—
.
. . 6 ö ö ö 4 — 14 . 1 ö. ‚ . . ö . . 1
2
gion ges der II. Armee, der gegen die französische Loire⸗Armee.
ihnen mit Verpflegung beladen nach. Die Operationslinie von Loing war sehr bald überschritten; — die II. Armee nahm vor⸗
1212
den einzelnen Truppentheilen zur Ergänzung requirirten Vor— spannwagen konnte jedoch aus Magazinbeständen nicht erfolgen. Die Corps⸗Kommandos wurden daher autorisirt, theils direkt, theils durch die einzelnen Truppentheile im eigenen Disloka⸗ ionsbezirke zu jedem Preise kaufen zu lassen, was den besten Erfolg hatte.
Die Armee verfügte während des Vormarsches über reich⸗ liche Verpflegungsbestände, deren Ergänzung zunächst auf den Bahnlinien Bingen⸗Kreuznach⸗Mainz⸗Worms, — dann auf
den wichtigen Durchgangsstationen Kaiserslautern, Homburg,
Neuenkirchen erfolgte.
Eine sehr wesentliche Hülfe zur Komplettirung der Bestände in Forbach und Saargemünd waren die reichen Vorräthe an Verpflegungsmitteln und Eisenbahnmaterial, die man dort er— beutet hatte. Namentlich kam Letzteres sehr erwünscht, denn dadurch war es möglich, die für die ferneren Operationen überaus wichtige Bahnlinie Neuenkirchen⸗Metz bis zur Station Courcelles in schwunghafteren Betrieb zu setzen. Das war ein überaus günstiger Umstand, — die II. Armee war nach den denkwürdigen Schlachten vom 16. und 18. August für die erste und schlimmste Periode ihrer Cernirungsstellung um Metz auf die Bahnen Bingen⸗Neuenkirchen⸗Courcelles und Mainz-⸗Kai⸗ serslautern⸗Neuenkirchen⸗Courcelles als einzige Nachschublinien angewiesen worden, — ja noch mehr, sie mußte, nachdem das Cernirungsheer durch die J. Armee verstärkt worden, in Ge⸗ meinschaft mit dieser die Strecke Saarbrücken ⸗Courcelles aus⸗ nutzen, sieben und acht Armee⸗Corps mußten auf einer Bahn, die in Feindesland zu organisiren war, ihren ganzen Bedarf an Verpflegung, Munition, Bekleidungs⸗ und Ausruͤstungs⸗Ersatz, La⸗ zareth⸗Material — kurz Alles, dessen eine so große Truppen—⸗ masse zu ihrer Existenz bedarf, heranziehen. Die Gegend um Metz bot nur für wenige Tage einen Zuschuß an Verpflegung, Frankreich hatte eine entschiedene Mißernte gehabt, die geringen Vorräthe waren größten Theils in die Festung geschafft wor⸗ den; was . noch an Lebensmitteln zurückgeblieben war, genügte dem Bedürfniß unserer Truppen nur fur kurze Zeit, und bald kam es dahin, daß die cernirende Armee noch die Einwohner ernähren mußte.
Die Verpflegungsdispositionen waren für die erste Zeit der Cernirungsstellung so getroffen, daß in Bingen, Neunkirchen und Saarlouis Reserve und Sammel⸗ Magazine etablirt, in Courcelles, Remilly und Herny Eisen⸗ bahn ⸗Empfangsstationen eingerichte wurden, von denen die einzelnen Corps ihre Bedürfnisse nach den bis zu 8 Meilen ent— fernten Kantonnements mit Wagen abholen mußten. Später leistete die Bahnlinie Weißenburg⸗Nanchy sehr erwünschte Aus⸗ hülfe, denn hier konnten die angesammelten Vorräthe der Armee von Paris nicht zugeführt werden. Die Festung Toul ver⸗ sperrte die Strecke Frouard⸗Paris vollkommen. Es wurden deshalb bequemere Eisenbahn-Empfangsstationen in Ars⸗sur⸗ Moselle und Noveant etablirt und diese nach dem Falle von Toul durch Vermittelung der Kriegsbahn Remilly, Pont⸗à⸗ Mousson mit Vorräthen versehen.
Bei dem Fall von Metz waren die in den Kantonnements der Corps, sowie in Courcelles Remilly Ars ⸗sur⸗-Moselle und Noveant angesammelten Vorräthe so beträchtlich, daß die ge⸗ fangene Kriegsbesatzung reichlich verpflegt und der Stadt be— deutende Aushülfen an Lebensmitteln — eine Million Por⸗
tionen — gewährt werden konnten.
Nach dem Falle von Metz begann der zweite Theil des
ür den weiteren Vormarsch der II. Armee wurden die Dis— positionen wie folgt getroffen: Die Corps rückten mit voll⸗ ständig gefüllten Kolonnen und Fuhrenparks ab, diese waren im Laufe der Cernirung von Metz angekommen. Später wurden sie dreimal während des Marsches ergänzt und die Hülfsquellen des Landes so genutzt, daß die Corps mit efüllten Kolonnen auf die zunächst in Aussicht genommene perationslinie um Loing (Fontaginebleau⸗Nemours Joigny) eintrafen. Die General⸗Etappen⸗Inspektion vertheilte ihre ge⸗ sammten Fuhrparks auf die einzelnen Corps und schickte sie
läufig eine Defensiv Stellung vor Orleans ein, welche sich von Etampes über Pithiviers bis nach Beaune ⸗la⸗Rolande erstreckte. Hier aber drohten sehr bedenkliche Verlegenheiten zu entstehen. Auf der für die II. Armee bestimmten Eisenbahn-Etappen-Linie Blesme⸗ Chaumont Nuits⸗ Fontainebleau Montargis⸗ Etampes waren bei Donjeuz und Briare Brücken gesprengt Und die Herstellung derselben konnte erst nach mehreren Wochen erfolgen. Es wurde deshalb im Großen Hauptquartier die Mitbenutzung der für die III. Armee bestimmte Bahnlinie Blesme⸗Lagny erbeten und zugestanden. Die Entfernung der Station Lagny von den Kantonnements um Orleans betrug
geboten, die Verpflegung — soweit sie nicht durch Ankauf an Ort und Stelle beschafft werden konnte — ö . Nach der Wiedereinnahme von Orleans wurde die Ent⸗ fernung von der Station Lagny immer größer — es mußte deshalb, namentlich mit Rücksicht auf einen weiteren Vormarsch nach Süden hin, die Bahnlinie Orleans⸗Juvisy mit möglichster Beschleunigung in Betrieb gesetzt werden. Aber es standen uns zu diesem Zwecke an Material nur zwei schadhafte Lokomotiven und wenige Waggons zur Verfügung. Indessen gelang es, durch Einrichtung eines Pferdebahnbetriebes von Juvisy nach Etampes, dem sich dann ein beschränkter Loko⸗ motivenbetrieb bis Orleans anschloß, den dringendsten Nach⸗ schubbedarf zu decken. Glücklicher Weise brauchte nicht der ganze Verpflegungsbedarf aus der Heimath herangezogen zu werden. In Etampes, Toury, Arthenay und Orleans wurden offene Märkte errichtet. Das war ein wirksames Aus— kunftsmittel. . Nun brachten die französischen Bauern so massenhafte Vorräthe, daß sie nicht genug Säcke dafür auf⸗— ,. konnten, daß Gardinen und Bekleidungsstücke aushelfen mußten.
Noch komplizirter wurden aber die Verhältnisse, als die I. Armee unter Zurücklassung einer Diviston 3. Orleans Besehl erhielt, den mit überlegenen Truppenmassen zwischen Vendöme und le Mans stehenden General Chanzy anzugreifen. Die weite Entfernung von der neuerdings mit Mühe gewonnenen Verpflegungsbasis war höchst bedenklich, denn es mußte ange⸗ nommen werden, daß die feindliche Armee energischen Wider⸗ . 3. a ö . dadurch 36. . Aufenthalt in er durch fortgesetzte Truppenzüge ausgesogenen Gegend zwischen Orleans und le Mans nöthig . ö
Hier half ein in Orleans gebildetes Central Magazin.
Dasselbe konnte soviel 5 namentlich auch an Konserven (Büchsenfleisch, Erbswurst) überweisen, daß selbst während der folgenden Tage für die Truppen keine Noth eintrat. Und es waren sieben schwere Tage, zugleich Marsch⸗, Gefechts. und Schlachttage und sogar Nachtgefechte und Bivouaks auf schnee= bedeckter Flur.
In le Mans und Conlie wurden Vorräthe erbeutet und diese halfen über die zunächst kommenden Tage hinweg. Die Hauptbestandtheile derselben bildeten neben vorzüglichem Speck der durch seine Qualität ausgezeichnete franzoͤsische Zwieback. Merkwürdigerweise machten jedoch unsere Soldaten von Letzterem wenig Gebrauch, ohwohl er ein vortreffliches Verpflegungsmittel ist, ließen sie ihn liegen. Hätten sie Hunger, hätten sie keine aus—⸗ reichende Verpflegung gehabt, dann würden sie sicher zugegriffen haben. Ungleich werthvoller jedoch als die Portionen war uns das in le Mans vorgefundene Eisenbahnmaterial. Dasselbe wurde sofort benutzt, um die Bahnstrecke bis Versailles in Be⸗ trieb zu setzen, und nun ward, da inzwischen die Bahnlinie Blesme⸗-Juvisy betriebsfähig hergestellt war, die rückwärtige Verbindung wie folgt organisirt: Weißenburg-Frouard⸗Blesme⸗ Muite⸗Fontainebleau Montargis⸗Juvisy Eisenbahn — Juvisy. Versailles Landtransport — Versailles le Mans Eisenbahn. Für die Truppen in und um Orleans wurde die Bahnstrecke Ju visy Orleans in Betrieb erhalten. Ein Blick auf die Karte zeigt, wie komplizirt diese Verbindung gewählt ist, aber sie hatte den großen Vortheil, daß sie die II. Armee von der Mit. benutzung Blesme⸗Lagny unabhängig machte.
. Fall von Paris hatte mit einem Male die hauptsäch⸗ lichsten Schwierigkeiten, die sich einer geordneten Verpflegung der I. Armee entgegenstellten, beseitigt. Die Gürtelbahn um Paris war konventionsmäßig den
deutschen Armeen zur Disposition gestellt, so daß nunmehr Versailles in direkter Verbindung mit Deutschland stand. Ferner wurde die Bahnlinie Orleané⸗-Tours zum Theil durch die Fran—⸗ zosen wieder hergestellt, die Bezüge aus Deutschland dadurch also wesentlich erleichtert. Das war ein Vortheil nach der einen Richtung hin; der andere war der, daß auch die Bahnverbin⸗ dungen nach dem Süden Frankreichs wieder in Betrieb kamen. Dadurch wurde den Bewohnern der okkupirten Landestheile die Gelegenheit gegeben, Lebensmittel aus dem Süden heranzu⸗ ziehen und uns die Sache dadurch zu erleichtern, daß sie die Verpflegung unserer Soldaten zum Theil mit übernahmen. Dieser flüchtige Ueberblick wird genügen, eine Idee von der gewaltigen Ausdehnung des Verpflegungssystems so großer
die sich in tausend Zufälligkeiten einer geordneten Verpflegung entgegenstellt. Das Militär⸗Oekonomie⸗Departement, sowie die Intendantur haben in der energischen, sorgsamen Durchführung des Verpflegungssystems eine große Aufgabe glänzend erfüllt.
: Kunst und Wissenschaft. Berlin, 23. März. Gestern früh starb hier plötzlich der Ur, Schultz Schultzenstein, ordentlicher Professor an der Fredrich
freilich bis zu 15 Meilen, allein es war doch die Möglichkeit
Wilhelms ⸗Universität.
uen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. g, Flock. ; Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und
Truppenkörper, von den ungeheuren Schwierigkeiten zu geben,
Königliche Schauspiele. Freitag, 24. März. Im Opernhause. (69. Vorst. Mit
rü David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. üller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr, M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. G2. Ab.⸗Vorst) Zum ersten Male wiedẽrholt: Werner, oder: Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gußzkow. Anfang halb 7 hr. M. Pr.
Sonnabend, 25. März. Im Opernhause. (0. Vorstellung)
ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terraeina. Oper in Abth. von Scribe. Musik von Auber. Zerline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Anf. 7 Uhr. Extra⸗Pr. . Im Schauspielhause. 83. Ab. Vorst) Zum ersten Male: Eine moderne . . 9 5 n,. von Bern ard Scholz. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. ? . Hochfelsner, Hr. Kahle. Rordhof, dessen Schwiegersohn, Hr. Wünzer. Octavie, Karl, dessen Kinder, Frl. Buska, Frl. Hartmann. Graf v. Aar, Hr. v. Hoxar. Freiher von Alvenberg, Hr, Friedmann. Herr v. Stiw⸗ wel, Hr. Hiltl. Dr. Falk, Advokat, Hr. Dahn. Dr. orster, Karls Erzieher, Hr. Berndal, Redler, Professor, . Schwing. Dr. Böhmer, Arzt, Hr Thomas. Frau Wey⸗ land, Fr. Breitbach. Berté, Buchhalter, Hr. Landwehr. Win⸗ ter, Weinbauer, Hr. Siegrist. Rose, seine Tochter, Frl, Kühle. Jacob, Diener, Hr., Hildebrandt. Zwei Diener,. — Ort der Dandlung: Im ersten Akt eine deuische Großstadt, in den vier andern Noröhofs Gut am Rhein. Zeit: Gegenwart. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
ᷣ — Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase:
Fed egrabHhisehe Vitterimgshberichte- 22. März.
It. Bar. Temp. Abw ; Allgeiueh . e ö nn *. 3 .. * min l, . 8. . 540,0 — 1,58 — S., mässig. bedeckt.
Constantin. 337,3 — 5, — N., still. Regen. 23. März. 1,6 3,3 NO., mässig. heiter, Reif. NO., schwach. . Danzig ... 340,8 4, o NNVW., mässig. wolkig. ö 340, 5, 2 SO. . 8. Schw. trübe. in ... 339,8 5, O NO., schw. heiter.
339, 6s ͤ O., schwach. heiter. 39) 3 3 O., schwach. bedeckt. 357,9 *: 2,7 ONO. , schw. heiter. Ratibor. 330,1 O., sehwach. neblig. Breslau... 334,7 6, S 86. schw. heiter.) Torgau... 336, 2 OSG., mässig. starker Nebel. Münster .. 357,0 NO., sehwach. heiter, 337,3 S. sehr heiter. 330, 2 44,7 NO., g, 3.
. 34060 NO., schwach. heiter. . 3342 NG still. völlig heiter. Kieler Haf. 362, s O NO., schwach. schön, dunstig. Wilhelmsh. 339, NO., schwach. völlig heiter. Keitum .. 340, 3 O., lebhaft. heiter. Bremen... 8. mãssig. heiter. Weserleucktth. O., mãss,itz. völlig heiter. Brüssel ... NO., sehwach. heiter.
Riga W., mässig. 1
5ningen ; schön. . 1 5, — NO., schwach. — — N., schwach. bedeckt.
Memel. . .. 3490, 6 4, Königsbrę. 340,8 4, 9
1
Constantin. :
) Starker Nebel.
PR σHπ . u WManrem-Häörse. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Bin i Von Bis Mitt. ehe eg. Ef. tar eg... . ax. Ee g: 2s. ag. ]. 316 3 Is Bohnen Mz. 8 = II10 - 16 109 Kartoffeln 3 2 — 7 4 Rindfl. Pfd. 4 - 12
2
Rer. SF. Roggen
——̃ᷓ— erste siater . Hen Centn.
Stroh Schcłk. Erbsen Mtæ.
8
—
3 Schweine- 5 fleisch 6
— Hamra elfl. 2
an. ö. Kalbfleisch 6 6
—
8 Butter Pf. Linsen 16 — — 8 6 Kier Mandel 6 .
garen, 23. März. (NIohramtli cher Seireide- berkehl) eicen bes 61.82 Thlr. Er. ioc Käilogr. nach Quo. wWeissbunt poln. 71— 73 Thlr., ab Bahn bez, pf. April: Mai 79-785 Thir. bez., Mai - Juni 9 - 8 Thlr. be., Juni- uli
n — —
1111 1 —
.
1213 Mai 5395 — 53 Thlr. bez., Mai-Juni 537 - 53 Thlr. bez., Juni-Juli 544 — 64 Thlr. bez., Juli August 5. - Ihlir. beæ.
Gerste. grosse aud Kleta“ 3 39 62 Ent. ger (90 Kilogr, Jgafor 1 43 — 4 Thyir. pr. 1000 Kilogr, märkischer 48.
bis 50 Thlr. ab Bahn bez., pomm, 49 52 Thlr. ab Bahn bez, pr. April- Mai 5oꝝ Thlr.“, Mai-uni 50 Thlr.
Erbsen, Kochwaarzse 5) zZ Thlr., F utterwaare 6-51 Thir. Kübsl loco 2775 Thlr. bez., pri. Mürz und März- April
24 Thlr. bez., April - Mai 273 - 3 Thlr. bez, Mai- Iuni 27 tj hir. bez., September-Oktober 261. — 4 Thlr. bez,
Fetrolenm foco 15 Thlr. Br., pr. Mdärz 14 — — Thlr.,
April. Mai lä T'hir. G., September Oktober 145 hir. bez.
Leinöl loco 243 TIIr. .
Spiritus loc ahne Fass 17 Lhlr. 5 —- 4 Sgr. bez, br. März n. März-April 17 Thlr. 10-7 Sgr. bez., Apr il-Mai 17 Thlr. 3 bis 8 Sgr. bes., Mai- Juni 17 1hlr. 16 — 12 Sg. be; Juni- Juli 17 Thlr. 24 - 21 Sgr. bez, Juli- August 18 - 17 Ihlr. 268 Sgr. be. wWeigenmeohl Ro. 0 163 10 Thir., o. d . 9 , Tm. zoggenmehl Na. 0 85 8 Thlr., No.. 7 , hir, Pr. März 7 IThMr. 27 Sgr. Br., April - Mai 7 Thlr. 26 Sgr. Br., Mai- Juni 7 Thlr. 267 Sgr. Br. Weizen- Termine matter. Roggen logo ging au behaup- teten Freisen mässig um. Für Termine herrschte heute eine flaus Stimmung, hervorgerufen durch das schöne Wetter, weiches vielseitige Realisations vorkäufe veranlasste und einen Preisdruck Von Sa. z Thlr. pr. Wspl. für alle Sichten herbe- führte. Hafer flaute . für Locowaare als auch auf Lie- ferung. Rüböl gleichfalls unter dem Eindruck des pracht- vollen Wetters zu billigeren Preisen gehandelt, Gek. 230 gtr, Spiritus schloss sich der allgemeinen Flaue der übrigen Artikel au und nur zu wesentlich herabgesetzten Forderungen waren Käufer im Markte zu finden. Gek. 10,000 Liter.
23er, 22. Mäirzz. (Amtliche Preistest stellung von Getreide, Mehl, Osl, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des S. 15 . ,, ,. ; 2 Zuziehung er vereideten Waaren- und Produktenmak lor.) . . Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 609 — 8 Thlr. nach Mualitat, r. April - Mai 79 à 798 bez., Mai-Juni 793 bez., Juni-Juli 79 N Juli - August 799 nominell. ; — Roggen pr. 1090 Kilogr. loco 533 - 55 bez., Pr. März April 534 bez., April - Mai 53 aà 5385 à 585 bez., Mai- Juni 547 d 54 bez., Juni-Juli S5z à 55 bez., JuliAugust öö; à. 55 bez. Gek. 1000 Otr. Kündigungspreis 533 Thlr. pr. 1900 Kilogr. . Gerste pr. 1600 Kilogr. grosse 39 - 62 Thir, nach aualität, Keine 39 - 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 — 54 Ihr, nach Qual., pr. April - Mai 50z bez, Mai-Juni, 50 nominell, Juni Jquli 5l bez. Erbsen pr. 1006 Kilogr. Kochwaare 52 -—- 62 Thlr. nach Qua- lität, Kutter waare 46-51 Thlr. nach Qualität. koggenmehl Nr. O0 u. 1 pr. 109 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sek pr. diesen Monat 7 Thlr. 28 Sgr. Br., April · Mi 7 Thlr. Sgr. . Mai- Juni 7 Thlr. 275 Sgr. béz., Juni-Juli 7 Thlr. 28 Sgr. bez. ö. , Rü bõl 36. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28163 à 288 Dez. pr diesen Monat Bin Br., Miürz- April 28 bez., April- Nai 275 i a 28 bez., Mai- Juni 28 Thlr., September - Oktober 265 à 29 bezahlt. ö
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 243 Thlr.
Petroleüm raftfinirtes (Standard Rhite pr. 109 Kilogr. li Fass in Fosten von 50 Barrels (125 Ctr,) oo 15 Thlr., pr. dis- sen Monat 144 Thlr, April-Mai 135 Thlr., September Oktober 14 Thlr. . . ;
( Spiritus pr. 100 Liter à 100 pGt. — 16G pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 11 Sgr. bez., Mär April 17 Lholr. II Sgr. bez., Apri6 Mai 17 Thlr. 14 Sgr. à 175 Sgt; bes.; Mai- jun 17 Thir. 16 Sgr. à 17 Sgr. bez., Juni,-Jjuli 17 Thlr. 26 Sgr. bez, Juli August 18 IThlr 3 Sgr. Br; 18 Thlr. 2 Sgr. G, August. Septbr. 18 Thlr. 10 Sgr. Br;, 18 Thlr. 9 Sgr. G. Gek. 10, 00 Liter. Kündigungspr. i7 Ihr. 12 Sgr. ; ö. 3
Spiritus 18. 33 1 à 100 pCt. — 10,000 pCt. ons Kas loco 17 Thlr. r. bez. ; ö
Weizenmehl . 0 106 à 10, Nr. 0 a. 1 98 3 8. ogg er- mehl Nr. 6 8s8§5 à 8, Nr. 5 u. 1 745 à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack.
Ihe nmalg. 22. März. (Westpr. g. Weizen loco auch heute in guter Kauflust und zu festen Preisen verkäullich- Umsata 5560 Fonnen. Bezahlt wurde für: alt hellbunt 127pfd. So Ihlr; bunt 121 — 2pfd. 73 Thlr., gutbunt 121 291d; 123 - 4pid. 76 hir, 128pfd. 77 Thlr, héllbunt 121pfd. 75 hlr., 122 - 3ptd. 7635 Thlr., 125pfd. 77 Thlr., 26 - 7pfd. 79 Thlr., hochbuntglasig 63 = dul. T nir, 2oͤbtct' 7g. Tor., Id7pid. 81. ihir., s- pid. SsI5 Thlr. Regulirungspr für 126pfd. bunten liefer. 77 Thlr. Auf Tieferung? 126pfd bunt pr. Mai- Juni 78 Ihlr. bea; . Pr. Juni - Juli 79 fhlr. Br. — Roggen loco matt. Prèéise niedriger. Börsenumsatz 140 Tonnen. Es bedang: 119, 120pfd. * 5Iz Thlr., 122pfd. 53 Thlr., 124 5pfd. 57 Ihlr. Regulirung preis für 122pfcl. lieter. Roggen 52 Thlr. Auf Lieferung: 120psd. pr. April. Mai 51 Thlr. bez, pr. Mai-Juni 51 Ihlr. Br., 5 Thlr. G. pr. Juni-Juli S25 Thlr. Br. — Gerste logo unverändert, kleine 163 4pfd. 44 Thlr. — Hafer loco 45 Thlr. — Erbsen loco fest, Kochwaare nach Qualitt 435, 49 Thlr. — Wicken lee, * 465 Thlr. nach Qualität. Alles . Tonne von 2009 Pfd. Zoll- gewicht. — Kleesaat loco pr. 20 Pfd., roth 41 Thlr. — Spiri-
79. = Thlr. bez., Juli- August 795 Thlr. bez. ö 2 loco' 53 -= 553 Thlr. Keforgert, poln. 53 — 54 Thlr. ab Bahn bez., inländischer 5 Thlr. ab Kahn bez., pr. April-
kus loco nicht gehandelt,. — Fetroieum Pr. 100 Pfd. loge ah Kenne r m er z Thlr. Br. — Liverp. Siedsalz pr. 125 Pfund