Keitum, „brillant. erschien dieses im Westen und Norden der britischen Inseln; am 12 an der Westküste Englands, ferner zu Emden, Münster⸗ Niederorschel, Cöslin, Putbus, Breslau, Eger und zu Datschitz in Mähren. .

Erdbeben wurde beobachtet am 19. im Rheinthale, besonders in der Umgegend von Wiesbaden, am 15. in und um Ravenna.

Die Nr. 11 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbghn— Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Beiblatt. Bericht über die Tha igkeit der Feld ⸗Eisenbahn ˖ Abtheilung Nr. 4 während des Krieges. Die Fortschritte des Eisenbahnwesens in den letzten Jahren. Die Eisendahn⸗Enquéte der Wiener Handelskammer. Inhalt des Haupt blattes: Verein Deutscher Eisenbahn: Verwaltungen: Berg. Märk. Eisenbahnstation Delbrück eröffnet. Die Gen⸗-Konferenz der eutschen Eifenbahn Verwaltungen in Dresden über die für die Hergabe von Lokomotiven und Wagen für Kriegs zwecke von den Staatsregierungen zu beanspruchenden Vergütungen. Ueber die Gewährung von Darlehen zu Cautionszwecken von Seiten der Lebens versicherungs ˖ Gesellschaft u Leipzig. Veittheilungen über Eisenbahnen: Das von den deut- feen Heeren in Frankreich otlupirt gewesene Gebiet und dessen staffel⸗ weise Räumung mit einer Karte der fran zösischen Eisenbahnen, auf welcher das okkupirte Gebiet, die oktupirten Bahnlinien und die siaffelweife Räumung durch Buntdruck beranschaulicht ist. Elsaß⸗ Lorhringen und dessen Eisenbahn linien. Dir Hauptmomente des jetzt beend ten deutsch⸗französischen Krieges von 1870 1871. Die bayeri⸗ schen Sinitätszuge. Rotddeutsche Briefe: Vom Berliner Eisen bahn Attienmarkfte⸗ Verkehrsstockungen; Berlin ⸗Dresdener Eisenbahn⸗Pro⸗ jekt; Magdeburg ˖ Lausitzer Eisenbahn - Projett; Rheinische Eisenbahn; Hannover ˖ Altenbekener Eisenbahn; Ruhrthalbahn; Thorn - Inster= burger Eisenbahn; Verbint ungsstrecke der ztechte⸗Oder-Uferbahn mit der Riederschlesisch Märkischen E in Breslau; Breslau -⸗-Prager Gütertarif. Frankfurt · Hanau, Generalversammlung Hanau - Offenbach. Mei- ningen Fulda. Hannoversche Eisenbahn, Osterode⸗Badenhausen. Oher- schlesische Eisenbahnbauten. Hohenstadt - Zöpta. Trans port⸗Enquòte. Tarifwesen. Ausland: Italien. Schweiz England. Amerika. Technisches. Literatur: Die Kohlenfrage in Oesterreich. Eisenb.« Kalender. Offizieller Anzeiger.

Reichstags⸗Angelegenheiten.

Bei der engeren Wahl sind: :

im 2. Danziger Wahlbezirk (Kreis Danzig) der Geheime Regie⸗ rungs Rath v. Brauchitsch mit 3976 gegen 2292 Stimmen, welche der Pfarrer Popialkowsti erhalten hat, .

im 5. Marienwerderschen Wahlbezirk (Kreis Schwetz) der Ritter⸗ gutsbesitzer Gerlich auf Bankau mit 5358 gegen 5123 Stimmen, welche p. Parczewski auf Bellao erhalten hat;.

im 8. Schleswig⸗Holsteinschen Wahlbezirk (Altona · Stormarn) der Dr. jr. Schleiden in Freiburg mit 7406 gegen 6062 Stimmen, welche der Schneidergeselle Bräuer erhalten hat, .

un 2. Wiesbadener Wahlbezirk (Wiesbaden-Eltville- Rüdesheim 2c. der Rechtsanwalt Schenk in Wiesbaden mit 9079 gegen 4389 Stim⸗ men, welche der Ober-Forstmeister Tilmann erhalten hat,

im 5. Casseler Wahlkreis (Marburg Kirchhain ˖ Frankenberg) der Rechtßanwalt Dr. Grimm in Marburg mit 4862 gegen 3765 Stim⸗ men, welche der Stadtverordnete v. Meibom erhalten hat,

zu Reichstags Abgeordnelen gewählt worden.

—= ei der engeren Wahl sind im 2. Posenschen Wahlbezirt (Samter Birnbaum Obornik) der Regierungs⸗Rath Krieger in Schwerin mit 10550 gegen 9514 Stimmen, welche der Graf Kwilecki erhalten hat; im 4. Cösliner Wahlbezi k (Belgard = Schievelbein Dramburg) der Landrath Frhr. v. d, Goltz auf Kreitzig mit 5542 gegen 4609 Stimmen, welche der Ober ⸗Präsident a. D. von Kleist⸗ HRießbzow auf Kiekow erhalten hat, und im 1I. Breslauer Wahlbezirk (Reichenbach —Neurode) der Chef des Generalstabs General Graf von Moltke mit 4600 gegen 3507 Stimmen, welche Handelskammer Präsident Dr. Websky erhalten hat, zu Reichstags ⸗Abgeordneten ge⸗ wählt worden.

Königreich Sachsen. 3. Wablkr, (Bautzen · Camenz) Bei der Nachwahl wurde Rudolf Thiel mit 5294 Stimmen gewählt, sein Ge⸗ genkandidat Advokat Julius Robert Deumer erhielt 5260 Stimmen. 23. Wahlkr. (Plauen ˖ Belanitz Adorf.) Bei ker Nachwahl wurde der Amtshauptmann Graf zu Münster mit 5852 Stimmen gewählt, sein Gegenkandidat Rud. Schmidt in Leipzig erhielt 4416 Stimmen.

Großherzogthum Meckken burg Schwerin. 3. Wahlkr. (3 Do⸗ manium, * Ritterschaft) Bei der engeren Wahl wurde Moritz Wig⸗ gers mit 6ols Stimmen gewählt, sein Gegenkandidat, Drechsler, er- hielt 5749 Stimmen. .

Königreich Württemberg. Wablkreis Oberndorf Horb. In engerer Wahl wurde gewählt üttenbesitzer Jung mit 7619 Stimmen, sein Gegenkandidat Landrath Dörnberg erhielt 6011 Stimmen.

Statistische Nachrichten.

Berlin. Zum 10. Jahrgange der Zeitschrift des K. preußischen statiftischen Burcaus ist Tin drittes Ergänzungsheft erschienen unter bem Titei: „Bas Versicherungswesen und seine gesetz liche Regelung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in England und Frank⸗ reich, mit Hinblicken auf Deutschlande. 6 Bogen Royal 4. Preis 15 Sgr. Verlag des K. Preußischen statistischin Bureaus.)

Ropenhaßen, 8. März. Das Post Zeitungs comtoir hat ein Verzeichniß über sämmtliche dänische Blätter mit Angabe des Ortes / des Herausgebers 2c. aufnestellt, und ersteht man daraus, daß die Sahl

sämmtlicher Blätter und Zeiischriften jeßt 169 beträgt, von denen ungesähr!

die Hälfte, nehmlich 79, in Kopenhagen erscheinen, 34 in Jütland, N auf Seeland, 13 auf Fühnen, 6 auf Laaland⸗Falster, 4 auf Bornholm, auf Möen, 2 duf Langeland und 1 auf Aerö Von den Kopen, hagener Blättern erscheint 1 zweimal täglich; 2 erscheinen täglich mit Ausnahme der Feiertage, 5 sechs mal g henklich, 1ẽ dreimal / 3 zwei⸗ fal und S5 einmal wöchentlich; Blätter kommen zweimal, 17 ein- mal monatlich heraus, Z jeden zweiten Monat! 2 jedes Vierteljahr, 1 jedes Halbjahr und 3 zu unbestimmten Zeiten.

Kunst und Wissenschaft.

Am 12. März wurde von Luther in Bilk bei Düsseldorf ein neuer Planet entdeckt. Er befindet sich gegenwärtig im Kopfe der Jungfrau und hat die Helle eines Sternes 10. bis 11. Größe. Uus' der Bewegung desselben erkennt man daß er der Asteroiden⸗ gruppe zwischen Mars und Jupiter angehört. . .

Vn dem Staats handbuch für das Königreich Sach⸗ sen, herausgegeben vom Königlich sächsischen statistischen Bureau im Ministerium des Innern (Dresden, Heinrich) ist der Jahrgang 1870 erschienen. Das genannte Werk erschien zuerst im Jihre 1728 und von da ab alljährlich, mit Ausnahme des Jahres 1730, bis 1757 in Quart unter dem Titel: Königlich olnischer und Churfürst⸗ lich Sächsischer Hof - und Staatskalender“, nach dem Tjährigen Kriege von J765 --1806 in Otitav als »Churfürstlich«, von 1807 - 1813 als Königlich Sächsischer Hof- und Staatstalender«. Seitdem wieder⸗ holen sich die Ausgaben nur in mehrjährigen Zwischenräumen unter dem Titel »Königlich Sächsischer Hof. Civil- und Militärstaat« in den Jahren 1819, 1821, 1823, 1826, 1828, unter dem Titel »Staats-⸗ handbuch für das Königreich Sachsen (im Jahre 1832 kam nur eine kurze »Uehersicht der in Umgestaltung begriffenen] Königlich Sächsischen Hof ⸗, Stäats⸗ und Mitärbehörden« beraus) in den Jahren 1837, 1839, . 1843, 1815, 1847, 1850, 1854, 1858, 1860, 1863, 1865 - 66 und 1867.

London, 16 März. Unter ben Deutschen, welche von Paris nach London überstedeln ist auch der berühmte Augenarzt Dr. Lieb⸗ reich, welcher hier zum Professor der Augenheilkunde am St Thomas Hospital ernannt worden ist. Rach der „Engl. Korr« wird für den⸗ selben in diesem neuen Hospital eine eigene Abtheilung für Augen krankheiten eingerichtet werden.

Gewerbe und Handel.

Berlin, 18. März. Die Zuführen zu der diesjährigen Re⸗ miniscere-Messe in Frankfurt a. O. fanden noch unter dem lähmenden Einflusse der Kriegsfortdauer statt, so daß, während sonst einige achtzig Tausend Centner anzulangen pflegten, diesmal nur 64 G00. Ctr. angefahren wurden. Unter diesem Drucke war der Meß⸗ verkehrt in den drei ersten Tagen nur gering; als dann aber bekannt wurde, daß inzwischen die striedenspräliminarien in Versailles ab⸗ geschlossen seien, entwichelte sich sofort ein neues Leben auch im Meß handel. Der Abhsatz kann als ein guter bezeichnet werden.

Das Geschäft in Tuchen war belebt, da namentlich süddeutsche Einkäufer mit guter Kauflust hervortraten und große Posten ent⸗ nahmen. Hauptsächlich fand in gemusterten Sommerstoffen aus Forst, Spremberg, Cotihus 24, wenn auch noch zu etwas gedrückten Preisen, ein nicht erwarteter bedeutender Umsatz statt, der zu der Er- wartung berechtigt, daß in nächster Zeit eine Aufbesserung der Preise nicht ausbleiben wird. ;

In glatten und schweren Tuchen aus Guben, Görlitz, Finster⸗ walde, Schwiebus, Sorau ꝛ4. war das Geschäft weniger lebhaft, da die Hamburgischen Exporthäuser für Amerika geringe Kauflust zeigten, während die Läger in diesen Stoffen groß waren.

Das Geschäft in seidenen, halbseidenen, baumwollenen und kur⸗ zen Waaren war nur theilweise befriedigend, in leinenen Waaren, Porzellan und Glas nur sehr mittelmäßig.

Leder aller Art, namentlich Lieferungswaaren wurden rasch zu sehr erhöhten Preisen geräumt, mit Ausnahme von weißen Schaf— fellen, die nur zu gedrückten Preisen Absatz fanden.

Rauchwaaren, Borsten, Haare, Wachs und alle Rohprodukte fan⸗ den auch zu guten Preisen Absatz und konnte der Bedarf an Borsten nicht gedeckt werden, da von einem Käufer davon sofort für circa 60 006 Thlr. gekauft sind. ;

Ln roher Schafwolle waren zu schon vorhandenen Beständen nur noch ca. 1300 Etr. angefahren, die sämmtlich und zwar die , zu erhöhten Preifen an Fabrikanten verkauft wurden.

An Pferden waren nur ca 1200 Stück am Marlte; die Preise waren hoch, der Handel aber nicht lebhaft, weil die meisten Kauf⸗ lustigen bei der bevorstehenden Demobilifirung billiger zu kaufen

hofften. ; Landwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Stettin hatten sich die Wintersaaten noch vor Eintritt der strengen Kälte genügend bestockt; später sind diefelben gegen den Frost durch Schnee hinreichend geschützt gewesen, fo daß ihr Stand ein befriedigender ist.

Auch im Fteg- Bez. Ca ffel find die Saaten vermöge des Schnees gut überwintert und versprechen eine günstige Entwickelung. Nur der Klee hat die Folgen der Dürre im verflossenen Jahre nicht überwin⸗ den können und wird an vielen Orten umgeackert.

̃ Verkehrs⸗Anstalten. K Tilsit, 21. März. In Folge des Eisganges bei Tilsit ist der Trasekt seit gestern Abend unterbrochen. Wasserstand 18 Fuß.

Zweite Beilage

1205 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

. 82. ;

Mittwoch den 22. Maͤrz

1871.

Seffentli cher MAnzeiger.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2548 die hi Handelsgesellschaft in Firma: ö . Expedition des Sonntags - Blattes (Duncker C Simlon) vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Jol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Buchhändler Wolf Siegfried Leonhard Simion ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Buchhändler Ernst Heinrich . zu Berlin ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: J des Sonntagsblattes Franz Duncker & Ernst eb.

In unser Firmenregister ist Nr. 6196 die Firma:

Robert Schaefer's Verlag mit ihrem Hauptsise zu Leipzig und einer Zweigniederlassung hier und als deren Inhaber der Verlggsbuchhändler Robert Schaefer zu Dresden (jetziges Geschäftslokal: Reue Friedrichsstr. 24) heute einge—⸗ tragen worden.

Die dem Theodor Moritz Bernhardt Liebert von dem Kaufmann und Weingroßhändler Heinrich Gustav Adolph Kettner für seine Handlung in Firma:

D. Becker's Söhne

ertheilte Prokura ist . und sub Nr. 669 des kuren registers gelöͤscht worden. tr. 5 Prokuren

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr 10 die Firma: Konsum Verein nach Schulze⸗Delitzsch zu Berlin. . Eingetragene Genossenschaft. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Lehrers August Günther zu Berlin ist der Versicherungsbeamte Richard Hanow zu Berlin zum Controleur gewählt.

Berlin, den 29. März 1871.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

6

In unserem . ist unter Nr. 77 Firma: D. Pinner zu Weißenfels, in der Col. 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1971. Naumburg, den 13. März 1871 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1817 Bekanntmachung.

Es befinden sich in unserem Depositorio folgende nach §. 391 des Anhangs zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung zum Aufgebot sich eignende Gelder:

1) 4 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. aus der Nachlaßmasse: Lehmann, Witwe, geb. Wiggert aus Beelitz, Erbtheil der ihrem Aufenthalt nach unbekannten, angeblich in Amerika befindlichen beiden Kinder der Wittwe Lehmann: a) der verehelichten Brauer Becker, Henriette, geb. Lehmann, P) des Schneidergesellen Wilhelm Lehmann, 27) 11 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. aus der Zimmergeselle Götsch'schen

Vormundschaftsmasse von Potsdam, Vatererbe des seinem

Aufenthalt nach unbekannten, am 9 November 1842 geborenen . Emil Albert Götsch, auch August Göͤtsch enannt,

3) 2 Thlr. 4 Sgr, welche in der Prozeßsache Brückner Contra Krause exekutivisch für die verstorbene Handelsfrau Brückner , ben sind, deren Erben sich bisher nicht gemeldet resp. nicht legi timirt haben,

4 12 Thlr 21 *r. 4 Pf. aus der Spezial masse Meise, Albert, Kaufmann, ad causam Halfter erbschaftliches Liquidations⸗ verfahren, zu welcher legitimirte Empfänger nicht bekannt sind,

Konkursmasse, an nicht erhobenen resp. q

; . k esp. nachträglich durch Zinsen

Thlr. gr. f Bestand aus der ö =

y ner , g re f, . ,,,,

r. gr. . Bestand aus der Edel'schen Vor =

schaftssache für den dem Aufenthalt nach a a n. gesellen Hermann Ludwig Eduard Edel

8) 25 Thlr. 17 Sgr, 11 Pf. aus der Müller'schen Abwesenheits-

Kuratel, Erbtheil des seinem Aufenthalt nach unbekannten Schuhniachers Carl Ferdinand Müller,

9) h n , mm r, 3 , . Vormundschafts⸗

n na merlka ausgewand iedri ,,, n Saarmund. ,, erden daher die Eigenthümer dieser Gelder, d

oder Cessionarien und Alle diejenigen, welche darauf ,

haben vermeinen, aufgefordert, binnen 4 Wochen ihre Rechte bei uns

. n G len ,, die zu 1— aufgeführten

; Justiz ⸗˖ Offizianten Wittwenkasse abgeführ Potsdam, den 4. März 1871. k Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

llärhenf dem subhastt 396 2 6 em subhastirten Grundstücke des Bauers Gottfried Mertke nach der Thorsaule Wandersenk Vol. J. Fof. 176 . thekenhuchs von Tschausdorf standen k I) Ruhrica III. Nr. I aus dem gerichtlichen und obervormund⸗ schaftlich genehmigten Erbrezesse vom 7. November 1838 vigore decreti vom 22 Januar 1839 222 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. Vatererbe, für Hans George, Dorothee Elisabeth und Christian, Geschwiser Mertke, und zwar für je 74 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. bei der Majorennität, Verheirathung oder bei früherem Verlassen der Nahrung zu 4 Prozent verzinslich; Rubr. II Nr. 3 aus dem Kaufkontrakte vom 24. Mai 1839 und dem Dekrete vom 8. Oktober 1839 159 Thlr. 3 Sgr. unverzinsliche rückständige Kaufgelder für die Wittwe Mertke, Anna Elisabeth, geb. Schmäschke, hypothekarisch eingetragen. gebt , 4 diese k nicht bei- werden können und hat Christian Mertke . . ,. i e. e . sei. . . it den übrigen Posten sind, da Berechtigte ni iter ge⸗ . i , kee den. 96 un ,,, uf den Antrag des diesen Letzteren bestellten Kurators Rechts- anwalt Scheurich hier werden alle Diejenigen, welche . thümer, Cessionarien. Pfand oder sonstige Briefinhaber Anspruͤche auf ö . und die auf Grund derselben einge—⸗ en Gelder zu haben vermeinen, hierdurch 6 . ö h ch öffentlich vorgeladen, 24. April 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Ter- min, entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevoll mächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigen= falls dieselben mit allen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Dokumente für amortisirt erklärt werden sollen. Crossen a. O., den 19 November w Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Sin no u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

(823 Bekanntmachung.

Bei der in der heutigen Sitzung des Zemeindevorstands siatt ehabten Ziehung der im laufenden . einzulösenden Schuld ver- schreibungen der städtischen Anlehen de 1860, 1861 und 1869 sind 6 . hn , . worden:

on dem Anlehen de 5 Lit. X. Rr. 3 ö 2 d . B. . ö. 6 126 ö on dem Anlehen de 1861 ad 35,00 ; „vol. . e ee dsc ö on dem Anlehen de 1869 ad 3 ae d e n e ö ückzahlungstermine sind für die unter 1 und 3 genannten Anlehen der 1. Juli d. J., für d . 1 J., für das unter 2 genannte der 1. Ok ie Besitzer der oben angeführten Schuldverschreibungen eingeladen, den Kapitalbetrag dafür nebst fälligen Zinsen in , Rückzahlung bestimmten Termin bei der Stadtkasse dabier gegen Ruck gabe der Obligationen itt den noch nicht fälligen Zinsscoupons in Empfang zu nehmen, indem von da ab die Verzinsung aufhört. Homburg v. d. Höhe, den 9. März 1871.

5) 29 Silbergroschen 6 Pf. aus der Fabrikbesitzer Pahl'schen

Bürgermeister ˖ Amt.