1871 / 83 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e , e , , e . ——— . ö . 2 83 w —— K / . . w ö 2 7 . 3 .

K / / // kJ K ö J K /

1224

den früheren Theilnehmern einer getheilten Interessenten⸗ oder Ge- meindeforst oder auch getheilter Haidflächen, soweit solche Flächen nicht für den Ackerbau bereits in Kultur gesetzt sind, das Recht gegeben wird, Ẃeederzusammenlegung zum Zwecke der Holzkultur in den Fällen zu verlangen, wo die ein zelnen Abfindungsflächen für eine Holzkultur zu klein sind, oder wo im Interesse des Ackerbaues Schutz gegen Winde wün— schenswerth erscheint dagegen der Bezirksregierung die Befugniß ein⸗ geräumt wird, zur Abwehr von Sandwehen, eine Zusammenlegung, fo weit zu jenen Zwecken erforderlich, und eine zweckmäßige Bepflan⸗ zung, nach Anhörung der Vertretung von Amtswegen anzuordnen und einen solchen Enlwurf zunächst dem Ausschusse des Landes Oeko⸗ nomie - Kolltgiums oder dem Plenum zur gutachtlichen Aeuße⸗ rung vorzulegen.“ Der Referent von Laer machte darauf aufmerk- sam, daß ein nach dieser Richtung gehender Gesetzentwurf von der Staatsregierung den Häusern des Landtages vorzelegt, von dem Herrenhause bereits angenommen und der Agrarkommission des Ab⸗ geordnetenhauses übergeben worden sei. Der 5§. 1 des bezeichneten Gesetzentwurfs, welcher bei der Berathung des vorliegenden Antrages besonders herangezogen wurde, lautet: 9 Die wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der in vermengter Lage hefindlichen Grundstücke verschiedener Eigenthümer findet obne Rücksicht darauf, ob sie einer gemeinschaft⸗ sichen Benutzung unterliegen oder nicht, vollständig statt,; wenn die felbe von den Eigenthümern mehr als der Hälfte der nach dem Grund⸗— steuerkataster berechneten Fläche einem Umlegungsverfahren zu unker— werfenden Grundstücke, welche gleichzeitig mehr als die Hälfte des Katastral ⸗RNeinertrages repräsentiren, beantragt oder bewilligt wird und durch Beschluß der Kreisversammlung des Kreises, in welchem die betheiligten Grundstücke liegen, mit Rücksicht auf die davon zu er= wartende erhebliche Verbesserung der Landeskultur für zulässig erklärt w ird. In der Regel sind sämmtliche, ber Umlegung unterliegenden

Grundstücke des nämlichen Ortsbezirks in einem Zusammenlegungs⸗ verfahren zu vereinigen, dasselbe kann jedoch auch auf einen Theil des Ortsbezsrks beschränkt oder über dessen Grenzen ausgedehnt werden, wenn dies den Interessen der Landes kultur perträglich oder von den- selben geboten ist. Der Referent stellte folgenden Antrag: »Ausschuß wolle erklären, daß diejenige Bestimmung des § 1 des im Jahre 1869 beiden Häusern des Landtages von der Staaisregierung vorgelegten Gefetzen wurfes, betreffend die Ausdehnung der Gemeinheitstheilunge⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821 2c., wonach die wirthschaftliche Zusam- menlegung der in vermengter Lage befindlichen Grundstücke ver— schiedener Eigenthümer im Geltungsbereiche der angeführten Ge⸗ meinheits Srdnung auch auf, selche Grundstücke ausgedehnt wild, welche einer gemeinschaftlichen Benutzung nicht unterliegen im Interesse der Landeskultur dringend geboten und unter den im selben S 1 angeführten Beschränkungen unbedenklich erscheint.“ Der Antrag' wurde mit dem Zusatze des Grafen v. Borries angenommen: Was dagegen die Landestheile betrifft, für welche die Gemeinheits⸗ theilungs⸗Ordnung von 1821 nicht gilt und Nachtheile durch Mangel ausreichender Waldungen sich gezeigt haben, in Erwägung ziehen zu wollen, wie diesen Nachtheilen abzuhelfen sein wird?“ Ebenso fand der Antrag des Herrn von Nathustus-Königeborn die Zußimmung des Ausschusses: »Für ein Spezialgesetz zu mrirken, welches die Be—⸗ festigung kulturfähiger Sandwehen herbeizuführen im Stande ist «“ Den letzten Gegenstand der Berathung bildete der Antrag des Grafen von Borries: den Minister für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten zu ersuchen, in Betreff der Moore statistische Ermittelun gen anzuordnen. Dieser Antrag wurde in folgender Fassung an genommen: Se. Excellenz den Herrn Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten zu ersuchen, Ermittelungen anzuordnen über die Ausdehnung der Landeskultur in den preußischen Torfmooren.«

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register. .

Der Kaufmann Carl Theodor Sand von hier hat hierselbst unter der Firma: »Th. Sand« ein Handelsgeschäft mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Pillau begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 13. d. M. unter Nr 1489 in das Firmenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 16. März 181. . . Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Der Kaufmann Franz George Theodor Serck von hier hat in sein hiesiges unter der irma: Th. Seeck betriebenes Handelsgeschäft ben Kaufmann Richard Hermann Moritz Johannsen von hier als Gesellschafter aufgenommen und wird nunmehr das Geschäft unter , Firma von beiden für gemeinschaftliche Rechnung fort ·

esetzt. z ? Deshalb ist zufolge Verfügung vom 19 am 13. März d. J. die Firma Th. Seeck unter Nr Iö8z im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 405 in das Gesellschaftsregister eingetragen worden.

Königsberg den 16 März 1871. . Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

——

Das hierselbst unter der Firma; C. J. Faubel bestehende Han⸗ delsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Kaufmann Cark Jacob Faubel auf dessen Wittwe, Kauffrau Rosette Caroline

aubel, geb. Gropp, von hier übergegangen, welche dasselbe nunmehr ür ihre Rechnung fortgesetzt und die dem Buchhalter Hermann Lidolf Mülter ertheilte Prokura diesem auch fernerhin belassen hat. Deshalb ist zufolge Verfügung vom 4, am 9. März d. J. die Firma im Firmenregister unter Rr. 7.13 gelöscht resp. unter Nr. 1487 neu , , . und im Prokurenregister unter Nr. 262 der bezügliche Vermerk gemacht worden.

Königsberg, den 17 März 1871.4 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts · Kollegium.

Der Kaufmann Carl Henrich Moritz Brzezinski von hier hat hierselbst unter der Firma: Moritz Brzezinski ein Handelsgeschäft

begründet. . Dies ist zufolge Verfügung vom 10ten am 11. März d. J. unter

Nr. 1490 in das Firmenregister eingetragen worden. Königsberg, den 17. März 1871. V' Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmenregister ist zu Rr. 15 Ooh. 8 eingetragen,

daß die Firma des Schey Munter in Neidenburg erloschen ist.

Neidenburg, den 17. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Reinberger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

849 n fen er Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei. Die nach Art. 33 unserts Statuts in diesem Jahre abzuhaltende

Generalversammlung unserer Gesellschaft wird ß Mittwoch, ben 26. April, Nachmittags 5 Uhr,

in unserem Geschäftslokale, in der Spinnerei hier, stattfinden. .

Unter Hinweisung auf die Art. 33 und 34 unseres Statuts laden

wir zu derselben die Aktionäre unserer Gesellschaft mit dem Bemerken

tionen der Ruhr Sieg

ein, daß Eintrittskarten spätestens eine Stunde vor der zur Eröffnung der Versammlung bestimmten Zeit in dem Bureau der Gesellschaft in Empfang genommen werden können. Tagesordnung.

1) Geschäfts bericht und Vorlage der Bilanz /

2) Bericht der Rechnungsrevisoren;

35 Wahl von drei Rechnungsreoiscren für das Jahr 1871

4 Wahl eines Mitgliedes des Vtrwaltungsrathes.

Vierfen, den 22. März 1871. Der Verwaltungsrath.

851 Gladbacher Spinnerei und Weberei. . General Versammlung.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre

wird nach Art. 34 des Statuts am Dienstag, den 25. April o., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Herfs hierselbst stattfinden.

Wir erfüchen die laut Art, 30 und 31 des Statuts legitimirten 3 Herren Aktionäre, ihre Eintrittskarten und Stimm⸗ zettel am

Montag, den 24. April und Dienstag Vormittag 25. April auf unserem Bureau in Empfang zu nehmen.

Tages · Ordnung.

a) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäftes im Allgemtinen und über die Resnltate des verflossenen Jahres

ins besonderee.

b) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes an die Stelle eines Verstorbenen. .

c) Wahl von drei Kommissgrien zur Revision und Dechargirung der Bilanz der Gesellschaft pro 1871. M. Gladbach, den 22. März 1871.

Der Verwaltungsrath.

Bekanntmachung. Vom 25. 8. M. ab kommt

für Sendungen von Eisenerzen von Bonenburg nach

Aplerbeck nach Holzwickede, sowie, von Willebadessen

nach Aplerbeck im Rheinisch ⸗Thüringischen Verbands⸗ Verkehr bei Aufgabe von vollen Wagenladungen von , je 206 Etr. ein ermäßigter Frachtsatz von 6 Thlr. z Sgr. pro 109 Ctr, zur Anwendung. Münster, den 18. März 1871. . Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Bekanntmachung. Mit dem 1. April cr.

tritt ein Rachtrag zu dem Spezialtarif für Holztrans-

WGR borte von den Einshafen- Stationen nach Stationen

der Berg ⸗Märkischen Bahn vom 15. Februar 1870 in

Kraft, enthaltend ö für den Verkehr mit Sta⸗

Q ahn. Genannter Nachtrag ist

Feü unseren Güter Expeditionen einzuschen, auch, soweit der Vorrath reicht, unentgeldlich zu haben. Münster⸗ den 18. März 1871.

. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Bekanntmachung. Mit dem 25. März ur. treten für den Sächsisch⸗Westfälischen Verbands verkehr

. verschiedene Aenderungen und Ergänzungen in der W Gütertlafsifikation in Kraft, wel Le bei unseren Güter— Jexpeditionen , ,, sind. Münster, den 18. März

J Fri. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Zweite Beilage

653 z D,, .

1225 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

AM S3.

Donnerstag den 23. Maͤrz

1871.

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Wiederholter Aufruf. Der Uhrmachergehülfe Gust ay

Wilhelm Gottlieb Grunau aus Schlawe, Regierungsbezirk

Eöslin, ist wegen Diebstahls unter Anklage gestellt. Da sein gegen⸗

r Aufenthalt unbekannt, so ersuchen wir alle Civil⸗ und

Milltärbehsrden dienstergebenst, uns über den Verbleib des Ange—

klagten Grunau Nachricht zu geben. Sorau, den 18. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

Handels⸗Register.

Die unter Nr. 411 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma: C. F. J. Schumann Inhaber:

der Kaufmann Julius Carl Friedrich Schumann hierselbst, ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 14. März 1871 am 15 ej. m. et anni im Register vermerkt worden.

Potsdam, den 14. März 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist Seite 3, Col. 4, zufolge Ver- fügung vom 12. März Ce folgende Eintragung bewirkt worden: Der Rudolph Vogel zu Lautenburg ist an Stelle des ausgetrete ; nen Guffav Roesky als Kassirer des Vorschußvereins daselbst be⸗ stellt worden. Strasburg i. Wpr, den 12. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 129

der Kaufmann Gustav Sommerfeld zu Uscz, Ort der Niederlassung: UF cg / Firma: M P. Sommerfeld eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1871 am selben Tage. Schneidemühl, den 17. März 1871. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2808, die Firma Friedlaender's Maschinen: und Commissions⸗Geschäft, A. Friedlaender betreffend, Folgendes eingetragen w rden: . . der Inhaberin der Firma heißt nicht Anna, sondern nes. Vr lau, den 17. März 1871 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1063 das Erlöschen der Firma: L. David hier heut eingetragen worden. Breslau, den 17. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. Wl6 die Firma: Ferdinand Saleri und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Saleri hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Genossenschaftsregister haben wir auf dem Folio des unter Nr 1 eingetragenen Voꝛrschuß⸗ und Kreditvereins eingetragene Genosfenschaft zu Naumburg 4. Qu. Folgendes:

Die Statuten des Vereins sind in der Generalversammlung vom 72. Mai 15870 einer Repisson unterzogen worden,

Nach den revidirten Statuten ist in den wesentlichen Rechts. verhältnissen des Vereins eine Aenderung nicht eingetreten.

Für den Fall einer dauernden Verhinderung der Vorstands. mitglieder, ihres Ausscheidens aus der Genossenschaft oder ihres Todes, sind zu Stellvertretern ernannt worden:

a) für den Vorsitzenden, Kreisgerichts Sekretär Grundke: der Bürgermeister Wrazidlo, b) für den Kontrolleur, Apotheker Vielstich: der Kaufmann Paul Hindemith, c) für den Kasstrer, Kaufmann Effmert: der Apotheker Emil Pohl, sämmtlich zu Naumburg a. Qu . zufolge Verfügung vom 17. März 1871 am 18. desselben Monats eingetragen. Bunzlau, den 18. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Max Perls zu Gleiwitz ist in das daselbst be⸗ ehende Handelsgeschäft seines Vaters, des Kaufmanns und Banquiert dolph Perls, als Gesellschafter am 16. Marz 1871 eingetreten und

die nunmehr unter der Firma 3A. Perls« in Gleimtz bestehend? Handelsgesellschaft in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 58 zufolge Verfügung vom 17. März 1871 an demselben Tage eingetragen, nach⸗ dem die Einzelfirma A. Perls in unserm Firmenregister bei Nr. 8 zufolge Verfügung von demselben Tage gelsscht worden. Ebenso ist 3 ,, bei ö na . der dem May erls für die vorgedachte Firma ertheilten Prokura heut eingetragen. Gleiwitz, den 17. März 1871. ; 6 Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Die Aufloͤsung der sub Nr. 8 unter der Firma ⸗-Goguel und Roth zu Langenbielau bestandenen Handelsgesellschaft ist heute in unser n, n. eingetragen worden.

Reichenbach i. Schl, am 17. März 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1) Der Kaufmann Ottomar Martin Oertel hier ist als rokurist für die Firma Ferd. Bohnenstiel Nachfolger hier Nr. 299 6 Pro⸗ kurenregisters eingetragen. ?

2) Der Kaufmann Ludwig Schmid hat sein hier unter der Firma Ludwig Schmid & Co. betriebenes Handelsgeschäft nach

Neustadt ˖ Magdeburg verlegt. Die Firma ist deshalb von Nr. 36 nach Nr. 1280 des Firmenrenisters übertragen.

Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 20. März 1871. Königliches Stadt. und Kreisgericht. L. Abtheilung.

Auf Fol. 22 zur Firma Carl Meyer in Clausthal ist heute ein- getragen:

Bas Geschäft ist von dem Inhaber Carl Meyer auf seinen

Sohn Carl August Wilhelm Friedrich Meyer übertragen,.

Pie von Carl Meyer dem letztern ertheilte Profura ist zurück= genommen. Zellerfeld, den 16. März 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Königliches Kreisgericht Minden, J. Abtheilung. In unfer Handels ˖ Gesellschaftsregister hat folgende Eintragung

stattgefunden: . Band J. Seite 41 Nr. J5. Firma der Gesellschaft Marschner C David. Sitz der Gesellschaft: Minden. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a) Kaufmann Johann Marschner in Minden, b) Kaufmann Ferdinand David hien selbst. Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 18790 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1871 am selbigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.

. Firmenregifler des Amts Hadamar wurde heute sub Nr. 40 . g 36 Sit: Sausen. J mmh Firma: Lazaru ern, Sitz: Hausen, Firmeninhaber: Kaufmann Lazarus Stern zu anfen, A. Hadamar. Limburg, 14. März 1871. Königliches Kreisgericht. J.

Im Firmenregister des Amis Hadamar wurde heute sub Nr. 42 eingetragen: Firma: Aloys Beres, Sitz: Hadamar, Firmainhaber: Kaufmann Aloys Beres zu Hadamar, Limburg, 15. März 1871. Köoͤnigliches Kreisgericht J.

. Firmenregister des Amts Hadamar wurde heute sub Nt. 43 eingetragen: irma: Jacob Weber, Sitz: Hadamar, Firmainhaber: Wein⸗ händler Jacob Weber zu Hadamar. Limburg, 15. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abth.

Im Firmenregister des Amts Hadamar wurde heute sub Nr. 44 eingetragen: Firma: M. Jung, Sitz: Hausen, Firmainhaber: Kaufmann Michael Jung zu Hausen. Limburg, 15. 6 1871. Königliches Kreisgericht. JI.

Unter Nr. 2953 des Firmenregisters wurde heute ein etragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Eduard Hellenthal daselbst ein . (Spiegel Manufattur und Glas belegerei unter

der Firma E. Hellen thal betreibt. Sodann wurde unter Nr. 527 des Prokurenregisters eingetragen, daß für besagtes Geschäft die Ehe⸗ frau des 2c. Hellenthal, Bertha, geb. Stender, zur Prokuristin bestellt worden ist. Aachen, den 18. März 1871.

Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Unter Nr. M4 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Heinrich Dittmann Bierbrauer, und Ludwig Sauerländer, Kaufmann, seit dem 1. Hirz d. J. unter der

153