1825 Privat- HBanlkt zu Goth. laupt-Resultats der Bilan am 31. Dezemher i870.
A Ctiva.
I) Baarbestände 2 Wechselbestände, berechnet auf 31. De- zember 1870
, ; Debitoren in laufender Rechnung .... Immobilien
Inventar
Rückständige Lombard-Zinsen ..... . . .
Thlr. 750, 249.
SI I SI ] 8
—
Aktien-Kapital Thlr. 1, 500, 000. an nm dnnn, 145754, 599. Creditoren in laufender Rechnung. 595, 997. Depositen 44, 280. Rückständige Zinsen auf bei uns ein- geliehene Gelder Rückständige Verwaltungskosten ... Rückständige Dividenden.. ... . . . . . . . . Reserve laut Artikel 35 des Statuts Thlr. 68, Sol. 24 Sgr. (os kommen am 1. Junuar 1871 hinzu]. 11 Jetziger Bestan . fñsr. Sd. TSF. 9) Spezial-Reserve für zweifelhafte For- derungen 20, 000. —. —. 10 152,117. 1. — Vertheilung des Gewinns: Dividende 8 pot. gleich zu erheben Thlr. 120, 0009. — Sgr. Reserve laut Art. 335 9, 211. 21 * Reserve laut Be- Schluss der 12. Ge- neralversammlung- 2, 443. 19 Tantismen laut Art. r 9, 211. 21
Abgabe an den Staat laut Artikel 3)... 112509. — *
Rr. dd Ti. ISF.
C L X N
Oo — 12 — ——
ffir. T io s. I-
MRR. Töss .-
Besondere Beilage
des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Mt 12 vom 22. Maͤrz 1871.
Inhalts -Verzeichniß: Die Burg Hohenzollern (nebst Situationsplan und Grundriß der Haupl⸗Etage).
Die ure henzoll ern n)
Zum ersten Male feiert heut das deutsche Volk von den Alpen bis zu den beiden Seen des Nordens und des Ostens den Geburtstag seines Kaisers. »Vom Fels zum Meer!“ So bezeichnet es selbst mit Vorliebe seine Zusammengehörigkeit und den sichtbaren Umfang der Machtentfaltung, zu welcher es
Gotha, den 17. März 1871.
Direction der Privatbank zu Gotha. Kühn. Jockusch.
826) Privathnank zu Gotha.
Der auf den 1. Mai dieses Jahres lautende Dividendenschein No. 24 zu den Aktien unserer Gesellschaft wird mit Scchzchm Hhalerm
in Gotha bei der Kasse der Privatbank,
Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft und den Herren Breest & Gelpeke,
. UNHielpzlg bei unserer Agentur von heute ab eingelöst.
Gotha, den 17. März 1871. Pirectiom der Erivwathanl zu Gotha. Kühn. Jockn sch.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Ið22 Bekanntmachung. Die Lieferung der nachstehend aufgeführten und zu den Garnison— Neubauten für Kiel erforderlich werdenden Materialien, nämlich: 19,000 Kubikfuß eingelöschter Steinkalk, 700 Tonnen Portland ⸗ Cement, A0 mille Klinkerziegel mittleren preußischen Formats, 200 mille dnn, n, m desselben Formats, 60 mille Birkenwerder Verblendziegel wie vor
oll am
] 5. April d. Is.,, Vormittags 11 Uhr,
im Wege der Submisston sicher gestellt werden. Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der Auf—
rift:
sch : »Submission auf Kalk ꝛc.* versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangegehenen Termin der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden.
Die im Direktorialbureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus- gelegten bezüglichen Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch per Post übersandt.
Kiel, den 20. März 1871.
Königliche Hafenbau ⸗Direktion.
e ,, Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Strecke Mülheim a. Rhein — Deutz. ö
Die Ausführung der Erdarbeiten und Brückenbauten zur Her— stellung eines Theils des Bahnkörpers auf der Strecke von Mülheim a. Rhein bis Deutz der Elberfeld ⸗Cölner Eisenbahn, in zwei Loosen die Bewegung von eirca 30000 Schachtruthen Boden und die Auf führung von 5690 Schachtruthen Mauerwerk umfassend, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Berechnungen und Baupläne sind in unserem hiesigen Central Bauhureau einzusehen; auch können Abdrücke der ersteren nebst dem Submisstonsformular von dem Bureau ˖Vorsteher Elkemann hierselbst gegen Erstattung der Druckkosten bezogen werden.
Die Anerbietungen sind versiegelt unter der Aufschrift: »Offerte zur Ausführung von Erdarbeiten und Brückenbauten«
bis zum 30. März 1871 portofrei , an welchem Tage,
Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben in unserem hiesigen Ge—⸗
e , in Gegenwart der etwa erschienenen Submitienten statt⸗ nden wird.
Elberfeld, den 14. März 1871.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
821 Bekanntmachung über die Verpachtung des Domänen vorwerks Rieda. Unter Bezugnahme auf unsere frühere Belanntmachung vom 30. Januar er. bringen wir zur offentlichen Kenntniß, daß zur öffent ˖
lich meistbietenden Verpachtung des in der Provinz Hannover, Amts⸗
bezirk Verden, belegenen Domänenvorwerks Rieda, enthaltend an Gärten i0 Morgen 12 MRth. 353 k x 38,78
* . Hof und Baustellen, Wegen, Gräben . und Deichflächen 28 ö 23/8 0 *
m Fan n Sd Nor gecn 7 Tas Eh. nach hannoverschem Maße, oder 596 Morgen 1,82 QMRth. nach preußischem Maße,
für die Zeit vom 1. Mai 1871 bis zum 1. Mai 1889 ein neuer
Tirmin auf Montag, den 3. April d. J. . Vormittags 11 Uhr, in ö. Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst anbe— raumt ist. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 18,000 Thlrn. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie
über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber
vor der Lizitation bei uns, oder spätestens in dem Lizitationstermine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat.
Die Verpachtungsbedingungen, das Grundsiücksverzeichniß und die Regeln der , sind sowohl in unserer Registratur, wie bei dem jetzigen Pächter Schmidtmann in Rieda einzusehen.
annover, den 13. März 1871. Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen.
Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust⸗Listen Nr. 224 und 225.
; J ; 114 . W . . 1 ., 5 n , ,,
ö / [C . ö , ke. a n,, ;
R
, . FJ * z ,,,, (6 96 , ,, 7 8
Die Burg Hohenzollern.
jetzt unter der Zollernführung gelangt ist. Zu solcher Bedeutung aber ist dies volksthümliche Wort erst Schritt für Schritt mit dem Wachsthum des Zollerngeschlechtes aufgestiegen; denn ursprünglich erstreckte sein Sinn sich nur auf das kleine Gebiet dieses schwäbischen Grafenhauses: es war mit dem »Meerxe« der Bodensee, mit dem »Felsen« der hohe Zoller gemeint, dessen Gipfel die Wiege dieses Geschlechtes, das Stammschloß der Hohenzollern, trägt.
2 264 5
X . cg —ᷣ
,,
1
——
w mn ,, , ,, , , ,, . J , ; 7 77 ooo 2